4. Steuern von Geschäftsprozessen im bürowirtschaftlichen Umfeld

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Controlling, Analyse und Verbesserung (Teil 2)
Advertisements

Problemstellung und Lösungsansätze
Controlling von outgesourcten Prozessen anhand der Balanced Scorecard
Informationsveranstaltung
Ein lokales Unternehmen stellt sich vor
Formalziele (Erfolgsziele) Betriebliche Tätigkeiten
Finanzen & Controlling
Balanced Scorecard Knut Hinkelmann
Planungsinstrumente II
DEFINITIONEN PRODUKTION
"Strategy Map" der Unternehmung (Musterbeispiel)
Strategische Angebotspolitik im F&B-Bereich
StrategischeZielbildung Strategische Kontrolle
Qualitäts-Controlling
Unternehmensmodell Modelle sind Abbildungen einer bestimmten Wirklichkeit und stellen komplexe Dinge vereinfacht dar.
Vortrag – Bremer Industrietag 2003 Bremen, April 2003
Unternehmungsziele und Unternehmerverantwortung
Kandidat: Christoph Pressleitner
Fähigkeiten-Portfolio
Controlling Steuern und Lenken Ziele und Maßnahmen festlegen
Ganzheitliche Unternehmensführung als Basis nachhaltiger Wertsteigerung © all rights reserved.
Integriertes Management Dr. Marc Beutner
Die neuen Schwerpunktthemen aus der Sicht der Aufgaben-Kommission.
Die Implementierung der BSC
Unternehmen, Betrieb und Firma
Literaturvorschlag (aus dem auch teilweise die Folien entnommen sind)
Die Balanced Scorecard
Seite 1 Inklusionsinitiative Trier Projekt für ein individuell ausgerichtetes Vermittlungscoaching im Arbeitsagenturbezirk Trier im Rahmen der "Inklusionsinitiative.
Prof. Dr. Andrea Back Krems-Kurs Herbst 2008 Seite 1 Zehn Fachbegriffe zur Strategy Map (nach Kaplan/Norton, 2004, deutsch) Vorlage für Ihre persönlichen.
Marktbereich Geschäftskunden 1 HWK Saarland I Kreditkosten aktiv reduzieren I Thomas Spick I Bank 1 Saar - Volksbank Neunkirchen.
Umsatz mit Patentlizenzen: Über ,- € Jährlich über Patent- anmeldungen weltweit Anteil der immateriellen Vermögenswerte.
Kurs 3: Operatives und strategisches Controlling Teil 6: Instrumente der Strategieumsetzung Prof. Dr. Klaus-Peter Franz.
Prof. Dr. Andrea Back Krems-Kurs Herbst 2008 Seite 1 Zehn Fachbegriffe zur Strategy Map (nach Kaplan/Norton, 2004, deutsch) Vorlage für Ihre persönlichen.
Berichterstattung zur nachhaltigen Unternehmensführung nach GdW Thomas Rücker Berlin, 6. November 2015.
Was ist das Stakeholder Value Konzept? Unternehmer wollen soziale und politische Verantwortung tragen –Alle Anspruchsgruppen werden in die Unternehmensplanung.
Univ.-Prof. Dr. L. Müller-HagedornSofia 2007Marketing 1 Kapitel 2 Nach der Bearbeitung des 2. Kapitels sollten Sie in der Lage sein, q die Phasen einer.
Prof. Dr. Andrea Back Krems-Kurs Herbst 2008 Seite 1 Zehn Fachbegriffe zur Strategy Map (nach Kaplan/Norton, 2004, deutsch) Vorlage für Ihre persönlichen.
Kurs 3: Operatives und strategisches Controlling Teil 5: Strategisches Controlling im funktionalen Sinn Prof. Dr. Klaus-Peter Franz.
© Handwerkskammer des Saarlandes, Hohenzollernstraße 47-49, Saarbrücken „Mit fünf Kennziffern zum Erfolg“ Dipl. Kffr. Monika Blum Unternehmensberatung.
Bildungsplan Betriebliches Rechnungswesen, Kosten- und Leistungsrechnung Seminarinhalte: Produktions- und kostentheoretische Grundlagen; Kostenarten-,
betriebliche Altersversorgung, Gesundheitsmanagement,
2. Staat und Tourismus (Tourismuspolitik)
Unser Ehrengast aus Frankreich Quentin Rivoire
Managementkonzepte Organisation
Workflow SI FI ARD ZDF EF KPI WT
BENCHMARKING ist ein externer Blick auf interne Aktivitäten, Funktionen oder Verfahren, um eine ständige Verbesserung zu erreichen; ein kontinuierlicher.
Organisation und Personalmanagement
Fallbeispiel: Leitwerte
Betriebswirtschaftliche Beurteilung von Projektanträgen zur Bearbeitung am 9. Juni 2005 Statisches Verfahren Payback-Rechnung (PB) Dynamische Verfahren Kapitalwert-Methode.
Jahresrechnung Swisso-Kalmo 2016.
Kontrollfragen zu Kapitel 4
zwischen strategischem und operativem Controlling
Weiterer Verlauf des Studiums
Victoria Englmaier 11. Mai 2017
Domain: Produktivitätssteigerung durch Fairness am Arbeitsplatz - gesundes Unternehmen - gesundes Betriebsklima - gesunde Mitarbeiter ©
ScanPrix Einfach eine gute Idee!
Kontrollfragen zu Kapitel 6
DER TIMMERMANN AKADEMIE
„Zukunftsfähige Unternehmenskultur“
Mag. (FH) Patrick Fritz Methode KAIZEN erstellt von
Überbetriebliche Lehrausbildung (ÜBA) ab 2008
Geschäftsplanpräsentation
WISO Mittwoch
Einsatzmatrix 2.0.
09. Corporate Social Responsibility
Finanzierung und Investierung
Wir sind ‚One PPG‘ Unser Auftrag We protect and beautify the world
KAM Anforderungen Mitarbeiter, Rolle & Stellenbeschreibung
 Präsentation transkript:

4. Steuern von Geschäftsprozessen im bürowirtschaftlichen Umfeld 4.1. Aufbereiten von Kennzahlen zur Unterstützung der Steuerung betrieblicher Entscheidungsprozesse

Betriebliches Zielsystem Begriff: Ziele sind erwünschte, durch ein bestimmtes Handeln zu erreichende Situationen. Ein Zielsystem ist eine strukturierte Menge von Zielen, es dient der Ordnung einzelner Ziele, der Gewichtung der anvisierten Ziele, der Koordinierung und der Steuerung von Handlungen.

Betriebliches Zielsystem Zielinhalt Was soll erreicht werden? Formalziele = Erfolgsziele Sachziele = konkrete Maßnahmen, um Formalziele zu erreichen Ertrag Aufwand Gewinn Rentabilität Liquidität Produktivität Wirtschaftlichkeit ... Bessere Produkte Kürzere Lieferzeiten Erhöhung des Lagerumschlags Bessere Maschinenauslastung Besserer Kundenservice …

Shareholder Value - Ansatz Ziel der Unternehmensführung ist es, den Shareholder Value, den Wert der Eigenkapitals, zu erhöhen. Somit muss die Unternehmensführung Geschäftsstrategien nach Maßgabe der Renditen, die sie für die Aktionäre schaffen, beurteilen. Der Shareholder Value errechnet sich aus: Shareholder Value = Unternehmenswert – Fremdkapital Für die Aktionäre stellt sich der Shareholder Value als sogenannter Total Return dar, nämlich der Summe aus Kursgewinnen, Dividenden und Bezugsrechten. Link

Stakeholder Value - Ansatz Der Stakeholder Value Ansatz berücksichtigt neben der Interessen der Aktionäre, weitere für ein Unternehmen wichtige Anspruchsgruppen: Fremdkapitalgeber, Lieferanten, Mitarbeiter, Aufsichtsrat, Gewerkschaften/Arbeitgeberverbände Vorstand/Top-Management, Kunden/Konsumenten, Öffentlichkeit, Staat. Dieser Ansatz behebt den Mangel der Eindimensionalität, charakteristisch ist für ihn folglich der Zielpluralismus; somit als Weiterentwicklung des Shareholder Value Ansatzes gesehen werden. Link

Dynamische Nutzenbalance Im Rahmen des Synergiemanagements ist ein dauerhafter Markterfolg nur auf Basis einer Balance zwischen Kunden-, Mitarbeiter- und Betriebsnutzen möglich. Ziel ist die Maximierung von Kunden-, Mitarbeiter- und Betriebsnutzen im Gesamtsystem. Link

Balanced Scorecard Die Balanced Scorecard - der ausgewogene Berichtsbogen - ist ein (relativ) neues Instrument der Leistungsmessung. Dieses System betrachtet das Unternehmen stets aus folgenden vier Perspektiven: finanzwirtschaftliche Perspektive, Kundenperspektive, interne Prozessperspektive Lern- und Entwicklungsperspektive. Link