Allgemeine Informationen Stand

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kathi-Lampert-Schule für Sozialbetreuungsberufe Götzis
Advertisements

Sozialberufe Götzis. Kathi-Lampert-Schule Herzlich Willkommen zum Einführungsnachmittag für PAL, PRAB und Studierende.
Meisterausbildung Gartenbau Information 13. Juni 2015 Langenlois.
Trinkbornschule in Rödermark. Informationsabend 4  5.
1 Förderung von Jugendwerkstätten und Pro-Aktiv-Centren ESF-Messe 2010 am in Celle Horst Josuttis Niedersächsisches Ministerium für Soziales,
+ Das Wirtschaftsgymnasium Informationen für die Jahrgangsstufe 11 Kalf/Klenner August 2016.
Berufsausbildung und Fachhochschulreife
Konstruktionsmerkmale 2 des neuen Bildungsplans der Schule für Hörgeschädigte in B.-W. Stecher, Rau , Löschmann, Martens-Wagner, Jacobsen, Erdmann-Barocka.
Pflegestärkungsgesetz II
Unsere Ausbildung Ausbildung Bayern
BewO Bewerberverfahren Online Baden-Württemberg
Gymnasium Real-schule Mittel-schule Grund- schule
MPO 2013 Anmeldung zur Abschlussprüfung
Industriemechaniker und Werkzeugmechaniker mit ihren Fachrichtungen
Herzlich willkommen auf eurem Berufewelt- Channel
M o d u l E d u c a t i o n a l S t u d i e s
Langgymnasium.
Die Berufsausbildung in Deutschland
Sprachförderunterricht an Schulen
Mittlere Reife ? EuroKom FIP FÜK Friedrich Realschule
Index  Idee – Heppenheim  Comenius Partnerschulen  Ziele - „Das Haus- Wohn- und Lebenswelt“  Entwicklung bis heute - Momentaner Stand  Zukunft.
Aufnahme an weiterführenden Schulen im Schuljahr 2018/19
Während der Qualifikationsphase
Aufnahmeverfahren in die 1. Klasse der Sekundarstufe I (5. Schulstufe)
Informationen für die 2. Klassen zur Wahl der Schulform
Das 4 Ohren Modell von Friedemar Schulz von Thun
Lernentwicklungsgespräch statt Zwischenzeugnis
Begleiteter Besuchstreff 2018 Begleitete Besuchstage
Studiendirektorin / Studiendirektor als Leitung des Fachbereichs III

KOOperative BerufsOrientierung
Projektpräsentation 2017/18
Voltaire -Programm.
Berufsausbildung und Fachhochschulreife
Informationsveranstaltung zur Berufsorientierung
Wohin nach der Volksschule?
EhP - Teamorientierte Ausbildung
Grundarbeitsfähigkeiten und berufliche Orientierung bei jungen Menschen mit ASS Jena,
Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom Termine Staatsexamen.
Ganztagsorientierungsklasse G T O an der Mittelschule Wasserburg
Fächerabwahl am Ende der Jahrgangsstufe Q2-1
abH ausbildungsbegleitende Hilfen
Basiskurs Betreuung
Stimmungsbild/Feedback-Erhebung Wie beurteilen Schülerinnen und Schüler die Modellschule für Individualisierung und Potentialentfaltung („IndY“)? Team:
Methodencurriculum : „Rück-und Ausblick“
Fraktionsversammlung der Primar-Lehrpersonen
Das Wirtschaftsgymnasium
Berufliches Gymnasium für Gesundheit und Soziales
Schule an den Püttbergen (Grundschule) Berlin - Rahnsdorf
Informationen zur Prüfungsorganisation im Studienfach „Christliche Studien – evangelisch“ im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang.
Diakon/in – mehr als ein Beruf
BSZ Christoph Lüders Görlitz, HEP 17, 2017
Grg 19 bi73 grg 19 bi73.
Aufnahme an weiterführenden Schulen im Schuljahr 2019/20
Das Berufliche Gymnasium der BBS Westerburg
Gymnasiale Oberstufe.
Aufnahme an weiterführenden Schulen im Schuljahr 2019/20
Jugendsozialarbeit an der Elsbethenschule
Der Weg zur Matura am BG/BRG Kufstein …
Ich bin Ihre Kommunale Inklusionsvermittlerin
Wie komme ich in die gymnasiale Oberstufe?
Mündliche Examensprüfungen
Deutsche Internationale Abiturprüfung DIA
Was wir erreichen möchten …
I.d.E. Trainingsinstitut Runne GmbH
Niels-Stensen-Schule Schwerin
Umsetzung GuKG Novelle 2016 Pflegeausbildungen in Tirol
Inklusiver Kindergarten im Röthelheimpark
Adelby 1 Kinder- und Jugenddienste ist Träger von integrativ und inklusiv arbeitenden Kindertagesstätten, einer Unternehmenskita, Familienzentren, einer.
 Präsentation transkript:

