Themenbereich Strukturen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Burnout systematisch begegnen
Advertisements

Landesprogramm „ Bildung und Gesundheit“
Präsentation der Arbeit des Forums „Unternehmen“
Dipl.-Ing. (FH) Kirsten Osterspey
2. Gesundheitskonferenz
Arbeitssicherheit eine Unterweisung.
Entwicklung eines generationenorientierten Human Resources Management-Konzeptes Master-Thesis an der Hochschule Koblenz, Standort RheinAhrCampus Remagen.
„Älter werden in der Pflege“
1 © by Walter AG Date | Department | Name Ethiktagung Schuften wir uns krank? Meine Erfahrungen als Personalleiter.
Unternehmensentwicklung
Hessisches Kultusministerium Das hessische Beraterprojekt - Vom Kerncurriculum zum Schulcurriculum - Innovationsstrategien.
Menschen was sie bewegt, was die bewegen Vortrag, 17. September 2013
Grundlagen der BGF Einstiegsworkshop
„Führung und Gesundheit im Krankenhaus“
Aufbau und Betrieb eines BGM-Systems aus Beratersicht,
Neue Leadership-Konzepte (Textanalyse aus
Wertschätzende Führungskultur als Gesundheitsfaktor
Betriebliches Gesundheitsmanagement . . .
Allgemeines Gesundheitsverständnis. WestLotto Das Unternehmen.
Erfolgsfaktor Unternehmenskultur bei Fusionen:
Projektcoaching Außensicht in komplexen Projekten PROJEKTENTWICKLUNG projektcoaching Außensicht in komplexen Projekten KRISENBEWÄLTIGUNG Krisenbewältigung.
Herzlich Willkommen! Betriebliches Gesundheitsmanagement –
Netzwerk-bgf.at Gesundheit und Karriere (K)ein Widerspruch 20. BGF-Informationstagung des Netzwerks BGF 1. Oktober 2015 in Wien Gastgeber: Versicherungsanstalt.
| SCHMIDT CHARTA.
Gereon Stock PR7277_ , S. 1 Wandel erkennen – Wandel bewältigen Wandel in Kleinbetrieben aus Sicht der EU 11. Oktober 2007, LVH Bozen Gereon Stock.
Individuelle Förderung und gesunde Schule
Was ist gute Soziale Arbeit wert?
Politikwissenschaften, Soziologie und Wirtschaftswissenschaften
Gesundheit für alle - ein realistisches Projekt
Sozialwissenschaften
Migration und Integration
Ein Projekt von Sophie und Luis
Führen heißt begeistern -
Brot für die Welt Lukas & Michel.
Gruppe 4 Was ist Gesundheit ? Seminar Dozent Thema Referenten
Eva Linke (M.A.) Krankenschwester Business-Coach – Moderator – Trainer
Begreifen der Ziele und Aufgaben unternehmerischer F+E
Organisationaler Nutzen
Was ist der WAI? Einsatzmöglichkeiten
Betriebssport… steigert Gesundheit und Wohlbefinden der Mitarbeiter*
@ & Mit Werten führen – Mehrwert für alle 17:00-19:00 Uhr
M:N - Beziehung M:N PersNr SemNr Mitarbeiter Seminare.
Politikwissenschaften, Soziologie und Wirtschaftswissenschaften
Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung mit OQM – Ihr Nutzen
Gemeinsam in die Zukunft
Christoph Schnitter 24 Jahre Master-Studium:
365 Tage Jugendcollege Resümee in Zahlen
Themenbereich Evaluation
Weiterer Verlauf des Studiums
EFRE Hamburg Hamburger Projekt-Familientreffen 2018, 9. Januar 2018.
Forschungsagenda der BAuA für das programmatische Themenfeld
Integration in Hessen –
INTERREG Hamburg, 09. Januar 2018.
Kontrollfragen zu Kapitel 12
Workshop 2 Ältere Arbeitnehmer/innen
Strategienetzwerk AG Kulturmanagement
Fit im dienst und schlapp zuhause? Drama in drei akten mit happy end!
Hilfe, mein Team streitet!
Der Gegenstand Ernährung und Haushalt als Chance, Schule lebensnah und verbraucherorientiert zu gestalten 4. Dezember 2018 Bernhard Thiel,
Themenbereich Führung
Lern- und Experimentierräume
2. Reflexionsworkshop in Brüssel
Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) als Archimedischer Punkt
Leitaktion 3 – Strukturierter Dialog
Der IT-Verbund im Konzern Landeshauptstadt Schwerin IT-Strategie
Führungskompetenz in der Selbsthilfe
GDA-Projekte Beitrag zur Prävention im Arbeitsschutz
Das Fach „Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde“ stellt sich vor
Eine wichtige Ressource bei der Bewältigung von Transitionsprozessen
Soziale Arbeit und humanoide ROBOTIK in der Pflege (5 CP)
 Präsentation transkript:

Themenbereich Strukturen Birgit Thomson / Fachgruppe 1.1. „Wandel der Arbeit“ Perspektive: Restrukturierung / Führung im Wandel vor dem Hintergrund „Arbeit 4.0“ und „Psyche“

Prävention im Wandel? - Weißbuch der Bundesregierung Ausdrückliche Thematisierung dynamischer organisationaler Restrukturierungen: Betonung eines neuen Organisationsverständnisses: “agiles Unternehmen” Damit neue Anforderungen an (Auflösung von) Strukturen, -Kultur,- verhalten ebenso im Hinblick auf Prävention / Sicherheit, Gesundheit neue Rollenanforderungen (an Verantwortliche für SuG, Führung) Stichwort “Führungskultur” taucht an vielen Stellen im Weißbuch als Voraussetzung für den Erfolg in der “Arbeit 4.0” auf

„gesunde“ Führung bezieht sich auf alle Ebenen einer Organisation Projekt „Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt“: Führung, Arbeitsplatzunsicherheit, Gerechtigkeit, Soziale Beziehungen, atypische Beschäftigung - Wohlbefinden und Gesundheit

Führungshandeln Schlüsselrolle Führung: Neuer strategischer Schwerpunkt als Weiterentwicklung des FuE-Programm-Punktes „Flexibilisierung / Restrukturierung (4.1.)“ Führungshandeln Schlüsselrolle Aufmerksamkeit / Umgang Glaubwürdigkeit / Vorbildfunktion Gestaltung von Arbeitsbed. Gesunde Führung Organisationale Rahmenbedingungen Struktur und Kultur

Forschungslücken (Struktur, Kultur, Führung) Forschungsbedarf in Bezug auf: Organisationale Determinanten des Führungsverhaltens (Strukturen, Kultur / Präventionskultur) Arbeitsbedingungen der Führungskräfte Auswirkungen der Arbeitsbedingungen auf die Gesundheit der Führungskräfte Das tatsächliche Führungsverhalten Auswirkungen des Führungsverhaltens auf Mitarbeiter (Leistungsfähigkeit, Wohlbefinden, Gesundheit) Quelle: eigene Projektergebnisse, Gespräche mit Experten baua_vorlagen.ppt

Strukturveränderungen wandeln Kulturen… Strukturveränderungen wandeln Kulturen…. oder Kulturen prägen Strukturen? Führung ist im Rahmen von Gesundheit und Wohlbefinden / Prävention (-strukturen und –kultur) ein zentraler Betrachtungsgegenstand („Psyche“: Führung als Schlüsselfaktor) Die Auswirkungen dieser organisationalen Rahmenbedingungen auf Führungsverhalten ist indes zu wenig untersucht