Arbeitsschutz für Lehrkräfte (und Schüler)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Regierungspräsidium Stuttgart Regierungspräsidium Tübingen Regierungspräsidium Freiburg Regierungspräsidium Karlsruhe.
Advertisements

Der Berufswahlordner Als Unterstützung aller Aktivitäten im Bereich der Studien-/ Berufsorientierung.
Informationen zur Prüfung 13/14 Seit Ende des Schuljahres 2007/2008 machen die Realschülerinnen und Realschüler der Klassen 10 in Baden- Württemberg eine.
WAS IST LIONS-QUEST? 01. PERSÖNLICHKEITSBILDUNG WERTE LÖSUNGSKOMPETENZ VERSTÄNDNIS UND ENGAGEMENT SOZIALES ENGAGEMENT DEMOKRATIEVERSTÄNDNIS.
© gw 1 Sport nach 1 in Schule und Verein Schuljahr 2016 / 17.
April 2007 Zur Beschäftigungssituation an den Grundschulen Auswertung der Mitgliederbefragung der GEW an den Grundschulen März 2007.
SG 42.1Regierung von Niederbayern. SG 42.1 Regierung von Niederbayern Was ist FiBS? FiBS ist eine Datenbank, die das gesamte Angebot der staatlichen Lehrerfortbildung.
Lehre für Maturantinnen/Maturanten lehrausbildung.tirol | lehre-in-tirol.at 2 Lehre für Maturantinnen und Maturanten  Die Kombination einer hochwertigen.
Altenpflege – ein Jobmotor
Sicherheit in der Schule
Bei uns..
KESCH Kooperation Elternhaus - Schule
Rechte und Pflichten der Schülermitverantwortung
Rechte und Pflichten der Schülermitverantwortung
Informationen zum VD StS Aurich.
2. Schülerratssitzung im Schuljahr 2016/17.
Rechtliche Stellung LNA/ORGL Aufbauseminar LNA ORGL 23. und 24
Inhalt Ansprechpartner im Arbeits- und Gesundheitsschutz
Ausbildung in Teilzeit
Blended Learning-Team
Herzlich Willkommen zur
Stiftung Bildungspakt Bayern
Beratungs-lehrkräfte/
- Fallbeispiele (aus MB-Dienststelle, Rückmeldungen
Mittlere Reife ? EuroKom FIP FÜK Friedrich Realschule
7. Tag der freien Berufsbetreuer
Aufsicht im Schulsport
Betreuungsquoten von Schulkindern in Horten am
Fallbeispiel Ein Schüler, von dem das Gerücht geht, „dass man bei dem alles kriegen kann“, hat einem Mitschüler in der Pause einen „Joint“ verkauft. Nach.
Über das Projekt, Eckdaten
Elternarbeit in der Berufsorientierung
Medienkonzepte an bayerischen Schulen
Dienstbesprechung für Verkehrs- und Sicherheitslehrer
Arbeitsschutzkonzept für abwassertechnische Anlagen
Musterunterweisung Feuer, Rauch und Meldung
Begabtenförderung am Gymnasium Haus Overbach
Hilfe und Schutz für geflüchtete Frauen und ihre Kinder „Heimat schaffen. Familie schützen. Zukunft schenken“ Einrichtung von „Zentralen Frühe Hilfen“
Berufliche Orientierung Übergänge
Informationsveranstaltung zur Berufsorientierung
Arbeitstreffen für Projektbegleitende von Schülerfirmen in der Sekundarstufe I Potsdam, Servicestelle Schülerfirmen.
Medienkonzepte an bayerischen Schulen
SAP4school.integrus.de.
Studienseminar Aurich
Ganztagsorientierungsklasse G T O an der Mittelschule Wasserburg
Einführung offener Ganztagsangebote an Grundschulen
J. Grußdorf, aktualisiert von J. Reuß
Wie kommt man zu „richtigen“ Entscheidungen?
14. Januar 2014 Wintersemester 2013 / 2014
Überlastungsanzeigen
Ada-Lovelace-Projekt
Was tun nach der Matura?.
Vorgesehene Änderungen des KiBiz
Allgemeine Informationen
Teil II: Informationen zum Gymnasium
Die Medienklasse - ein Kooperationsprojekt mit dem OK SH
Pflichtenübertragung nach dem Arbeitsschutzgesetz
Arbeitsschutzorganisation Organisationseinheit Standort
Wir sind die Spezialisten,
Arbeitsschutz & Unfallverhütung
Studienseminar Aurich
MEISTER-klasse! Mehr Wissen im Arbeitsschutz
Hessisches Netzwerk für Nachhaltige Modellfirmen
Eltern Gymnasium Mittelschule Realschule Wirtschafts-schule
Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern / Modul 3 – Didaktik
Zusätzliche Angebote in den Fremdsprachen
Wie war‘s, und wie geht‘s weiter?
Pflichtenübertragung nach dem Arbeitsschutzgesetz
Informationsveranstaltung zur Berufsorientierung
Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern / Modul 3 – Didaktik
 Präsentation transkript:

