Dr. Thomas Sinner, EHSQ/Plant safety and permissions

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
SEVESO-II-RL und Störfall-Verordnung
Advertisements

» Eigenwirtschaftliche Verkehre ˃Vorrang » Gemeinwirtschaftliche Verkehre ˃Direktvergabe zulässig » Vorgaben des Aufgabenträgers ˃höhere Verbindlichkeit.
Löschen Voraussetzungen für eine Verbrennung Hauptlöschwirkungen Verdünnen Ersticken Kühlen Katalyse Löschen durch Entzug des brennbaren Stoffes Jeder.
I NSHEIM IST NICHT H ARTHAUSEN ! - O DER DOCH ? Die alltägliche Gefahr vor unserer Haustür BI Energieforum Rohrbach & Insheim e. V. + BI Geothermie Landau-Südpfalz.
HAA-Optionen_Marthalen_ Geologische Tiefenlagerung der abgebrannten Brennelemente, der hochaktiven und langlebigen mittelaktiven Abfälle.
Freiwillige Feuerwehr Saal a.d.Donau Ersteller: Robert Fuchs Brandschutz in den eigenen vier Wänden - Rauchmelder - Referent: Robert Fuchs.
Die Europäische Bürgerinitiative Europäische Kommission Generalsekretariat Referat G.4 Allgemeine institutionelle Angelegenheiten Rechtsrahmen Vorschriften.
1 Anpassung an den Klimawandel in der Schweiz Roland Hohmann, BAFU Anpassung an den Klimawandel in der Schweiz Die Strategie des Bundesrates Internationale.
Zwischenlagerung Wolfgang Neumann AGO-Bewertung zur Parameterstudie Stellungnahme zur Unterlage Standortunabhängige Parameterstudie zum Vergleich.
Die Luft, die durch das Lüftungs- und Klimasystem des Fahrzeugs direkt von der Straße angesaugt wird, ist unter anderem durch Teer, Staub, Bakterien,
Anfängerpraktikum Robotik LCD für die Labortür. Vortragsübersicht ● I. Vorstellung ● II. Thema des Projekts: LCD für die Labortür ● III. Problemstellungen.
Ein Dozent hat mittels eines Fragebogens die Körpergröße seiner Studenten festgestellt. Anhand der erfassten Daten weiß er, dass der kleinste Student 158.
Unterschriften und Dokumente Unterschriften.
Richter-und Mercalliskala
Fachtagung Sport und GTS
Koordinationsstelle präventiver Kinderschutz
SVIT-Frühstück, SVIT Aargau Donnerstag, 27. April 2017
Verordnung über Vermeidung und Entsorgung von Abfällen
Testomat® 808 Produktpräsentation.
WP Wetzlar-Blasbach Genehmigungsverfahren für Windenergieanlagen
Sehwinkel, Auflösungsvermögen, Vergrößerung
Übersicht der Vorgehensweise bei der Einrichtung von Kleiderspendencontainern
ESSEN MACHT‘S KLAR Aktion - für weniger Medikamente im Abwasser
Technische Vorgaben für Bau, Betrieb und Unterhalt von GEA
Silben mit Umlauten üben
Lichtechtheit von Druckfarben
3. 1) XY-Methode (1) Inhalt, Funktion, Ziel
Titel der Diplomarbeit
Töne, Akkorde und Tonleitern
Besuch beim Spiel KSC- Ahlen Im Wildparkstadion
Erklärungen zum Bau der Kiste
Einführung in unser gemeinsames Projekt „Nachhaltige Steuerkanzlei“
Vorlesung Ingenieurhydrologie
Förderprogramm LIFE - Beratung, Finanzierung, Umsetzung-
Unterschriften und Dokumente
Wohnen im Alter - Wohnberatung in Bayern
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Silbenübung Nina lernt lesen
Fallbeispiel Ein Schüler, von dem das Gerücht geht, „dass man bei dem alles kriegen kann“, hat einem Mitschüler in der Pause einen „Joint“ verkauft. Nach.
Projektpräsentation 2017/18
Änderungen im Urheberrecht und ihre Auswirkungen für die Fernleihe
Experiment Nr. 5 Extraktion von Menthol
DATENSCHUTZ-GRUNDVERORDNUNG KAPITEL IV
24. April 2018 Freizeit- und Erholungspark Possen
Unterweisungsmodul Brandschutz.
Standardisierungsprozess: Inklusion am BK Kleve
Einigung zum Seveso II Konflikt am Standort Darmstadt
Inhalt Bewährtes bleibt Prüfungen im Praktikum
Der neue Leitfaden zur Co-Vergärung
Das Thema Pflege aus gewerkschaftlicher Sicht
ZIELE Schutz vor besonderen Gefahren und schädlichen Einflüssen
Kofermentation bei kommunalen Kläranlagen
© Christopher Hardt & Philippe Nix
Übertrittsverfahren Primar-/Sekundarstufe I Elterninformation
E DIN : „Geräuschkontingentierung“
Geschäftsregeln in XÖV-Standards XÖV-Konferenz 2018
Kartellrechtliche Hinweise
Umsiedlung Morschenich
Bauleitplanung - Geräuschkontingentierung
Unser Ziel: Kinder in ihrem Explorationsverhalten stärken
Die 2 Seiten der Medaille vernetzender Arbeit
Zur Durchführung Sie erhalten ein Gläschen mit einem unbekannten Substanzen-Gemisch. Es sind mehrere Stoffe darin. Sie sollen herausfinden, welche Elemente.
Jugendsozialarbeit an der Elsbethenschule
Organisationsfähigkeit Ausgewählte Folien für Lehreinheit C2
Sanktionen Ausmaß, Entwicklungstrends und Sanktionsgründe Auswirkungen
? Warum eigentlich Reli ???.
上课啦 小站三小 刘宝霞.
Examinatorium Sachenrecht SoSe 2019
Fremdnützige Forschung an Einwilligungsunfähigen – ein Tabu?
Ernährungsberatung, allgemein
 Präsentation transkript:

Dr. Thomas Sinner, EHSQ/Plant safety and permissions xx/xx/xxxx Ermittlung von Abständen nach der Seveso-II-RL am Standort Darmstadt und Umsetzung der Vereinbarung Dr. Thomas Sinner, EHSQ/Plant safety and permissions Editor: Presentation name here

Leitfaden SFK/TAA-GS-1 xx/xx/xxxx Bauleitplanung ohne Detailkenntnisse („grüne Wiese“) Bauleitplanung mit Detailkenntnissen Bezug: Mensch als schützendes Objekt Nichtanwendbarkeit der Abstandsempfehlung: Vorhandene Bebauung Genehmigungsverfahren Externe Notfallplanung April 2007 Dr. Thomas Sinner Editor: Presentation name here

Leitfaden SFK/TAA-GS-1 Auswirkungsbetrachtung Quelle Einwirkung Ausbreitungspfad April 2007 Dr. Thomas Sinner

Quellen Brände Gaswolkenexplosionen mit unmittelbarer Zündung Freisetzung toxischer Stoffe Nicht betrachtet : Sprengstoffe, Ammoniumnitrat April 2007 Dr. Thomas Sinner

Beurteilung Brände (Wärmestrahlung 1,6 kW/m²) (Max. Sonneneinstrahlung 1,3 kW/m², 10 kW/m² tödlich bei 40 sec) Explosionen (0,1 bar Explosionsüberdruck) (Zerstörung von Fensterscheiben 0,05 bar, von 24er Mauer 0,2 bar) Toxische Stoffe (stoffbezogener ERPG-II Wert) (Max. luftgetragene Konzentration, unterhalb der sämtliche Personen bis zu einer Stunde exponiert werden könnten, ohne irreversible oder schwerwiegende gesundheitliche Auswirkungen zu erleiden oder zu entwickeln) April 2007 Dr. Thomas Sinner

Umsetzung in Praxis Stadt Darmstadt beauftragt Gutachter Stadt Darmstadt bindet Aufsichtsbehörde ein Gutachter benötigt Daten (Relevante Stoffe, GZM, Art des Umganges, Sicherungsmaßnahmen,…) Aufsichtsbehörde sieht sich nicht in der Lage, dem Gutachter Daten bereitzustellen Merck sichert Datenlieferung zu Datenerhebung aufwendig (Polyproduktion, Vielstoffläger, …) Basis: Genehmigte Menge April 2007 Dr. Thomas Sinner

Umsetzung in Praxis Festlegung Gutachter Zu berücksichtigen sind T, T+ - Stoffe ab 50 kg, leicht flüchtig F+ / F – mit Auffangräumen über 100 / 500 m² Stoffe, die bei einem „Einzelfehler“ vorgenannte Stoffe bilden können ab 50 kg, das sind insbes. „R 15“-, „R 29“-Stoffe und Schwefel April 2007 Dr. Thomas Sinner

Umsetzung in Praxis Beispiel Eisenbahnkesselwagen mit flüssigem Ammoniak Freisetzung aus der flüssigen Phase Leckgröße DN25 Flash-Verdampfung Begrenzung der Lachengröße Begrenzung der Verdunstung April 2007 Dr. Thomas Sinner

Umsetzung in Praxis Beispiel April 2007 Dr. Thomas Sinner

Minderungsmaßnahmen April 2007 Dr. Thomas Sinner

Summarische Betrachtung April 2007 Dr. Thomas Sinner

Umsetzen der Vereinbarung Im Rahmen von Neu- und Änderungsplanungen prüft Merck intern mögliche Auswirkungen Merck muß im Rahmen von Genehmigungs-, Anzeige- und Erlaubnisverfahren dem RP und der Stadt die Einhaltung der Achtungsgrenzen belegen Ein Verfahren befindet sich in der Abstimmung April 2007 Dr. Thomas Sinner