Labordiagnostik bei kardiovaskulärem Risiko und Myokardinfarkt

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Gesundheitstraining - Fit im Beruf und Alltag. Gefahren im Alltag (Di)Stress zu viel Distress zu wenig Ausgleich Bewegungs- Mangel zu viel Sitzen zu wenig.
Advertisements

„Schach dem Herzinfarkt“
Georg-August-Universität Göttingen
Einfluss einer Gewichtsabnahme um 30 () bzw. 21 () kg*
Europäische Leitlinien für die CVD Prävention
Herzinfarkt.
Die koronare Herzkrankheit (KHK)
So vermeide ich den Herzinfarkt
Pathogenese der Arteriosklerose bei Dialysepatienten
Homocystein - Gefahr für die Blutgefäße ?
Habe ich ein Herzinfarktrisiko ?
Blutfette und Cholesterin 7. Februar 2007 Aula des LKH Feldkirch Prim.Univ.-Prof.Dr. H. Drexel Feldkircher Arztgespräche.
Beeinflußbare Risikofaktoren
Sehen und Tasten: Mehr Sinne erfahren mehr!
Journalistenseminar „Welt-Diabetes-Tag 2013“
PROCAM Score Alter (Jahre)
Arteriosklerose – Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten
Trans- Fettsäuren in der Ernährung (trans fatty acids, TFA)
Myokardinfarkt – Tatsächliche Mortalität
Diabetesdiät Gibt es das überhaupt noch?
Hypertonie als erstes Stadium der Herzinsuffizienz Chronische adrenerge Überlastung als treibender Faktor für die Progression von Herz- Kreislauferkrankungen.
37. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Innere Medizin September 2006, Baden HDL-Cholesterin H. Drexel, Feldkirch LIPIDOLOGIE Zielwerte.
Galtürer Praxis-Seminar Dezember 2006, Galtür
Horten-Zentrum für praxisorientierte Forschung und Wissenstransfer Guidelines im klinischen Alltag – Der multimorbide Patient Prof. J. Steurer
LIPIDPROFIL UND DIABETESRISIKO VON HIV-PATIENTEN IN ÖGNÄ-BETREUUNG
„Lerne zu leben“- von Prävention und Rehabilitation
Schlaganfall-Vorsorge Bilder einer USA-Reise
Untersuchungsmethoden SGIM Workshop Serie 13 Raum Helsinki
Beeinflussbarkeit der Risikofaktoren
Arteriosklerose ​.
Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Herzgesundheit und Genetik (Cardiovascular Sensor)
Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Thrombose und Genetik (Thrombo Sensor)
ATHEROSCLEROSE ARTERIOSCLEROSE
Praxis für Nierenerkrankungen und Diabetes Bochum Dr. Lutz Fricke 3. Transplantationsstammtisch Nachsorge nach Nierentransplantation.
EURIMM European Institute of Molecular Medicine Genotyp Umwelt Phänotyp EURIMM: ein ganzheitliches Therapiekonzept Proteomics Proteinaktivität, Proteinkonz.
Genotyp genetische Ausstattung Phänotyp physiologische Situation Umwelt Lebensstil, Ernährung Genomics - SNPs Proteomics - Proteinkonz. - Proteinaktivität.
Kontaktadresse für alle Selbsthilfegruppen ist die Geschäftsstelle der „Alzheimer Gesellschaft Rheinland-Pfalz e.V.“ Mundenheimer Str Ludwigshafen.
Hypertonie und Diabetes von Dr. med. Christoph Schröder Facharzt für Innere Medizin Ernährungsmedizin, Sportmedizin, Reisemedizin, Notfallmedizin.
Franz Jakob Muskelschwund im Alter – Was wissen wir darüber Universität Würzburg Bezirk.
Hypercholesterinämie im Kindesalter 5. Brandenburger Nephrologie Kolleg Hypercholesterinämie im Kindesalter 5. Brandenburger Nephrologie Kolleg
Screening auf Gestationsdiabetes. Dres. Gäckler / Jäkel / Fricke / Reinsch - Praxis für Nierenerkrankungen und Diabetes - T. Oppat Der Gemeinsame.
Vorbereitung zur Nierentransplantation Dr. med. M. Szabados Transplantationsambulanz Chirurgische Klinik Knappschaftskrankenhaus Bochum Chefarzt Prof.
Folgen und Risiken des Rauchens
ECNP-Task Force Report 2005 : Size and burden of Mental Disorders in the EU Von Risikoscores und Risikostratifizierung zu erhöhtem abdominellen Risiko.
Erfolg liegt oft nur einen Schritt entfernt. Medizin Endokrinologie Diabetologie Ernährung Ernährungs- Konzepte Adifit Diafit Darmfit Kinesiologie.
Rotary Club Bad Ragaz Montag 15. August Thema Heute Rücken und Rückenschmerzen. Ausgewählte Diagnose: Discushernie. Behandlungsmethoden. Fitness:
Psychosoziale Aspekte
Hoher Blutdruck Der stille Killer.
Hohes Cholesterin: Was tun? Herzwochen 2016
Supplementäre Insulintherapie nach Herzinfarkt
Metabolic Inflammation Entzündung als Ursache für
Befall der Lunge beim Jo-1-Syndrom (Symptome und diagnostische Wege)
Orale Antikoagulation
Diagnostik des akuten Koronar-Syndroms*
Frühzeitige Diagnose der kardiovaskulären autonomen diabetischen Neuropathie (KADN) durch Messung der Herzratenvariabilität (HRV) unter Praxisbedingungen.
POLYNEUROPATHIE – ELEKTROTHERAPIE
? N. V. - xx.xx.xxxx - Risikoprofil und Behandlungsplan
Schlafbezogene Atmungsstörungen und metabolisches Syndrom
Nebenwirkungen und Nebenwirkungs-Management
Herzensangelegenheiten Herz-Kreislauf-System fit für die Arbeit
Welt-CED-Tag, Solothurn 19. Mai 2018
Behandlungs- und Schulungsprogramm für präprandiale Insulintherapie
? N. V. - xx.xx.xxxx - Risikoprofil und Behandlungsplan
Fischbach, Wolfgang; Malfertheiner, Peter
Baseline and on-statin treatment lipoprotein(a) levels for prediction of cardiovascular events: Individual patient-data meta-analysis of statin outcome.
Koronare Herzerkrankung in der klinischen Versorgung
Omega-3-Fettsäuren – schützen Herz und Kreislauf
 Präsentation transkript:

