CAS IKB und DAZ Samstag, 13. Januar 2018

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Digitale Medien – Werkzeuge im Sprachunterricht Freitag 13. Januar 2012.
Advertisements

Studiengang zur Ausbildung von IKT/ICT-Lehrpersonen Vorbild für andere Ausbildungsgänge? Alois Hundertpfund.
Das neue Oberstufenrealgymnasium Deutsch-Wagram
Präsentation Fremdsprachenbroschüre
Elternabend 1. EK Begrüssung Eindrücke der ersten 6 Wochen
Evaluation, Dokumentation Unterrichten mit Medien/ICT
CAS IKB und DAZ CAS IKB und DAZ Markus Hunziker, Barbara Weiss1.
Einheit 3 Studentenleben. Wiederholen wir ! 1. Übersetzen Sie die folgenden Sätze ins Deutsch. 将下面句子译成德语。 你今天有课吗? 我们现在正(中间)休息。 我每天听音乐。 他总在傍晚做运动。 你会说德语吗?
Mobile Lernbegleiter im Unterricht Maria Gutknecht-Gmeiner,
Amt für Volksschule Englisch in der Primarschule Elternabend Braunau, 30. April 2009.
WU-Unterricht Kl. 8/9 ( ) 1.Information zum Betriebspraktikum mit kommunalem Schwerpunkt (Fr. Schramm-Ellermeier) 2.Einordnung des Wahlunterrichts.
2. IT-Weiterbildung mit System 2.4. Arbeitsprozessintegrierte Kompetenzentwicklung im virtuellen Raum - FuTEx.
Klasse 5a Donnerstag, 25. August 2016 Stefan Onitsch.
Lehre für Maturantinnen/Maturanten lehrausbildung.tirol | lehre-in-tirol.at 2 Lehre für Maturantinnen und Maturanten  Die Kombination einer hochwertigen.
Michael Seeger LV BsAs: vom Input zum Outcome SP Inhalte und Kompetenzen der Paradigmenwechsel in der Bildungswelt seit 2000 © 2007 Michael.
Gymnasium Mellendorf BM
Digitale Medien – Werkzeuge im Sprachunterricht Samstag, 14
Jung & Alt – wir machen Zukunft
Beobachtungsaufgabe für diese Sitzung
Informationsveranstaltung 2017
Herausforderung eLehrmittel – konkrete Anwendungen
Elterninformationsabend Christinaschule
Übersicht Wozu ein neuer Lehrplan? Aufbau: Zyklen / Fachbereiche
«Argumente für den pädagogischen ICT Support»
Fortbildungsangebote Unterstützungsangebote
ICT & Sicherheit ICT-Sicherheit in der Schule (ICT = Information- and Communication- Technology umfasst die Bedienung und Handhabung der sog. neuen Medien.
SCHULE IN DER SCHWEIZ UND IN ITALIEN
KMUs Digitale Dinosaurier im Wandel der Zeit Benjamin Talin Digital Transformation Spezialist & Tech-Enthusiast Wenn es um die Digitalisierung geht,
Informationsabend „Berufsorientierung“ Theodor-Heuss-Schule
Bringen Sie Europa in Ihr Klassenzimmer!
Willkommen zum Informationsabend
Connecting Pharmaceutical Knowledge
Praxiserkundungs projekt DLL 4
Das neue bayerische Gymnasium
Keine Bildungsbremse! – NEIN zur schädlichen Initiative!
Handlungsfelder Aspekte Prämissen Inhalte Umsetzungsprozesse
Medienkonzept an bayrischen Schulen Teil B
Informationsveranstaltungen Fachanforderungen Grundschule
Blockkurs MI: Konzept und erste Erfahrungen
Wir sind eine QUIMS-Schule
Übersicht Wozu ein neuer Lehrplan? Aufbau: Zyklen / Fachbereiche
Umstufungsverfahren auf der Sekundarstufe I Elterninformation
IT an Schulen - Ergebnisse einer Befragung von Lehrern in Deutschland - - November
Handelsdiplom intensiv (HDI) Informatik
Ausschreibung Grundkurs 2019
Hausaufgaben Schule XY Elternabend vom #816810
16. August HPC1 - WAH und LP21 - Aufträge nach LP 21
Praxisbesuch am LISUM Berlin-Brandenburg
Elterninformation Fremdsprachen
Die abschließende Arbeit
Schul-und Systementwicklung Führungscoaching
Übertrittsverfahren Primar-/Sekundarstufe I Elterninformation
Wirksamkeit von gegenseitigen fachspezifischen Unterrichtsbesuchen
Fraktionsversammlung der Primar-Lehrpersonen
Was tun nach der Matura?.
Lernfördersysteme …ankommen im Paradies der Weisheit
Grundsätze zur gymnasialen Oberstufe
Explorers 1 bis 3 - Elterninformation Das Englischlehrmittel für die 4
Die Medienklasse - ein Kooperationsprojekt mit dem OK SH
Methodenwahl Grundsätze der Methodenwahl Ziele:
Gymnasium Neustadt a.d.Waldnaab
Spanisch als spät beginnende Fremdsprache
CAS IKB und DAZ Samstag, 4. Mai 2019
MuSe Computer Absichten - Einsichten - Aussichten
Personalplanung - optimiert
Wir sind eine QUIMS-Schule
Zusätzliche Angebote in den Fremdsprachen
CAS IKB und DAZ Samstag, 4. Mai 2019
HERZLICH WILLKOMMEN zum SCHULSTART
CAS Chefarztsekretärin Informatik
 Präsentation transkript:

