Kultur entsteht durch Kultur und Beispiele machen Schule.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Führung CC-by-Lizenz, Autor: Bernd Schmid für isb-w.eu
Advertisements

CC-by-Lizenz, Autor: Bernd Schmid für isb-w.euisb-w.eu Systemische Professionalität Professionalität + Kompetenz ISB-Konzepte kompakt.
CC-by-Lizenz, Autor: Bernd Schmid für isb-w.euisb-w.eu Systemische Professionalität Kommunikation + Beziehung ISB-Konzepte kompakt Leitung:
Bernd Schmid Isb systemische Professionalität
Kultur entsteht durch Kultur und Beispiele machen Schule.
Bernd Schmid Isb systemische Professionalität
OE- Ansatz des isb CC-by-Lizenz, Autor: Bernd Schmid für isb-w.eu
Metaperspektiven Seite 1 CC-by-Lizenz, Autor: Bernd Schmid für isb-w.euisb-w.eu Systemische Professionalität 2013.
Bernd Schmid Isb systemische Professionalität
CC-by-Lizenz, Autor: Bernd Schmid für isb-w.euisb-w.eu Systemische Professionalität Team-Entwicklung ISB-Konzepte kompakt Leitung: Dr.
CC-by-Lizenz, Autor: Bernd Schmid für isb-w.euisb-w.eu Systemische Professionalität OE + Kulturentwicklung ISB-Konzepte kompakt Leitung:
CC-by-Lizenz, Autor: Bernd Schmid für isb-w.euisb-w.eu Systemische Professionalität Verantwortung ISB-Konzepte kompakt Leitung: Dr. Bernd.
CC-by-Lizenz, Autor: Bernd Schmid für isb-w.euisb-w.eu Systemische Professionalität Organisations-Coaching und Coaching-Methoden in Organisations-
Vorstand Ressort Bildungs- und Qualifizierungspolitik 01./02. November 2012 in Frankfurt am Main Das IG Metall-Projekt „Ein neues Leitbild für die betrieblich-
Üben – eine Arbeitsdefinition „Unter ‚Üben‘ seien alle eigenen Aktivitäten verstanden, die mir helfen, neu aufgenommene Informationen, neu erkannte Zusammenhänge.
© ESPRIX 2013 Assessorprofil Vorname Name. © ESPRIX 2013 Persönliche Angaben Bitte stellen Sie sich vor. Vorname Name Geboren am … in … Funktion Aktuelle.
Leben spendende Grenzen Was sagt Gottes Wort über Grenzen?
NMS ENTWICKLUNGSBEGLEITUNG BUNDESWEITES VERNETZUNGSTREFFEN APRIL 2009 Herzlich Willkommen!
„Mit Herz und Verstand“ Wochenrückblick vom Diese Woche gab es gleich zwei Gründe zum Feiern – zwei Kinder aus unserer Gruppe wurden sechs.
„Auswertung des Projektes“ Wochenrückblick vom bis Da unser Projekt nun zu Ende ist, müssen wir uns noch mit der Reflektion der letzten.
Institut für systemische Beratung, Wiesloch OE + Kulturentwicklung ISB-Konzepte kompakt – Leitung: Dr. Bernd Schmid
Institut für systemische Beratung, Wiesloch ISB-Konzepte kompakt – Systemische Konzepte nach Art des Hauses Leitung: Dr. Bernd Schmid
Institut für systemische Beratung, Wiesloch Verantwortung ISB-Konzepte kompakt – Leitung: Dr. Bernd Schmid
Institut für systemische Beratung, Wiesloch Biographie, Lebensentwürfe + seelische Bilder ISB-Konzepte kompakt – Leitung: Dr. Bernd Schmid.
Institut für systemische Beratung, Wiesloch Meta-Konzepte + Methoden ISB-Konzepte kompakt – Leitung: Dr. Bernd Schmid
Berufsfachschule für Altenpflege
Dr. Bernd Schmid isb – GmbH Wiesloch
Lernen und Gedächtnis.
Dilemma, Sinn + Komplexe Wirklichkeiten
ISB-Konzepte kompakt – Leitung: Dr. Bernd Schmid
Person, Rolle, System Wie viel Mensch? Wie viel Organisation?
Projekt: Freie Tauchausbildungsunterlagen
Einzigartiger Impulsvortrag durch die Mischung aus Praxis und Theorie:
Kommunikation + Beziehung
ISB-Konzepte kompakt – Leitung: Dr. Bernd Schmid
Der systemische Ansatz + Steuerung
Was Gallup alles über uns weiss
System-Lernen Bernd Schmid Isb-Pionierlabor
Sich und anderen begegnen
Jahreskongress der SGG und der SEVAL 2017 Sarah Fässler
Sich und anderen begegnen
Gymnasium Neustadt a.d.Waldnaab
Ehrenamt und Arbeitsmarkt ? Zur Struktur einer guten Partnerschaft
KOOperative BerufsOrientierung
Systemische TA kompakt Persönlichkeit I Leitung: Dr. Bernd Schmid
Vorbereitungen auf die Adventszeit
Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Übersicht über die Lehrveranstaltung Grundlegende Bestimmungsfaktoren der Praxis.
Ziel: Kinder in ihren motorischen Fähigkeiten stärken.
Hausaufgaben Schule XY Elternabend vom #816810
Brettspieltag und Projektabschluss Wochenrückblick vom bis 10
Die Kindertageseinrichtung ein modernes Bildungsunternehmen?
Hilfe, mein Team streitet!
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Uhr Die Uhr lesen lernen
„Schon ein Projekt!“ Wochenrückblick vom bis
Wie kommt man zu „richtigen“ Entscheidungen?
Wie geht es weiter im Projekt. Wochenrückblick vom bis
Was tun nach der Matura?.
Gewalt und Gewaltprävention Positionsunterlage
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C3
DSD – Schriftliche Kommunikation
Organisationsfähigkeit Ausgewählte Folien für Lehreinheit C2
? Warum eigentlich Reli ???.
Input der Geschäftsleitung
Beispiel für eine Grafik gebundene Textproduktion – DaF B1+/B2
„Der 1. Advent…!“ Wochenrückblick vom bis
Das Fach „Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde“ stellt sich vor
Hessisches Netzwerk für Nachhaltige Modellfirmen
DELF Das Französisch-Zertifikat
Prof. Dr. Norbert Frieters-Reermann KatHO NRW - Aachen
Ziel: Kinder in ihren kommunikativen Kompetenzen stärken.
 Präsentation transkript:

Kultur entsteht durch Kultur und Beispiele machen Schule. isb - Motto

Kulturverantwortung in Unternehmen Personen und Systeme qualifizieren Dr. Bernd Schmid Systemischer Tag CUM NOBIS Stuttgart 14.10.2016 Kulturverantwortung in Unternehmen Personen und Systeme qualifizieren CC-by-Lizenz, Autor: Bernd Schmid für isb-w.eu Systemische Professionalität 2016

Warum Kultur? Organisationskultur Professionskultur Lernkultur CC-by-Lizenz, Autor: Bernd Schmid für isb-w.eu Systemische Professionalität 2016

Warum Kultur? CC-by-Lizenz, Autor: Bernd Schmid für isb-w.eu Systemische Professionalität 2016 CC-by-Lizenz, Autor: Bernd Schmid für isb-w.eu Systemische Professionalität 2013

Wer schnell zur Sache will, sollte mit Kultur anfangen. CC-by-Lizenz, Autor: Bernd Schmid für isb-w.eu Systemische Professionalität 2016 CC-by-Lizenz, Autor: Bernd Schmid für isb-w.eu Systemische Professionalität 2013

Warum Kultur? Mit Kultur kann das Beste in jedem in den Vordergrund gebracht und mit dem Besten anderer verknüpft werden. Komplexe Systeme können nur durch Kultur gesteuert werden Kultur braucht Kulturgestaltung Kultur kann nur durch Kultur erzeugt werden Kultur braucht Ordnung und Rahmen einerseits und Spielraum andererseits Kultur braucht Pflege, insbesondere in der Initialphase CC-by-Lizenz, Autor: Bernd Schmid für isb-w.eu Systemische Professionalität 2016 CC-by-Lizenz, Autor: Bernd Schmid für isb-w.eu Systemische Professionalität 2013

