Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Integration von Flüchtlingskindern Herausforderungen und Chancen

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Integration von Flüchtlingskindern Herausforderungen und Chancen"—  Präsentation transkript:

1 Integration von Flüchtlingskindern Herausforderungen und Chancen
Kongress des Ganztagsschulverbands e.V. Essen 9. November 2016 Prof. Dr. Aladin El-Mafaalani | Professor für Politikwissenschaft Robert-Koch-Straße 30 | Münster Tel | Fax |

2 Migration führt zu Veränderungen in der Bevölkerung
von Aladin El-Mafaalani I Geflüchtete Kinder und Jugendliche

3 Wo leben viele Menschen mit Migrationshintergrund ?
Stadt Anteil Menschen mit Migrationshintergrund Anteil bei unter 6-Jährigen Frankfurt/M. 43 % + ca. 70 % Stuttgart 38 % + ca. 60 % Nürnberg 37 % + München 36 % + ……….. Düsseldorf 32 % + Köln 31 % - ca. 55 % Hannover 30 % - Dortmund Duisburg Gelsenkirchen Berlin/Hamburg/Bremen Essen 20-29 % (Durchschnitt für Deutschland) unter 50 % von Aladin El-Mafaalani I Geflüchtete Kinder und Jugendliche

4 Integration führt zu Veränderungen der Gesellschaft
II. Integration führt zu Veränderungen der Gesellschaft Das Konfliktpotenzial wächst von Aladin El-Mafaalani I Geflüchtete Kinder und Jugendliche

5 In den letzten 15 Jahren hat sich unheimlich viel verbessert, es wird aber in der Öffentlichkeit anders wahrgenommen bzw. dargestellt. von Aladin El-Mafaalani I Geflüchtete Kinder und Jugendliche 5 von Aladin El-Mafaalani I Lebenswelten muslimischer Jugendlicher in NRW 5

6 … aber der Diskurs verschärft sich !
Mediale Berichterstattung von Aladin El-Mafaalani I Geflüchtete Kinder und Jugendliche

7 Gelungene Integration führt dazu, dass
Warum wird nicht wahrgenommen, dass die Integration von Migranten immer besser gelingt ? Gelungene Integration führt dazu, dass der Anteil der Menschen, die teilhaben können und wollen, wächst diese Menschen ihre Bedürfnisse und Interessen artikulieren (Interessenkonflikte: „Kopftuchstreit“, Muttersprachlicher & Religionsunterricht) die Konkurrenz zunimmt (Ressourcenkonflikte: Arbeits- & Wohnungsmarkt) die Häufigkeit von Differenz- und Fremdheitserfahrung zunimmt (Alltagskonflikte: „fremd“ fühlen im „eigenen“ Land, „Kulturangst“) extremistische Haltungen zunehmen können (Rassismus, Islamismus & Rechtsextremismus) Konstruktive Konfliktbewältigung = sozialer Fortschritt & Innovation von Aladin El-Mafaalani I Geflüchtete Kinder und Jugendliche

8 Integration verstärkt die wahrgenommene Diskriminierung
III. Integration verstärkt die wahrgenommene Diskriminierung Das Konfliktpotenzial wächst von Aladin El-Mafaalani I Geflüchtete Kinder und Jugendliche

9 Theoretisches Modell Soziologische Modell Diskriminierung auf der Erlebensebene: Eine als illegitim wahrgenommene Ungleichbehandlung Erlebte Diskriminierung als Diskrepanz zwischen Anspruch auf Teilhabe bzw. Zugehörigkeit und erlebter Wirklichkeit Anspruch Erlebte Wirklichkeit von Aladin El-Mafaalani I Geflüchtete Kinder und Jugendliche

10 Integration verändert die Familien Das Konfliktpotenzial wächst
IV. Integration verändert die Familien Das Konfliktpotenzial wächst von Aladin El-Mafaalani I Geflüchtete Kinder und Jugendliche

11 Einwanderer (insb. Flüchtlinge) …
Die 1. Generation die ersten Jahre nach der Ankunft Einwanderer (insb. Flüchtlinge) … sind überdurchschnittlich motiviert und risikobereit sind meist konservativ haben hohe Erfolgs- und Loyalitätserwartungen an ihre Kinder bringen eigene Erfahrungen mit (insb. bzgl. Erziehung & Bildung) können Strukturen und Prozesse nicht kennen, die jedes „einheimische Kind“ kennt müssen kurzfristig denken und handeln sind in vielerlei Hinsicht überfordert sind skeptisch, weil sie schlechte Erfahrungen machen von Aladin El-Mafaalani I Geflüchtete Kinder und Jugendliche

