Impulsprogramm Materialeffizienz - Praxisbeispiel

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das Impulsprogramm Materialeffizienz der Bundesregierung
Advertisements

Impulsprogramm Materialeffizienz - Praxisbeispiel
Heinz-Jochen Poremski Energiemanagementsysteme- Anforderungen und Zertifizierung Flensburg, 20.Oktober Energiemanagementsysteme- Anforderungen und.
Georg Michenthaler IFES - Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße Wien Strukturwandelbarometer 2014 Aktuelle Ergebnisse der.
Montagagetechnik Band 2
Störungen bei der Tacrolimus-Quantifizierung Michael Vogeser Institut für Klinische Chemie, Klinikum der Universität München.
1 SvD Personal Susanne Antrick Sachstand zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM)
Leitprojektauftrag Nr. 17 Entwicklungskonzept Freizeit- und Erholungszentrum Horn.
Foto: Kzenon /Fotolia.com 5S im indirekten Bereich.
Icons designed by Freepik and distributed by Flaticon
Reformschritte an der Freien Universität Berlin
Gewusst wie - Literatur suchen und finden in der Unibibliothek
Darstellung der Ergebnisse Dr.-Ing. K.-H. Dahlem, Rodenbach
Präsentation eroFame, 7-8. Oktober 2015.
der X-RF mobilen Datenerfassung
Abschlussprüfung zum Kaufmann für Büromanagement
Fallbeispiel: Leitwerte
Aw-Wert-1 Ein aus T1, F1 und einer Bauteiltemperatur errechneter Wert. Dieser wird bei der Beurteilung von Schimmelgefahr verwendet. Im Blatt „Analyse“:
Druck- Logistik und Servicezentrum 4.0
Das situationsbezogene Fachgespräch
Eldar Dedic HA061 bbw - Hochschule
“Ihr Partner für Materialflusslösungen“
Simulationsergebnisse von einem numerischen raum- und zeitdiskreten
Einführung in unser gemeinsames Projekt „Nachhaltige Steuerkanzlei“
Mehr Beschäftigte und weniger Arbeitslose im Jahr 2018
Arbeitsunterweisung und Dokumentation
Landeswettbewerb für die 44 Stadt- und Landkreise
So gelingt der digitale Wandel in einem Landwirtschaftsbetrieb
Geschäftsprozesse: Modellierung.
Mag. (FH) Patrick Fritz Methode FMEA erstellt von
PERSONALENTWICKLUNGS- KONZEPT
Projektgruppe Mobility: OSS Liquid
Für Ölunfälle auf Binnengewässer und Fließgewässer
Inklusion auf dem ersten Arbeitsmarkt Fachtagung „Berufswegeplanung“ Verein für Körper- und Mehrfachbehinderte e.V. Hannover
Die Energiewende und Auswirkungen auf die Strompreise
“<Titel>” Prozessbeschreibung
Vollelektrisch in die Zukunft
Hochleistungsorganisation
IT an Schulen - Ergebnisse einer Befragung von Lehrern in Deutschland - - November
X-NetMES – MES mit SAP-ERP
Fragestellung Ist die Einhaltung der Feinstaubgrenzwerte in Stuttgart ohne Verkehrsbeschränkungen möglich?
Das Audit „Zukunftsfähige Unternehmenskultur“
Eine Einführung nach H. Köhler
Stadtverwaltung Schneeberg
Abteilung Produktionssysteme
Wertschätzende Unternehmenskultur und Gesundheitsmanagement zusammen entwickeln. Wie kann das aussehen? Fachtagung am 5.Juni 2013.
Bevölkerungsbefragung zur Lebensqualität in Laufen-Uhwiesen
Projekte und RZ-Betrieb im Global Sourcing
KEM = Kommunales Energiemanagement
Nutzung und Durchgängigkeit
Mag. (FH) Patrick Fritz Methode KAIZEN erstellt von
Zugänge zu Unternehmen
Überbetriebliche Lehrausbildung (ÜBA) ab 2008
Ziel ist ein effizientes Ersatzteilmanagement Standard durch Einkauf und alle angeschlossenen Abteilungen Management und technischer Einkauf schaffen Standards.
Heinrich-Hertz-Berufskolleg Düsseldorf Anlage C - Informatik
Stabsabteilung Wirtschaftspolitik
Behalten Sie die Übersicht bei der Wartung Ihres Maschinenparks !
Die Einigungsstelle Vortrag am
Mobilität – Elektro­Autos und Dieselskandal
BEOBACHTUNG DER ZR3 VON BLOCK 2 LOKALE INFORMATIONSKOMMISSION
Bugtracker Tool.
Lagerhaltung & Logistik
Unterweisungsmodul Gefahrstoffe.
Versionsmanagement und Workflow
Mit der richtigen Verpackung Transportschäden vermeiden & Kundenzufriedenheit steigern May 7, 2019.
Methode Total Cycle Time (TCT)
Webinar „Einführung und Umsetzung von 6S“
DIE KOHÄSIONSPOLITIK VORTEILE FÜR DIE BÜRGER
MEISTER-klasse! Mehr Wissen im Arbeitsschutz
I.d.E. Trainingsinstitut Runne GmbH
 Präsentation transkript:

Impulsprogramm Materialeffizienz - Praxisbeispiel Logistik für Farben- und Lacke Hersteller für Packstücke in Nordrhein-Westfalen Verlustquellen: fehleranfällige Packschemata unsachgemäßer Transport Fehler bei Sicherung und Handling Einsparprinzip: Handling-Optimierung Ablauf-Optimierung Maßnahmen: Optimierte Bepackung der Paletten Bessere Unterweisung der Mitarbeiter Ergebnisse: Minderung von Beschädigungen im Lager und beim Transport 100 T€ Einsparpotenzial 15 % Renditeerhöhung Falsch Richtig

Impulsprogramm Materialeffizienz - Praxisbeispiel Metallverarbeiter in Baden-Württemberg Verlustquellen: hohe Zerspanungsabfälle hoher Werkzeugverschleiß Einsparprinzip: Prozessauswahl Maßnahmen: Verwendung von vorgeformten Rohlingen statt Vollmaterial Ergebnisse: 50% weniger Materialabfall weniger Werkzeugverschleiß durch geringere Zerspanungskräfte Effizienzgewinn durch Senkung der Bearbeitungszeiten 2.370 T€ Einsparpotenzial 13,7% Renditeerhöhung

Impulsprogramm Materialeffizienz - Praxisbeispiel Kunststoffverarbeiter in Baden-Württemberg Verlustquellen: ungünstige Produktkonstruktion Lagerverluste Einsparprinzip: Materialsubstitution Prozessoptimierung Maßnahmen: statt Vollmaterial Verwendung eines Waben-Verbund-Werkstoffs Optimierung der Arbeitsabläufe Ergebnisse: 50% weniger Materialeinsatz durch Wabenstruktur 500 T€ Einsparpotenzial 7,9% Renditeerhöhung

Impulsprogramm Materialeffizienz - Praxisbeispiel Glasdach im Innenhof des Reichstagspräsidentenpalais Verlustquellen: ungünstige Dachkonstruktion (starke Stahlstreben) Einsparprinzip: Leichtbauweise Maßnahmen: Entwicklung einer selbsttragenden Dachkonstruktion dickere Glasscheiben übernehmen Stützfunktion der Stahlstreben Ergebnisse: 7 Tonnen Stahl und 330 Meter Alu-Profil gespart 40% der Gesamtstahlmenge gespart ca. 60% Kostenersparnis Quelle: Institut für Baukonstruktion

Impulsprogramm Materialeffizienz - Praxisbeispiel Metallverarbeiter in Bayern Verlustquellen: hohes Zerspanungvolumina hohe Ausschussrate Einsparprinzip: Änderung der Gussaufmaße Einbau von Prüfschritten Maßnahmen: Kommunikation mit dem Gusszulieferunternehmen Einführung einer automatisierten Maßkontrolle nach dem Drehen Ergebnisse: 45% geringeres Zerspanungsvolumen bei manchen Teilen weniger Werkzeugverschleiß durch geringeres Zerspanungsvolumen 35% Verringerung der Bearbeitungshauptzeiten 115.000 € Einsparpotenzial pro Jahr 5,9% Materialeinsparung 5

Impulsprogramm Materialeffizienz - Praxisbeispiel Elektromotorenhersteller in Bayern Verlustquellen: Dezentrale Stangenmaterialläger Restmaterialien auf Rolle Einsparprinzip: Zentralisierung von Lägern Reihenfolgeplanung Maßnahmen: Zusammenlegung Stangenmaterialläger  Geringere Zerspanung Reihenfolgeplanung der Produktion  Rollenmaterial aufbrauchen Ergebnisse: Zentrales Stangenmateriallager >99% Verbrauch der eigesetzten Kupferrohmaterialrollen >500.000 € Einsparpotenzial pro Jahr >4% Materialeinsparung 6

