Die Werkrealschule - Wahlpflichtfächer

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Arbeitskreis Schule Wirtschaft Freudenstadt , Horb
Advertisements

Profilbildung in der Schule an der Deilich - Realschulzweig - ab Schuljahr 2012/2013 Ziele: Bessere Vorbereitung auf die Berufswahlentscheidung Bessere.
Bildungsplan 2012 Werkrealschule
Wahlpflichtfach Wirtschaft und Informationstechnik
Werkrealschule Informationen für Schülerinnen und Schüler.
Ziele: Bessere Vorbereitung auf die Berufswahlentscheidung
Werkrealschule- Schule für wen?
Werkrealschule- Berufsorientierung
Informationen für Eltern, Schülerinnen und Schüler
Information Wahlpflichtfächer
Werkrealschule Baden-Württemberg: Pädagogisches Profil
Die Werkrealschule / Hauptschule
Die Werkrealschule - Wahlpflichtfächer
Überschrift HERZLICH WILLKOMMEN Infoveranstaltung vom 30. Januar 2014 CA 1.
Der Bildungsplan der Werkrealschule ab Schuljahr 2010/11
Ich bau nicht mit Ihr.. Ich bau mit Ihr. Ich bau nicht mit Ihr.
Werkrealschule Eberbach
Zielsetzung des Faches
Info WRS Wahlpflichtfächer AA, Berufl. Schulen Juli 2010 Anmeldung WPF Anmeldung „Leistungskurse“ nach Beratung Juli 2010 Zeugnis Klasse 7 Ab September.
Wahlpflichtfach Mensch und Umwelt und Technik
Herzlich Willkommen Informationsveranstaltung Differenzierungsunterricht in der Klassenstufe 8 und 9 Städtisches Gymnasium Rheinbach.
TECHNIK Das Wahlpflichtfach. Allgemeine Informationen Hauptfach (versetzungsrelevant) wird von Klasse 7 bis Klasse 10 unterrichtet (3 Stunden) Ein Wechsel.
Information 2 BFS Information der 2 BFS 1. Information 2 BFS 2 Kubela 2016.
Herzlich Willkommen! Rilke-Realschule Stuttgart - Rot.
Die Werkrealschule - Wahlpflichtfächer Konzeption der Wahlpflichtfächer.
Die Werkrealschule Mit erster beruflicher Grundbildung direkt zur mittleren Reife Zentrales Bildungsziel der Werkrealschule ist, die Begabungspotenziale.
Wir stellen uns vor: Berufliches Gymnasium Nienburg
Versetzung in die Stufe 9 und Abschlüsse
Hansjakob-Realschule Freiburg
Auf einen Blick Lehrplan 21 – ein Auftrag der Gesellschaft
Informationen Zweijährige Berufsfachschule (2 BFS)
GYMNASIUM Feldkirch Rebberggasse.
Berufsausbildung Was kann ich nach mindestens 9 Schulbesuchsjahren machen ?  
Hansjakob-Realschule Freiburg
ERG-Kirchen und Religionsunterricht
Michel-Buck-Schule GWRS Ehingen
GYMNASIUM Feldkirch Rebberggasse.
Hauptschulabschluss - und was dann ?
Die Realschule Wahl der Wahlpflichtfächergruppen.
Physik in der Differenzierung
Politik/ Ökonomische Grundbildung
Das Fach Diakonie / Sozialwesen am Paul-Schneider-Gymnasium
Informationen über die
Lernen begleiten und gestalten Schwerpunkt Bildungsplan 2016
Herzlich willkommen zum WPF-Informationsabend
Interdependenzen: „Ich“ - Mitwelt – Gesellschaft - Kultur
Informationen für die 2. Klassen zur Wahl der Schulform
KOOperative BerufsOrientierung
zur Informationsveranstaltung
Keine Bildungsbremse! – NEIN zur schädlichen Initiative!
Das WSG-W: Begriff Wirtschafts- und sozialwissenschaftliches Gymnasium (WSG) mit wirtschafts-wissenschaftlichem Profil (WSG-W) mit sozial-wissenschaftlichem.
Fit für die Berufswahl Dienstag, 18. September 2018
Werkrealschule Sontheim
Die Realschule Wahl der Wahlpflichtfächergruppen.
Informationen und Entscheidungshilfen für Schüler und Eltern zu den neuen Wahlpflichtfächern an Hauptschulen und Werkrealschulen Sandra Dresel-Kunkel,
Weg zur Matura über Gymnasium oder Realgymnasium?
Kommunen in Neuer Verantwortung für Gutes Älterwerden
Gymnasiale Oberstufe.
Landesweite SL-Dienstbesprechung am
Zentrale Prüfungen Klasse 10 Schuljahr 2017/18
Der Gegenstand Ernährung und Haushalt als Chance, Schule lebensnah und verbraucherorientiert zu gestalten 4. Dezember 2018 Bernhard Thiel,
Welche Schule nach dem Realschul- oder Hauptschulabschluss ( Nur schulische Ausbildungen in Cloppenburg ) Realschul- abschluss Hauptschul- abschluss Die.
Der Weg zur Matura am BG/BRG Kufstein …
Berufsausbildung Was kann ich nach mindestens 9 Schulbesuchsjahren machen ?  
Rilke-Realschule Stuttgart - Rot Herzlich Willkommen!
Die Realschule Wahl der Wahlpflichtfächergruppen.
Herzlich Willkommen! Zum Informationsabend für die Wahl des Schwerpunktfaches (WPI) an der PHS.
Interdependenzen: „Ich“ - Mitwelt – Gesellschaft - Kultur
Die sozialwissenschaftliche Perspektive des Sachunterrichts
Niels-Stensen-Schule Schwerin
 Präsentation transkript:

Die Werkrealschule - Wahlpflichtfächer Konzeption der Wahlpflichtfächer Natur und Technik Wirtschaft und Informationstechnik Gesundheit und Soziales

ALLGEMEINES Wahlpflichtfächer werden in Klasse 8, 9, 10 zweistündig unterrichtet Wahlpflichtfächer sind versetzungsrelevant Keine Festlegung für die Wahl der späteren Berufsfachschule Realbegegnung (Betriebsbesichtigung, „wirkliche Praxis“)

ZENTRALE AUFGABEN DER WAHLPFLICHTFÄCHER Vorbereitung auf die Berufsfachschule Vernetzung von Allgemeinbildung und beruflicher Bildung Erkennen von Neigungen – Weiterentwicklung von Kompetenzen Erweiterung der Ausbildungsreife Einblicke in Berufsfelder - berufliche Orientierung

Natur und Technik Kompetenzen Arbeitsfelder Fachwissen Natur Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung Arbeitsfelder Natur Werkstatt und Labor Betrieb/Realbegegnungen Themen Kultur- und Lebensräume Bauen und Wohnen Chemie im Alltag Fahrzeuge und Antriebssysteme

Wirtschaft und Informationstechnik Kompetenzen Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung Arbeitsfelder Multimedia • Verwaltung und Verkauf • Betrieb/Realbegegnungen Themen Verkauf und Marketing • Konsum und Finanzen • Unternehmen und Arbeit

Gesundheit und Soziales Kompetenzen Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung Arbeitsfelder Schul- und Familienleben/ Alltag • Praxis • Betrieb/Realbegegnungen Themen Vorsorge und Pflege • Ernährung und Bewegung • Zusammenleben • Nachhaltigkeit und Verbraucherbewusstsein