88. Jahresversammlung des VGSo 16. November 2018

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Caritas Zeichnungswettbewerb
Advertisements

1 "Integration und Unterstützung von wirtschaftlich und sozial benachteiligten Kindern und Jugendlichen" Thomas U. Reutter, Rotary Club Forch.
1 Bürgermeisterseminar Interkommunale Zusammenarbeit Städte- und Gemeindebund NRW Beigeordneter Hans-Gerd von Lennep.
Psychosoziale Aspekte in der Palliativmedizin Interdisziplinäres Zentrum für Palliativmedizin am Klinikum der Ludwig Maximilians Universität München -
PHLU, VL Lehrer/in-sein, Hans Bächler Die letzten beiden Vorlesungen!!!
Doch Taten sagen mehr als Worte... Auf den nächsten Seiten zeigen wir Ihnen gerne, in welchen Bereichen wir Sie unterstützen und begleiten können. Lassen.
Übertragung öffentlicher Planungs- und Bauaufgaben auf Private lic. iur. Christian Bär, Rechtsanwalt, LL.M.
Kindes- und Erwachsenenschutz Universität Freiburg HS 2013 Dr.iur. Yvo Biderbost.
Rahmen- und Umsetzungskonzept des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte zur Familienbildung 1. Teil Stand:
Leitbild 2015 des Sozial- und Gesundheitssprengels Mieminger Plateau Leitbild 2015 des Sozial- und Gesundheitssprengels Mieminger Plateau.
Familienzentrum der Samtgemeinde Gronau (Leine).
Klasse 5a Donnerstag, 25. August 2016 Stefan Onitsch.
ECOPLAN Familienergänzende Kinderbetreuung für den Vorschulbereich im Kanton Solothurn ‏ Michael Marti, Ecoplan Präsentation Medienkonferenz.
Herzlich Willkommen Informationsnachmittag Gemeindekaderverband Oberland-West.
Koordinationsstelle präventiver Kinderschutz
Pflegestärkungsgesetz II
Generalversammlung VAGS News vom Kantonale Sozialdienst
zur Veranstaltung „Beelitz Kliniken“
Die Spezialisten in der Vermittlung der Gesundheitsfürsorge
Jahrestagung Leitungen der Jugendämter
Sozialdienste Laufental
Arbeitslosigkeit.
Verwaltungsmodell Terrassenhaus
Organigramm unter Trägerschaft Gemeindeverband
Transparent - sachgerecht - fair
Schnittstellen Zivilschutzkommando - Administativstelle
Asyl und Gewährung vorübergehenden Schutzes
Das neue Sozialhilfegesetz – Teil I
Mindeststandards.
Stefan Kurz, Werner Heinrich Universität Passau, Projekt InteLeC
KBS-Austauschplattform 2017 Zusammenarbeit mit der Psychiatrie
Vorstellung Jugendberufsagentur (JBA) Kreis Pinneberg
10/14/2018 Module für Schulung BB RGB Consulting
Hilfe und Schutz für geflüchtete Frauen und ihre Kinder „Heimat schaffen. Familie schützen. Zukunft schenken“ Einrichtung von „Zentralen Frühe Hilfen“
Herzlich willkommen, Begrüssung, Vorstellung
Die Brücke-Stiftung Eingliederungshilfswerk Hannover
BEZIRKSGERICHT BADEN Informationsveranstaltung Postvention
Ganztagsorientierungsklasse G T O an der Mittelschule Wasserburg
Stiftung Gustav Radbruch - Unterstützungsfonds -
Resozialisierungsfonds Dr. Traugott Bender
Behindertenbeauftragte Landkreis Wittenberg
Entwicklung der Sozialhilfe im Oberwallis Dieter Müller, Bereichsleiter Sozialmedizinisches Zentrum Oberwallis Donnerstag,
Unterstützung von Gemeinschaftsprojekten durch die Osec-Projektkommission (Osec PK) SwissCham_GV2003.ppt W.H. Grauwiler
Präventionsprogramm Wegweiser in Aachen
Export von unverschmutztem Aushub
Projekt Weiterbildungskooperation: Phase III (Umsetzung Geschäftsprozess) GL vom 29. Juni 2010 Regula Brunner | Andreas Meier.
Fraktionsversammlung der Primar-Lehrpersonen
Herzlich willkommen, Begrüssung, Vorstellung
Familienergänzende Kinderbetreuung Altnau
Bern, 21. November 2018 Jacqueline Sidler Stv. Amtsleiterin KJA
«Bewerbungsgespräche üben»
H-Kurs Kollegium Spiezmoos
Gesetzliche Grundlagen
Bern, 21. November 2018 Jacqueline Sidler Stv. Amtsleiterin KJA
BEWERBUNGSGESPRÄCH ÜBEN
Herzlich Willkommen Tagesfamilienvermittlung Untertoggenburg
Die Vereinigung bezweckt den Zusammenschluss der ehemaligen und aktiven Turnerinnen und Turner zur Pflege der Freundschaft und die Aufrechterhaltung der.
Umsetzung des neuen Kindes- und Erwachsenenschutzrechts im Kanton Zug
Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde KESB
Peter Kopf | ifs Schuldenberatung Schulden und Gesundheit Peter Kopf | ifs Schuldenberatung Schulden verringern – Gesundheit erhalten! ©Isabel Baldreich.
Pflege & Finanzierung 01. Juni 2017 Dr. Sonja Unteregger
Selbstbestimmung und Erwachsenenschutz
Wir helfen Kriminalitätsopfern
Haushaltsplanentwurf 2011
Integrationsmanagement im Landkreis Ludwigsburg
Lions Clubs International
Personalplanung - optimiert
Was wir erreichen möchten …
Varroa.
Der Vorsorgeauftrag Andreas Hildebrand, Präsident Kesb Region Gossau (SG) Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde (KESB) Region Gossau.
 Präsentation transkript:

88. Jahresversammlung des VGSo 16. November 2018

Referat «Sozialregion: Ein-Blick hinter die Kulissen» Cornelia Gutweniger Geschäftsleiterin Zweckverband Sozialregion Thal-Gäu

Sozialregion Thal-Gäu Bereich Zentrale Dienste / Verbandsvorstand Strategisches Organigramm Zweckverband Delegiertenversammlung Kontrollstelle Vorstand Sozialkommission Thal-Gäu Geschäftsleitung Bereichsleitung Sozialdienst Bereichsleitung Mandatsdienst Bereichsleitung Finanzen Bereichsleitung MVB

Sozialregion Thal-Gäu Bereich Zentrale Dienste / Verbandsvorstand Verbandsgemeinden (Total Einwohnerzahl per 31.12.2017 = 35’799) Gäu Thal AEDERMANNSDORF (572) BALSTHAL (6’168) GÄNSBRUNNEN (93) HERBETSWIL (544) HOLDERBANK (697) LAUPERSDORF (1’750) MATZENDORF (1’319) MÜMLISWIL-RAMISWIL (2’457) WELSCHENROHR (1’112) EGERKINGEN (3’528) HÄRKINGEN (1’618) KESTENHOLZ (1’797) NEUENDORF (2’158) NIEDERBUCHSITEN (1’179) OBERBUCHSITEN (2’217) OENSINGEN (6’380) WOLFWIL (2’210)

Sozialregion Thal-Gäu Bereich Zentrale Dienste / Geschäftsleitung Operatives Organigramm Sozialregion Thal-Gäu Geschäftsleitung Cornelia Gutweniger Leitung innere Dienste ICT-Verantwortlicher Prima-Betreuung Leitung gesetzliche Dienste Bereichsleitung Sozialdienst Teamleitung SASD Mitarbeitende Teamleitung SBSD Bereichsleitung Mandatsdienst Teamleitung SAMD Teamleitung SBMD Teamleitung AKD Bereichsleitung Finanzen Stv. Geschäftsleitung Personaladministration Revision B .& R. Leitung MVB Leitungsprozesse Kernprozesse

Sozialregion Hauptbereiche

Sozialregion Thal-Gäu Bereich Sozialdienst Team Sozialdienst / Soziale Arbeit Bereichsleitung Karin Schaumburger Soziale Arbeit Härkingen Soziale Arbeit Balsthal Sachbearbeitung

Sozialregion Thal-Gäu Bereich Sozialdienst Standorte Sozialdienst Goldgasse 13, Balsthal Fröschengasse 7, Härkingen

Sozialregion Thal-Gäu Bereich Sozialdienst Voraussetzungen und Grundlagen Soziale Arbeit Extern Sozialgesetz und Sozialverordnung Kanton Solothurn Schweizerische Konferenz für Sozialhilfe (SKOS)-Richtlinien Handbuch Asylsozialhilfe, Amt für Soziale Sicherheit Kreisschreiben Sozialhilfe, Amt für Soziale Sicherheit Verwaltungs- und Bundesgerichtsentscheide Intern Organisationshandbuch (OHB) Interne Merkblätter

Sozialregion Thal-Gäu Bereich Sozialdienst Aufgabengebiete Bereich Sozialdienst Soziale Arbeit Soziale Arbeit Intake Fallführung Sachbearbeitung Zentrale Dienste Intake Fallführung Kindesschutz Zahnmedizin Krankenkasse Klientenbuchhaltung

Sozialregion Thal-Gäu Bereich Sozialdienst Team Soziale Arbeit – Intake in Zahlen 2 Mitarbeitende 130 Stellen-% Soziale Arbeit Intake (Erstgespräch) 2017: 243 Daraus resultierende Fälle mit Sozialhilfeanspruch 2017: 186

Sozialregion Thal-Gäu Bereich Sozialdienst Intake Soziale Arbeit Anlaufstelle für Einwohnerinnen und Einwohner der Sozialregion angegliederten Gemeinden (nicht für Asylsuchende in kommunalen Strukturen) für: Persönliche Beratung Beratungsgespräche (Trennung, Scheidung, Budgetprobleme, Sucht, allgemeine Auskünfte) Triage (Weiterleitung) an andere Fachstellen Was anderswo beraten wird, wird weitergeleitet (Pro Senectute, Pro Mente Sana, Pro Infirmis, Schuldenberatung, Suchtberatung etc…). Finanzielle Unterstützung Abklärung der Bedürftigkeit bei Anmeldung für Sozialhilfe

Sozialregion Thal-Gäu Bereich Sozialdienst Team Soziale Arbeit – Fallführung in Zahlen 9 Mitarbeitende 710 Stellen-% Soziale Arbeit Anzahl Dossier per 31.07.2018: 566 (Plus 344 mitunterstützte Personen in der Unterstützungseinheit)

Sozialregion Thal-Gäu Bereich Sozialdienst Fallführung Sozialhilfe Soziale Arbeit Auf 100 Stellenprozent kommen aktuell ca. 90 Fälle. In einem Dossier können mehrere Personen sein (Ehepaar mit Kindern) Fallführung bedeutet die finanzielle und soziale Unterstützung der Sozialhilfebeziehenden und die laufende Überprüfung des Anspruchs auf wirtschaftliche Sozialhilfe Ziel: Ablösung durch Erwerbsaufnahme, Rentenbezug, etc.

Sozialregion Thal-Gäu Bereich Sozialdienst Budget / Anspruch auf Sozialhilfe (Beispiel 1. Pers. Haushalt) Sozialhilfe JA Ausgaben: Grundbedarf Fr. 986.- Miete Fr. 980.- Krankenkasse Grundversicherung Fr. 405.- Total Ausgaben Fr. -2’371.- Einnahmen: Krankentaggeld Fr. 612.- Total Einnahmen Fr. 612.- Ausgaben - Einnahmen Fr. -2’371.- Fr. 612.- Fehlbetrag Fr. -1’759.- Anspruch Sozialhilfe Fr. 1’354.- Prämienverbilligung Fr. 405.- Falls der Fehlbetrag kleiner als CHF 405.- (KVG) wäre, hätte die Person nur Anspruch auf Prämienverbilligung Sozialhilfe NEIN Ausgaben: Grundbedarf Fr. 986.- Miete Fr. 980.- Krankenkasse Grundversicherung Fr. 405.- Total Ausgaben Fr. -2’371.- Einnahmen: Arbeitslosentaggeld Fr. 2’941.- Total Einnahmen Fr. 2’941.- Ausgaben - Einnahmen Fr. -2’371.- Fr. 2’941.- Überschuss Fr. 570.- Kein Anspruch, da Fr. 570.– über dem sozialhilferechtlichen Existenzminimum Quellennachweis: Schweizerische Konferenz für Sozialhilfe

Sozialregion Thal-Gäu Bereich Sozialdienst Fallführung - Beratung Die Beratungsgespräche dienen auch der Kontrolle über Anwesenheit, Auflagenerfüllung und Abgaben von Unterlagen Beratung in unterschiedlichen Lebensbereichen wie Wohnen, Finanzen, Arbeit/Bildung, Familie, Gesundheit, Deutschkurse, Erstausbildungen Akkreditierte Arbeitsintegrationsprogramme Beschäftigungsprogramme Qualifizierungsprogramme Bewerbungscoachings Jugendprogramme