Impulsprogramm Materialeffizienz - Praxisbeispiel Kartonagenhersteller in Bayern Verlustquellen: Produktionsplanung Materiallagerung und Transport Einsparprinzip: Flächenausnutzung von Druckbogen Sachgerechte Lagerung von Papier Maßnahmen: Zusammenfassung von verschiedenen Aufträgen auf einem Druckbogen  Steigerung der Flächenausnutzung Verschiebung aller Prozesse in eine Halle  Geringerer Ausschuss Ergebnisse: Steigerung der Flächenausnutzung auf den Druckbögen um 4% Reduzierung des Produktionsausschusses durch gleichmäßige Rohmaterialeigenschaften bezüglich Temperatur, Feuchte etc. 80.000 € Einsparpotenzial pro Jahr 5% Materialeinsparung 7

Impulsprogramm Materialeffizienz - Praxisbeispiel Carbonfaserteilehersteller in Bayern Verlustquellen: Materialzuschnitt Teilehandling Einsparprinzip: Verschnittoptimierung Arbeitsplatzgestaltung Maßnahmen: Optimierung der Anordnung von Teilen am Cutter Optimierung der Arbeitsplätze sowie Einsatz geeigneter Werkzeuge zum Handling der Carbonfaserteile Ergebnisse: Verringerung des Verschnittes um ca. 2% Reduzierung der Ausschussquote um 30% 21.000 € Einsparpotenzial pro Jahr 1,5% Materialeinsparung 8

Impulsprogramm Materialeffizienz - Praxisbeispiel Kältetechnikhersteller in Bayern Verlustquellen: Verschnitt und Overspray Materiallagerung und -transport Einsparprinzip: Verschnittoptimierung (technisch und organisatorisch) Vermeidung von Mehrfachhandling sowie optimierte Lagertechnik Maßnahmen: Verbesserung der Ausnutzung des Materials (softwareunterstützt) sowie Bereinigung des verwendeten Rohmaterials Verkopplung der Prozesse zur Vermeidung von Zwischenlagern Ergebnisse: Senkung der Prozesskosten um 11% möglich Reduktion der Beschädigungen im Lager um 60% >250.000 € Einsparpotenzial pro Jahr 2,3% Materialeinsparung 9

Impulsprogramm Materialeffizienz - Praxisbeispiel Sondermaschinenhersteller in Bayern Verlustquellen: Konventionelle Maschinenkonstruktion Fehlerhafte Stücklisten Einsparprinzip: Materialeffiziente Konstruktion durch z. B. Leichtbau, steifere Querschnitte Stücklistenpflege Maßnahmen: Workshops und Schulungen zur materialeffizienten Gestaltung von Maschinenkomponenten Festlegung von Verantwortlichkeiten und Terminen zur kontinuierlichen Stücklistenpflege Ergebnisse: Stahleinsparung je Maschine >5% Ausschussreduzierung durch Stücklistenpflege um 100% 50.000 € Einsparpotenzial pro Jahr 4,1% Materialeinsparung 10

Impulsprogramm Materialeffizienz - Praxisbeispiel Folienverpackunghersteller in Bayern Verlustquellen: Hoher Verschnittanteil Veraltete Anlagen Einsparprinzip: Optimierung der Rüstvorgänge Optimierung der Maschineneinstellungen Aufrüstung oder Ersatz veralteter Anlagen Maßnahmen: Analyse und Optimierung Rüstvorgänge (Reduzierung Verschnitt) Optimierung der PPS (Reduzierung Rüstvorgänge) Wirtschaftlichkeitsbetrachtung für Anschaffung neuer oder Aufrüstung veralteter Maschinen Ergebnisse: Optimierte Rüstvorgänge Optimierte PPS 750.000 € Einsparpotential pro Jahr (nur Material) Ca. 3% Materialeinsparung 11

Impulsprogramm Materialeffizienz - Praxisbeispiel Aufarbeitungsunternehmen in Baden-Württemberg Verlustquellen: Undefinierte Prozesse Hoher Anteil an Reinigungsmedien Einsparprinzip: Erhöhte Prozesssicherheit Technologiewechsel bei der Bauteilreinigung Maßnahmen: Analyse und Optimierung der Produktionsprozesse (Reduzierung Ausschuss) Durchführung von Reinigungsversuchen Anschaffung geeigneter Reinigungsmaschinen Ergebnisse: Standardisierte Produktionsprozesse Optimierte Reinigungsergebnisse 40.000 € Einsparpotenzial pro Jahr Ca. 8% Materialeinsparung Ca. 20% Einsparung Reinigungsmedien 12