Kultur jenseits des Feuilletons Organisation als menschliches System unter den Perspektiven von Organisations-Kultur Professions-Kultur Lernkultur CC-by-Lizenz, Autor: Bernd Schmid für isb-w.eu Systemische Professionalität 2016 CC-by-Lizenz, Autor: Bernd Schmid für isb-w.eu Systemische Professionalität 2013

Organisations-Kultur CC-by-Lizenz, Autor: Bernd Schmid für isb-w.eu Systemische Professionalität 2016

Organisations-Kultur Organisationskultur meint gelebte Antworten auf Fragen der Leistungserbringung und der Lebensqualität der beteiligten Menschen in formellen und informellen Bereichen des Zusammenwirkens. Deskriptiv Normativ CC-by-Lizenz, Autor: Bernd Schmid für isb-w.eu Systemische Professionalität 2016 CC-by-Lizenz, Autor: Bernd Schmid für isb-w.eu Systemische Professionalität 2013

Organisations-Kulturbildung durch Systemintelligente Personenqualifizierung Wie muss die Qualifikation von Personen spezifiziert werden, so dass sie als Beitrag für das Funktionieren des Gesamtsystems und als Kulturbeispiele relevant werden kann? CC-by-Lizenz, Autor: Bernd Schmid für isb-w.eu Systemische Professionalität 2016 CC-by-Lizenz, Autor: Bernd Schmid für isb-w.eu Systemische Professionalität 2013

Organisations-Kulturbildung durch Personen-sensible Systemqualifizierung Wie muss eine Organisation qualifiziert werden, damit ihre Menschen optimal zur Entfaltung kommen und eine selbstgetragene Kultur des Arbeitens und Lernens entwickeln? CC-by-Lizenz, Autor: Bernd Schmid für isb-w.eu Systemische Professionalität 2016 CC-by-Lizenz, Autor: Bernd Schmid für isb-w.eu Systemische Professionalität 2013

Wie viel Mensch? – Wie viel Organisation? CC-by-Lizenz, Autor: Bernd Schmid für isb-w.eu Systemische Professionalität 2016 CC-by-Lizenz, Autor: Bernd Schmid für isb-w.eu Systemische Professionalität 2013

Zusammenhänge und Integration CC-by-Lizenz, Autor: Bernd Schmid für isb-w.eu Systemische Professionalität 2016

Professions- Kultur CC-by-Lizenz, Autor: Bernd Schmid für isb-w.eu Systemische Professionalität 2016 CC-by-Lizenz, Autor: Bernd Schmid für isb-w.eu Systemische Professionalität 2013

Professionen + Professionalität Professionen Berufe, die einen schöpferischen Umgang mit hoher Komplexität verlangen Professionalität mehr als Wissenserwerb und Qualifizierung Also „sich Beheimaten“ in einer Profession CC-by-Lizenz, Autor: Bernd Schmid für isb-w.eu Systemische Professionalität 2016 CC-by-Lizenz, Autor: Bernd Schmid für isb-w.eu Systemische Professionalität 2013 CC-by-Lizenz, Autor: Bernd Schmid für isb-w.eu Systemische Professionalität 2013

Professionalisieren Wenn zum Hauptanliegen einer Weiterbildung gehört das Verstehen eines Berufsbildes, das Entwickeln einer beruflichen Identität, die Einbettung in ein berufliches Feld Hierbei werden zwar auch neue Kenntnisse und Kompetenzen erworben, doch steht dies nicht unbedingt im Vordergrund. CC-by-Lizenz, Autor: Bernd Schmid für isb-w.eu Systemische Professionalität 2016 CC-by-Lizenz, Autor: Bernd Schmid für isb-w.eu Systemische Professionalität 2013

Komplexe Berufsbilder: Beispiel: Coaching als Profession? Wesentlicher Bezug des Menschen zur Lebenswirklichkeit Arzt: Mensch - Gesundheit Jurist: Mensch - Rechtswesen Theologe: Mensch – Religiosität Coach: Mensch – Berufswelt - Organisationswelt CC-by-Lizenz, Autor: Bernd Schmid für isb-w.eu Systemische Professionalität 2016 CC-by-Lizenz, Autor: Bernd Schmid für isb-w.eu Systemische Professionalität 2013 CC-by-Lizenz, Autor: Bernd Schmid für isb-w.eu Systemische Professionalität 2013