12 Migrationsspezifika beim sozialen Aufstieg
2. Generation Aufsteiger/innen ohne Migrationshintergrund Aufsteiger/innen mit Migrationshintergrund Milieudifferenz: Zwischen unten und oben Sphärendifferenz: Zwischen innerer und äußerer Sphäre Zentrales Problem: Geringe Bildungsaspiration schwache Loyalitätserwartungen Hohe Bildungsaspirationen Starke Loyalitätserwartungen Ethnisierung Aufsteiger/innen ohne Migrationshintergrund Aufsteiger/innen mit Migrationshintergrund Milieudifferenz: Zwischen unten und oben Sphärendifferenz: Zwischen innerer und äußerer Sphäre Zentrales Problem: Geringe Bildungsaspiration schwache Loyalitätserwartungen Hohe Bildungsaspirationen Starke Loyalitätserwartungen Ethnisierung Aufsteiger/innen ohne Migrationshintergrund Aufsteiger/innen mit Migrationshintergrund Milieudifferenz: Zwischen unten und oben Sphärendifferenz: Zwischen innerer und äußerer Sphäre Zentrales Problem: Geringe Bildungsaspiration schwache Loyalitätserwartungen Hohe Bildungsaspirationen Starke Loyalitätserwartungen Ethnisierung von Aladin El-Mafaalani I Geflüchtete Kinder und Jugendliche

13 Allgemeine Zusammenhänge…
V. Allgemeine Zusammenhänge… von Aladin El-Mafaalani I Geflüchtete Kinder und Jugendliche

14 Integration, Migration, Gesellschaft
Dilemmata Integration Verteilung Unterbringung Beschulung Migration Push- und Pull-Faktoren Je besser es Entwicklungsländern geht, desto mehr Flüchtlinge sind zu erwarten – übergangsweise! Fluchtursachenbekämpfung? Gerechte Verteilung? „Migranten auswählen“ – Rosinenpicken? Aktive, (weitgehend) gesteuerte Einwanderungspolitik (Kontingente) Weitere Zuwanderung ist nicht steuerbar! von Aladin El-Mafaalani I Geflüchtete Kinder und Jugendliche

15 Alternde Gesellschaft
Integration, Migration, Gesellschaft Dilemmata und Perspektiven Perspektiven Ministerium für Migration, Integration und internationale Zusammenarbeit Aktive Einwanderungspolitik (legal mit Kontingenten) Fluchtursachenbekämpfung Notfall- und Krisenmanagement Alternde Gesellschaft Pessimistisch, defensiv und konservativ Visionen Offene Grenzen Besiedlungspolitik Patenschaften statt Entwicklungshilfe von Aladin El-Mafaalani I Geflüchtete Kinder und Jugendliche

16 „Feinde“ der offenen Gesellschaft (weltweit)
Größte Herausforderung „Feinde“ der offenen Gesellschaft (weltweit) Kulturessentialismus: Religiöser Fundamentalismus, Nationalismus, Rechtspopulismus Gemeinsamkeiten: Kollektiv-moralische Gemeinschaftsbildung Gegen Globalisierung Vergangenheitsorientierte Visionen Folgen: Die offene Gesellschaft ist nicht mehr selbstverständlich – es muss dafür geworben werden von Aladin El-Mafaalani I Geflüchtete Kinder und Jugendliche

17 Geflüchtete Kinder und Jugendliche
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Prof. Dr. Aladin El-Mafaalani | Professor für Politikwissenschaft Robert-Koch-Straße 30 | Münster Tel | Fax |

18 RRI Förderschulbesuch von nichtdeutschen im Vergleich zu deutschen Schüler/inne/n
Kr. Steinfurt Schuljahr 2012/2013 Amtliche Daten Münster Kr. Coesfeld Gelsenkirchen Dortmund von Aladin El-Mafaalani I Geflüchtete Kinder und Jugendliche


Herunterladen ppt "Integration von Flüchtlingskindern Herausforderungen und Chancen"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen