PRÜF-PFLICHT WARN-PFLICHT HINWEIS-PFLICHT

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ausbildung zum Gabelstaplerfahrer.
Advertisements

Versicherungsvermittler
Die richtige Verlegung von Witex-Fußböden. Lesen der Verlegeanleitung Unterboden sorgfältig vorbereiten, bei mineralischen Untergründen immer mindestens.
Die neue VOB 2009.
Baurechtszirkel Spannungsfeld „Abnahme“ Einführung 30. Oktober 2008.
3 Kaufvertrag – jedes Geschäft braucht einen Vertrag!
UNS-Beratertreffen Rechtliche Aspekte und Haftungen aus Berateraufträgen 8. April 2005 Mag. Ferdinand Wallner.
Holz_Haus_Tage 2010 Prüf- und Warnpflicht im Holzhausbau
TANOS | VITALI | ZUPANCIC rechtsanwälte dr katrin tanos
Bedeutung von Patenten und Patentrecherchen für ein
§ 266 Missbrauchstatbestand Vom Täter getätigtes Rechtsgeschäft Dabei genutzte Befugnis: Vertretungsbefugnis oder Verfügungsbefugnis über fremdes Vermögen.
Kap 2 - Arten des Kaufvertrags 1 Barta: Zivilrecht online Arten des Kaufs Arten des Kaufs qNormaler Kauf = Zug um Zug - Kauf l § 1052 ABGB qKreditkauf.
1.Ziele 2.Klassengesp. 3.Fragearten Fragen über Fragen …
Erfa 80. Erfa-Kreis-Sitzung Stuttgart Stuttgart Auftragsdatenverarbeitung Möglichkeiten und Grenzen.
Krankenstand – aber richtig! Arbeitsrechtliche Fragen Ass.-Prof. Dr. Andreas Mair.
§ 1330 ABGB (1) Wenn jemandem durch Ehrenbeleidigung ein wirklicher Schade oder Entgang des Gewinnes verursacht worden ist, so ist er berechtigt, den Ersatz.
SKFM für das Bitsue Speyer e.V. 1 Ein Augenblick kann alles verändern- Unterstützung statt Bevormundung Vortrag von Michael Neis SKFM-Diözesanverein.
Bilanzanalyse AK Wien Maga Eva Schiessl
Information betriebliche Ersthelfer
Unionszollkodex 2016 Dr. Josef Traxler Dr. Michael Stögerer (1)
Checkliste zur Gestaltung barrierefreier Webanwendungen und Webauftritte Wolfgang Wiese 11. Mai 2007.
Methodenlehre der Rechtswissenschaft
Zielvereinbarungen Nutzen, Instrumente, Methoden und Erfolgsfaktoren eines wichtigen Führungsinstruments.
Chancen und Probleme bei der Zusammenarbeit mit dem Rechtspfleger
(Schwer-)Behindertenrecht
Durchführung der arbeitsmedizinischen Vorsorge bei Tätigkeiten mit Lärmexposition für Reservisten.
Fortbildung für Prüfer/innen -
Anweisungen zum Ausfüllen der Online-Formulare der Gemeinde Leifers
DIN VOB/C (ATV) – Dachdeckungs- und Dachabdichtungsarbeiten
Wiederholungsprüfungen Elektrischer Anlagen und Betriebsmittel
Modul 7.3. Aufsichtspflicht
Regel 1 Das Spielfeld.
Die VOB fordert u.a. eine technisch aktuelle Leistungsbeschreibung.
der Beruflichen Gymnasien
Plakat DIN A1 Überschrift 1
VermittlerPortal.mobil
Der Einheitsführer: führt seine taktische Einheit,
Corporate Governance Dr. Thomas Ruhm.
Leistungsfeststellung und Leistungsbeurteilung
Behandlung am Einzelbaum
Das Recht auf Datenübertragbarkeit
Qualifizierung Prüfer/-in DSA Allgemeine Informationen
in der Jahrgangsstufe Q 1
PRÜF-PFLICHT WARN-PFLICHT HINWEIS-PFLICHT
PRÜF-PFLICHT WARN-PFLICHT HINWEIS-PFLICHT
Plakat DIN A1 Überschrift 1
Büro 4040 Linz, Freistädter Straße 403a
D e r V E R G L E I C H B 2110 : B 2110 :
Dokumentation was ist ein Dokument ihr erstes Dokument
WERKVERTRAGSRECHT aus der Sicht des Technikers
Berichtigung von Erklärungen vs.
Haftung + Gewährleistung B 2110 :
“Prozessverbesserung”
Meldung von unsicheren Situationen
Fächerabwahl am Ende der Jahrgangsstufe Q2-1
Die Versorgungs-ordnung
Einheitliche Gestaltung von Ausschreibung bis Zahlung verhindert unnötige Kosten Präsentation FM-Gespräche Mag. (FH) Gabriele Schlemaier
Haftung + Gewährleistung B 2110 :
Dokumentation was ist ein Dokument ihr erstes Dokument
LACKIERTECHNIKER/IN Ein Beruf mit Zukunft.
Datenschutz-grundverordnung
Corporate Governance Dr. Thomas Ruhm.
der Beruflichen Gymnasien
Rechtliche Anforderungen
Der IT-Verbund im Konzern Landeshauptstadt Schwerin IT-Strategie
Die Versorgungs-ordnung
Willkommen zum BBS-Erfahrungsaustausch Gruppe B Kassel,
Portal öffentliche Kontrolle in Österreich
Jahreshauptversammlung BBS & GT Versammlung der Gruppe B Würzburg, 03
 Präsentation transkript:

PRÜF-PFLICHT WARN-PFLICHT HINWEIS-PFLICHT 2.11.2009 24.11.2018

Prüf- u. Warnpflicht allgemein definiert und beschrieben in: ABGB § 1168a Önorm B 2110 – Ausgabe 1.1. 2009 Önorm A 2060 DIE PRÜF- UND WARNPFLICHT DER WERKUNTERNEHMER Dr. A. Schopf Wien 2007 24.11.2018

TEXT im ABGB Geht das Werk vor seiner Übernahme durch einen bloßen Zufall zugrunde, so kann der Unternehmer kein Entgelt verlangen. Der Verlust des Stoffes trifft denjenigen Teil, der ihn beigestellt hat. Mißlingt aber das Werk infolge offenbarer Untauglichkeit des vom Besteller gegebenen Stoffes oder offenbar unrichtiger Anweisungen des Bestellers, so ist der Unternehmer für den Schaden verantwortlich, wenn er den Besteller nicht gewarnt hat. 24.11.2018

Prüf- u. Warnpflicht - 2009 nach Önorm B 2110 – 2009 Punkt 6.2.4 Prüf- und Warnpflicht 6.2.4.1 Der AN hat die Pflicht, die ihm vom AG (1) zur Verfügung gestellten Ausführungsunterlagen, (2) erteilten Anweisungen, (3) beigestellten Materialien und (4) beigestellten Vorleistungen so bald wie möglich zu prüfen und die auf Grund der ihm zumutbaren Fachkenntnis bei Anwendung pflichtgemäßer Sorgfalt erkennbaren Mängel und die begründeten Bedenken gegen die vorgesehene Art der Ausführung dem AG unverzüglich schriftlich mitzuteilen. 24.11.2018

2009 6.2.4.2 Der AN hat sich vor Leistungserbringung vom ordnungsgemäßen Zustand etwa bereits fertiggestellter Leistungen unter Anwendung pflichtgemäßer Sorgfalt zu überzeugen. Erkennbare Mängel, die seiner Meinung nach die geforderten Eigenschaften der von ihm auszuführenden Leistungen ungünstig beeinflussen könnten, sind unverzüglich dem AG schriftlich bekannt zu geben. 24.11.2018

2009 6.2.4.3 Mängel, zu deren Feststellung umfangreiche, technisch schwierige oder kostenintensive Untersuchungen oder die Beiziehung von Sonderfachleuten erforderlich sind, gelten nicht als erkennbar im Sinne von 6.2.4.1. und 6.2.4.2. Falls der AN annehmen muss, dass dem AG die Umstände, die zum Entfall dieser Untersuchungen führen, nicht bekannt sein müssen, hat er hiervon den AG unverzüglich schriftlich zu verständigen. 24.11.2018

2009 6.2.4.5 Innerhalb einer zumutbaren Frist hat der AN im Rahmen seiner fachlichen Möglichkeiten Hinweise oder Vorschläge zur Behebung oder Verbesserung zu machen. Der AG hat seine Entscheidung rechtzeitig bekannt zu geben. 24.11.2018