CAS IKB und DAZ Samstag, 13. Januar 2018 CAS IKB und DAZ Markus Hunziker, Barbara Weiss 13.01.18

Markus Hunziker Über uns Früher: Webmaster verschiedener Internetauftritte Techn. Supporter bei ABB Industrie AG Turgi Supporter von Kleinfirmen und Non-Profit Organisationen Supporter für Privatkunden Arbeitsgruppe Lehrplan 21 «ICT und Medien» Heute: Lehrer 5./6. Klasse in Schönenwerd SO PICTS und TICTS in Schönenwerd SO Kursleiter FHNW mit Schwerpunkt Schule und ICT MAS „Erwachsenenbildung und Bildungsmanagement“ EPICT Mentor LehrerOffice Kursleiter Institut Weiterbildung und Beratung

Barbara Weiss Über uns Heute: Kindergartenlehrperson Remetschwil, AG Päd. und techn. ICT- Supporter in Remetschwil Kursleiterin FHNW mit Schwerpunkt Schule und ICT MAS „4-8“, AdaICT, Erwachsenbildung Institut Weiterbildung und Beratung

Die Kursleitung strebt rasche und unkomplizierte Lösungen an. Grundsätze Jede Frage ist erlaubt! Schuld ist in erster Linie der Computer, in zweiter Linie die Kursleitung und erst in letzter Instanz die/der Teilnehmende. Die Kursleitung strebt rasche und unkomplizierte Lösungen an. Die Kursleitung ist nicht all-wissend und all-könnend. Keine Panik! IInstitut Weiterbildung und Beratung

Das leistet dieses Modul nicht… Anwenderschulung in Standardsoftware Umfassende Ausbildung im ICT - Bereich Unterrichtsideen ausserhalb des Bereiches Sprache Institut Weiterbildung und Beratung

Es können eigene Erfahrungen aus der Praxis reflektiert werden. Ziele Die Teilnehmenden gewinnen eine Übersicht über die aktuellen Erkenntnisse zum Lernen mit digitalen Medien. Sie lernen konkrete Umsetzungsideen für den eigenen Unterricht kennen und probieren diese exemplarisch aus. Es können eigene Erfahrungen aus der Praxis reflektiert werden. Institut Weiterbildung und Beratung

Ablauf Morgen Zeit Inhalt 8. 30 – 9. 00 Einstieg und Ablauf 9. 00 – 9 Ablauf Morgen Zeit Inhalt 8.30 – 9.00 Einstieg und Ablauf 9.00 – 9.30 Input: Sprachförderung Deutsch konkret   9.30 – 10.00 Vorstellen der Postenarbeit Die Lehrpersonen arbeiten an den Posten   10.00 – 10.30 Pause 10.30 – 11.30 Vorstellen der Postenarbeit Die Lehrpersonen arbeiten an den Posten 11.30 – 11.45 Input: Hilfsmittel für den Unterricht 11.45 – 12.00 Rückblick IInstitut Weiterbildung und Beratung

13.00 – 13.45 Input in Stufengruppen Kindergarten/Unterstufe Primarschule Mittelstufe Primarschule / Oberstufe Austausch über eigene Erfahrungen im Unterricht 13.45 – 14.45 Postenarbeit   14.45 – 15.00 Input: Surfschein / netla 15.00 – 15.30 Pause   15.30 – 16.00 Postenarbeit   16.00 – 16.30 Austausch Rückblick des Tages mit Diashow und Geschichte Institut Weiterbildung und Beratung

Wie es nicht sein sollte… Institut Weiterbildung und Beratung