Ähnlicher und unterschiedlicher als wir glauben

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kulturelle Heterogenität
Advertisements

Schulen: Hort der Devianz oder Integrationsinstanz? Das schulische Halbchaos als Basis der Gemeinschaft Referat Prof. Dr. Allan Guggenb ü hl Schulen als.
Fachreihe Bildung, Migration und Vielfalt Wiener Neustadt, Bildungsbeteiligung & Bildungsübergänge August Gächter Zentrum für Soziale Innovation.
Die Entwicklung sozialer Kompetenzen als wesentlicher Beitrag zur Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf Ausbildung und Beruf.
Ähnlicher und unterschiedlicher als wir glauben! Zur Normalität der Diversität Kenan Güngör, Dipl. Soz. wiss. [difference:] Büro für Gesellschafts- und.
„Interkulturelle Handlungskompetenz in der Beratung“ Dr. Mohammad Heidari.
Lernerprofile – deutsch Profil 3 [Version 1.2] Profil (3) männlich 11 Jahre alt geboren in Mazedonien seit 3 Jahren in Südtirol (Italien) L1 Mazedonisch.
Amt für Volksschule Englisch in der Primarschule Elternabend Braunau, 30. April 2009.
Inklusion und Teilhabe in migrationsgeprägten Gesellschaften Kenan Güngör, Dipl. Soz.
1 März 2016 Plus LGV-Seite !. China: Gehet hin in alle Welt In manchen Provinzen versucht die Regierung, vermehrt Kontrolle über die christlichen Gemeinden.
Worum es im Modul „Kinder – Klasse – Klima“ geht.
WAS IST LIONS-QUEST? 01. PERSÖNLICHKEITSBILDUNG WERTE LÖSUNGSKOMPETENZ VERSTÄNDNIS UND ENGAGEMENT SOZIALES ENGAGEMENT DEMOKRATIEVERSTÄNDNIS.
Nach der Migration: Teilhabe ermöglichen! „Creating Community“ München 16. März 2016 Dr. Hubertus Schröer – Institut IQM.
DROPOUT IN UNSERER SCHULE - FAKTOREN- Projekt CLOU
„Mit Herz und Verstand“ Wochenrückblick vom Diese Woche gab es gleich zwei Gründe zum Feiern – zwei Kinder aus unserer Gruppe wurden sechs.
Gemeinsam stark - generationsübergreifend zusammen leben.
Außerordentlicher Landessportverbandstag am „Der Sport in Schleswig-Holstein: Gut für die Menschen – ein Gewinn für das Land“
Andreas Eimer, M.A., MSc Leiter des Career Service der Universität Münster Workshop 2: „Kompetenzen entwickeln – Berufschancen stärken“ Input bei der BMBF-Veranstaltung.
Konstruktionsmerkmale 2 des neuen Bildungsplans der Schule für Hörgeschädigte in B.-W. Stecher, Rau , Löschmann, Martens-Wagner, Jacobsen, Erdmann-Barocka.
Evaluierung von Zertifizierungseffekten bei Gemeinden Michaela Gstrein
Was ist gute Kindheitspädagogik wert?
Politikwissenschaften, Soziologie und Wirtschaftswissenschaften
Die Trainingsraum-Methode an der Realschule „Am Heimbach“
Doris Astleitner, 2. Inspektionsbezirk
1 2 3 Wo sind die Kinderrechte aufgeschrieben?
Dimensionen von Diversität
Was bedeutet Erfolg in der Gemeinde?
leidenschaftlich - gemeinschaftlich - berufen
Beitrag von Susanne Binder 16. September 2016 Tagung
Problemlagen erkennen und verändern durch Unterrichtsevaluation
Probleme der Jugendlichen in Deutschland und Russland
Rolle der Frau im 19. Jahrhundert
Was die Schoolgames® leisten können
GENDER MAINSTREAMING Die 4-R-Methode
... den Kindern das Wort geben der Klassenrat ...
Modul 1: Transkulturelle Kompetenz
Keine Bildungsbremse! – NEIN zur schädlichen Initiative!
Integration von Flüchtlingskindern Herausforderungen und Chancen
TA 101 Kurs mit dem Kollegium Heimenschwand
über relevante Beratungs- und Hilfsangebote
Wir sind eine QUIMS-Schule
Basiskurs Medienbildung Orientierungsstufe
Erziehung in der Schule und zuhause
VI.2.6 Lern- und Bewertungssituationen werden im Unterricht voneinander getrennt VI.2.7 Die Lehrerinnen und Lehrer sorgen für Transparenz der Leistungserwartungen.
Textsortenkenntnisse und Sachtextverstehen
Feedbackregeln Für Ihre Lehrveranstaltungen Leuphana Lehrevaluation.
Triade in der §219 StGB- Beratung
Übertrittsverfahren Primar-/Sekundarstufe I Elterninformation
Wie geht es weiter im Projekt. Wochenrückblick vom bis
Stimmungsbild/Feedback-Erhebung Wie beurteilen Schülerinnen und Schüler die Modellschule für Individualisierung und Potentialentfaltung („IndY“)? Team:
Ziel: Kinder in ihren musikalischen Kompetenzen stärken
Kommunikation Köln 20. Januar
Integration von suchtbetroffenen Personen im wandelnden Arbeitsmarkt
Gewalt und Gewaltprävention Positionsunterlage
Diversity Management und Chancengleichheit
Die indigene Bevölkerung stärken
DSD – Schriftliche Kommunikation
Teil II: Informationen zum Gymnasium
Jugendsozialarbeit an der Elsbethenschule
Die heutigen Jugendlichen. Welche Probleme haben sie?
„Rund um die Familie“ Wochenrückblick vom bis
Inklusion – Eine Schule für alle?
Forschungsthemen und Methodik
? Warum eigentlich Reli ???.
Interkulturelle Kunst im Alltag
Die sozialwissenschaftliche Perspektive des Sachunterrichts
Vorlage: Persona-Profil [NAME + TYP]
Das Fach „Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde“ stellt sich vor
Eine wichtige Ressource bei der Bewältigung von Transitionsprozessen
„Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule“
 Präsentation transkript:

Ähnlicher und unterschiedlicher als wir glauben Ähnlicher und unterschiedlicher als wir glauben! Zur Normalität der Diversität Kenan Güngör, Dipl. Soz. wiss. [difference:] Büro für Gesellschafts- und Organisationsentwicklung www.think-difference.org

Bevor wir von der Jugend sprechen... Jugendliche suchen sich nicht die Welt aus, in die sie hinein geboren werden! Sie versuchen sich in der Welt, die von den Erwachsenen geschaffen wurde zurechtfinden.

Eckdaten Österreich 1,427 Millionen Zugewanderte (17,3%) 1,075 erste Migranten-Generation ca. 60% Zugewanderten leben in Städten (mehr als 20.000 Einw.) ca. 40% in Gemeinden (weniger als 20.000)

Vielfalt als Normalität und Herausforderung in zuwanderungsgeprägten Gesellschaften Zunehmende Pluralisierung der Gesellschaft in sozialer, kultureller, sprachlicher und religiöser Hinsicht! Anforderung an Institutionen ihre Strukturen, Dienstleistungen und Produkte an die diversifizierten Bedürfnisse und Lebenslagen der Menschen anzupassen! Schulen sind im unterschied. Maße ethno-kulturell divers (10%- 90%)! Aufgrund der Geburtenentwicklung sind Schulen sehr früh und intensiv mit der Multikulturalität konfrontiert! Unterschiedliche Grade an Bewusstheit, Sensibilität und Professionalität der Schulen und LehrerInnen! Sind aber größtenteils nicht hinreichend auf die zunehmende Pluralisierung vorbereitet!

Phasen des Umgangs mit Vielfalt Ab- und ausgrenzende Stadien 1. Leugnen 2. Verteidigen (Vorrechte, Etablierte- Außenseiter) 3. Herunterspielen Einbinde Stadien 4. Akzeptieren (Normatives Respektieren von Heterogenität) 5. Anpassen (Strategie Sonderschiene) 6. Integrieren (Mainstreaming) Quelle: Bennett 1993/adaptiert Güngör

Gleiche Behandlung = Faire Behandlung? Im Sinne einer fairen Prüfung bekommt jeder die gleiche Aufgabe: Klettern Sie auf den Baum!

Ethische Weiterentwicklung Der Ansatz der Gleichbehandlung führt bei ungleichen Voraussetzungen zu unfairen Folgen! Deshalb: den Gleichbehandlungsgrundsatz von den Voraussetzungen und Folgen her mit bedenken! Ethisches Paradigma: Von den Gleichbehandlung zur gleichwertigen Behandlung!

Wie ist mit der zunehmenden Diversität in den Schulen umzugehen? Individueller Zugang! Beziehungs-kompetenz! Sozio-kulturelles Kontextwissen!

Individueller Zugang! Jeder ist anders, anders! SchülerInnen sind in sehr verschiedene Lebenszusammenhänge eingebunden und das in unterschiedlicher Weise. Kulturalisierungen konstruieren, bestärken und schreiben Differenzen fest und können dadurch dadurch trennende, ausgrenzende Semantiken verstärken! Die Anderen auf ihr Anderssein festgelegt; gleichzeitig wird das Eigene ebenso wie das Andere als in sich homogen konstruiert. Reduktion auf eine Identität, Verneinung hybriden Patchworkidentitäten

Paradoxe Anforderungen der Multikulturalität? Individueller Zugang Sozio-kultureller Kontext Vergiss, dass ich Schwarz bin! Vergiss nicht, Schwarz bin! Vergiss, dass ich Muslim bin! Vergiss nicht, dass ich Muslim bin! Vergiss, dass ich Frau bin! Vergiss nicht, dass ich Frau bin! Es gibt Unterschiede, die Unterschiede machen! Mehrfachbenachteiligungen: Gender, Schicht, Millieu, Ethnie, Religion, Aussehen etc.

Beziehungskompetenz! Es gibt wenige Berufe, wo so viel Moral, Großmut, Engagement und Begeisterung gebaucht wird! Beziehungen sind wichtiger als Inhalte, Schüler lernen nur, wenn sie den LehrerInnen mögen! Beziehung ist nicht alles, aber ohne Beziehung ist alles nichts! Gespür, soziale Kompetenz: Lob, Gespräch, Respekt, Humor! Problem des Auseinanderdriften der Lebenswelten und Sozialisationserfahrungen zwischen LehrerInnen und Schülern Von der Homogenisierung zur Heterogenisierung der Lehrerschaft Lebensweltnahe Vorbilder Sprachliche und lebensweltnahe Brückenfunktion zu Eltern Mulitperspektivität in der Lehrerschaft auf Fragen, Irritationen Jedoch keine identitäres Expertentum Schulreformen laufen ins Leere, wenn nur über Strukturen gestritten wird. Entscheidend ist das Klima im Klassenzimmer. Schüler lernen nur, wenn sie den Lehrer mögen.“ Nur wenn die Politik intensiv versucht, für diesen Beruf die Besten zu gewinnen und zu fördern, jene Männer und Frauen von Format, Lehrerzimmer als die einzige Parallelgesellschaft, die Klasse hingegen, die gesellschaftliche Realität!