2009 6.2.4.5 Unterlässt der AN die Mitteilung oder trifft der AG keine Entscheidung, haftet jeder für die Folgen seiner Unterlassung. Trägt der AG den begründeten Bedenken nicht Rechnung und treten Schäden auf, die auf die aufgezeigten Mängel zurückzuführen sind, so ist der AN für diese Schäden von seiner Haftung und Gewährleistung befreit. 24.11.2018

LV-Prüfung 01 - empfohlen SEHR SEHR beschränkte Verpflichtungen des Bieters zur Prüfung der Ausschreibungsunterlagen mit allen Bestandteilen schon vor der Angebotsabgabe -        in technischer, -        in rechtlicher und -        kaufmännischer Hinsicht. WARUM n u r e m p f o h l e n WAS ist die Folge dieser Prüfungen 24.11.2018

Argumente, unwiderlegbar Warum gibt es praktisch keine Warnpflicht vor falschen, unvollständigen, ……. Ausschreibungen ?? Argumente, unwiderlegbar der Bieter weiß nicht ob er überhaupt einen Vertrag bekommt und bekommt kein Geld für das Anbot Der Bieter hat nicht die Zeit, während der kurzen Anbotsfrist gescheiter zu sein wie die Herren Techniker, die diese Ausschreibung monatelang vorbereitet haben die LV-Prüfung ist eine vertragliche NEBENPFLICHT, es muß daher zuerst einen Vertrag mit einer Hauptpflicht geben die fehlenden Arbeiten könnten auch wo anders ausgeschrieben sein, bei einem anderen Handwerker die fehlenden Arbeiten könnten auch vom AG direkt bestellt, gekauft, etc, und beigestellt werden, im Sinne eines Lieferauftrages nach BVergG2006, was den Bieter schlichtweg nichts angeht 24.11.2018

Warnpflicht – allgemein in den Handwerkernormen 01 in praktisch allen technischen Normen treten folgende Punkte auf und können eine Warnpflicht dem Auftraggeber gegenüber aufgrund der Prüfpflicht auslösen 24.11.2018

Warnpflicht – allgemein in den Handwerkernormen 02 Auslöser muß nicht unbedingt der direkte Hinweis in der jeweiligen Norm sein, auch andere Hineise und Festlegungen können indirekt eine Warnpflicht des WU auslösen 24.11.2018

P+W in den Handwerkernormen Zimmermannsarbeiten Nach ÖNORM B 2217, (Ausgabe 1.4.1998) 2.3.2 Prüf- und Warnpflicht Ergänzend zu den Bestimmungen der ÖNORM B 2110 gilt: 2.3.2.1 Die Prüfung erstreckt sich unter Berücksichtigung der vorgesehenen Ausführungsart auf den vorhandenen Untergrund mit branchenüblichen Methoden (zB Augenschein, Messen). Zu prüfen sind insbesondere: (1) Höhenlagen, Fluchtlinien, Achsen; (2) Übereinstimmung der Naturmaße mit den Vertragsunterlagen. 2.3.2.2 Eingehende technologische oder chemische Untersuchungen gehören nicht zur Prüfpflicht des Auftragnehmers. 24.11.2018

Prüf- und Warnpflicht Önorm B 2215 – Ausgabe 15. Juli 2009 5.3.2.1 Die Prüfung erstreckt sich unter Berücksichtigung der vorgesehenen Ausführungsart auf den vorhandenen Untergrund mit branchenüblichen, einfachen Methoden (z. B. Augenschein, Messlatte, Maßband, Nivelliergerät). Zu Prüfen sind insbesondere: 1) Waagriss; 2) Ebenheit; 3) Höhenlage; 4) Neigung. 5.3.2.2 Eingehende technologische oder chemische Untersuchungen gehören nicht zur Prüfpflicht des AN. 24.11.2018

24.11.2018

P+W in den Handwerkernormen TISCHLERARBEITEN Nach ÖNORM B 2217, (Ausgabe 1.8.1999) 5.3.2 Prüf- und Warnpflicht 5.3.2.1 Die Prüfung erstreckt sich unter Berücksichtigung der vorgesehenen Ausführungsart auf den vorhandenen Untergrund mit branchenüblichen, einfachen Methoden (zB Augenschein, Dynamometer). 24.11.2018

Zu prüfen sind insbesondere: P+W in den Handwerkernormen TISCHLERARBEITEN Nach ÖNORM B 2217, (Ausgabe 1.8.1999) Zu prüfen sind insbesondere: (1) Belastbarkeit von Verankerungen im Mauerwerk (Dynamometer) (2) Ebenheit (Augenschein) (3) offenkundige Durchfeuchtung (Augenschein) (4) vollflächige Beschichtung (Augenschein) 24.11.2018

P+W in den Handwerkernormen TISCHLERARBEITEN Nach ÖNORM B 2217, (Ausgabe 1.8.1999) 5.3.2.2 Der Auftragnehmer hat sich vom Auftraggeber die Richtigkeit des Waagrisses bestätigen zu lassen 24.11.2018

P+W in den Handwerkernormen TISCHLERARBEITEN Nach ÖNORM B 2217, (Ausgabe 1.8.1999) 5.3.2.3 Eingehende technologische oder chemische Untersuchungen gehören nicht zur Prüfpflicht des Auftragnehmers 24.11.2018

P+W in den Handwerkernormen TISCHLERARBEITEN Nach ÖNORM B 2217, (Ausgabe 1.8.1999) 5.3.2.4 Sind in einer Position mehrere Werkstücke mit gleichen Maßen ausgeschrieben und nach Naturmaßen anzufertigen, ist bei unterschiedlichen Naturmaßen vom Auftragnehmer das Einvernehmen mit dem Auftraggeber bezüglich eines einheitlichen Maßes herzustellen. 24.11.2018

24.11.2018

P+W in den Handwerkernormen Spengler Nach ÖNORM B 2221, (Ausgabe 2002-02-01) WANN ist rechtzeitig Vermeidung Korrosion Vermeidung Kondenswasser Farbunterschiede bei bandbeschichteten Feinblechen Trennschichten zwischen unverträglichen Materialien 24.11.2018

P+W in den Handwerkernormen Spengler Nach ÖNORM B 2221, (Ausgabe 2002-02-01) Untergrund Beschaffenheit Oberfläche Befestigungsmöglichkeit Gefälle längs + quer 24.11.2018

P+W in den Handwerkernormen Spengler Nach ÖNORM B 2221, (Ausgabe 2002-02-01) Gesimse + Traufen Flucht Waagrecht Abdeckung mindestens 3 Grad Gefälle (auf die weniger sichtbare Fläche) 24.11.2018

Schneehaltevorrichtung P+W in den Handwerkernormen Spengler Nach ÖNORM B 2221, (Ausgabe 2002-02-01) Schneehaltevorrichtung ja/nein Art Dimension Als Sicherung gegen abrutschenden Schnee in die Rinnen 24.11.2018

Dachneigung - Materialeinsatz P+W in den Handwerkernormen Spengler Nach ÖNORM B 2221, (Ausgabe 2002-02-01) Dachneigung - Materialeinsatz zB: bis 7 Grad Quernähte wasserdicht, daher bei Blechdächern unbedingt größere Dachneigungen vorschlagen 24.11.2018

Wandhochzüge mindestens 150 mm (in schneereichen Gebieten höher) P+W in den Handwerkernormen Spengler Nach ÖNORM B 2221, (Ausgabe 2002-02-01) Wandhochzüge mindestens 150 mm (in schneereichen Gebieten höher) gemessen ab OK des Nutzbelages oder Sondermaßnahmen 24.11.2018

P+W in den Handwerkernormen Spengler Nach ÖNORM B 2221, (Ausgabe 2002-02-01) Längenveränderungen Direkte Befestigung von Blechen mit Dichtschrauben kann Bewegungsmöglichkeit einschränken Saumbleche über 500 mm Zuschnitt nur mehr in 1 m langen Stücken (Attikaabdichtung Terrasse Cityplexx + Geländer) Abstand von Dehnungsausgleichen? + Prüfpflicht nach B 2110 24.11.2018

P+W in den Handwerkernormen Spengler Nach ÖNORM B 2232, (Ausgabe 2001-11-01) Windwirkungen auf flache Dächer mit größeren Dachüberstand nach B 4014-1 (nächsthöhere Blechdicke, engere Scharen) Mindestblechdicke nach ÖNORM EN 612 (auch für zugekaufte Rinnen) Laufstege, Einzeltritte, Sicherheitsdachhaken nach ÖNORM EN 516 + 517 24.11.2018

