Mitgliederversammlung – TOP 5

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
KERNFRAGEN 1. Wie hängen Bilanz, GuV1) und Kapitalflussrechnung zusammen? 2. Was ist eine Bilanz? 3. Was ist eine Gewinn- und Verlustrechnung? 4. Was zeigt.
Advertisements

Ziele des derzeitigen Rechungswesens (Kameralistik)
Finanzielles Gleichgewicht
Kennzahlen der Finanzierung (Kapitalstruktur)
Geschäftsvorfall: Kauf einer Maschine, Bezahlung mittels Überweisung
Hauptversammlung Nucletron Electronic Aktiengesellschaft 6
Hauptversammlung Nucletron Electronic AG 2. Juli 2010 in München
Hauptversammlung Nucletron Electronic Aktiengesellschaft 15
Accounting: Kennzahlen A: Statische Basisanalyse
Amt Schrevenborn – Abschluss 2011
Kaufmännische Buchführung
1. Zusammenhang Zeit Geschäftsjahr T - 1 Geschäftsjahr T
Analyse und Planung Kenngrößen.
Abschlussarbeiten und Bilanzierung
WOHNBAUINSTITUT / IPES PRESSEKONFERENZ / CONFERENZA STAMPA INSTITUT FÜR DEN SOZIALEN WOHNBAU DES LANDES SÜDTIROL ISTITUTO PER L‘EDILIZIA SOCIALE.
Der Jahresabschluss.
Bilanz und GuV am Beispiel einer AG (in sehr vereinfachter Form)
PERROT DUVAL GRUPPE Beteiligungen und Tätigkeitsbereich per (%) VERFAHRENS- AUTOMATISATION BEWEGUNGS- ABLAÜFEN IMMOBILIENPARK.
Strom | Wasser | Gas | Wärme | Bäder | Kommunikation | Stadtbus Werkausschusssitzung der Bäderbetriebe Lindau (B) - Eigenbetrieb Stadt Lindau (B) - vom.
Mitgliederversammlung Schulförderverein der Grundschule Priestewitz e
Finanzwirtschaftliche Analyse Jahresabschluss 2006  Vermögens- und Kapitalstruktur Vermögens- und Kapitalstruktur  Finanzlage Finanzlage  Ertragslage.
Methoden zur Strategieumsetzung Prof. Dr. Klaus-Peter Franz Übung Werttreiberbaum Prof. Dr. Klaus-Peter Franz Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.
HIDDENHAUSEN K R Z30.März 2004 Neues Kommunales Finanzmanagement (NKF) Praxiserfahrungen nach einem Jahr Ulrich Rolfsmeyer, Hiddenhausen Kämmerer und NKF.
Jahresrechnung Swisso-Kalmo 2014 und Erfolgsrechnung 2015 Jahr in CHF Spenden Spenden von Mitgliedern Ertrag.
Stiftungen im Land Brandenburg - die große Unbekannte? Pia Elisabeth Liehr Bundesverband Deutscher Stiftungen 24. Februar 2012.
EIGENBETRIEB ABWASSERANLAGEN DER STADT GREVENBROICH Jahresabschluss zum 31. Dezember 2014 Sitzung des Betriebsausschusses am 27. April 2016.
Dorfladen Waldhausen Die Genossenschaft. Geschichte zur Genossenschaft Genossenschaften gibt es bereits seit dem Mittelalter. Z. B. Beerdigungsgenossenschaften.
XY. Generalversammlung der XY eG Ort, Datum. Agenda 1.Eröffnung und Begrüßung 2.Bericht des Vorstands über das Geschäftsjahr 20.. und Ausblick auf 20..,
Bilanz Aktiva Passiva I. Anlagevermögen I. Eigenkapital 1000
182. Bezirksgemeinde vom 20. April 2016
Neue Rechnungslegung ab 2015 in der Schweiz
Pflichtübung aus Unternehmensrecht 6
Der Kassenprüfer Edgar Oberländer – Mitglied im Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung Stand: Mai 2013.
Der Jahresabschluss Seminar für Auszubildende und Berufsanfänger
Jahresrechnung Swisso-Kalmo 2016.
HRM2: Neubewertung Verwaltungsvermögen (Antrag und Weisung)
Gesamtabschluss 2011 Stadt Schmallenberg 23. Mai 2013.
Rechnungslegung – Dozentenmaterialien – Abbildungen
Satzungsanforderungen durch das Gemeinnützigkeitsrecht
Quelle: Professor Dr. Wolfgang Hufnagel
NoName e.V. Mitgliederversammlung 2008
Quelle: Prof. Dr. Mathias Graumann Kostenrechnung und Kostenmanagement
Der Kassenprüfer Edgar Oberländer – Mitglied im Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung Stand: Dezember 2017.
©2012 Mag. Alexander Pointecker
Jahresabschluss Bilanz Gewinn- und Verlustrechnung Besonderheiten der Unternehmensformen.
Mitgliederversammlung am 4.März 2018
Jahresrechnung Swisso Kalmo 2017.
Durchführung Kassenprüfung
nach der Ausweisung in der Bilanz
Mittelverwendung Edgar Oberländer – Mitglied im Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung Stand: März 2018.
Zahlen, Daten und Fakten
Durchführung Kassenprüfung
Mittelverwendung Edgar Oberländer – Mitglied im Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung Stand: November 2018.
Investitionsprogramm
Haushaltsentwurf 2012 – 2. Druck
Ausschuss für Soziales, Gesundheit und Wohnen
Finanzen 2016.
Finanzen 2016.
Kassenbericht GJ 2017 Bayerischer Rugbytag 2018
Einbringung, Beratung und Verabschiedung
Freigemeinnützigkeit im Wettbewerb
FB 30 – Haushaltsplan Stadt Dortmund Rechtsamt.
Informationsveranstaltung am in Stuttgart
Der Kassenprüfer Edgar Oberländer – Mitglied Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung Stand:
Haushalt und HSP 2018 / 2019 Pressekonferenz
Pressekonferenz der Landeshauptstadt Düsseldorf
Buchführung und Jahresabschluss
Jahresrechnung Swisso Kalmo 2018.
Rücklagenbildung V e r e i n s b e r a t u n g : S t e u e r n
Übersicht der Einnahmen und Ausgaben
 Präsentation transkript:

Mitgliederversammlung – TOP 5 Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband - Gesamtverband e.V. am 14. April 2016 in Berlin Bericht über die Jahresabschlüsse 2013 und 2014 Dr. Wolfgang Werner – Sprecher Finanzkommission Verbandsrat © Der Paritätische Gesamtverband Seite 1

Berichterstattung Nach § 9 Absatz 1b der Satzung des Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverbandes - Gesamtverband e.V. hat die Mitgliederversammlung die Aufgabe, den Bericht des Verbandsrates über die Jahresabschlüsse entgegenzunehmen. © Der Paritätische Gesamtverband Seite 2

Vermögens- und Kapitalstruktur 2013 • Anlagevermögen vollständig durch Eigenkapital finanziert • Umlaufvermögen im Wesentlichen flüssige Mittel mit € 21 Mio. = 75,6% u.a. gestiegene Weiterleitungen für Projektförderungen • Eigenkapitalquote = 57,3% • Fremdkapital Veränderungen aus Zunahme noch nicht abgerechneter Zuschussmittel und Weiterleitungen insbesondere Bundesfreiwilligendienst T€ © Der Paritätische Gesamtverband Seite 3

Ertragslage 2013 • Erträge € 34,3 Mio. davon 89,8 % = € 30,8 Mio. Zuwendungen des Bundes und zweckgebundener Mittel anderer Zuschussgeber • Zuwendungen des Bundes / Zweckgebundene Fördermittel Reduzierung Bundesmittel ./. € 1,2 Mio. (2012 Aufstockungsmittel Freiwilligendienste), Spenden Hochwasserhilfe Steigerung € 1,5 Mio. mit entsprechenden Weiterleitungen • Weiterleitung an Mitgliedsorganisationen und LV 74,1 % = € 25,4 Mio. • Überschuss nach Deckung der Aufwendungen Kernhaushalt = T€ 330 zuzüglich Einmaleffekt T€ 1.899 T€ © Der Paritätische Gesamtverband Seite 4

Erträge aus Einmaleffekten 2013 Ergebnis vor Einmaleffekt T€ 330 Einmaleffekt • Ertrag Fälligkeit BFS Orderschuldverschreibung T€ 1.899 Jahresüberschuss T€ 2.229 © Der Paritätische Gesamtverband Seite 5

Verwendung Jahresüberschuss 2013 Jahresüberschuss T€ 2.229 Zuführung Rücklagen Projektrücklage Standortsicherung T€ 510 Gebundenes Kapital (Anlagevermögen) T€ 1.713 T€ 2.223 Bilanzgewinn T€ 6 © Der Paritätische Gesamtverband Seite 6

Prüfungsfeststellungen und Bestätigungsvermerk 2013 • Die Buchführung und das Belegwesen sind ordnungsgemäß und entsprechen den gesetzlichen Vorschriften. • Die Jahresrechnung entspricht den Grundsätzen einer ordnungsgemäßen Rechnungslegung. • Der uneingeschränkte Bestätigungsvermerk wurde durch die PwC Wirtschaftsprüfungsgesellschaft mit Datum vom 15. Mai 2014 erteilt. © Der Paritätische Gesamtverband Seite 7

Vermögens- und Kapitalstruktur 2014 • Anlagevermögen vollständig durch Eigenkapital finanziert • Umlaufvermögen im Wesentlichen flüssige Mittel mit € 18,5 Mio. = 72,7% Bilanzsumme, bestimmt für Weiterleitungen Projektförderung • Eigenkapitalquote = 63,9% • Fremdkapital Abnahme Verbindlichkeiten aus noch nicht abgerechneten Zuschussmitteln GlücksSpirale sowie Weiterleitungen Freiwilligendienste T€ © Der Paritätische Gesamtverband Seite 8

Ertragslage 2014 • Erträge € 35,1 Mio. davon 89,3 % = € 31,4 Mio. Zuwendungen des Bundes und zweckgebundener Mittel anderer Zuschussgeber • Zuwendungen des Bundes Steigerung 2,4% (+ 0,6 Mio.) Steigerung Kultur macht stark + € 1,2 Mio. und Freiwilliges Soziales Jahr + € 0,6 Mio., bei Verminderung jeweils € 0,5 Mio. Bundesfreiwilligendienst und Integration von Zuwanderer • Weiterleitung an Mitgliedsorganisationen und LV mit € 26,0 Mio. = 74,1% • Überschuss nach Deckung Personalkosten und reduzierter Sach- und Fachausgaben = T€ 30 zuzüglich Einmaleffekten von T€ 340 T€ © Der Paritätische Gesamtverband Seite 9

Erträge aus Einmaleffekten 2014 Ergebnis vor Einmaleffekt T€ 30 Einmaleffekte • Erträge Nachlass und Auflösung Pensionsrückstellungen T€ 340 Jahresüberschuss T€ 370 © Der Paritätische Gesamtverband Seite 10

Verwendung Jahresüberschuss 2014 Jahresüberschuss T€ 370 Zuführung Projektrücklage Standortsicherung T€ 350 Bilanzgewinn T€ 20 © Der Paritätische Gesamtverband Seite 11

Prüfungsfeststellungen und Bestätigungsvermerk 2014 • Die Buchführung und das Belegwesen sind ordnungsgemäß und entsprechen den gesetzlichen Vorschriften. • Die Jahresrechnung entspricht den Grundsätzen einer ordnungsgemäßen Rechnungslegung. • Der uneingeschränkte Bestätigungsvermerk wurde durch die PwC Wirtschaftsprüfungsgesellschaft mit Datum vom 28. April 2015 erteilt. © Der Paritätische Gesamtverband Seite 12

Entwicklung 2015 / Ausblick 2016 Sicherung der Spitzenverbandsfunktion für seine Mitglieder Ausgeglichenes operatives Ergebnis 2015 Nutzung von Sparpotential im Sach-/Fachkostenbereich Entwicklung 2016 planvoll © Der Paritätische Gesamtverband Seite 13

Spitzenverbandstätigkeit mit Mehrwert für seine Mitglieder Mittelakquise 2007 – 2015 für soziale Projekte 2007 – 2015 = € 605 Mio. akquirierte Projektmittel © Der Paritätische Gesamtverband Seite 14

Aussprache und Entlastung Verbandsrat Nach § 9 Absatz 1e der Satzung des Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverbandes – Gesamtverband e.V. hat die Mitgliederversammlung die Aufgabe, den Verbandsrat zu entlasten. © Der Paritätische Gesamtverband Seite 15