Zur Reproduktion der Selbstähnlichkeit von Systemen und Institutionen Homogenitätsideal, Mittelschichtsorientierung Orientierung und Festhalten an imaginären „Standardschülern“ trotz gesellschaftlicher Pluralisierung Unterschied vom Schauen und Sehen! Durch explizite und implizite Normalitätserwartung wird Pluralität weniger als Selbstverständlichkeit verstanden, sondern als Abweichung bzw. die Störung des „normalen“ Unterrichts Ignoranz, De-Thematisierung, negative Bewertung von Unterschieden Defizitäre Identitätskonstruktionen, Nicht-Zugehörigkeit als Identität Reproduktion der Selbstähnlichkeit der Systeme  Unterschied vom Schauen und Sehen! Ignoranz, De-Thematisierung und negative Bewertung von Unterschieden

Sozio-kulturelles Kontextwissen und Multiperspektivität Jenseits de-thematisierender bzw. kulturalisierender Zuschreibungen! Multifaktorielle und mehrdimensionale Wirkungszusammenhänge zwischen sozialen u, kulturellen Faktoren in der sich SchülerInnen individuell bewegen Interessierte, reflexive Haltung, die um die hybriden, sozialen und kulturellen Lebenswelten der Schülerinnen weiß, ohne diese festzuschreiben. Dies beninhaltet auch die hinterfragende Beobachtung und Veränderung eigener Deutungs-, Erklärungs- u. Behandlungsmuster.

Migranten-Milieus Soziale Lage und Grundorientierungen Qualitative Untersuchung von Sinus Sociovision 2007

(Un-)Verhältnis von Herkunftskultur und Milieu Ethnische Zugehörigkeit, Religion und Migrations- hintergrund sind wichtige Faktoren der Lebenswelt! Aber... Man kann nicht von der Herkunftskultur auf das Milieu und vom Milieu auf die Herkunftskultur schließen! Gleiche Herkunftskultur in verschiedenen Migranten-Milieus! Im gleichen Milieu finden sich verschiedene Herkunftskulturen!

Bildungsbeteiligung der 15-19 Jährigen nach Geburtsstaat der Eltern, Durchschnitt 2008-2011 wahrer Wert mit 95% Wahrscheinlichkeit im farbigen Bereich 12 stn xls.

Anteil mit höchstens 9 Schulstufen Elterngeneration und Jugendgeneration EG: 45-59 Jahre, JG: 15-29 Jahre, Durchschnitt 2008-2011 AT und EU15/EFTA EU neu Kroatien Bosnien Serbien Türkei Sonst Bei der Bildung über Pflichtschule hinaus steht die Jugend aus eingewanderten Familien auf halbem Weg zwischen Elterngeneration und Gleichaltrigen

Je mehr Umstände berücksichtigt werden, desto ähnlicher ist die Bildungsbeteiligung der 15-19 Jährigen nach dem Geburtsstaat der Eltern Was hat Einfluss Merkmale der Eltern (89) Soziale & wirtschaftliche Lage des Haushalts (81) Eigene Merkmale (75) Zeitpunkt (67) Zusammensetzung des Haushalts (40) Regionale Merkmale (40) www.perspektivenbildung.at 15-19 Jährige, Eltern eingewandert oder nicht, haben unter gleichen Umständen fast die gleiche Wahrscheinlichkeit, in Bildung oder Ausbildung zu sein

Elterneinbindung fördert soziale Ungleichheit! Die zunehmende Einbindung der Eltern in den schulischen Bildungsauftrag verschärft sozialen Vererbung der Bildungschancen und somit Ungleichheit! Nicht die Potenziale der Kinder sondern das Bildungskapital der Eltern schlägt durch! Hausaufgaben wirken immer mehr als sozialer Selektionsmechanismus!

Zum Wechselverhältnis von Normalität und Diversität Jede/r ist anders, anders!? Ja, aber... Doch wir sind ähnlicher und unterschiedlicher als wir glauben! Kein „Entweder-Oder“, denn die Normalität ist die Vorrausetzung der Diversität! Die Normalität eines jeden ist immer schon eine Abweichung! (Semir Insaif)