Gemeinsame Vertrauensperson der schwerbehinderten Beschäftigten

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Struktur und Dienstleistungen des Integrationsfachdienstes Oberpfalz
Advertisements

Fachdienste für Arbeit
Gemeinsame Vertrauensperson der Schwerbehinderten
mittleren Unternehmen Heilbronn, 8 Juli 2015
Seite Schwerbehindertenrecht Auswirkung der Gleichstellung Fördermöglichkeiten.
Betriebliches Eingliederungsmanagement § 84 SGB IX.
Instrumente zur Integration von behinderten / schwerbehinderten Menschen in den Arbeitsmarkt Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben (Arbeitnehmer und.
Toni Schellenberg – Teamleiter ARGE SGB II Erfurt – Förderinstrumente im Rechtskreis SGB II im Überblick.
Ziele der Förderung: Erhöhung der Chancen von Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen oder Familien mit minderjährigen Kindern soziale (und berufliche)Teilhabe.
Förderlogik Sozialgesetzbücher 1-12 Teilhabeleistungen Vom Allgemeinen zum Besonderen.
Altenpflege – ein Jobmotor
Konstruktionsmerkmale 2 des neuen Bildungsplans der Schule für Hörgeschädigte in B.-W. Stecher, Rau , Löschmann, Martens-Wagner, Jacobsen, Erdmann-Barocka.
Schulabschlüsse Sekundarstufe I Europaschule Bornheim
Individuelle Lernbegleitung
Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)
Arbeitsmarktinstrumentenreform
(Schwer-)Behindertenrecht
„Inklusive“ Berufsberatung Reha an allgemeinen Schulen
SCHMEDEMANN Rechtsanwälte
Der Schwerbehindertenausweis
Industriemechaniker und Werkzeugmechaniker mit ihren Fachrichtungen
Rettungspunkte in der Gemeinde Simmerath
Einführung Ortsbegehung
Landesstelle Steiermark Abteilung berufliche Rehabilitation ST 4
Rahmenbedingungen für die Arbeit als QmbS-Berater in einem Tandem
- Fallbeispiele (aus MB-Dienststelle, Rückmeldungen
Case Management, Langzeitkranke - Prozess Teil 1
Umsetzung auf Ebene VE.
Arbeitsunterweisung und Dokumentation
Rechtsgrundlagen für die Hilfen für junge Volljährige
Die Sonderpädagogische Beratungsstelle
Ehrenamt und Arbeitsmarkt ? Zur Struktur einer guten Partnerschaft
Regionaler Frauenförderplan
Tagung Göttingen der bp:k 31. Januar bis 01. Februar 2018
So gelingt der digitale Wandel in einem Landwirtschaftsbetrieb
Bei dieser Präsentation wird sicher eine Diskussion mit dem Publikum entstehen, die zu Aktionsschritten führt. Verwenden Sie PowerPoint, um diese Aktionsschritte.
Betriebliche Altersversorgung (bAV)
Für ein gutes Bundesteilhabegesetz
Unser Recruiting der Zukunft – mit Avature
Inklusion auf dem ersten Arbeitsmarkt Fachtagung „Berufswegeplanung“ Verein für Körper- und Mehrfachbehinderte e.V. Hannover
Standardisierungsprozess: Inklusion am BK Kleve
Werkstätten:Tag 2004 Die Rolle der anerkannten Werkstatt für behinderte Menschen Referent: Bernward Jacobs Geschäftsführer Stift Tilbeck GmbH, Havixbeck.
Befreiung von der Versicherungs-pflicht in der GKV – Ein kurzer Überblick Klaus-Dieter Ebel Abteilung Tarif BK.
Unterweisungsmodul Erste Hilfe.
Das Thema Pflege aus gewerkschaftlicher Sicht
Gender in Tarifverträgen oder geschlechtergerechte Tarifgestaltung
Fächerabwahl am Ende der Jahrgangsstufe Q2-1
Präventionsprogramm Wegweiser in Aachen
Qualifizierungsmaßnahme zur Vorbereitung auf die Wechselprüfung III in das Lehramt an Grundschulen In Zusammenarbeit mit dem.
Marianne von Weizsäcker Stiftung
Regionaler Frauenförderplan
Qualifizierungsmaßnahme zur Vorbereitung auf die Wechselprüfung III in das Lehramt an Grundschulen In Zusammenarbeit mit dem.
Betriebliche Altersversorgung (bAV)
Start 12. Januar 2013 Die Zeit ist reif! Wofür?
BSZ Christoph Lüders Görlitz, HEP 17, 2017
Gesetzliche Grundlagen
Schwerbehindertenvertretung
Integration von suchtbetroffenen Personen im wandelnden Arbeitsmarkt
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C3
„Mitkommen“ Ein Projekt des Ganztagsgymnasiums Johannes Rau
Ute Haid Studienrätin im Förderschuldienst
Ambulant orientierte Medizin
Grundschule im Aischbach
Gemeinsam für junge Beschäftigte: JAV & Personalrat
Sanktionen Ausmaß, Entwicklungstrends und Sanktionsgründe Auswirkungen
Weiterentwicklung der Eingliederungshilfe
Inklusion durch Sozialleistungen?
Ernährungsberatung, allgemein
Die mobile sonderpädagogische Hilfe
 Präsentation transkript:

Gemeinsame Vertrauensperson der schwerbehinderten Beschäftigten an Staatlichen Realschulen in Mittelfranken Elisabeth Sonntag Elisabeth Sonntag - Vertrauensperson der Schwerbehinderten

Elisabeth Sonntag - Vertrauensperson der Schwerbehinderten Gesucht wird ein Personalmanager mit mindestens 1. juristischen Staatsexamen. Bewerber mit sozialem Hintergrundwissen, möglichst im Bereich der Seelsorge und mit medizinischen Vorkenntnissen werden bevorzugt. Umfassende Kenntnisse des Finanzwesens sind unabdingbar. Zudem wird vom Bewerber ein gutes Urteilsvermögen, stete Gesprächsbereitschaft und das Vermögen, sich schnell in schwierige Sachverhalte einzuarbeiten erwartet. Elisabeth Sonntag - Vertrauensperson der Schwerbehinderten

Beurteilung schwerbehinderter Beschäftigter (Teilhaberichtlinien 9. und Infobrief Nr. 5) Benachteiligungsverbot Formelle Besonderheiten Schriftl. Benachrichtigung über die Beteiligung der SBV (Musterbrief auf meinem Infoportal) Elisabeth Sonntag - Vertrauensperson der Schwerbehinderten

Personenkreis der Schwerbehinderten Menschen (SGB IX §2 Abs. 2 und 3 + Infobrief Nr. 4) mind. GdB 50 oder GdB 30 bzw. GdB 40 mit Gleichstellung Meldung der SB (SGB IX § 163 Abs. 2 + Infobrief Nr. 3) Die Wahl der SBV 2018 (SGB IX §177) Elisabeth Sonntag - Vertrauensperson der Schwerbehinderten

ab GdB 50 - 2 Ermäßigungsstunden ab GdB 70 - 3 Ermäßigungsstunden Inklusionsvereinbarung II- Nachteilsausgleiche Maßnahmen zur schulischen Teilhabe von Beschäftigten mit Behinderung: Ermäßigungsstunden: ab GdB 50 - 2 Ermäßigungsstunden ab GdB 70 - 3 Ermäßigungsstunden ab GdB 90 - 4 Ermäßigungsstunden Keine Ermäßigungsstunden bei einer Gleichstellung Elisabeth Sonntag - Vertrauensperson der Schwerbehinderten

Ermäßigung bei Teilzeit – Berechnung nach GdB 𝐒𝐭𝐮𝐧𝐝𝐞𝐧 𝐝𝐞𝐫 𝐓𝐞𝐢𝐥𝐳𝐞𝐢𝐭 𝐒𝐭𝐮𝐧𝐝𝐞𝐧 𝐝𝐞𝐫 𝐕𝐨𝐥𝐥𝐳𝐞𝐢𝐭 ∙𝐄𝐫𝐦äß𝐢𝐠𝐮𝐧𝐠𝐬𝐬𝐭𝐮𝐧𝐝𝐞𝐧 𝐛𝐞𝐢 𝐕𝐨𝐥𝐥𝐳𝐞𝐢𝐭 Bis 1,5 wird abgerundet auf eine Stunde und ab 1,51 wird aufgerundet auf 2 Stunden (siehe auch Infobrief Nr. 1) Elisabeth Sonntag - Vertrauensperson der Schwerbehinderten

Berücksichtigung bei: nur mit Einverständnis des Schwerbehinderten: Mehrarbeit wie z.B. Vertretungsstunden, Pausenaufsichten, Schulfahrten… Berücksichtigung bei: schulischen Veranstaltungen, Unterrichtsverteilung, Klassleitung, Stundenplan mindestens gleichwertige Bedingungen bei Versetzung Elisabeth Sonntag - Vertrauensperson der Schwerbehinderten

Begrenzte Dienstfähigkeit Amtsärztliches Attest und Amtsärztliches Attest Elisabeth Sonntag - Vertrauensperson der Schwerbehinderten

schwerbehinderter Menschen Prävention bei personen-, verhaltens- oder betriebsbedingten Schwierigkeiten schwerbehinderter Menschen § 167 Abs. 1 SGB IX Elisabeth Sonntag - Vertrauensperson der Schwerbehinderten

Betriebliches Eingliederungsmanagement – BEM (gemäß § 167 Abs. 2 SGB IX, im SGB IX seit 2004, KMS vom 05.11.2009, TeilR 3 – Prävention) für ALLE Beschäftigte bei einer Arbeitsunfähigkeit von länger als 6 Wochen innerhalb eines Jahres ununterbrochen oder wiederholt Elisabeth Sonntag - Vertrauensperson der Schwerbehinderten

Elisabeth Sonntag - Vertrauensperson der Schwerbehinderten Ziele des BEM Überwindung der Arbeitsunfähigkeit Vorbeugen erneuter Arbeitsunfähigkeit Erhalt des Arbeitsplatzes / Vermeiden von Dienstunfähigkeit Elisabeth Sonntag - Vertrauensperson der Schwerbehinderten

durch die Schulleitung Zeitraum der letzten 12 Monate Feststellung der Voraussetzungen durch die Schulleitung Zeitraum der letzten 12 Monate Papierform, Daten älter als 15 Monate werden vernichtet Elisabeth Sonntag - Vertrauensperson der Schwerbehinderten

Elisabeth Sonntag - Vertrauensperson der Schwerbehinderten Ablauf des BEM 1. Anschreiben durch die Schulleitung 2. Einverständnis oder Ablehnung 3. Gesprächsteilnehmer 4. Erfassen der Ausgangssituation 5. Mögliche Maßnahmen, Umsetzung, Überprüfung Elisabeth Sonntag - Vertrauensperson der Schwerbehinderten

medizinische Rehabilitation Maßnahmen medizinische Rehabilitation technische/ergonomische Ausstattung des Arbeitsplatzes Verringerung der Arbeitsbelastung/Wiedereingliederung Raumwechsel, Stundenplangestaltung, Unterrichtsverteilung, … interne Gründe (psychische Probleme), Mobbing, Sucht, Qualifizierungsmaßnahmen… Elisabeth Sonntag - Vertrauensperson der Schwerbehinderten

Elisabeth Sonntag - Vertrauensperson der Schwerbehinderten Dokumentation des BEM - Anschreiben - Einverständnis/Ablehnung - Maßnahmen - Daten medizinischer Art müssen verschlossen zum Personalakt Elisabeth Sonntag - Vertrauensperson der Schwerbehinderten

Abdruck des Anschreibens an die Schwerbehindertenvertretung Bei Beschäftigten mit Behinderung Abdruck des Anschreibens an die Schwerbehindertenvertretung § 178 Abs. 2 SGB IX / Pflicht zur Unterrichtung Elisabeth Sonntag - Vertrauensperson der Schwerbehinderten

Elisabeth Sonntag - Vertrauensperson der Schwerbehinderten Ende des BEM - Ziele sind erreicht - Ziele lassen sich nicht erreichen - erneutes BEM möglich Kontrollaufgabe: im Monatsgespräch zwischen Schulleitung und Personalvertretung/SBV Elisabeth Sonntag - Vertrauensperson der Schwerbehinderten

Elisabeth Sonntag - Vertrauensperson der Schwerbehinderten § 182 SGB IX: Arbeitgeber, Inklusionsbeauftragte, Schwerbehindertenvertretung und Personalvertretung arbeiten zur Teilhabe schwerbehinderter Menschen am Arbeitsleben eng zusammen und unterstützen sich gegenseitig bei der Erfüllung ihrer Aufgaben. Elisabeth Sonntag - Vertrauensperson der Schwerbehinderten

Elisabeth Sonntag - Vertrauensperson der Schwerbehinderten Inhalt meiner Beratung allgemein formuliert: Ängste nehmen (z. B. vor dem Amtsarzt) Optionen aufzeigen: welche Möglichkeiten gibt es wie wird was gehandhabt? Die nächsten Schritte besprechen Lösungen finden, die für alle Beteiligten tragbar sind Elisabeth Sonntag - Vertrauensperson der Schwerbehinderten

Elisabeth Sonntag - Vertrauensperson der Schwerbehinderten Paradigmenwechsel Vom Begriff der Versorgung über die Integration zur Inklusion (Teilhabe) Elisabeth Sonntag - Vertrauensperson der Schwerbehinderten

Neufassung des SGB IX seit 2018  (Nummer der Paragraphen zur Teilhabe schwer- behinderter Menschen am Arbeitsleben erhöhen sich um 83) Elisabeth Sonntag - Vertrauensperson der Schwerbehinderten

Wo finden Sie meine Infobriefe und die Vortragsunterlagen? MB Dienststelle Mittelfranken  Bezirke Mittelfranken Beratung Weitere Beratungsangebote Anmerkung: Die Infobriefe werden zeitnah aktualisiert. Elisabeth Sonntag - Vertrauensperson der Schwerbehinderten

jederzeit genommen werden kann. „Nicht behindert zu sein ist wahrlich kein Verdienst, sondern ein Geschenk, das jedem von uns jederzeit genommen werden kann. Lassen Sie uns die Behinderten und Ihre Angehörigen auf ganz natürliche Weise in unser Leben einbeziehen. Wir wollen ihnen die Gewissheit geben, dass wir zusammengehören.“ Richard von Weizsäcker Elisabeth Sonntag - Vertrauensperson der Schwerbehinderten

Vielen Dank für die Zusammenarbeit und Ihre Aufmerksamkeit! esonntag1@gmx.de oder Sonntag@realschule-roethenbach.de Vielen Dank für die Zusammenarbeit und Ihre Aufmerksamkeit! Elisabeth Sonntag - Vertrauensperson der Schwerbehinderten