Kartellrechtliche Hinweise

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der Deutsche Bundestag. Rechtliche Grundlage - Artikel 20 Artikel 20 (2) Alle Staatsgewalt geht vom Volke aus. Sie wird vom Volke in Wahlen und Abstimmungen.
Advertisements

Bürgerbündnis Nordheide e.V | Warum sollte der Verein erhalten bleiben? Fakten und Gedanken zum Antrag.
Wie bediene ich den wachsenden Markt für Öko-Rindfleisch? Henning Niemann Fleischberatung Herzlich willkommen im Elbschloß Bleckede Heute.
Blasco Melinda Feuerhaupt Kindergarten als Erzieherin.
Prüfungsanmeldung Die Prüfungsanmeldung erfolgt innerhalb der Anmeldefrist (in der Regel bis 3 Tage vor dem jeweiligen Prüfungstermin) online über links.
Modalverben.
Oktober «Begegnung in Verantwortung» Prävention sexueller Übergriffe im kirchlichen Umfeld Dr. Joseph Bonnemain Offizialat Bistum Chur.
Kolpingwerk Deutschland ● St.-Apern-Str. 32 ● Köln ● Ein Angebot der Diözesanverbände im Kolpingwerk Deutschland Kolpingsfamilie Folie.
Mediation ist mehr als Win - Win. Ausgangspunkt Mediation – Wann ist sie sinnvoll? Mediation ist ein strukturiertes Verfahren, in dem neutrale Dritte.
SE Virtualisierung von Universitäten Zwischenbericht Liebe KollegInnen, Anbei finden Sie eine PowerPoint-Vorlage zur Erarbeitung eines kurzen Zwischenberichts.
Datenschutz SS10 Projektphase Projektphase. Datenschutz SS10 Projektphase ORGANISATORISCHES Gruppenarbeit Präsentation Bewertung.
© VDRB Statistische Daten der Bienenhaltung Autor: Dieter Schürer, ZV VDRB, Ressortleitung Honig.
Leitfaden zur Erstellung eines Förderungsantrags Teil B Alexander Glechner.
Bildungsplan Betriebliches Rechnungswesen, Kosten- und Leistungsrechnung Seminarinhalte: Produktions- und kostentheoretische Grundlagen; Kostenarten-,
Fachtagung Sport und GTS
Darstellung Kundenprojekt
Koordinationsstelle präventiver Kinderschutz
Schnellkurs Erfolgreich Stiftungsgelder einwerben
Dr. Saskia Hogreve Versuchstierkundliches Kolloquium,
Vereinsfusionen Edgar Oberländer – Mitglied Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung im lsbh.
Datenschutz im Arbeitsalltag Arbeitsmaterialien
Betriebswirtschaftliche Beurteilung von Projektanträgen zur Bearbeitung am 9. Juni 2005 Statisches Verfahren Payback-Rechnung (PB) Dynamische Verfahren Kapitalwert-Methode.
§ 17 Ausnahmen vom Kartellverbot
Die passenden Vertriebswege bei neuen und zusätzlichen Produkten
Experiment Nr. 5 Destillation
- Fallbeispiele (aus MB-Dienststelle, Rückmeldungen
FBV Stand: 2007 Zweck der Feuerbeschau, verhüten der Gefahren für…
Konjunkturblitzlicht 2. Halbjahr 2016, Metallhandwerk
Radiowerbung - Statista-Dossier
GESTALTUNG VON LEBENSRÄUMEN
Vorlesung Ingenieurhydrologie
Wirtschaftsdaten Konjunkturprognose 2011 und 2012 vom April 2011
Leaderbewerbung PV Kufstein u. U. / Untere Schranne Kaiserwinkel
UNIVERSITÄT HOHENHEIM
Der Entwurf des EEG 2016 in der Übersicht
Büro 4040 Linz, Freistädter Straße 403a
Handlungsschritte zur Vorbereitung auf die neue EU-DSGVO
| IMAGE-KAMPAGNE 2018 CASE STUDY | RHODIUS Mineralquellen GmbH & Co.KG.
Stell dir vor … …du bist 22 Jahre alt und hast deine Berufsausbildung erfolgreich abgeschlossen. …du bist 55 Jahre alt und hast schon 35 Jahre gearbeitet,
Baustein 1 „Seminarüberblick“.
“Sicherheitstechnische Kontrollen anlegen
Der neue Leitfaden zur Co-Vergärung
“Kunden-Schulungen” Arbeitsanweisung
3.1 Fragen für das synthetische Denken
Sprechfunkausbildung
Grundsätze für eine Tarifregelung
PartnerEmpower Deutsch
Bedarfe gemeinsam mit Unternehmen ermitteln
Wir sprechen Ihre Sprache.
Experiment Nr. 7 Herstellung eines Aromastoffs
Sprechfunkausbildung
Geschäftsplanpräsentation
Kartellrechtliche Hinweise
Kooperation und Konzentration
Die 2 Seiten der Medaille vernetzender Arbeit
Geschäftsplanpräsentation
Geschäftsplanpräsentation
DHL Versandintegration bei Gambio
Erstes HandelsForum Rheingau
Regel 17 Der Eckstoß.
Schiedsgerichtsbarkeit
Autobahn-Rabatt-Karte – wie funktioniert´s?
Technik fürs leben-preis 2019
Wir sind ‚One PPG‘ Unser Auftrag We protect and beautify the world
Eigene Position: Account Playbook
KAM Anforderungen Mitarbeiter, Rolle & Stellenbeschreibung
Technik fürs leben-preis 2020
 Präsentation transkript:

Kartellrechtliche Hinweise Die Tätigkeit in Projektbegleitenden Ausschüssen der Industriellen Gemeinschaftsforschung darf nicht für sachfremde Zwecke genutzt werden, insbesondere nicht, um Gelegenheit zur Erörterung kartellrechtlich unzulässiger Themen zu schaffen. Die kartellrechtlichen Regeln sind selbstverständlich einzuhalten. Beispiele von Verhaltensweisen, strategischen Informationen bzw. sensiblen Daten, die mit dem Kartellrecht nicht vereinbar sind: Vereinbarungen oder Abstimmungen über Preise Informationsaustausch über individuelle Marktdaten, sofern er sich auf Daten bezieht, die üblicherweise geheim gehalten werden (z.B. Kapazitätsauslastung, Liefermengen) Festlegung von Marktanteilen oder Quoten, Aufteilung von Märkten (nach Regionen oder Produkten) oder Kunden, Absprachen über Kapazitäten, Investitionen oder Stilllegungen, Abstimmung von Herstellungsprogrammen Weitergabe von sensiblen, z.B. unternehmensindividuellen, Daten (u. a. Informationen über Preise, Preisbestandteile, Mengen, Kapazitäten, Lagerbestände und -reichweiten, Verkaufszahlen, Umsätze) an Unternehmen, an Dritte oder an die Öffentlichkeit Die vollständigen Hinweise finden Sie hier: www.aif.de/igf/pa-leitfaden Wenn Sie diese Hinweise beachten, können Sie erfolgreich und rechtlich einwandfrei in Projektbegleitenden Ausschüssen mitwirken. Und diese Mitwirkung ist essentiell für die erfolgreiche Durchführung von IGF-Vorhaben! März 2018 Industrielle Gemeinschaftsforschung