Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Spontane Oxidation von Eisen-Nanopartikeln

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Spontane Oxidation von Eisen-Nanopartikeln"—  Präsentation transkript:

1 Spontane Oxidation von Eisen-Nanopartikeln
Pyrophores Eisen Spontane Oxidation von Eisen-Nanopartikeln Modulsponsor: Dieses Modul wurde mit freundlicher Unterstützung der Metrohm Stiftung Herisau realisiert. September 2014

2 Spontane Verbrennung von Eisen-Nanopartikeln
Quelle: Swiss Nano-Cube Pyrophore Eisen-Nanopartikel Detaillierte Informationen zum Thema sind in der Experimentieranleitung „Pyrophores Eisen“ zu finden.

3 Inhalt Einführung Experimentelle Durchführung Theoretische Grundlagen
Materialien, Chemikalien, Vorgehen Sicherheitshinweise Theoretische Grundlagen Oberflächeneffekt Repetition: Oxidation/Verbrennung Herstellung Pyrophores Eisen Lernziele/Kontrollfragen Quelle: Swiss Nano-Cube

4 Einführung Auflösen von Zucker in Wasser Wie kann man das Auflösen eines Zuckerwürfels im Tee beschleunigen?

5 Einführung Auflösen von Zucker in Wasser: Pulver löst sich schneller als grosse Kristalle. Nach 1 min Nach 3 min Vergleich: Kandis-Zucker mit Kristall-Zucker

6 Experimentelle Durchführung
Vorgehen bei der Herstellung von Pyrophorem Eisen Herstellung von Ammoniumeisenoxalat: Di-Ammoniumoxalat Ammoniumeisen(II)-Sulfat Destilliertes Wasser Quelle: Swiss Nano-Cube

7 Experimentelle Durchführung
Video: Vorgehen bei der Herstellung von Pyrophorem Eisen Video Pyrophores Eisen

8 Experimentelle Durchführung
Sicherheitshinweise Schutzbrille, Labormantel, Handschuhe

9 Theoretische Grundlagen
Oberflächeneffekt Spezifische Oberfläche = Oberfläche / Kubikmeter Kantenläng =1 cm Volumen = 1 cm3 Fläche = 1 cm2 Kantenlänge =0.5 cm Gesamtvolumen = 1 cm3 Gesamtfläche = 6 cm2

10 Theoretische Grundlagen
Kleiner Exkurs in die Biologie: Warum sind alle einzelligen Lebewesen so winzig? Einzeller, Quelle: Wikipedia

11 Theoretische Grundlagen
Kleiner Exkurs in die Biologie: Einzellige Organismen nehmen ihre Nahrung aus-schliesslich über ihre äussere Hülle (Zellmembran) auf. Je grösser das Volumen, desto geringer das Verhältnis von Oberfläche zu Volumen: 1 cm3 = >1 cm2 Verhältnis: 1/1 8 cm3 = >4 cm2 Verhältnis: 1/2 64 cm3 = >16 cm2 Verhältnis: 1/4 Einzellige Organismen sind begrenzt in ihrer Grösse. Die einzige Schnittstelle zur Umgebung ist immer nur die Oberfläche!

12 Theoretische Grundlagen
Oberflächeneffekt Grössere Oberfläche = Höhere Reaktivität Je kleiner ein Partikel, desto höher der relative Anteil der Atome/Moleküle, die sich direkt an der Oberfläche befinden. Zudem: Die Atome an der Oberfläche sind einer geringeren Bindungskraft aus dem Inneren des Partikels ausgesetzt. Nur die Atome/Moleküle an der Oberfläche können mit der Umgebung interagieren. Folglich: Stärkere Wechselwirkungen der Atome des Partikels mit der Umgebung des Partikels.

13 Theoretische Grundlagen
Oberflächeneffekt bei Eisen-Nanopartikeln Grössere Oberfläche = Höhere Reaktivität Eisen-Nanopartikel reagieren viel stärker mit der Umgebung. Zum Beispiel: Eisen-Nanopartikel reagieren viel stärker mit Sauerstoff aus der Umgebung. Verbrennung bereits „spontan“ bei Raumtemperatur: Pyrophores Eisen. Pyrophor = leicht entzündlich Bei makroskopischem Eisen: Oxidation/Verbrennung auch bei Temperaturen von mehr als 600 °C nur sehr langsam.

14 Theoretische Grundlagen
Repetition: Oxidation/Verbrennung Was ist der Unterschied zwischen einer Oxidation und einer Verbrennung?

15 Theoretische Grundlagen
Repetition: Oxidation/Verbrennung Oxidation Ursprünglich: Elektronenübertragung auf Sauerstoff Heute: Gängiger Begriff für die Abgabe von Elektronen an das Oxidationsmittel (Elektronenakzeptor = Oxidationsmittel) Verbrennung: Merkmale Oxidation mit Sauerstoff als Oxidationsmittel Exotherme Redoxreaktion Abgabe von Energie (Wärme, Licht)

16 Theoretische Grundlagen
Herstellung Pyrophores Eisen Herstellung Di-Ammoniumeisen(II)-Di-Oxalat 2 (NH4)2C2O4 + (NH4)2FeII(SO4)2 (NH4)2FeII(C2O4)2 + 2 (NH4)2SO4 Thermolytische Zersetzung: Herstellung der Eisen-Nanopartikel (NH4)2FeII(C2O4)2 Fe + CO + 3 CO2 + 2 NH3 + H2O Spontane Verbrennung der Eisen-Nanopartikel bei Raumtemperatur 4 Fe + 3 O FeIII2O3 + ΔT RT

17 Lernziele/Kontrollfragen
Oberflächeneffekt beschreiben können. Wissen, was man unter der spezifischen Oberfläche versteht. Erklären können, warum die Reaktivität von Stoffen zunehmen kann, wenn sie als Nanopartikel vorliegen. Wissen, was „pyrophor“ bedeutet.


Herunterladen ppt "Spontane Oxidation von Eisen-Nanopartikeln"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen