Hygiene bei der Feuerwehr

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Gefahren am Einsatzort
Advertisements

Feuerwehrverband Ostfriesland e. V.
Feuerwehrverband Ostfriesland e.V.
Gefahren im Feuerwehreinsatz
Gefahren am Einsatzort Unfallverhütung
3.1 – Einsatzbekleidung.
Unfallverhütungsvorschriften
LANDESFEUERWEHRSCHULE Feuerwehr – Leistungsabzeichen in Baden - Württemberg Durchführung des Löscheinsatzes in der Leistungsstufe „Bronze“, „Silber“ und.
Gefahren im Feuerwehrdienst Feuerwehrdienst ist schwere körperliche Arbeit. Feuerwehrdienst ist besonders gefährlich. Warum ?
Wissenstest 2011 Jugendfeuerwehr Landkreis Amberg-Sulzbach Jugendfeuerwehr Landkreis Amberg-Sulzbach Wissenstest 2011 Thema: - Unfallverhütung in der Jugendfeuerwehr.
Bayerischer Gemeindeunfallversicherungsverband - Bayerische Landesunfallkasse Geschäftsbereich I – Prävention Bildungswesen Die Gefährdungsbeurteilung.
Eine Arbeitsgenehmigung ausfüllen Kursus „Sicher arbeiten mit einer Arbeitsgenehmigung”
Checkliste Ausbruchs-Management I A. Erkennen einer epidemischen Situation –Beobachtung einer ungewöhnlicher Häufung –erste Einschätzung anhand der Falldefinition.
Hygiene an der Einsatzstelle
UVV-Feuerwehren Eine lästige Pflichtübung im Jahr?
Wartung und Handhabung der PSA nach vfdb Richtlinie 0840 Entwurf Heiko Reuse Gebietsverkaufsleiter Ausrüstung & Löschsysteme Rosenbauer Deutschland GmbH.
Stand © Unfallverhütung in der Jugendfeuerwehr, Jugendfeuerwehr Lindewitt, LM Thomas Plenk Unfallverhütung in der Jugendfeuerwehr Gefahr erkannt.
Unterweisungsmodul Medizinprodukte.
Rechtliche Stellung LNA/ORGL Aufbauseminar LNA ORGL 23. und 24
Brandschutzerziehung/ - Aufklärung
Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang
F w D V 7 Feuerwehr LKR DGF-LAN Atemschutz FwDV 7 - neu -
Einsatztaktik Kohlenstoffmonoxid (CO)
Freiwillige Feuerwehr Simmerath
Gefahren und Gefahrenkompensation in der Atemschutzwerkstatt
Einfaches Maßnahmenkonzept Gefahrstoffe Tätigkeitsbeispiel aus der Praxis – Reinigung von Druckerwalzen: Gefährdung durch Hautkontakt.
Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Hygiene
Einfaches Maßnahmenkonzept Gefahrstoffe Tätigkeitsbeispiel aus der Praxis – Mischen in einem Rührkessel: Gefährdung durch Hautkontakt.
Schnittstellen Zivilschutzkommando - Administativstelle
Lehrabend September 2012 Agieren statt reagieren
Ausrüstung der Spieler
Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang
Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang
Arbeitsunterweisung und Dokumentation
Begleitheft im pdf-Format
Säulen der Sozialversicherung
Krankenhausinfektionen
Gefährdungsbeurteilung Bereich: Versuchsfelder
Allgemeine Informationen
Gefährdungsbeurteilung Bereich: Scheibenschwingmühle
Ausbildungsleitfaden für Gefahrguteinsätze
Hilfe und Schutz für geflüchtete Frauen und ihre Kinder „Heimat schaffen. Familie schützen. Zukunft schenken“ Einrichtung von „Zentralen Frühe Hilfen“
Unfallverhütung – Gesetzlicher Versicherungsschutz
Feuerwehr – Leistungsabzeichen in Baden - Württemberg
Unterweisungsmodul Brandschutz.
Sagen was wir tun; tun was wir sagen; belegen, dass wir es getan haben. = Selbstkontrolle.
Landesverordnung über den Bau und Betrieb von Beherbergungsstätten – BeVO – . Dipl.-Ing. Hans-Christian Willert.
Einsatzhygiene Schwarz/Weiss-Trennung
Der Einheitsführer: führt seine taktische Einheit,
Fachleiter Gesundheit und Sport LFV - SH
Lagerung von Gefahrstoffen
Verwendung von Sauerstoff
Truppmannausbildung Teil 1 (Grundausbildungslehrgang)
Lehrgang: Maschinist 2. Aufgabenbereiche 2.1 Allgemeines
Sicheres Arbeiten an Walzwerken der Gummi- und Kunststoff-industrie
Synopse - DGUV Vorschrift 49 „Feuerwehren“
Umgang mit Krisen und Unfällen Schulungsunterlagen
Pflichtenübertragung nach dem Arbeitsschutzgesetz
Einsatzmatrix 2.0.
Erstes HandelsForum Rheingau
Unterweisungsmodul Gefahrstoffe.
Arbeitsschutz & Unfallverhütung
Schulung Führerscheinkontrolle
Ausbildung FwDV 7 Atemschutz
Ausbildung FwDV 13/1 Die Gruppe im Technischen Hilfeleistungseinsatz
Verhaltensregeln für Skifahrer/-innen und Snowboarder/-innen
Truppmannausbildung Teil 2 Rechtsgrundlagen
6. Verhalten bei Gefahren
 Präsentation transkript:

Hygiene bei der Feuerwehr Schulungsunterlage UVV Feuerwehr Dassendorf Stand: November 2018 Dienst: 29.11.2018 Quelle: feuerwehrmagazin.de (2. Juli 2018), Timo Jann

Feuerwehr Dassendorf – UVV Hygiene Inhalt Einstimmung ins Thema PSA für Grundschutz PSA Anwendungsinformationen Schutz gegen Kontaminationen Gefährdung Gesundheitliche Folgen Schutz an der Einsatzstelle Schutz nach Einsatzende Videos Einsatzstellenhygiene Feuerwehr Dassendorf – UVV Hygiene

Feuerwehr Dassendorf – UVV Hygiene Video zur Einstimmung Quelle: ndr.de (12.05.2015) Feuerwehr Dassendorf – UVV Hygiene

Website zur Einstimmung Quelle: feuerwehrmagazin.de (23.11.2018) Feuerwehr Dassendorf – UVV Hygiene

Website zur Einstimmung Die Internationale Agentur für Krebsforschung (IARC), eine Unterorganisation der WHO, hat bereits 2007 festgestellt, dass Brandrauch krebserregend ist. Jetzt wurde von der IARC eine Liste karzinogener Stoffe veröffentlicht, aus der hervorgeht, welche Brandrauchinhaltsstoffe bestimmte Krebsarten verursachen und dadurch das Risiko der Feuerwehrleute daran zu erkranken, weltweit auf bis zu 30% gegenüber der restlichen Bevölkerung, steigen lässt. Quelle: feuerkrebs.de Feuerwehr Dassendorf – UVV Hygiene

Feuerwehr Dassendorf – UVV Hygiene Video zur Einstimmung The invisible danger Demonstration von der Kontaminations- Verschleppung “giftiger” Rußpartikel ohne Schwarz-Weiß Trennung. Quelle: feuerkrebs.de bzw. Youtube.com Palm Beach County, Fire & Rescue, USA Feuerwehr Dassendorf – UVV Hygiene

PSA für Grundschutz §12. (1) Feuerwehren Feuerwehrhelm mit Nackenschutz Feuerwehrschutzanzug Feuerwehrschutzhandschuhe Feuerwehrschutzschuhwerk Bei besonderen Gefahren §12. (2) Atemschutz Feuerwehrhaltegurt Feuerschutzhaube PSA zum Umgang mit der Motorkettensäge Rettungsweste Warnweste Chemikalienschutzanzug usw. Bereitstellungs- und Anwendungspflicht für PSA: § 29 ff UVV „Grundsätze der Prävention“ § 12 UVV „Feuerwehren“ BGI 515 „Persönliche Schutzausrüstungen“ PSA-Benutzungsverordnung Quelle: § 12 UVV „Feuerwehren“ Quelle: DGUV - Meine Feuerwehrschutzkleidung Feuerwehr Dassendorf – UVV Hygiene

Anwendungsinformationen Quelle: DGUV - Meine Feuerwehrschutzkleidung Feuerwehr Dassendorf – UVV Hygiene

Anwendungsinformationen Quelle: DGUV - Meine Feuerwehrschutzkleidung Feuerwehr Dassendorf – UVV Hygiene

Schutz gegen Kontaminationen DGUV (Kapitel C 30) Hygiene Hygienemaßnahmen dienen dem Schutz der Einsatzkräfte vor Schadstoffkontamination an Einsatzstellen. Durch geeignete Maßnahmen ist zudem die Verschleppung von Schadstoffen von Einsatzstellen in die Feuerwehrhäuser und Privatbereiche der FA zu vermeiden. Für Feuerwehreinsätze mit gefährlichen Stoffen und Gütern können zusätzliche Maßnahmen erforderlich werden,… DGUV - Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung Quelle: DGUV 8651 Sicherheit im Feuerwehrdienst - Kapitel C30 Feuerwehr Dassendorf – UVV Hygiene