Sozialregion Thal-Gäu Bereich Sozialdienst / Team Sachbearbeitung Team Sachbearbeitung in Zahlen 7 Mitarbeitende 1 Teamleitung / Klientenbuchhaltung 1 Klientenbuchhaltung 1 Krankenkasse 1 Zentrale Dienste/ KSSD 1 Zentrale Dienste/ Intake / Fallführung / Zahnarzt 1 Intake, BFS 1 Fallführung 680 Stellen-% Sachbearbeitung

Sozialregion Thal-Gäu Bereich Sozialdienst / Team Sachbearbeitung Aufgaben Sachbearbeitung Sozialdienst

Sozialregion Thal-Gäu Bereich Sozialdienst Kontrollsystem Intern Extern Organisationshandbuch (OHB) Amt für soziale Sicherheit Kanton Solothurn 6-Augenprinzip bei Verfügungen Ausschuss KSSD Grundmeldung Teamsitzung Budgets Liniengespräche Ergänzungsmeldungen Merkblätter Semesterabrechnungen Jour Fix (Kindesschutz, BFS, OHB) Sozialkommission

Sozialregion Hauptbereiche

Sozialregion Thal-Gäu Bereich Mandatsdienst Bereichsleitung Dr. Jelena Riniker Abklärungen Berufsbeistandschaften Sachbearbeitung

Sozialregion Thal-Gäu Bereich Mandatsdienst / Abklärungsdienst Goldgasse 6 Balsthal

Sozialregion Thal-Gäu Bereich Mandatsdienst / Abklärungsdienst Team Abklärungsdienst in Zahlen 5 Mitarbeitende 180 Stellen-% Soziale Arbeit 100 Stellen-% Sachbearbeitung Jährliche Abklärungsfälle: zirka 200 Durchschnittlich aufgewendete Zeit: 15 Stunden

Sozialregion Thal-Gäu Bereich Mandatsdienst / Abklärungsdienst Aufgaben . Abklärungen Der Abklärungsdienst führt im Auftrag der Kindes- und Erwachsenen- schutzbehörde (KESB) Thal-Gäu/Dorneck-Thierstein fundierte Abklärungen aufgrund von Anträgen und Gefährdungsmeldungen im Bereich Kindes- und Erwachsenenschutz durch.

Sozialregion Thal-Gäu Bereich Mandatsdienst / Abklärungsdienst Arbeitsprozess Entgegennahme von Abklärungsaufträgen Fallzuteilung und Meldung an KESB Abklärung zur Feststellung des Sachverhaltes - Gespräche, Hausbesuch, Einholen von Dokumenten Beizug von Fachstellen - Bereits involvierte Ämter, Institutionen etc. sind vorrangig zu kontaktieren Urteilsbildung Erstellung eines Abklärungsberichtes z.Hd. der KESB

Sozialregion Thal-Gäu Bereich Mandatsdienst / Abklärungsdienst Beratungsangebot Hilfe zur Selbsthilfe Beratungsangebot . Hilfe zur Selbsthilfe ist eine wichtige Leitidee in vielen Ansätzen sozialer Arbeit. Der zu helfenden Person soll demnach so geholfen werden, dass sie ihre Probleme in ihrem Leben wieder selbst bewältigen kann („sich wieder selbst helfen kann“).

Sozialregion Thal-Gäu Bereich Mandatsdienst / Berufsbeistandschaften Goldgasse 13, Balsthal

Sozialregion Thal-Gäu Bereich Mandatsdienst / Berufsbeistandschaften Team Mandatsdienst in Zahlen: Was leisten wir und womit? 8 Mitarbeitende 620 Stellen - % 278 Erwachsenenschutzmandate 217 Kindesschutzmandate

Sozialregion Thal-Gäu Bereich Mandatsdienst / Berufsbeistandschaften Ziel des Kindes- und Erwachsenenschutzes (gesellschaftlicher Konsens) Kindesschutz bedeutet Prävention Es darf dem Kind nichts passieren! Vorbeugen ist besser und viel günstiger als heilen. Erziehungsbeistandschaft Art. 308 Abs. 1 ZGB Unterstützen der Eltern in ihrer Sorge um das Kind mit Rat und Tat Art. 308 Abs. 2 ZGB Besondere Befugnisse: Vertretung des Kindes bei der Wahrung seiner Rechte Art. 308 Abs. 3 ZGB Einschränkung der elterlichen Sorge

Sozialregion Thal-Gäu Bereich Mandatsdienst / Berufsbeistandschaften Massnahmen im Erwachsenenschutz Erwachsenenschutz bedeutet Schadensminderung Es muss etwas passiert sein oder es droht offensichtlich eine Notlage bzw. es muss ein Schwächezustand vorliegen. Begleitbeistandschaft Art. 393 ZGB Vertretungsbeistandschaft Art. 394 und 395 ZGB Mitwirkungsbeistandschaft Art. 396 ZGB Umfassende Beistandschaft Art. 398 ZGB Begleit-, Vertretungs- und Mitwirkungsbeistandschaft können kombiniert werden.