Labordiagnostik bei kardiovaskulärem Risiko und Myokardinfarkt

Todesursachen 2006

Arteriosklerose WHO-Definition: Intimaveränderungen - Ansammlungen von Lipiden - komplexen Kohlenhydraten - Blutbestandteilen - Bindegewebe - Calciumablagerungen Veränderungen der Arterienmedia

Arteriosklerose-Entwicklung

Arteriosklerose-Entwicklung Schaum- Zellen Fatty Streak Intermediäre Läsion Fibröse Plaque Läsion Ruptur Atherom Endotheliale Dysfunktion 1. Dekade 3.Dekade 4. Dekade Fortschreitende Entwicklung durch Lipid-Akkumulation Muskelzell-, Kollagen- einlagerung Thrombose Hämatom

Kardiovaskuläre Risikofaktoren modifizierbar Rauchen Übergewicht körperliche Inaktivität Hypertonus Diabetes mellitus Dyslipidämien

Kardiovaskuläre Risikofaktoren nicht modifizierbar positive Familienanamnese Alter Geschlecht

Kardiovaskuläre Risikofaktoren „neu“ Infektionen mit Chlamydia pneumoniae und Helicobacter pylori CRP-Erhöhung (high sensitivity)  Indikator oder Mediator ? Hyperhomocysteinämie Hämostaseologische Faktoren Autoimmunkrankheiten

CRP Hypothetische atherogene Wirkung bindet an Lipoproteine und fördert deren Aggregation stimuliert tissue factor aktiviert das Komplementsystem fördert die Aktivierung von Monozyten induziert die Expression von Adhäsionsmolekülen

Homocystein Folat Methionin THF MTHF Homocystein Cystein Glutathion Nahrungsprotein Folat Methionin THF MTHFR Vit.B12 MTHF Homocystein CBS Vit.B6 Cystein MTHFR: Methyltetrahydrofolatreduktase CBS: Cystathionin-ß-Synthase Glutathion

Homocystein Arteriosklerose Thrombose reaktiver Sauerstoff Schädigung des Gefäßendothels Freisetzung subendothelialer Matrix Aktivierung von Thrombozyten und plasmatischer Gerinnung Arteriosklerose / Thrombose

???

Serum-Lipide

Serum-Lipide Lipoproteinpartikel (hier VLDL)

Serum-Lipide

Serum-Lipide Lipoproteinelektrophorese nach Fredrickson

Serum-Lipide „Laborwerkzeuge“ Bestimmung von Cholesterin, Triglyceriden Bestimmung von HDL, LDL Bestimmung von Lp(a) Lipoproteinelektrophorese Bestimmung von Apolipoproteinen (A-I und B) Molekulare Diagnostik: Apo-E-Polymorphismus, Rezeptordefekte etc.

Serum-Lipide Präanalytik: 12h Nahrungskarenz vor Blutentnahme 72h Alkoholkarenz vor Blutentnahme Stauung <3 min Nicht unter Heparin-Therapie

Serum-Lipide Tendinöse Xanthome bei familiärer Hypercholesterinämie

Serum-Lipide Xanthelasma

Ermittlung des globalen Risikos für koronare Herzkrankheit PROCAM-Score Ermittlung des globalen Risikos für koronare Herzkrankheit Alter (Jahre) Triglyceride (mg/dl) LDL-Chol. (mg/dl) 35-39 0 <100 0 <100 0 40-44 6 100-149 2 100-129 5 45-49 11 150-199 3 130-159 10 50-54 16 >199 4 160-189 14 55-59 21 >189 20 60-65 26 HDL-Chol. (mg/dl) syst. RR (mmHg) Raucher <35 11 <120 0 nein 0 35-44 8 120-129 2 ja 8 45-54 5 130-139 3 pos.Fam.anamnese >54 0 140-159 5 nein 0 >=160 8 ja 4 Diabetiker nein 0 Ergebnis = 54 ja 6

Geschätztes KHK-Risiko PROCAM-Score Geschätztes KHK-Risiko Beobachtete Herzinfarkte (per 1000) in 10 Jahren PROCAM-Score Geschätztes HI-Risiko in 10 Jahren (%) <1 1-2 2-5 5-10 10-20 20-40 >=40

Herzinfarkt-Wahrscheinlichkeit innerhalb von 10 Jahren Therapie Herzinfarkt-Wahrscheinlichkeit innerhalb von 10 Jahren < 10% niedriges Risiko Rauchen aufgeben, körperliche Aktivität, meditarrane Ernährung, Gewichtsreduktion 10-20% erhöhtes Risiko Änderung der Lebensgewohnheiten, evtl. medikamentöse Therapie > 20% hohes Risiko gezielte medikamentöse Therapie

http://chdrisk. uni-muenster. de/calculator. php http://chdrisk.uni-muenster.de/calculator.php?iSprache=2&iVersion=1&iSiVersion=0