Coaching ist interdisziplinär Kein Teilperspektiven-Fetischismus Coaches sind 10-Kämpfer (als Mannschafts-Disziplin) Kenntnisse in und kritische Distanz zu Einzeldisziplinen Coaches (Lehrende) müssen sich der Gesamtverantwortung ihrer Coachees (Lernenden) stellen Coaches sind Fachleute für Integration CC-by-Lizenz, Autor: Bernd Schmid für isb-w.eu Systemische Professionalität 2016

Lern-Kultur Bewusste und unbewusste Wirklichkeitsgestaltung unter dem Aspekt des Lernens CC-by-Lizenz, Autor: Bernd Schmid für isb-w.eu Systemische Professionalität 2016

Jede komplexe Aufgabe ist zugleich eine Lernaufgabe  Arbeiten ist auch Lernen  Professionalisieren ist auch Lernen  Management und Führung ist auch Lernen  OE ist auch OE – Lernen CC-by-Lizenz, Autor: Bernd Schmid für isb-w.eu Systemische Professionalität 2016 CC-by-Lizenz, Autor: Bernd Schmid für isb-w.eu Systemische Professionalität 2013

»Ob Kinder lernen, was wir ihnen beibringen wollen, ist fraglich »Ob Kinder lernen, was wir ihnen beibringen wollen, ist fraglich. Unser Benehmen dabei lernen sie allemal« Bernd Schmid (1998): „Originalton – Sprüche aus dem Institut für systemische Beratung“. CC-by-Lizenz, Autor: Bernd Schmid für isb-w.eu Systemische Professionalität 2016

Wenn Lernen Kultur erzeugen soll… Besser im Kulturraum lernen, für den gelernt werden soll. Die Lernkultur soll prototypisch sein für intelligentes Alltagslernen im Berufsleben. Lernen und arbeiten gehören zusammen. Daher am isb Didaktik und Regiekompetenz für selbstorganisiertes Lernen zwischen Professionellen bei großer Diversität CC-by-Lizenz, Autor: Bernd Schmid für isb-w.eu Systemische Professionalität 2016

Meta-Lernen Jeden stärken, zu seinem Lernstil zu finden gemeinsame Gewohnheiten des berufsbezogenen Lernens entwickeln lernen, seine Kompetenzen auszuweisen und einzubringen (Bauweise, Gebrauchsanweisung) andere optimal im Lernen fördern dabei Regie- und Methodenkompetenz für eigenständiges gemeinsames Weiterlernen erwerben CC-by-Lizenz, Autor: Bernd Schmid für isb-w.eu Systemische Professionalität 2016

Implizites Wissen Tacit knowledge Urteilsfähigkeit in Sachen Kultur Letztlich kann keiner wirklich formulieren, worauf es bei Lernen und Kultur wirklich ankommt, doch hat jeder ein hinreichend gutes implizites Verständnis darüber. Urteilsfähigkeit in Sachen Kultur Man spürt die Abweichung (somatic marker) und nimmt das zum Anlass, das Sagbare zu formulieren. Doch bildet das Sagbare nur eine poröse Oberfläche mit Bezug zur gemeinten Kultur Prinzip der Beiläufigkeit (Julius Kuhl) in Schmidt G., Kuhl J. u.a.: Die Kraft von Imaginationen und Visionen CC-by-Lizenz, Autor: Bernd Schmid für isb-w.eu Systemische Professionalität 2016

Balance von Konstruktion und Selbstorganisation CC-by-Lizenz, Autor: Bernd Schmid für isb-w.eu Systemische Professionalität 2016

Beispiele für isb-Lernkultur Inhaltsperspektiven (z.B. Verantwortung, z.B. Kompetenz) Vielschichtiges und Rollenspezifisches Lernen (z.B. Beratermarktübung) Kontext-Kompetenz (z.B. Reifegrade) Regiekompetenz für selbstgesteuertes Lernen im System (kollegiale Beratung) Intuition + Narrative Verfahren (Spiegelung) CC-by-Lizenz, Autor: Bernd Schmid für isb-w.eu Systemische Professionalität 2016