Arbeitsschutz für Lehrkräfte (und Schüler) Gesetz über Betriebsärzte, Sicherheitsingenieure und andere Fachkräfte für Arbeitssicherheit ASiG Dieses Gesetz fordert von jedem Arbeitgeber die Bestellung von Betriebsärzten und Fachkräften für Arbeitssicherheit. Diese sollen ihn beim Arbeitsschutz und bei der Unfallverhütung unterstützen. Dieses Gesetz soll jetzt an den nachgeordneten Dienststellen im Geschäftsbereich Bildung und Kultus des Staatsministeriums für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst umgesetzt werden. Damit wird eine arbeitsmedizinische und arbeitssicherheitstechnische Betreuung der Lehrkräfte und des Verwaltungspersonals gewährleistet 1

http://www.spiegel.de/lebenundlernen/schule/bellenberg-schueler-aus-schwaben-tragen-ohrenschuetzer-im-unterricht-a-1157585.html

Belastungen in Schulen Ergonomie Lärm Beleuchtung Staub Mutterschutz Geruch Diese Folie dient insbesondere dazu, den Teilnehmern ein Gefühl dafür zu geben, welche Problematiken hier angegangen werden sollen und wer hier eine arbeitsmedizinische und sicherheitstechnische Betreuung erhält. An Schulen gibt es für die Beschäftigten Lehrer und Verwaltungspersonal (in diesem Fall nicht die Schüler) eine Vielzahl von Belastungen. Exemplarisch sind hier Lärm, Staub, Geruch, Ergonomie und Beleuchtung angesprochen. Natürlich gäbe es eine ganze Reihe weitere Belastungen von Gefahrstoffen ... bis Stress. Im Rahmen dieser sicherheitstechnischen und arbeitsmedizinischen Betreuung soll insbesondere auch der Mutterschutz bei Schwangeren verbessert werden. Psychische Belastung Diese Folie dient insbesondere dazu, den Teilnehmern ein Gefühl dafür zu geben, welche Problematiken hier angegangen werden sollen und wer hier eine arbeitsmedizinische und sicherheitstechnische Betreuung erhält An Schulen gibt es für die Beschäftigten Lehrer und Verwaltungspersonal (in diesem Fall nicht die Schüler) eine Vielzahl von Belastungen. Exemplarisch sind hier Lärm, Staub, Geruch, Ergonomie und Beleuchtung angesprochen. Natürlich gäbe es eine ganze Reihe weitere Belastungen von Gefahrstoffen ... bis Stress. Im Rahmen dieser sicherheitstechnischen und arbeitsmedizinischen Betreuung soll insbesondere auch der Mutterschutz bei Schwangeren verbessert werden.

Eine Bestandsaufnahme

Sicherheitsfach- kräfte Umsetzung Sicherheitsfach- kräfte Betriebsärzte Forschungsprojekt Stufenmodell Arbeitsmedizinische Betreuung durch dreijähriges Forschungsprojekt der Universitäten in München und Erlangen, inkl. Verlängerung bis 2018 120000 Lehrer und Lehrerinnen und Verwaltungsangestellte Sicherheitstechnische Betreuung durch modifiziertes Dienststellenmodell / Stufenmodell Für die arbeitsmedizinische Betreuung wurde ein dreijähriges Forschungsprojekt unter Leitung der Universitäten in München und Erlangen im Bereich Arbeitsmedizin ins Leben gerufen, um Umsetzungsmöglichkeiten zu erarbeiten. Die Umsetzung im Bereich der Arbeitssicherheit erfolgt durch ein Stufenmodell mit Fachkräften für Arbeitssicherheit und ein Multiplikatorensystem aus Fachberatern und Sicherheitsbeauftragten im inneren Schulbereich. Für die arbeitsmedizinische Betreuung wurde ein dreijähriges Forschungsprojekt unter Leitung der Universitäten in München und Erlangen im Bereich Arbeitsmedizin ins Leben gerufen, um einen genaue Umsetzungsmöglichkeit zu erarbeiten. Die Umsetzung im Bereich der Arbeitssicherheit erfolgt durch ein Stufenmodell mit Fachkräften für Arbeitssicherheit und ein Multiplikatorensystem aus Fachberatern und Sicherheitsbeauftragten im inneren Schulbereich.

Sicherheitsfach- kräfte Zielgruppe Sicherheitsfach- kräfte Betriebsärzte Lehrende Aufgaben: Beratung zum Schulbetrieb und zur Schulorganisation Problemfelder: Lärm und Akustik Bildschirmarbeitsplätze Veranstaltungen Innenraumbelastungen Unterstützung bei: Gefährdungsbeurteilung Sicherheitsorganisation An allen Schulen: Mutterschutz Zusätzl. an 12 Modellschulen: Arbeitsmed. Betreuung Ergonomie Psych. Belastung PSA ........... VWAs Zielgruppe: Schulleiter, Lehrkräfte, Verwaltungspersonal an nachgeordneten Behörden (ALP, ISB, Regierungen, Schulämter, Fachakademien, Institute, …) Lehrkräfte und Verwaltungspersonal werden durch Betriebsärzte arbeitsmedizinisch und durch Sicherheitsfachkräfte (=Fachkräfte für Arbeitssicherheit) sicherheitstechnisch betreut. Was darunter zu verstehen ist, zeigt exemplarisch die Folie. Zielgruppe sind Schulleiter, Lehrkräfte, Verwaltungspersonal (auchan nachgeordneten Behörden (ALP, ISB, Regierungen, Schulämter)) nicht die Schüler! Lehrkräfte und Verwaltungspersonal werden durch Betriebsärzte arbeitsmedizinisch und durch Sicherheitsfachkräfte (=Fachkräfte für Arbeitssicherheit) sicherheitstechnisch betreut. Was darunter zu verstehen ist, zeigt exemplarisch die Folie.

120.000 Lehrer und Lehrerinnen und Verwaltungsangestellte Sicherheitsfach- kräfte Betriebsärzte Kultusministerium 7 Regierungen Ministerial-beauftragte Schulämter Ministerial-beauftragte Ministerial-beauftragte Multiplikatoren im Rahmen des Stufenmodells Fachberater Fachberater Fachberater Fachberater Fachberater Fachberater SiBe SiBe SiBe SiBe SiBe SiBe Diese Folie zeigt die Einbindung der Fachberater und Sicherheitsbeauftragten als wichtiges Multiplikatorensystem insbesondere für die sicherheitstechnische Betreuung. Fachoberschulen Berufsoberschulen Berufsschulen Förderzentren Grund-,Volks- und Mittelschulen Realschulen Gymnasien 120.000 Lehrer und Lehrerinnen und Verwaltungsangestellte Diese Folie zeigt die Einbindung der Fachberater und Sicherheitsbeauftragten als wichtiges Multiplikatorensystem insbesondere für die sicherheitstechnische Betreuung.

Lehrstühle für Arbeitsmedizin Konzept für arbeitsmedizinische Betreuung Lehrstühle für Arbeitsmedizin Betreuung von 12 Pilotschulen im Raum München und Erlangen Homepage Kontaktformular In dringenden Fragen: Telefonische Beratung über Rückruf Kontaktformular Hier wird dargestellt, dass 12 Modellschulen vollständig arbeitsmedizinisch betreut werden.   Weiterhin wird der Internetauftritt der arbeitsmedizinischen Betreuung vorgestellt. Hierauf gibt es ein Kontaktformular. Über dieses Kontaktformular können sich alle Schulleiter in Bayern sich in dringenden Fällen an die Betriebsärzte wenden. Darüber hinaus können sich alle Schwangeren über diese Kontaktformular an die Betriebsärzte wenden. Schulleitungen 120.000 Lehrer und Lehrerinnen und Verwaltungsangestellte Schwangere Hier wird dargestellt, dass 12 Modellschulen vollständig arbeitsmedizinisch betreut werden.   Weiterhin wird der Internetauftritt der arbeitsmedizinischen Betreuung vorgestellt. Hierauf gibt es ein Kontaktformular. Über dieses Kontaktformular können sich alle Schulleiter in Bayern sich in dringenden Fällen an die Betriebsärzte wenden. Darüber hinaus können sich alle Schwangeren über diese Kontaktformular an die Betriebsärzte wenden.

Sicherheitsfachkräfte Konzept für sicherheitstechnische Betreuung Sicherheitsfachkräfte Stufe 1 c Fachberater VE und UV Stufe 2 B SiBe Stufe 3 Die Schulleitungen sollen sich bei sicherheitstechnischen Fragen wenden an   den Sicherheitsbeauftragten im inneren Schulbereich (Stufe 3 des Stufenmodells) den Fachberater (Stufe 2 des Stufenmodells) die Fachkräfte für Arbeitssicherheit (Stufe 1 des Stufenmodells) Die Sicherheitsbeauftragte können sich jederzeit an die Fachberater wenden. Die Fachberater können jederzeit die Fachkräfte für Arbeitssicherheit kontaktieren. Fachkraft für Arbeitssicherheit: Schwerpunkt telefonische Beratung, Erarbeitung schulartübergreifende Konzepten und Dokumente zum Arbeitsschutzes und Koordinierung mit den Fachberatern Fachberater: zentrale Ansprechpartner für die Sibe und Ansprechpartner zum Thema arbeitstechnischen Betreuung der Regierungen und Schulämter. Weitergabe von Schulungsinhalten im inneren Schulbereich an die Sibe im Rahmen der Dienstbesprechungen Achtung: Nur innerer Schulbereich nicht äußerer (Sachaufwandsträger) A Schulleitung nur innerer Schulbereich! Die Schulleitungen sollen sich bei sicherheitstechnischen Fragen wenden an   den Sicherheitsbeauftragten im inneren Schulbereich (Stufe 3 des Stufenmodells) den Fachberater (Stufe 2 des Stufenmodells) die Fachkräfte für Arbeitssicherheit (Stufe 1 des Stufenmodells) Die Sicherheitsbeauftragte können sich jederzeit an die Fachberater wenden. Die Fachberater können jederzeit die Fachkräfte für Arbeitssicherheit kontaktieren. Fachkraft für Arbeitssicherheit: Schwerpunkt telefonische Beratung, Erarbeitung schulartübergreifende Konzepten und Dokumente zum Arbeitsschutzes und Koordinierung mit den Fachberatern Fachberater: zentrale Ansprechpartner für die Sibe und Ansprechpartner zum Thema arbeitstechnischen Betreuung der Regierungen und Schulämter. Weitergabe von Schulungsinhalten im inneren Schulbereich an die Sibe im Rahmen der Dienstbesprechungen Achtung: Nur innerer Schulbereich nicht äußerer (Sachaufwandsträger)

Wird von den Berufsschulen genutzt, verstärkt FOS/BOS von anderen Schulen z.T. abgelehnt!