Die Situation in Österreich mit Ausblick

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Friedrich Faulhammer, bm.w_f, Wien 1 Die Ziele des österreichischen Weges Von Medizinischen Fakultäten zu Medizinischen Universitäten.
Advertisements

„Anschlüsse/ Bildungswege in Hamburg“ Deine Notizen/ Fragen:
Wie kann die Landwirtschaftskammer Steiermark ein starker Partner der Bäuerinnen und Bauern sein? DI Werner Brugner, Kammeramtsdirektor Quelle:
Schweizer Geschichtsbuch 2 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2011 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 5. Das Europa der Nationalstaaten.
Jugendschutz im internationalen Vergleich KAAP-Tagung vom
I2b & GO! 2007 Projektpräsentation. i2b ist seit 2003 ein eigenständiger Verein und organisiert Österreichs größten Businessplan- Wettbewerb i2b & GO!
International Year of Chemistry 2011 (IYC2011) Chemistry - our life, our future.
Russisch-Deutsches Zentrum für Zusammenarbeit in Wissenschaft und Bildung Ein Gemeinschaftsprojekt des Instituts für Philologie und interkulturelle Kommunikation.
Einstieg Steuergruppe bilden Bestandsaufnahme durchführen Leitbild entwickeln Entwicklungsziele & -vorhaben festlegen Vorhaben planen und umsetzen Vorhaben.
Leitbild 2015 des Sozial- und Gesundheitssprengels Mieminger Plateau Leitbild 2015 des Sozial- und Gesundheitssprengels Mieminger Plateau.
Deutschsprachigen Ländern. LUXEMBURG Dieser Name kommt von „LUZIKIENBURG“- einer kleiner Burg. Das heutige Luxemburgische Wappen ist der Löwe auf silbernem.
2. Staat und Tourismus (Tourismuspolitik)
Pflegestärkungsgesetz II
BORIS - Siegel.
Betreuerin: Univ.-Prof. Ing. Dr.phil. Verena Winiwarter
Entwicklungen auf Bundesebene
Das Baden-Württemberg (“BaWü”) Technische Studierenden Programm Christine Vollinger für das DAC 14-Juni-2017.
Georg-August-Universität Göttingen
Das Land Bremen – ein Standort der Spitzenforschung, der im Drittmittelwettbewerb größte Erfolge verzeichnet! Der Erfolg der bremischen Hochschulen beim.
BG Beitrag 2018 Alexander Habla Hauptgeschäftsführer
DIE SPEZIALSCHUTZTRUPPE DER GENDARMERIE CATTENOM (PSPG)
Personaler Workshop Jugend – ihre Bedürfnisse, Anregungen und Erwartungen – mögliche Lösungsansätze für ein erfolgreiches Miteinander.
Bitte kreuzen Sie in der folgenden Tabelle an,
Was fällt dir ein, wenn du an das Thema ‘Heiraten’ denkst?
Mai 2017 Prof. Dr. DDr.h.c. Friedrich Schneider Mai 2017
Проектна робота DEUTSCHSPRACHIGE LÄNDER підготували учні 8 – Б класу КЗ «Лисичанська спеціалізована школа І – ІІІ ступенів №27» учитель: Стрільцова Т.П.
European Tourism Forum Bordeaux, September 2008
Beziehung zwischen Klient und Patron
RUNGIS express Produktübersicht & Exklusivmarken
11 Gründe, warum Männer Fussball besser finden als Sex:
Ehrenamt und Arbeitsmarkt ? Zur Struktur einer guten Partnerschaft
Agentur zum Aufbau von Wohnberatung
Sicherheitskooperation im Bündnis, die NATO
UNIVERSITÄT HOHENHEIM
Stefan Kurz, Werner Heinrich Universität Passau, Projekt InteLeC
Prüfungen am Beispiel Wirtschaftsdeutsch
Historische Entwicklung des Sports in Deutschland seit dem 1. Weltkrieg Von: Maik, Max, Marlon, Finn, Philipp und Jana.
Bildungs- und Schulsysteme im Vergleich. Methoden der Komparatistik
Der nationale CULTIVATE-Knoten Österreich
Orientierung im Studium und interkultureller Austausch
Erziehung in der Schule und zuhause
Dual Career Services Wien – Nö - Oö
von Angelika Widhalm Präsidentin
Was ist Idiolektik ? Einführendes Merkmale Menschenbild und Haltung
Der Euro Chancen und Gefahren
BauSIM 2010 – Wien/Österreich Katrin Löwe1 Stefan Albrecht2
QQ2 Projekt: Websiteerstellung für eine gemeinnützige Stiftung
Wie kommt man zu „richtigen“ Entscheidungen?
TU Bergakademie FREIBERG Die Universität – zahlen, daten, fakten
Dragonerareal Erarbeitung von städtebaulich-funktionalen Rahmenbedingungen für die ehemalige Garde-Dragoner-Kaserne am Mehringdamm in Berlin - Friedrichshain-Kreuzberg.
Ada-Lovelace-Projekt
Mag. Nicole Undeutsch (WIEN)
Michigan State University
Überbetriebliche Lehrausbildung (ÜBA) ab 2008
Projekt für ältere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Mastertitelformat bearbeiten
Vorführung der Ergebnisse der Siegerprojekte vom MINT-EC-Award 2015
Stabsabteilung Wirtschaftspolitik
Die heutigen Jugendlichen. Welche Probleme haben sie?
Test über [Thema] [Ihr Name] [Datum].
Die Universität – zahlen, daten, fakten
Soli Cuba e.v. Ende der Blockade – Rückgabe Guantanamos – Information - Städtefreundschaft Rommerskirchens nach Kuba – Eine-Welt-Politik – Wahrung Kubas.
Die probleme der heUtigen jugend
SO VERWENDEN SIE DIESE VORLAGE
Ziele der Strukturpolitik
Wiener Zukunftsschulen:
SAFE © SICHERE AUSBILDUNG FÜR ELTERN I Modellprojekt zur Förderung einer sicheren Bindung zwischen Eltern und Kind Karl Heinz Brisch Kinderklinik und.
mit Kunden erfolgreich kommunizieren
Macht Jugendarbeit überhaupt Sinn?
KAM Anforderungen Mitarbeiter, Rolle & Stellenbeschreibung
 Präsentation transkript:

Die Situation in Österreich mit Ausblick Universitäten und Fachhochschulen: Partner oder Konkurrenten? Linz, 22.-24. Mai 2003 23.02.2019 Friedrich Faulhammer, Wien

Friedrich Faulhammer, Wien Übersicht Fachhochschulen in Österreich: besondere Merkmale Felder von Partnerschaft und Konkurrenz Gründe für ansteigendes Interesse für das Verhältnis zwischen Fachhochschulen und Universitäten Auswirkungen auf das Verhältnis Fachhochschulen-Universitäten Schlussfolgerungen 23.02.2019 Friedrich Faulhammer, Wien

Fachhochschulen in Österreich: besondere Merkmale Jung Privat Klein Dynamisch Flexibel Zertifiziert 23.02.2019 Friedrich Faulhammer, Wien

Felder von Partnerschaft und Konkurrenz Geld Studierende Forschung und Entwicklung Personal Akzeptanz Wertschätzung 23.02.2019 Friedrich Faulhammer, Wien

Friedrich Faulhammer, Wien Gründe für ansteigendes Interesse für das Verhältnis zwischen Fachhochschulen und Universitäten Finanzmittel sind beschränkt Studierendenzahlen sinken Wettbewerb um Personal nimmt zu F & E im außeruniversitären Bereich wird besonders unterstützt 23.02.2019 Friedrich Faulhammer, Wien

Folgen für das Thema: Partnerschaft oder Konkurrenz Von der Verachtung über die Missachtung zur Beachtung! Fachhochschulen als Partner? Universitäten als Fachhochschulen? 23.02.2019 Friedrich Faulhammer, Wien

Friedrich Faulhammer, Wien Schlussfolgerungen Fachhochschulen und Universitäten als 2 Säulen tertiärer Bildung Seit 1994: Konkurrenz-Modell Ab 2004: Partnerschafts-Modell 23.02.2019 Friedrich Faulhammer, Wien

Die Situation in Österreich mit Ausblick Universitäten und Fachhochschulen: Partner oder Konkurrenten? Linz, 22.-24. Mai 2003 23.02.2019 Friedrich Faulhammer, Wien