Wirksame, Faire Beurteilungspraxis 1: Was wirkt? Was ist fair?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bildungsstandards Pilotphase II Wimmer Bildungsstandards Wozu brauchen wir Bildungsstandards? Was ist Aufgabe der Pilotphase II?
Advertisements

LZ: Using infinitive clauses & Giving Reasons Wie sagt man…? 1.I ride my bike, to save money. 2.I work out(trainieren) in order to run a 5K 3.He is doing.
Deutsch 1 Review for Chapter 4 Deutsch 1 Review for Chapter 4.
You need to use your mouse to see this presentation © Heidi Behrens.
Quiz FRIDAY on next 12 Essential Verbs!! (leben – sehen)
Benotungspraxis: Next Practice in der Leistungsbeurteilung
Workshop Kriteriale Leistungsbeurteilung
KidZ-Symposion Kompetenzorientierte Leistungsbeurteilung
Lernfortschritt sichtbar machen
Andrea Schönberg (IQSH) Jürgen Bethge (Zentralschule Harrislee)
The What, Why and How of Assessment
eLecture mit Tanja Westfall-Greiter
Beurteilung und Benotung: arbeit mit der Entscheidungsgrundlage
Hast du einen Nebenjob?.
eLecture mit Tanja Westfall-Greiter
Bellwork- Tag 35 Write the German word for the room, in which you would most likely find the furniture: 1. die Kommode 2. die Badewanne 3. das Bett.
Weak pushover verbs..... lieben kaufen spielen suchen....are verbs that do exactly as they are told. They stick to a regular pattern that does not change!
Last lesson we looked at how to form the different tenses. Can you remember the pattern for the verbs? Kannst du die richtigen Verben finden? ich _______oft.
Kapitel 1 Jeopardy.
Studentenstreik 2009, 2010 in Deutschland Part 1: Studiengebühren.
Jetzt Machen 1.Turn in your Fragebogen on the table at the back of the classroom if you have not yet done so. 2.Grab one of each document on the back table.
VERBEN KONJUGIEREN. What is a verb? An ________ _______, mental __________ or ________.  Examples of verbs:  __________________________ actionword state.
Dienstag, 17. März 2015 Sankt Pölten Guten Morgen, G6 Ost …. (and previous Gs)!
Wirksame Selbst- und Peereinschätzung Workshop mit Tanja Westfall-Greiter BLA2 G5 St Johann im Pongau, 1. Oktober 2013.
FÖRDERLICHE RÜCKMELDEKULTUR Jahresschwerpunkt der NMS-Entwicklungsbegleitung 2013/14.
Guten Morgen!!! Mittwoch, :00 Haus der NMS 10:30 Pause 11:00 Lerndesign 12:30 Mittagessen 14:00 Kernideen & -fragen 16:00 Pause 16:30 Leistungsbeurteilung.
Hurra, sie sind da!. Blick ins Buch Praxiseinblicke sind für Deutsch, Englisch und Mathematik gleich aufgebaut (nur die Praxisbeispiele sind an das Fach.
: Современные подростки. Их проблемы ( разработка сайта для самостоятельной работы) Тема: Современные подростки. Их проблемы ( разработка сайта для самостоятельной.
Guten Morgen! Dienstag, K Orientierung in der Praxis Leistungs- beurteilung Kompetenzen Komplexitäts- grad Kriterien.
How to play: Students are broken up into 2-3 teams (depending on class size). Students can see the game board and the categories, but not point values.
Workshop Rückmeldung Lerndesign Mit Birgit Schlichtherle & Maria Wobak.
Rückwärtiges Lerndesign Leistungsbeurteilung FOKUS AUF PRAXIS …
Schüleraussagen Handlungss Kompetenz Definition Merkmale Lernaufgabe Beobachtungs- auftrag Einstieg Frage an Schüler: „Was sind die wichtigsten Eigenschaften,
Lernförderliche Leistungsrückmeldung Ergebnisse aus dem Schulversuch alles>>könner Andreas Giese, Landesinstitut, Leitung Abteilung Fortbildung.
Kompetenzorientierung & Beurteilung, Tanja Westfall-Greiter, Wohin führt uns die Kompetenzorientierung? Fokus auf Leistungsfeststellung und - beurteilung.
Berufsfachschule für Altenpflege
Interrogatives and Verbs
Gesund oder ungesund?.
Was machen wir am Wochenende?
Formation of Questions in German
Mag. Georg Neuhauser / Mag. Helga Wittwer Arbeit mit Arbeitsaufträgen
Elemente der Lerndesignarbeit
Benotung und Beurteilung von Kompetenz
Forschendes Lernen Forschendes Lernen in der Mathematik
„Was trau ich meiner Klasse zu
Jetzt machen Venues aufmachen!!! Geh zu
Herzlich Willkommen! NMS Entwicklungsbegleitung
Teachers Day 5.Oktober
Jetzt machen Venues aufmachen!!! Geh zu
E V A L U A T I On und Präventionskultur
Deutsch I Kapitel I Vokabeln
„Warum gibt es Jahreszeiten?“ Wochenrückblick vom bis
THE PERFECT TENSE IN GERMAN
Die Medien heute Montag, 19. November 2018 Lernziele
Stimmungsbild/Feedback-Erhebung Wie beurteilen Schülerinnen und Schüler die Modellschule für Individualisierung und Potentialentfaltung („IndY“)? Team:
Warum Politik (und Geschichte) wichtig ist
Beurteilung und Benotung: arbeit mit der Entscheidungsgrundlage
Klasse 2-6 Heute ist Montag, der 20. Februar
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote Die Wichtel nutzen die letzten Sonnenstrahlen.
Transferauftrag Zum Anpassen.
Französisch 2019 Hinweise für die Lehrkraft
Wortschatz Wohin gehen? Was machen?
Hören und Sprechen II Klasse: 09.
TITEL DES PRODUKTLEITPLANS
Datum Leistungskonzept
What is CONJUGATION? When one makes the subject and verb agree.
 Präsentation transkript:

Wirksame, Faire Beurteilungspraxis 1: Was wirkt? Was ist fair? eLecture mit Tanja Westfall-Greiter 9. November 2016, 17:00 Wirksame, Faire Beurteilungspraxis 1: Was wirkt? Was ist fair?

Was sagen die Noten aus?

Werkzeuge Welches Werkzeug wird verwendet, um… Kriterien festzulegen? Webb-Modell 4.0-Skala Kompetenzdiagramm Entscheidungsgrundlage Welches Werkzeug wird verwendet, um… Kriterien festzulegen? Kompetenzentwicklung zu dokumentieren? Komplexitätsgrad einzuschätzen? Eine Note zu ermitteln?

Transparenz: Ein Benotungsmodell besteht aus… Fachbezogene Kompetenzzielbilder Konkretisierung von Wissen – Verstehen – Tun Können Kompetenzorientierte Jahresplanung oder Lerndesigns oder Kompetenzraster Beurteilungsraster bzw. 4.0 Skalen Legen Kriterien für die Beurteilung der jeweiligen Kompetenz fest Beschreibung der Performanzen auf 4 Stufen Mit Hilfe Ziel teils erreicht Ziel erreicht Ziel übertroffen Dokumentations – und Aufzeichnungsmethode(n) für die Leistungsfeststellung Kompetenzdiagramme Aufzeichnungstabellen Entscheidungsgrundlage für die Ermittlung der Note am Ende des Benotungszeitraumes

Leistungs-beurteilung 3-K Orientierung Leistungs-beurteilung Kompetenzen Komplexität Kriterien

Kriterien: Kriterienorientierung Transparenz Rechtskonformität Erfolgsorientierung

Einstieg Listen Sie 5 Dinge auf, die Sie noch vor Weihnachten machen wollen. (1 Minute!) Wählen Sie eine Sache aus, die aus Ihrer Sicht komplexer ist. Freewrite: Wenn es gelingt, wie schaut das Ergebnis aus? Woran stellen Sie „gelungen“ fest? (3 Minuten!) Im Chatbereich: Welche Kriterien haben Sie, um „gelungen“ festzustellen?