Vier Dimensionen eines Verantwortungssystems CC-by-Lizenz, Autor: Bernd Schmid für isb-w.eu Systemische Professionalität 2016

Wieslocher Kompetenzformel 1 -Individuen Professionelle Kompetenz Rollen-kompetenz Kontext-kompetenz Passung CC-by-Lizenz, Autor: Bernd Schmid für isb-w.eu Systemische Professionalität 2016

Wieslocher Kompetenzformel 2 -Systeme System- Kompetenz Koordinierte Einzelkom-petenzen Gemein- schaftliche Lernkultur Passung + Integration in Business + OE CC-by-Lizenz, Autor: Bernd Schmid für isb-w.eu Systemische Professionalität 2016

Programmqualität= Elemente mal Integration mal Integrität Elemente: Zutaten müssen hochwertig und anschlussfähig sein Integration: Es muss für alle Seiten bewältigbar sein (Integrationsverantwortung) Integrität: Es muss Gestaltern und Betroffenen Sinn machen. z.B. Multiplizierbar: in Eigenregie kontextbezogen CC-by-Lizenz, Autor: Bernd Schmid für isb-w.eu Systemische Professionalität 2016

Externe und interne Steuerung und Coaching-Expertise Wichtig, dass Interne Coaching-Kompetenz haben, auch wenn sie nicht im engeren Sinne coachen Sie sind die Drehscheibe und Garant für Nachhaltigkeit nach innen Sie helfen sinnvolle Konfigurationen interner Projekte mit externer Hilfe zu definieren Externe sollte für „unbefangene“ Außensicht und Anschluss an fachliche Entwicklungen stehen. CC-by-Lizenz, Autor: Bernd Schmid für isb-w.eu Systemische Professionalität 2016

Fussball-Metapher 1/4 Jeder Einzelne muss Repertoire beherrschen Bezüglich Techniken, Fitness, Spiellogiken, Zusammenspiel und Beziehungen Falls Einzelne Nachholbedarf haben Zusatztraining. Wie? Möglichst Systemintelligent und Mannschaftsspezifisch! Dabei muss jeder rausfinden, wer er fussabllerisch ist und wo er hinpasst. Dabei können im Trainer und Kollegen helfen. CC-by-Lizenz, Autor: Bernd Schmid für isb-w.eu Systemische Professionalität 2016

Fussball-Metapher 2/4 Die Mannschaft muss Zusammenspiel lernen Welcher Stil wird gelebt? Wie werden in Situationen Prioritäten gesetzt? Welche Einstellungen gibt es, sich und andere in Wert zu setzen. Es müssen Spielzüge gemeinsam eingeübt werden. Jeder lernt selbst und hilft anderen zu lernen. Dazu wird gelernt wie man hilft und wie andere lernen CC-by-Lizenz, Autor: Bernd Schmid für isb-w.eu Systemische Professionalität 2016

Fussball-Metapher 3/4 Spezifische Aufstellungen und Taktiken werden eingeübt Flankenspiel vs. Durch-die-Mitte, Manndeckung vs. Raumdeckung etc. . Jede Veränderung zieht x Folgeveränderungen nach sich. Das Spiel muss unter x Gesichtspunkten hochwertig sein. Notwendige Reflexe kann das nur gemeinsam in wechselnden Rollen üben, damit jeder die Logiken aus den verschiedenen Perspektiven drauf hat. CC-by-Lizenz, Autor: Bernd Schmid für isb-w.eu Systemische Professionalität 2016

Fussball-Metapher 4/4 Jenseits der Automatismen: Wechsel zwischen den Aufstellungen und Taktiken werden eingeübt Dreierkette vs. Viererkette und fliegende Wechsel Heute gewinnt die Mannschaft, die möglichst flexibel, aber doch immer fein abgestimmt spielen kann. Wer einfachen Mustern folgt und Wechsel nicht beantworten kann, verliert. CC-by-Lizenz, Autor: Bernd Schmid für isb-w.eu Systemische Professionalität 2016

CC-by-Lizenz, Autor: Bernd Schmid für isb-w.eu Systemische Professionalität 2016 CC-by-Lizenz, Autor: Thorsten Veith für isb-w.eu Systemische Professionalität 2014