Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Armin Schmuck Geändert vor über 11 Jahren
1
Formalziele (Erfolgsziele) Betriebliche Tätigkeiten
Produktivität Wirtschaftlichkeit Rentabilität u. Gewinn Sachziele Leistungsziele Finanzziele Führungs- und Organisationszielen Soziale und ökologische Ziele Marktziel Produktziele Ziele in Bezug auf Liquidität Kapitalbeschaffung Problemlösungsprozess Führungsfunktionen Führungsstil Arbeitsteilung mitarbeiter- bezogene Ziele gesellschafts- bezogene Ziele Betriebliche Tätigkeiten Grundlagen der BWL
2
Wichtige Kennzahlen Produktivität
a) Gesamtproduktivität Output/Input (Menge) b) Teilproduktivität kg/h (Arbeitsproduktivität) Wirtschaftlichkeit Erträge/Aufwendungen (bewerteter Output/ bewerteter Input) Kalkulationsobjekt W > 1 Entscheidungsalternativen Rangfolge W Realisierung vorgegebener Sollkosten/Istkosten (Abweichungsgrad) Plan- und Istgrößen Grundlagen der BWL
3
Wichtige Kennzahlen Rentabilität (allgemein) Erfolgsgröße/Bezugsgröße
Umsatzrentabilität Eigenkapitalrentabilität Gesamtkapitalrentabilität Bilanz GuV Anlagevermögen 80 Eigenkapital 60 Abschreibung Umsatz 160 Umlaufvermögen 20 Fremdkapital 40 FK-Zinsen Sonst. Aufwend. 125 Gewinn Grundlagen der BWL
4
Prinzip der Bilanz Vermögen (Aktiva) "Schulden" (Passiva)
Grundstücke, Gebäude, technische Anlagen und Maschinen Forderungen, Guthaben bei Kredit- instituten, Vorräte an Rohstoffen und Erzeugnissen Saldo Finanzschulden, Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen, Pensionsrückstellungen Grundlagen der BWL
5
Leverage-Effekt Rentabilität des gesamt eingesetzten Kapitals sei 10%, Fremdkapitalzins 8% 1. Fall 2. Fall 3. Fall Eigenkapital Fremdkapital Gesamtkapital Ertrag des Gesamtkapitals Zins FK Ertrag nach Zinsen Eigenkapital- rentabilität 11,2% 13,3% 18,7% Grundlagen der BWL
6
Leverage-Effekt Rentabilität des gesamt eingesetzten Kapitals sei 10%, Fremdkapitalzins 11% 1. Fall 2. Fall 3. Fall Eigenkapital Fremdkapital Gesamtkapital Ertrag des Gesamtkapitals Zins FK ,5 Ertrag nach Zinsen ,5 Eigenkapital- Rentabilität 9,4% 8,33% 5,66% Grundlagen der BWL
7
Aufgabe 4 Ein Betrieb weist folgende Bestandsgrößen in seiner Bilanz aus: Anlagevermögen: 6000 Euro Umlaufvermögen: Euro Eigenkapital: Euro Schulden: Euro Gewinn: 3.600 Zinsen auf das Fremdkapital 10% Welche Gesamtkapitalrentabilität Eigenkapitalrentabilität wurde in diesem Betrieb erzielt? Grundlagen der BWL
8
Angeboten wird ein Grundstück, von dem folgende Angaben vorliegen:
Aufgabe 5 Angeboten wird ein Grundstück, von dem folgende Angaben vorliegen: jährliche Mieteinnahmen: Euro Rendite 20% Eigenkapital Euro Restfinanzierung über Bausparkasse zu 5% Wie hoch sind die Anschaffungsausgaben für das Grundstück, wenn mit 20% Rendite a) die Eigenkapitalrentabilität b) die Gesamtkapitalrentabilität gemeint ist? Grundlagen der BWL
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.