24.11.2018

P+W in den Handwerkernormen ESTRICH Nach ÖNORM B 2232, (Ausgabe 2001-11-01) laut Abschnitt 4.3 sind folgende Leistungen vom AG zu erbringen Vorsorge zur Anbringung von Dampfdiff.sperren Anforderungen an bauseits verlegte Beschüttungsstoffe Achtung bei Rohrleitungen+Bodenkanälen im Estrich (Temperatur, Erschütterung, etc.) keine KU-rohre unter GA-Belägen wann warnen wir daher vor diesen Punkten, so diese nicht im LV geregelt sind ?? 24.11.2018

P+W in den Handwerkernormen ESTRICH Nach ÖNORM B 2232, (Ausgabe 2001-11-01) prüfen des vorhandenen Untergrundes mit branchenüblichen, einfachen Methoden (unter Berücksichtigung der vorgesehenen Ausführungsart) durch klopfen, ritzen, Meßlatte 24.11.2018

P+W in den Handwerkernormen ESTRICH Nach ÖNORM B 2232, (Ausgabe 2001-11-01) insbesonders ist zu prüfen: Höhenlage allfälliges Gefälle Ebenheit Saugfähigkeit und deren Gleichmäßigkeit offenkundige Durchfeuchtung (Terminplan lt. WV?) minderfeste Schichten mangelnde Offenporigkeit Verunreinigungen Rohrleitungen und Bodenkanäle bauseits verlegte Trennschichten Richtigkeit des übergebenen (?) Waagrisses 24.11.2018

P+W in den Handwerkernormen ESTRICH Nach ÖNORM B 2232, (Ausgabe 2001-11-01) sind zur Erreichung spezieller Anforderungen besondere Eigenschaften des Untergrundes erforderlich, so ist der AG zeitgerecht und schriftlich darauf hinzuweisen !!!! z.B. wegen Betongüte Zementgehalt Feuchtigkeitsgehalt Wirksamkeit der Dampfsperren Wirksamkeit des Schallschutzes 24.11.2018

P+W in den Handwerkernormen ESTRICH Nach ÖNORM B 2232, (Ausgabe 2001-11-01) weitere Anforderungen, die eine Warnpflicht auslösen können: Schutzzeit vor vorzeitigem Austrocknen gem.Tab.1 in Önorm B 7232 (abhängig von Estrichart) (dieser Schutz obliegt dem AG !!!) Schüttungen dürfen nur mehr in gebundener Form eingebracht werden (WARUM ?) 24.11.2018

P+W in den Handwerkernormen ESTRICH Nach ÖNORM B 2232, (Ausgabe 2001-11-01) die Toleranzen unterliegen der Önorm DIN 18202, Tabelle 3, Zeile 4 nur bei ausdrücklicher Vereinbarung Anforderungen zur Solldicke bei schwimmenden Estrichen Trennung zu anderen Bauteilen durch mind. 4 mm breite Fugen bzw. Randstreifen 24.11.2018

24.11.2018

Beispiel für P+ W Bauzeitplan der TERMINPLAN wird vom AG erstellt ist bei der Anboterstellung noch nicht da wird bei Vergabe nur grob angeführt wird während der Bauausführung aktualisiert und enthält nicht einhaltbare Zeitvorgaben Warnpflicht des AN ??? 24.11.2018

P+W für alle -1 auch die Bauaufsicht, egal welche Ausbildung sie hat, fällt in die P+W+H nach ABGB, § 1168 a in Verbindung mit § 1299, insbesonders dort, wo sie beratende Aufgaben übernimmt und sich der Kunde = KschG-geschützter Letztverbraucher, auf die Beratung verläßt 24.11.2018

der so genannte Sachverständigen-Paragraph § 1299 ABGB…… P+W für alle - 2 der so genannte Sachverständigen-Paragraph § 1299 ABGB…… 24.11.2018

wer sich zu einem Amte, zu einer Kunst, zu einem Gewerbe oder Handwerke öffentlich bekennt; oder wer ohne Not freiwillig ein Geschäft übernimmt, dessen Ausführung eigene Kunstkenntnisse, oder einen nicht gewöhnlichen Fleiß erfordert, gibt dadurch zu erkennen, daß er sich den notwendigen Fleiß die erforderlichen, nicht gewöhnlichen Kenntnisse zutraue; er muß daher den Mangel derselben vertreten. hat aber derjenige, welcher ihm das Geschäft überließ, die Unerfahrenheit desselben gewußt; oder, bei gewöhnlicher Aufmerksamkeit wissen können, so fällt zugleich dem letzteren ein Versehen zur Last. 24.11.2018