Sozialregion Thal-Gäu Bereich Mandatsdienst / Berufsbeistandschaften Aufgaben eines Beistandes Mögliche Aufträge gemäss Massschneiderung der verbeiständeten Person beratend zur Seite stehen Einkommen verwalten Vermögen verwalten um die administrativen Angelegenheiten besorgt sein in Kontakt sein mit Umfeld/Angehörigen, Helfernetz und Institutionen

Sozialregion Thal-Gäu Bereich Mandatsdienst / Berufsbeistandschaften Ende des beistandschaftlichen Mandates Die Massnahme endet mit der Aufhebung durch die KESB; mit dem Tod der verbeiständeten Person (und die Aufgaben werden damit Sache der Erben; fehlen diese, unterstützt die Gemeinde); im Kindsschutz: mit der Volljährigkeit; Bei einem Wohnsitzwechsel der verbeiständeten Person oder der sorgeberechtigten Eltern wird die Zuständigkeit an die Behörde (KESB) des neuen Wohnsitzes übertragen, was meist einen Beistandswechsel zur Folge hat. Die Massnahme wird bei Bedarf weitergeführt.

Sozialregion Thal-Gäu Bereich Mandatsdienst / Berufsbeistandschaften Rechenschaftspflicht: Was will die KESB wissen? Funktion von Bericht und Rechnung Pflicht zur Rechenschaftsablage als Kontrolle und Schutz durch die Behörde von Klient und Beistand Mittel der Zusammenarbeit zwischen KESB und Beiständen und den Klienten (wo dies möglich ist) Methodisches Mittel zur Reflexion und Planung der nächsten Ziele und Definition der dazugehörigen Aufgaben

Sozialregion Thal-Gäu Bereich Mandatsdienst Mandatsdienst / Sachbearbeitung Goldgasse 13, Balsthal

Sozialregion Thal-Gäu Bereich Mandatsdienst / Sachbearbeitung Team Sachbearbeitung in Zahlen 8 Mitarbeitende 2 allgemeine Sachbearbeitung 3 Buchhalterinnen 1 Sachbearbeitung Krankenkasse 1 Sachbearbeitung Sozialversicherungen/ Steuern 640 Stellen-%

Sozialregion Thal-Gäu Bereich Mandatsdienst / Sachbearbeitung Aufgaben Sachbearbeitung Mandatsdienst

Sozialregion Hauptbereiche

Sozialregion Thal-Gäu Bereich Finanzen / Personaladministration Bereichsleitung Finanzen Yvonne Stieger Personaladministration Revision B & R

Sozialregion Thal-Gäu Bereich Finanzen / Personaladministration Zuständigkeit / Aufgaben Bereichsleitung Finanzbuchhaltung Lohnbuchhaltung Rechnungswesen Mitarbeiterführung Personaladministration und KES-Revisionen Stellvertretung der Geschäftsleiterin

Sozialregion Thal-Gäu Bereich Finanzen / Personaladministration Personaladministration / Aufgaben Administrative Arbeiten bei Personaleintritt und -austritt Arbeitsvertrag verfassen und versenden Anmeldung bei Ausgleichskasse (AKSO) An- bzw. Abmeldung bei Pensionskasse (PK) Personaldossier anlegen bzw. schliessen Bereitstellung der Vorlage für die Zeiterfassung Allgemeine Organisation bei Eintritt in Zusammenarbeit mit Bereichs- und Teamleitenden Arbeits- und Zwischenzeugnisse schreiben in Zusammenarbeit mit den Leitungspersonen

Sozialregion Thal-Gäu Bereich Finanzen / Personaladministration Personaladministration / Statistik

Sozialregion Hauptbereiche

Sozialregion Thal-Gäu WEITERE BEREICHE Mütter- und Väterberatung (MVB) Private Mandatsträger (PriMa) ICT (Informatik- und Kommunikationstechnologie) Projektmanagement und Qualitätssicherung

Sozialregion Thal-Gäu Fragen? Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Cornelia Gutweniger Geschäftsleiterin ZVSRTG