ZPG-Fortbildung Die Fallstudie in Klasse 10 -

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Diagnose – Förderung Förderdiagnose - Förderdiagnostik
Advertisements

Die Fallstudie – Das Fallbeispiel
Evaluation von Gesundheitsförderung im Unterricht und in der Schule
Binnendifferenzierung im Mathematik-Unterricht der SEK II
1 Empowerment der EP KIT im Mainstreaming-Prozess Gabriele Marchl 1 Ziele setzen & Strategie entwickeln 2 Prozess planen & gestalten 3 Zielpublikum ermitteln.
Ablauf Folien wie folgt, inkl. Artikel
Grundwissen und Kernkompetenzen
Die Methodik des Arbeitslehreunterrichts
im Konzept des neuen Lehrplanwerkes
Individuelle Lernpläne
Arbeit mit Fallstudien
Ein ganz besonderes Thema?
Problem basiertes Lernen und Lehren in der Praxis
Kompetenz als die bei Individuen verfüg- baren oder durch sie erlernbaren kognitiven Fähigkeiten und Fertigkeiten, um bestimmte Probleme zu lösen.
Lehrplan Technik GOSt.
Auftrag Aufgaben.
Vorstellung des Faches GWU
Das neue Konzept Modul 2 Selbstreflexion zu Stärken, Werten und Zielen.
Kompetenzorientierte Aufgaben an der Realschule
Ein Projekt für Schülerinnen und Schüler an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen. Ein ergänzendes Angebot zur vertieften Berufsorientierung.
Die Werkrealschule - Wahlpflichtfächer Konzeption der Wahlpflichtfächer.
Grundschule Nassau R. Schermuly.  … ist viel mehr, als dass die Schüler etwas nach Anweisung ausführen.  … ist das „In-Gang – Bringen“ der Selbstständigkeit.
Martin Steinert 11. Kapitel Beratung in der Praxis: Einstieg, Settings, Methoden und der psychologische Vertrag Zentrale Fragestellungen im Kapitel 11:
Karsten Schuldt Bibliotheken und Lebenslanges Lernen. Impulsreferat zum Workshop „Bibliotheksgesetz - Forderungen für unsere Bibliothek der Zukunft - Im.
Unterrichtsformen: ein dreidimensionales Modell. Gliederung: 1. Gruppenpuzzle 2. Vorstellung zweier Modelle 3. Diskussion 4. Einordnung in die Lehrpläne.
Wie mache ich ‚offenen Unterricht‘ von Anfang an?
SOZIOLOGIE, POLITIKWISSENSCHAFT und WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT
GPJE-Entwurf der Bildungsstandards für das Fach Politische Bildung
Lizenz: CC0 1.0 Der neue Rahmenlehrplan für die Jahrgangsstufen1 bis 10 - Fachteile Geografie, Politische Bildung 1.
Politikwissenschaften, Soziologie und Wirtschaftswissenschaften
Einführung Praxisorientierte Thementage LTT während der Praktika
Sozialwissenschaften
Die Facharbeit am Gymnasium Gartenstraße
Studiengang Kindergarten/Unterstufe, 2013
Fallstudien - Kompetenzorientierte Prüfungen
Politik/ Ökonomische Grundbildung
Lebenskompetenzen für
Methoden der Erkenntnisgewinnung
Schulinternes Curriculum
Politisches Urteilen in Klasse 8
Vortrag Landesfachtag 2. März Dr. Andreas Groh IQSH
Zentrale Themen, Fragestellungen, Methoden und Vorgehensweisen der Soziologie, Politik- und Wirtschaftswissenschaft Die sozialwissenschaftliche Perspektive.
Kerngeschäft Führen – Ziele, Planung, Organisation M2 Arbeitsblätter
„Was trau ich meiner Klasse zu
Andrea Gros Ellen Engel
Gymnasium Neustadt a.d.Waldnaab
GK/LK Sozialwissenschaften
HERZLICH WILLKOMMEN beim Elternabend der 4.Klassen
Blockkurs MI: Konzept und erste Erfahrungen
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C4
Betriebspraktikum 9 Montag, bis Freitag,
Prozessbezogene Kompetenzen Progression 2.1 Wahrnehmen und sich hineinversetzen 1. ihre Wahrnehmung von Phänomenen, Sachverhalten und ethisch relevanten.
Einsatz von Aufgaben im Physikunterricht
Vorstellung des WP-I-Kurses Sozialwissenschaften
Selbstgesteuertes Lernen implementieren
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C4
Übergreifende Themen im Mathematikunterricht
Naturwissenschaft und Technik
Projektzeitwoche „Zukunft“
Umsetzungsbeispiel (BC)
Klaus Wälde Professor für Volkswirtschaftslehre
GK/LK Sozialwissenschaften
Die sozialwissenschaftliche Perspektive des Sachunterrichts
IPERKA 6 Schritt- Methode
Fächer der Sozialwissenschaft
Das Fach „Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde“ stellt sich vor
Von: Luisa Schwichtenhövel, Christina Schmitz und Robin Arndt
Jannis Müller Biologie-Didaktik
POLITIKWISSENSCHAFT, SOZIOLOGIE und WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT
AbiBac deutsches Abitur und französisches Baccalauréat
 Präsentation transkript:

ZPG-Fortbildung Die Fallstudie in Klasse 10 - Was ist eine Fallstudie und Wie kann sie umgesetzt werden? Marcus Krämer

Vorgehensweise Fallstudie an sich Bezug zum Bildungsplan Beispielideen für Fallstudien Geeignete Themen

Fallstudie

Genese 1908 Ursprung der Fallstudie an der Harvard Business School in Boston 1957 an deutschen Hochschulen von E. Kosiol eingeführt 1976 entscheidungsorientierte Betriebswirtschaftslehre von E. Heinen konzipiert Im weiteren: Beeinflusst „Reformpädagogik“

Begründung I Handlungsorientiert Selbstständige Lernprozesse Praxisnah Ausrichtung des Lernens auf die Bewältigung konkreter Lebens- und Handlungssituationen Selbstständige Lernprozesse Einleitung von selbstständigem Handeln, Problemlösen und Entscheiden Praxisnah positiven Motivationsschub durch das Erkennen der Praxisrelevanz – Impulse zum Nachforschen trotzdem verallgemeinerungsfähig

Begründung II Auseinandersetzung mit der Komplexität der realen Situation bei möglichst geringer didaktischer Reduktion ist gegeben (Kaiser/Kaminski 1999) „Besonders gut für die Generierung vernetzter Denkstrukturen geeignet“ (Pilz 2007) Ermöglicht Schwerpunktsetzung auf bestimmte Phasen je nach Lerngruppe (Kaiser 1983)

Informationsbeschaffung: Ablauf Ähnlich zu Petrik / Politikzyklus Das Problem: Was ist? Informationsbeschaffung: Wo und wie bekommt man Informationen? Lösungen: Was ist möglich? Entscheidung: Was soll sein? Kritik: Was spricht dagegen? Vergleich: Wie ist es real?

Form Konfrontation Gesamtgruppe Information Teilgruppe/Einzelne Exploration Teilgruppe Resolution Teilgruppe Disputation Gesamtgruppe Kollation Gesamtgruppe

Varianten Methode Erkennen von Problemen Informationen gewinnen Lösungsalter- nativen ermitteln Problemlös- ung/Ent- scheidung Lösungs- kritik Case- Study- Method Verborgene Probleme werden analysiert Informationen werden gegeben Problemfindungs- fall Lösungsvarianten werden ermittelt Entscheidung en werden gefällt Vergleich mit der Realität Case- Incident- Method Der Fall wird lückenhaft dargestellt Selbstständige Beschaffung der Informati- onen Informationsfall Case- Problem- Method Probleme sind ausdrücklich genannt Informationen werden gegeben Beurteilungsfall Lösungsvarianten werden ermittelt Entscheidung wird getroffen Evtl. Vergleich mit der Realität Stated- Problem- Method Probleme sind vorgegeben Informationen werden gegeben Entscheidungsfall Fertige Lösungen werden gegeben Kritik der vorge- gebenen Lösung Vgl. Kaiser 1997, 138 Vgl. Hoffman 42001, 68

Varianten Methode Erkennen von Problemen Informationen gewinnen Lösungsalter- nativen ermitteln Problemlös- ung / Ent- scheidung Lösungs- kritik Case- Study- Method Verborgene Probleme werden analysiert Informationen werden gegeben Problemfindungs- fall Lösungsvarianten werden ermittelt Entscheidung en werden gefällt Vergleich mit der Realität Case- Incident- Method Der Fall wird lückenhaft dargestellt Selbstständige Beschaffung der Informati- onen Informationsfall Case- Problem- Method Probleme sind ausdrücklich genannt Informationen werden gegeben Beurteilungsfall Lösungsvarianten werden ermittelt Entscheidung wird getroffen Evtl. Vergleich mit der Realität Stated- Problem- Method Probleme sind vorgegeben Informationen werden gegeben Entscheidungsfall Fertige Lösungen werden gegeben Kritik der vorge- gebenen Lösung Vgl. Kaiser 1997, 138 Vgl. Hoffman 42001, 68

Umsetzungsplanung In welcher Phase setze ich Schwerpunkte? Was passt zur Lerngruppe (Gruppengröße, Lernstand, Arbeitsverhalten, …)? Wie ist die Ausstattung der Schule (Gruppenräume, Computernutzung, Zeitfenster)? Wie hoch ist der Zeitbedarf (Vorbereitung, Durchführung, Nachbereitung)? Welche Bewertungsmethode bietet sich an (Portfolio, Projektarbeit, …)? Passenden Fall auswählen Material anpassen

Anforderungen an den Fall praxis- und realitätsnah interpretationsfähig kontroves überschaubar und unter den zeitlichen, individuellen Voraussetzungen, Fähig- und Fertigkeiten der Schüler lösbar offen für unterschiedliche Lösungs- bzw. Entscheidungsmöglichkeiten

Bezug zum Bildungsplan

Basiskonzepte Macht und Entscheidung Wer kann im betroffenen Problemfeld mit welcher Legitimation Entscheidungen treffen? Interessen und Gemeinwohl Welche Akteure sind betroffen sind und welche Interessen verfolgen sie? Regeln und Recht Wie soll durch die Festlegung von rechtlichen Regelungen das Problem gelöst werden?

Analysekompetenz (2) … Sach-, Konflikt- und Problemlagen untersuchen (zum Beispiel Problem, Akteure, Interessen, Konflikt, Macht, Legitimation) (5) … Fragestellungen formulieren sowie Hypothesen aufstellen und untersuchen (6) … unterschiedliche Bereiche berücksichtigen (Gesellschaft, Wirtschaft, Politik) (7) … unterschiedliche Perspektiven berücksichtigen (individuelle, öffentliche,systemische)

Urteilskompetenz (2) … Urteile kriterienorientiert formulieren und Wertvorstellungen offenlegen ... (5) … begründete Vorschläge formulieren ...

Methodenkompetenz (1) … Recherchetechniken nutzen und Informationen gewinnen und verarbeiten ... (8) … sozialwissenschaftlich arbeiten ... (9) … Fallstudien erstellen und die Ergebnisse präsentieren ...

Inhaltliche Teilkompetenz Die Schülerinnen und Schüler sollen anhand eines aktuellen politischen Konflikts (zum Beispiel Umwelt-, Verbraucher-, Energiepolitik, Digitalisierung, Migration, Verschuldung, demografischer Wandel, Friedenssicherung) eine Fallstudie erstellen. Zeitvorschlag (BC) ca. 10 Stunden

Umsetzung im Unterricht Beispielideen für die Umsetzung im Unterricht

Ausgearbeitete Beispiele Fallstudie Zuckermarkt (KS) Landesfortbildungsserver BW Material von P. Rauls Fallstudie Jugendkriminalität (Klasse 10) Universität Halle-Wittenberg Material von K. Sperling Fallstudie Mehmet (Klasse 9) Material von C. Fischer/S. Thormann

Material zu Themen Energiepolitik z.B. https://www.reformkompass.de/fallstudien/strompreisbremse/ oder https://www.reformkompass.de/fallstudien/netzausbau/ Flüchtlingspolitik z.B. http://library.fes.de/pdf-files/wiso/12763.pdf Sozialpolitik z.B.https://www.reformkompass.de/fallstudien/elterngeld/ Arbeitsmarktpolitik z.B. https://www.reformkompass.de/fallstudien/agenda-2010/ Digitalisierung z.B. https://hdms.bsz-bw.de/files/6006/Das_digitale_Ich_2016.pdf Demografischer Wandel z.B. https://www.demografie-portal.de/SharedDocs/Informieren/DE/Studien/Vielfalt_des_Demografischen_Wandels.html

Geeignete Themen zur Umsetzung

Arbeitsphase Suchen Sie in der Kleingruppe nach aus Ihrer Sicht geeigneten Themen Kriterien sollten unter anderem sein: Kontroversität des Themas (aktuelle) politische Relevanz bzw. Zeitlosigkeit Nähe zur Lebenswelt der Schüler Offenheit für unterschiedliche Lösungs- bzw. Entscheidungsmöglichkeiten Möglichkeit didaktischer Reduktion bzgl. des Schülerniveaus und des Zeitbedarfs Aufwand der Materialerstellung (Anpassung an Bedarf der Lerngruppe) Differenzierungsmöglichkeiten Möglichkeit des Aufzeigen staatlicher Handlungsmöglichkeiten (Ge-/Verbote, Anreize und Appell)