Hormonelle Regulation des Elektrolyt-und Wasserhaushalts

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
ÜBUNGSZETTEL Aufgabe 1 (ABI BAYERN)
Advertisements

Diuretika Harntreibende Mittel
Das innere Milieu und seine Konstanthaltung
Botenstoffe des Körpers
Untermodul Andrologie und KB 6. Semester (Sommersemester) 2008
Entwicklungsstand der hormonellen männlichen Kontrazeption
Hyponatriämie? (S-Na < 135 mmol/l)
Adrian Fischer Biologie - Hormone Hormone.
Drüsen exokrin endokrin - Abgabe des Sekret an Oberfläche
Biochemisches Seminar für Lehramtskandidaten Nina Morsch
Katecholamintherapie
Nierendiagnostik in der Nuklearmedizin
Regulation der Calciumhomöostase
Patientenschulung Herzinsuffizienz
Welche pharmakologischen Einflüsse können wir messen?
Hormone: Glucocorticoide
FUNKTION DER NIEREN Simon Mara XI G1.
Steuerung von Stoffwechselprozessen
von Renate Pauer Susanne Haberl am 11. April.2011
Biomechanische Prinzipien II
Die Niere und ihre Helfer
Brustkrebs früh erkannt –
Entwicklung eines Medikaments
Themen aus der Internen Medizin für Pferde-Wissenschaftler VIII
Ablauf und Wirkung von Stressreaktionen
Korrosion in der Hausinstallation
Universitätsspital Basel
Nierenfunktion, Urinmenge und Diuretika
Niere.
Physiologie Blut  ​.
Seminareinheit "Bewegung und körperliches Training"
Anatomie - Niere und ableitende Harnwege -
Sport in der Prävention
Workshop an Schulen: Nahrung für die Haut.
Ordne die folgenden Begriffe nach der Größe! Beginne mit dem Kleinsten! Moleküle Zellmembrandicke Bakterien Viren Zellen Zellorganellen.
Gehirn und Nervensystem
Gesamtes Wasser der Erde. WASSER AGSW AGSW-Projektthema WASSER Ziele des Themeninputs – exemplarisch einige geografische Aspekte zum Thema Wasser kennenlernen.
Endokrine Organe Botenstoffe, die Hormone , steuern lebenswichtige Funktionen wie Kreislauf, Atmung, Stoffwechsel, Ernährung, Körpertemperatur, Salz-
Praxis für Nierenerkrankungen und Diabetes Bochum
Gesamtes Wasser der Erde. WASSER AGSW AGSW-Projektthema WASSER Ziele des Themeninputs – exemplarisch einige geografische Aspekte zum Thema Wasser kennenlernen.
Herzinsuffizienz. Epidemiologie Eine der häufigsten internistischen Folgeerkrankungen hohe Morbidität und Mortalität 2% der Gesamtbevölkerung Steigende.
COACHING FÜR SPORT, GESUNDHEIT & ERNÄHRUNG WORKSHOP-ERNÄHRUNG.
Kräuter Paul weiss Rat: Lasst die Haare wieder wachsen
Wasser Lebensmittel Nr. 1 Dr. Michaela Schlich.
Endokriner Regelkreise
Endokriner Regelkreise
Sinnesorgane, Hormone, Sucht
Elektrolyt-Pathophysiologie
Parameter des Mineral- und Vitamin-D-Stoffwechsels bei Kindern mit chronischer Niereninsuffizienz in Abhängigkeit von der glomerulären Filtrationsrate.
Atmungssystem Einführung.
Drüsen exokrin endokrin - Abgabe des Sekret an Oberfläche
Schweiß entsteht, wenn Muskeln weinen
ÁOK, Studienjahr 2016/17, 2. Semester,
Gesundheitsschäden durch eine legale Droge
Endokrinpathophysiologie
Blut und Immunsystem Barbara Ressl Mai 2013.
Aufbau der Niere (Anatomie: makroskopisch; mikroskopisch)
Spontane Oxidation von Eisen-Nanopartikeln
Sinnesorgane, Hormone, Sucht

III. Hormonelle Regulation des Elektrolyt- und Wasserhaushalts
II Tubuläre Transportprozesse: Resorption und Sekretion
IV Prinzip der Harnkonzentrierung
EKG c Die folgenden Abbildungen dienen als Hilfestellung.
Forderungen des Marburger Bundes für die Tarifrunde 2011
Das autonome Nervensystem
Endokriner Regelkreise
Endokrinpathophysiologie
Endokrine Kontrolle: Gewebe und Hormone
 Präsentation transkript:

Hormonelle Regulation des Elektrolyt-und Wasserhaushalts Thema a: Hormonelle Regulation des Elektrolyt-und Wasserhaushalts -kurz: Hormone allgemein definieren (inkl. Wirkungsweise) -Aufgabe der Niere (u.a. Kontrollfunktion für Wasser/Elektr.Haushalt) Niere als Bildungsstätte und Zielorgan von Hormonen (in Niere gebildete Stoffe nur erwähnen) Regulationsmechanismen der Diurese: Osmorezeptoren, Volumenrezeptoren, Barorezeptoren RAAS, ANP, ADH (jeweils Bildung, Wirkung, Funktion, Schnelligkeit der Regulation im Vergleich) Regulationsmechanismen der Elektrolytausscheidung (kurz) Prinzip der Harnkonzentrierung (Gegenstromprinzip etc. kurz) Abstraktion der Theorie: Durster, Trinker, Kaffeetrinker (s. Praktikum) – welche regulatorischen Systeme greifen Die folgenden Abbildungen dienen nur als Hilfestellung, selbstverständlich können auch eigene Abbildungen präsentiert werden. Eigene Kreativität ist ausdrücklich erwünscht!

Hormone dienen der langsamen und langfristigen Signalübertragung 3 Prinzipien der hormonellen Signalübertragung: endokrine, parakrine und autokrine Sekretion Abgabe nach Bedarf : - in Abhängigkeit von Stoffwechselsituation - als Antwort auf innere bzw. äußere Reize

Grundprinzip der Hormonregulation

Niere als Bildungsstätte und Zielorgan von Hormonen Hormone, die in der Niere gebildet werden: Erythropoietin Renin Angiotensin II Kalzitriol Kinine Prostaglandine Hormone, die auf die Niere wirken: Adiuretin (ADH) Parathormon Kalzitonin Atriopeptin Aldosteron

Gegenstromprinzip

Vorausschau auf Praktikum „Trinker“ große Flüssigkeitsaufnahme niedrige Plasma-Osmolarität  Reiz für Osmorezeptoren im Hypothalamus  Ausschüttung von ADH wird gestoppt Epithel der Sammelrohre und des distalen Tubulus wird für Wasser undurchlässig  großes Volumen an Urin ausgeschieden Wasserdiurese

Vorausschau auf Praktikum „Durster“ geringe Flüssigkeitsaufnahme  Reiz für Volumenrezeptoren  Hypothalamus meldet Durst  Ausschüttung von ADH Verminderter Blutdruck bewirkt über Barorezeptoren Ausschüttung von Renin und Angiotensin  Blutdruckanstieg Absonderung von Aldosteron  Rückresorption von Natrium- und Chloridionen Antidiurese

Vorausschau auf Praktikum „Kaffeetrinker“ Koffein steigert den Blutdruck  Vorhofdehnung  Atriopeptin Ausschüttung: Erhöhung der glomerulären Filtrationsrate Förderung der Natrium- und Wasserausscheidung Verminderte Wirkung von Angiotensin II  Vasodilatation, geringe Aldosteron-Ausschüttung Diurese