Schutz gegen Kontaminationen Gefährdung durch: Kontamination bei Brandeinsätzen mit Schadstoffen (Rußpartikel, Brandrückstände, Verschmutzungen) Rettungseinsätzen und im Rettungsdienst (Kontakt mit Blut, Ausscheidungen, abgehusteten Aerosolen und Tröpfchen) Feuerwehreinsätzen im Bereich gefährlicher Stoffe und Güter (chemische, biologische oder radioaktive Stoffe) unzureichende Hygienemaßnahmen, wenn bauliche Einrichtungen und organisatorische Regelungen für Hygienemaßnahmen fehlen oder unzureichend sind Persönliche Hygienemaßnahmen unterbleiben Feuerwehrangehörige nicht über die möglichen Gesundheitsgefahren im Feuerwehrdienst unterwiesen sind Quelle: DGUV 8651 Sicherheit im Feuerwehrdienst - Kapitel C30 Feuerwehr Dassendorf – UVV Hygiene

Schutz gegen Kontaminationen Gesundheitliche Folgen durch Kontamination: GEFAHRENMATRIX Atemgifte Angstreaktion Atomare Gefahren Ausbreitung Chemische Gefahren Elektrizität Einsturz/Absturz Erkrankung Explosion Krebsrisiko Infektionskrankheiten Lungen- und Nervenschädigungen langfristige bzw. chronische Erkrankungen Hitze-/Kreislauferkrankungen Quelle: DGUV 8651 Sicherheit im Feuerwehrdienst - Kapitel C30 Feuerwehr Dassendorf – UVV Hygiene

Schutz gegen Kontaminationen Aus der Praxis - Kontaminationen Feuerwehr Dassendorf – UVV Hygiene

Schutz gegen Kontaminationen Schutz an der Einsatzstelle: offen stehende Türen und Geräteraumöffnungen vermeiden Reduzierung von Personal auf das Notwendige, Expositions- und Einsatzzeiten beschränken Einsatzfahrzeuge während/nach dem Einsatz nicht mit kontaminierter Einsatzschutzkleidung benutzen Keine kontaminierte Einsatzschutzkleidung in Privatfahrzeugen verschleppen ausreichender Abstand zur Einsatzstelle um Gefährdungen durch Rauch, Schadstoffe usw. auszuschließen (auch bzgl. Essen/Trinken) windzugewandte Seite zur Einsatzstelle nutzen Grobreinigung (trocken/nass) der Geräte und PSA noch an Einsatzstelle geeigneten Atemschutz tragen Hygieneboard verwenden, desinfizieren Quelle: DGUV 8651 Sicherheit im Feuerwehrdienst - Kapitel C30 Feuerwehr Dassendorf – UVV Hygiene

Schutz gegen Kontaminationen Maßnahmen zum Schutz nach Einsatzende: Schwarz/Weiß Trennung In Feuerwehrhäusern sollten „Schmutzige Bereiche“ (Schwarz) von „Sauberen Bereichen“ (Weiß) räumlich und/oder organisatorisch getrennt sein In den Zugängen müssen Einrichtungen zum Reinigen von verschmutzter und abwaschbarer PSA vorhanden sein (Grobreinigung, Wascheinrichtungen) Wechsel der Schutzkleidung bei Schadstoffkontamination nach Einsatzende; setzt Ersatzbekleidung voraus fachgerechte Reinigung kontaminierter/verschmutzter Schutzkleidung. Einsatzkleidung nicht privat waschen! Verschmutzte Schutzkleidung muss von der Straßenkleidung getrennt aufbewahrt werden (Doppelspinde, getrennte Räume) Körperhygiene - Vorhandensein von Waschräumen mit Duschen bzw. allg. Waschgelegenheiten Maßnahmen im eigenen GH aufzählen: Schuhwaschanlage Duschen Bäder Waschmittel, Desinfektion Hygieneboardwand HLF, LF Quelle: DGUV 8651 Sicherheit im Feuerwehrdienst - Kapitel C30 Feuerwehr Dassendorf – UVV Hygiene

Schutz gegen Kontaminationen Einfache Maßnahmen zum Schutz, zur Grobreinigung und Dekontamination: Feuerwehr Dassendorf – UVV Hygiene

Video Einsatzstellenhygiene Feuerwehr Dassendorf – UVV Hygiene Quelle: youtube.com

Video Einsatzstellenhygiene Feuerwehr Dassendorf – UVV Hygiene Quelle: youtube.com

Feuerwehr Dassendorf – UVV Hygiene Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit Feuerwehr Dassendorf – UVV Hygiene