Vorschlag zur Medienkompetenz-Entwicklung im Referendariat

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bundeslehrgang für Multiplikator/innen
Advertisements

eCompetence and Utilities for Learners and Teachers
Eine Präsentation von Marianne Baumann
Eine PowerPoint Präsentation von Sarah Höfliger
ELearning im Schulalltag. Inhalt Pädagogische Ziele Beitrag von eLearning – Blended Lerning Evaluationsergebnisse IT-Kenntnisse 4./8.Klasse Was ist eLSA.
Inhalt Was ist elSitos? Sicht des Schülers Sicht des Lehrers Mögliche Kommunikationsformen Wahl des Contents.
„Anschlüsse/ Bildungswege in Hamburg“ Deine Notizen/ Fragen:
ELP-TT Training teachers to use the European Language Portfolio Short-term project ELP_TT2 Heike Speitz, Norway.
Lernerprofile – deutsch Profil 3 [Version 1.2] Profil (3) männlich 11 Jahre alt geboren in Mazedonien seit 3 Jahren in Südtirol (Italien) L1 Mazedonisch.
Herzlich willkommen zum Arbeitskreis Migration! – Uhr Landratsamt Bad Tölz.
Lernplattformen Evelyn Hartl Irmgard Haselbacher Maria Hillerbrandt Linz, Projektseminar E-Learning.
Moodle-Einführung. Was ist moodle? Webbasiertes Online-Redaktionssystem mit pädagogisch-didaktischem Ansatz (Learning- Content-Mangagement System, LCMS)
Generation Games? Digitales Element: Kosten. 2 | Stiftung Medienpädagogik Bayern Kosten Generation Games? weiter.
Welchen Mehrwert ermöglicht Blended Learning den Lehrenden und Lernenden? Bernhard Probst, Muri bei Bern, 25. Okt
Berufsfachschule für Altenpflege
„Ohren auf – Was höre ich da?“ Wochenrückblick vom
EEducation wirkt!.
Network for Educational Technology
Geodaten-Infrastruktur
Besser lernen durch digitalen Tools
Blended Learning-Team
Aachener Dialog zum Praxissemester
DaF-Übungsfirma – was ist das?.
JugendAuslandsBeratung JAB
TIK bei BH und Land Integrationskoordination
Forschendes Lernen Forschendes Lernen in der Mathematik
Informationswirtschaft Wirtschaftsinformatik (Bachelor, 6. Semester)
Bitte kreuzen Sie in der folgenden Tabelle an,
Die Virtuelle Pädagogische Hochschule und Schule 4.0
Bewertungsanlässe im Deutschunterricht
Medienkompetenztraining im Chemieunterricht Erkundung des Chemiestandorts Piesteritz durch Geocaching und Veranschaulichung durch Erstellen eines digitalen.
Wald im Jahreszeiten- Rhythmus erleben: Frühling Samstag,
Die Geschichte des sinnvollen Stoffes
Herausforderungen bei der Gestaltung und Umsetzung
GENDER MAINSTREAMING Die 4-R-Methode
Konzepte der Dramendidaktik II
• Alemannenschule, Wutöschingen • Villa Wewersbusch, Velbert
Handlungsfelder Aspekte Prämissen Inhalte Umsetzungsprozesse
Georg-Büchner-Gymnasium
Gliederung Allgemeine Neuerungen der Bildungspläne 2016
Gesamtschule: Aufnahme und Klassenzusammensetzung
Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Übersicht über die Lehrveranstaltung Grundlegende Bestimmungsfaktoren der Praxis.
Ziel: Jede Verwaltung hat einen einheitlichen Vorgangsbegriff
Als tragendes Fundament der Unterrichtsplanung
Die Ausbildungsaufgabe im Berufspraktischen Seminar
Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom Termine Staatsexamen.
Orientierung im Studium und interkultureller Austausch
Open Educational Ressources - eine sehr kurze Definition
Abteilung Produktionssysteme
Classroom Management Techniken und Strategien die von Lehrkräften eingesetzt werden, um Ordnung aufrechtzuerhalten, Lernmotivation der Schüler zu fördern.
Sondergebiete der Technik
QQ2 Projekt: Websiteerstellung für eine gemeinnützige Stiftung
Übertrittsverfahren Primar-/Sekundarstufe I Elterninformation
Methodencurriculum : „Rück-und Ausblick“
„Grusel-Projekt“ Wochenrückblick vom bis
Übersicht - Zweige. Oberstufe mit Wahlkursen und Startseminaren zur Förderung von Schlüsselqualifikationen.
Das 6-Schritte-Verfahren
Studienverlaufspläne Physik
Integrativer Deutschunterricht
MKE im Referendariat Medienkompetenzentwicklung im Referendariat.
DESIGN THINKING.
Unterricht vorbereiten und durchführen
Einblicke in den Kindergartenalltag
DGD 52: Unterrichtsplanung und –Gestaltung. Deutsch als Fremdsprache
Bits & Bäume I I Sebastian Jekutsch
„Es leuchten die Laternen!“ Wochenrückblick vom bis
SAFE © SICHERE AUSBILDUNG FÜR ELTERN I Modellprojekt zur Förderung einer sicheren Bindung zwischen Eltern und Kind Karl Heinz Brisch Kinderklinik und.
Zweck der „Sieht aus wie – klingt wie“-Übung
Ein transnationales Pilotprojekt zur Berufsfindung von Jugendlichen an kaufmännischen Schulen unter Einbeziehung lokaler Netzwerke EU-Programm Leonardo.
Wohin nach der Grundschule?
 Präsentation transkript:

Vorschlag zur Medienkompetenz-Entwicklung im Referendariat „Technology must be like oxygen: ubiquitous, necessary and invisible.“ – Chris Lehmann, 2009 SAMR, 4K und DDD Vorschlag zur Medienkompetenz-Entwicklung im Referendariat

SAMR

Substition Augmentation Modification Redefinition SAMR

4K

Kommunikation Kollaboration Kreativität Kritisches D.

DDD

Digitales Didaktisches Design DDD

DDD Lernaktivitäten Lernbeurteilung Beziehungen Technologie Digitales Lernergebnisse Lernaktivitäten Lernbeurteilung Beziehungen Technologie DDD Digitales Didaktisches Design

„Unterricht wird aus dieser Sicht zu einer Design-Aktivität, um vertieftem, bedeutungsvollem Lernen eine Form zu geben, die als eine reflektierende Wissensproduktion anstelle eines reinen Informationskonsums gefördert wird.“ – Isa Jahnke, 2017

Umsetzung

Situierung SAMR, 4K, DDD Rechtliches Praktisches EP Grundlagen

Fokussierung Recherche Kernauftrag Begleitung HS1+2 Konkretisierung

Berücksichtigung in mind. einem Praxisbesuch PS Verbindlichkeit

Umsetzungs-Vorschlag im Überblick Grundlagen EP Konkretisierung HS1+2 Verbindlichkeit PS Situierung SAMR, 4K, DDD Rechtliches Praktisches Fokussierung Recherche Kernauftrag Begleitung Berücksichtigung in mind. einem Praxisbesuch

„Technology must be like oxygen: ubiquitous, necessary and invisible.“ – Chris Lehmann, 2009

Notizen, Links & Diskussion: http://matthiasheil.de/mke-vorschlag