Was ist ein Kriterium? Etwas, das uns hilft, eine Entscheidung zu treffen. Ein Maßstab, wonach wir beurteilen Ohne Kriterien könnten wir keine Entscheidung treffen. Sie gehören zum Leben!

An apple a day: Nach welchen Kriterien kaufst du Äpfel? Makellosigkeit Glanz Farbe Geschmack Haltbarkeit Größe Verwendungszweck Preis Herkunft

Warum diese Äpfel (und nicht jene), Frau Lehrerin? Weil sie hervorragend schmecken, sich ideal für Strudel eignen und bio sind! Kriterien: Geschmack Verwendungszweck Herkunft

Was haben Kriterien mit diesen Lebensthemen zu tun? Wohnen Essen Beziehungen Beruf Umweltschutz Gesundheit Demokratie … Roland Fischers Vision: „Bildung der Entscheidungsgesellschaft“ In gewisser Weise ist jeder Richter und muss beurteilen, muss Problemlöseangebote beurteilen.

Das „black box“ Phänomen Wo steht er? Was will sie? ? ?

Wozu das Ganze? Von „Osterhasenpädagogik“ hin zu Transparenz – Geheimnisse des Faches verraten – Urteilsvermögen fördern “We need to let students into the secret, allowing them to become insiders of the assessment process. We need to make provision for them to become members of the guild of people who can make consistently sound judgments and know why those judgments are justifiable.” - Royce Sadler, University of Queensland Sadler, R. (1998). Letting students into the secret: Further steps in making criteria and standards work to improve learning. Paper, Annual Conference for State Review Panels and District Review Panel Chairs, July 1998.

„Wie ich Erfolg erkenne“ Wozu das Ganze? „Beurteilung für Lernen“ ist nicht nur wirksamer sondern ermächtigt die Lernenden Das Urinteresse der Pädagogik – Emanzipation des Menschen: Wenn die Lernenden mehr Verantwortung für ihr Lernen übernehmen sollen, dann müssen sie wissen, was sie lernen werden, wie sie Erfolg erkennen können und warum sie es überhaupt lernen sollen. Lernziele „Was“ + „Warum“ (Erfolgs-) Kriterien „Wie ich Erfolg erkenne“

Wozu das Ganze? Förderliche Rückmeldekultur (Hattie 2011) ZIEL START Das Ziel von Feedback ist die Lücke zwischen dem Zielbild und dem aktuellen Lernstand zu (er-)schließen. Wirksame Rückmeldung fokussiert auf Aufgabe, aktuelle Leistung, und nächste Schritte Where am I going? (zielorientiert) How am I doing? (aktueller Fortschritt) Where to next? (nächster Schritt zum Ziel)

Herkömmliche Aufzeichnungen sind schwache Grundlage für Benotung (überspitzt?) Anna 9.9. A1 12.9. A2 13.9. A3 18.9. A4 A5 19.9. A6 1.10. A7 10.10 A8 12.10. A9 20.10. A10 22.10. A11 SA1 ++ 25/ 30 3  12/ 15 2 - 4 + 38/ 50 Wie schaut es mit Annas Kompetenzentwicklung aus? Welche Informationen hat sie, um ihre Kompetenz aufzubauen?

Gute Aufzeichnungen… Sind vergleichbar (Form und Anforderungen) Überschneiden sich nicht (Klare Trennung von Kompetenzen) Machen Kompetenzentwicklung sichtbar

Übungsbeispiel: Max Muster Sep Okt Nov Dez Jan K1 2,0 3,0 1,0 K2 4,0 K3 K4

Max Musters Kompetenzentwicklung: Was wissen wir? Was fällt auf?

Danke für das Teilnehmen! Im Chat-Bereich: Was ist der nächste Schritt in Ihrer/deiner Praxis?