Allgemeine Informationen www.kathi-lampert-schule.at Stand 30.11.2018 KLS Götzis Allgemeine Informationen Stand 30.11.2018 Für Schj.2019/20 www.kathi-lampert-schule.at

www.vcare.at Iris Hörburger ist heute hier

Seit 2013 im Haus Bildung am Garnmarkt 12 / 3 KLS Götzis

Wer war Kathi Lampert? Katharina Lampert aus Götzis 1913-1941 KLS Götzis Wer war Kathi Lampert? Katharina Lampert aus Götzis 1913-1941 Eine junge Frau mit Epilepsie aus dem Armenhaus. Ermordet als „unwertes Leben“ wie tausende andere Menschen

Was sind wir? Fachschule für Erwachsene KLS Götzis Was sind wir? Wir sind ein Ort der Bildung für jene, die mit Menschen mit Benachteiligung leben und arbeiten. Fachschule für Erwachsene Kompetenzraum für Inklusionspädagogik Inklusive Bildung ist ein Menschenrecht.

Wir sind konfessionelle Privatschule KLS Götzis Wir sind konfessionelle Privatschule Kirchliche Träger bestimmen die soziale Berufsbildung in Österreich Unser Schulträger: Werk der Frohbotschaft Batschuns Religiosität keine Aufnahmebedingung Religions- oder Ethikunterricht Auseinandersetzung mit Religion und ihrer Auswirkung auf die Sozialbetreuung Wertorientierung

KLS Götzis Kosten der Ausbildung Durch die Unterstützung des Landes und der Gemeinden: kein Schulgeld Aufnahmeverfahren: € 30 Jährlicher Studienbeitrag : € 40 für Kopien, Drucker, Ausweis, Dienste Fach- und Diplomprüfung: € 30 bzw. € 75 Pflegeassistenzprüfung ab 2018: € 90 Gratisschulbücher

Weitere Dienstleistungen: KLS Götzis Weitere Dienstleistungen: Multimediale Fachbibliothek Über 7500 Titel, Zeitschriften, DVDs, Filme, Karteikästen… Für alle InteressentInnen zugänglich Lehrplanentwicklung in Österreich Bundesweite Vernetzung und Entwicklung seit 1990 Europäische Vernetzung: Care Education European Care Certificate ECC, Association of Care Educators in Europe: ACE-Europe Platz für Kursbegleitung der SBOV: Soziale Berufsorientierung Vorarlberg, Freiwilliges Sozialjahr

Unsere Qualität Qualitätsprogramme nach QIBB Ausbildungshandbuch KLS Götzis Unsere Qualität Qualitätsprogramme nach QIBB Ausbildungshandbuch Regelmäßig Evaluation der Ausbildung mittels anonymer Onlinebefragung: Notenschnitt von 1,4 bis 1,6

KLS Götzis Wir erwarten von den Studierenden unserer Schule viel Eigenaktivität, das Anmelden von Bildungsbedarf und konstruktive Mitarbeit im Sinne zeitgemäßer Erwachsenenbildung.

Die SOB Schule für Sozialbetreuungsberufe KLS Götzis Die SOB Schule für Sozialbetreuungsberufe ein modulares Bildungssystem in Kombination von (Sozial-) Pädagogik und Pflege ca. 50 Standorte in Österreich

KLS Götzis Aufgabe der SOB Die Schule für Sozialbetreuungsberufe vermittelt jene Kompetenzen, die für Begleitung, Förderung, Unterstützung und Pflege von Menschen im Alter, bei Krankheit und Behinderung sowie in Not- und Krisensituationen notwendig sind. Aus dem Organisationsstatut der SOB 2012

Schule für Sozialbetreuungsberufe KLS Götzis Schule für Sozialbetreuungsberufe Ein modulares Ausbildungssystem für: A Altenarbeit F Familienarbeit BA Behindertenarbeit BB Behinderten- und Benachteiligtenbegleitung

Die SOB ist in 2 Stufen gegliedert KLS Götzis Die SOB ist in 2 Stufen gegliedert 1.- 4. Semester: Niveau Fach-Sozialbetreuung Fachprüfung 5.+ 6. Semester: Niveau Diplom-Sozialbetreuung Diplomprüfung In der Gedehnten Klasse ein Drittel länger

KLS Götzis 2019: BA Tagesform Diplom BB Berufstätigenform Diplom NEU BB Gedehnte Klasse Berufstätige ab September 2019 NEU ASP Aufbaumodul Sozialpädagogik für DSB

KLS Götzis IBB Integrative BB-Ausbildung als Fach-Sozialhelfer/in 4 erwachsene Menschen mit Lernschwierigkeiten Wird alle 2 Jahre geführt (2018,2020)

Unterrichtsfächer SOB-BA/BB 1 KLS Götzis Unterrichtsfächer SOB-BA/BB 1 Fach / Semesterwochenstunden (1=18 UE) 1.- 4.Sem. 5./6.Sem Religion/Religionspädagogik oder Ethik 2 Deutsch Lebende Fremdsprache: Österr. Gebärdensprache 2 / 0 Kommunikation 5 Aktivierung und kreativer Ausdruck 3   Sozialbetreuung als Beruf 4 Gerontologie Humanwissenschaftliche Grundbildung: 4 / 6 6 (Behinderten-) Pädagogik, Psychologie, Soziologie Neues Organisationsstatut ab 2018

Unterrichtsfächer SOB-BA/BB 2 KLS Götzis Unterrichtsfächer SOB-BA/BB 2 Fach / Semesterwochenstunden (1=18 UE) 1.- 4.Sem. 5./6.Sem Politische Bildung, Geschichte und Recht 4 2 Gesundheits- und Krankenpflege 16/4   Gesundheits-, Krankheitslehre 8/6 Haushalt, Ernährung, Diät 3 Management und Organisation Ausbildungsschwerpunkt BB 15 13 Ausbildungsschwerpunkt BA 14

Unterrichtsfächer SOB-BA/BB 3 KLS Götzis Unterrichtsfächer SOB-BA/BB 3 Fach / Semesterwochenstunden (1=18 UE) 1.- 4.Sem. 5./6.Sem Erweiterungsbereich: Rhythmik, Improvisation,Theater 1-2 1 Europäische Projektwoche (ACE-Europe)   Psychohygiene und Supervision 2 Lebens-, Sterbe- und Trauerbegleitung Theorie-Praxis-Transfer (BB: MarteMeo) 2/2 Freigegenstände, z.B. Gitarre  ja Pflichtpraktika (Mindestzahl Stunden gesamt) 1200 600

Abschluss der Schule 2. Semester: BB Abschluss Modul UBV KLS Götzis Abschluss der Schule 2. Semester: BB Abschluss Modul UBV 4. Semester: BA Pflegeassistenzprüfung 4. Semester: Fachprüfung Planung und Durchführung eines Projektes in der Praxis und mündliche Fachprüfung 6. Semester: Diplomprüfung Fünfstündige Klausurarbeit und mündliche Diplomprüfung zu gewähltem Themenschwerpunkt

Berufstitel Diplom-SozialbetreuerIn DSB (nach 3 J.) KLS Götzis Berufstitel Diplom-SozialbetreuerIn DSB (nach 3 J.) Fach-SozialbetreuerIn FSB (nach 2 J.) Dieses Berufsbild ist in allen Bundesländern seit 2007 mit Landesgesetzen geregelt. Art.15a-Vereinbarung Sozialbetreuungsberufe Kollektivvertrag Gesundheit Soziales Vorarlberg

Anerkennung als Sozialbetreuungsberuf KLS Götzis Anerkennung als Sozialbetreuungsberuf MitarbeiterInnen mit anderen Ausbildungen können die Anerkennung als Sozialbetreuer-Innen beantragen. Das Vbg. Sozialbetreuungsberufegesetz regelt die Tätigkeiten, die Ausbildung und Anerkennungsfragen (Landesregierung). Achtung: Deutsche Ausbildungen sind nicht automatisch anerkannt.

KLS Götzis SOB: BA oder BB?

2 ähnliche Ausbildungen… KLS Götzis 2 ähnliche Ausbildungen… SOB-Behindertenarbeit (BA) inkl. Pflegeassistenz 1./2. Jahr in Tagesform ab 17 Jahren 3. Jahr in Berufstätigenform mit Diplom SOB-Behindertenbegleitung (BB) in Berufstätigenform mit Diplom ab 19 Jahren alle zwei Jahre (2020…) zusammen mit IBB: Integrative BB-Ausbildung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Vergleich BA und BB An der KLS-Götzis ist die gesamte Ausbildung auf den Fachbereich „Menschen mit Beeinträchtigungen“ ausgerichtet.

…in 2-3 Ausbildungsformen KLS Götzis …in 2-3 Ausbildungsformen Tagesform (BA): Unterrichtsblocks und geblockte Praktika in den beiden ersten Jahren inkl. Pflegeassistenzpraktika ca.760 Std. Berufstätigenform im 3. Jahr Berufstätigenformen (BB): regulär u. gedehnt 2 wöchentliche Schultage + 1 Woche Schulblock pro Jahr Praxis im Regelfall 50%-Anstellung Gedehnte Klasse: 1 wöchentlicher Schultag + Blocks 3 Jahre (statt 2 J.) zum Fach-Niveau und Anstellung bis ca. 80%  

Berufstätigenform BB oder Gedehnte Berufstätigenform BB KLS Götzis Schultage / Schulzeiten Tagesform BA Mischung von Unterrichtsblocks und Praktika Berufstätigenform BB oder Gedehnte Berufstätigenform BB 1-2 wöchentliche Schultage und einzelne Tage/kleine Blocks

KLS Götzis Wie ist der Unterricht? 1 In der Sozialbetreuung bin ICH das oft einzige Instrument meiner Arbeit. Deshalb: „Willst du ein guter Partner sein, dann schau erst in dich selbst hinein.“ Friedemann Schulz von Thun, Kommunikationspsychologe

Wie ist der Unterricht? 2 Theorie und Reflexion KLS Götzis Wie ist der Unterricht? 2 Theorie und Reflexion Persönlichkeitsentwicklung Kompetenzorientierung musisch-kreative Bereiche Psychohygiene und Supervision Integrierte Pflegeausbildung: Pflegeassistenz – SOB-BA UBV – SOB-BB

Ausbildung in Pflege (SOB-BB) KLS Götzis Ausbildung in Pflege (SOB-BB) Pflegeberechtigungen sind in Österreich genau geregelt. SOB-BB hat eine kleine, integrierte Pflegeausbildung UBV: Unterstützung bei der Basis-Versorgung: = Grundpflege und Medikamentengabe 40 Stunden Pflegepraktikum (UBV) §3a Pflegegesetz GuKG bzw. GuK-BAV

Ausbildung in Pflege (SOB-BA) KLS Götzis Ausbildung in Pflege (SOB-BA) Pflegeberechtigungen sind in Österreich genau geregelt. SOB-BA hat die integrierte Pflegeassistenzausbildung mit 760 Std. Praktikum: 360 Std. Langzeitpflege 200 Std. Akutpflege Krankenhaus 200 Std. Wahlpraktikum Versorgungsformen Pflegegesetz GuKG bzw. PA-PFA-AV

KLS Götzis Praxisregelungen Geblockte Praktika an verschiedenen Plätzen: Sozialpraktika und Pflegepraktika Anstellung = Hauptpraktikum Praxisanleitung vor Ort 2x4 Wochen Fremdpraktikum in anderen Bereichen Praxisbegleitung und Praxisbeurteilung durch die Schule

Aufnahmevoraussetzungen 1 für SOB-BA und SOB-BB KLS Götzis Aufnahmevoraussetzungen 1 für SOB-BA und SOB-BB 17 Jahre / 19 Jahre Mindestalter spätestens im Kalenderjahr der Aufnahme Gesundheitliche Eignung (Gesundheitsformular) und Vertrauenswürdigkeit (gemäß GuKG) Erfolgreicher Abschluss höhere/mittlere Schule oder Berufsausbildung nach der 9. Schulstufe oder 

Aufnahmevoraussetzungen 2 für SOB-BA und SOB-BB KLS Götzis Aufnahmevoraussetzungen 2 für SOB-BA und SOB-BB In begründeten Einzelfällen kann vom Abschluss einer Schule bzw. einer Berufsausbildung abgesehen werden, wenn gewichtige Lebens- oder Berufserfahrungen im Hinblick auf den Sozialbetreuungsberuf belegt werden können. Soziales Jahr (1Jahr SBOV/FSJ/Freiwilligeneinsatz) ersetzt den fehlenden Schulabschluss.

Aufnahmevoraussetzungen 3 SOB-BB KLS Götzis Aufnahmevoraussetzungen 3 SOB-BB

Aufnahmevoraussetzungen 4 KLS Götzis Aufnahmevoraussetzungen 4 Persönlichkeit Wir wünschen uns positive, aufgeschlossene, engagierte Menschen. Nur wer sich selber mag und bereit ist an sich zu arbeiten, kann längerfristig erfolgreich im Sozialberuf arbeiten.

Aufnahmevoraussetzungen 5 KLS Götzis Aufnahmevoraussetzungen 5 Mindestens 1 Monat einschlägiges Vorpraktikum bis Schulbeginn Zivildienst Freiwilliges soziales Jahr (wie SBOV) Langzeitpraktikum, Ferialtätigkeit Kombination von Praktika/Tätigkeiten im Einzelfall nach Absprache Schulleiter Längere Praktika vorteilhaft

Aufnahmevoraussetzungen 6 für SOB-BB KLS Götzis Aufnahmevoraussetzungen 6 für SOB-BB 50%-Anstellung (für Gedehnte Klasse auch mehr) bei einer Organisation mit Dienstleistungen im Bereich Sozial- bzw. Behindertenpädagogik Für eine solche Anstellung können sich die aufgenommenen Studierenden bewerben. Ausnahmen möglich: andere Beschäftigungsformen

Ausbildungs-, Arbeitsplätze 1 KLS Götzis Ausbildungs-, Arbeitsplätze 1 Wohnformen Für Menschen mit Beeinträchtigungen Psychosoziale Wohngruppen Sozialpädagogische Jugendwohngruppen Leben im Alter, Betreutes Wohnen Integrative Arbeitsplätze / Werkstätten / Arbeitsprojekte für Menschen mit intellektueller oder komplexer Beeinträchtigung für Menschen mit psychischer Krankheit bzw. Menschen mit Lebenskrisen

Ausbildungs-, Arbeitsplätze 2 KLS Götzis Ausbildungs-, Arbeitsplätze 2 Familienentlastungsdienste Stationäre Erziehungshilfe (Sozialpädagogik) Kinder- und Jugendwohngruppen StützpädagogInnen an Schulen Körperbehindertenschule Integrationsklassen, Sonderschulen Ganztagesformen SOB-BA (mit Pflegeassistenz) in Langzeitpflege, Krankenhäusern und dgl.

Anmeldung und Aufnahme LHB Götzis Anmeldung und Aufnahme Aktuelle Situation immer auf der Website der KLS Wir beginnen jährlich im Herbst mit den Ausbildungen, auch schiefsemestrig im Februar.

Aufnahmesituation KLS Götzis LHB Götzis Aufnahmesituation KLS Götzis Jährlich weit mehr Anmeldungen als Kapazität Jährlich ca. zwei Klassen mit 20-26 Studierenden Schulbeginn im September Altersschnitt in SOB-BB ca. 32 Jahre Höchstalter offen Ca. 60% Frauen, 40% Männer Tagesform SOB-BA - eine Chance auch für junge Menschen

LHB Götzis Anmeldung Anmeldung mit Anmeldeformular und Unterlagen bis Ende März Eine Ausweitung der Anmeldefrist ist möglich – aktuellste Informationen immer auf unserer Website Anmeldeblatt ist auf der Website Wenn möglich, Anmeldung frühzeitig einreichen Bitte keine Bewerbungsmappen

Aufnahmeverfahren 1. Runde LHB Götzis Aufnahmeverfahren 1. Runde Bewertung der abgegebenen Unterlagen Kriterien: Zu finden auf dem Anmeldeblatt Vorgaben einhalten können Großteil der Personen werden zu den beiden Aufnahmetagen zugelassen.

Aufnahmeverfahren 1. Runde LHB Götzis Aufnahmeverfahren 1. Runde Aufnahmetag (April 2019) Verschiedene Aufgaben und Übungen Kommunikationskompetenz Teamkompetenz Reflexionsfähigkeit kognitiv-sprachliche Fähigkeiten Selbst- und Fremdwahrnehmung

Aufnahmeverfahren Kriterien 1. Runde LHB Götzis Aufnahmeverfahren Kriterien 1. Runde Kommunikationskompetenz Ausdrucksfähigkeit, Bereitschaft zur Kontaktaufnahme mit anderen TeilnehmerInnen, Diskussionsfähigkeit Teamfähigkeit Kooperationsbereitschaft, Durchsetzungsvermögen, Lösungsorientierung, Kompromissfähigkeit, Übernahme von Verantwortung Kreativität kreativer Umgang mit Material, Gestaltung eines Objektes im Rahmen eines Arbeitsauftrages und Präsentation

Aufnahmeverfahren Kriterien 1. Runde LHB Götzis Aufnahmeverfahren Kriterien 1. Runde Reflexionsfähigkeit Darstellung / Befragung der eigenen Person Kognitiv - sprachliche Kompetenzen Lesen und Verstehen eines fachspezifischen Textes, Wiedergabe des Inhaltes und Beantworten von Fragen Fähigkeit zu diskutieren; klare Erläuterung eigener Standpunkte Selbst- und Fremdwahrnehmung Was sind meine/deine Gefühle? Hineinspüren können, Grenzen benennen, Nonverbale Kommunikation

Aufnahmeverfahren 2. Runde - Gespräche LHB Götzis Aufnahmeverfahren 2. Runde - Gespräche Einladung von KandidatInnen je nach Punkterang in die 2. Runde: Einzelgespräche Kriterien: Motivation, Reflexionsniveau, Bewusstheit, Gesamteindruck

Aufnahmeverfahren Zusage / Absage schriftlich bis Mitte Mai LHB Götzis Aufnahmeverfahren Zusage / Absage schriftlich bis Mitte Mai bei SOB-BB mit Bekanntgabe möglicher Ausbildungsplätze