Präventionsprogramm Wegweiser in Aachen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
Advertisements

Pflegesymposium Schladming Andrea Kynast1.
DIE VERGESSENE MEHRHEIT Die besondere Situation von Angehörigen Alkoholabhängiger H. Zingerle, S. Gutweniger Bad Bachgart – Therapiezentrum zur Behandlung.
Unser Familienzentrum in Nuthetal Karlheinz RichterUrsula Schneider-Firsching.
Über uns: Die KLF ist eine private, durch den Staat Freiburg aner- kannte und beauftragte Nonprofit-Organisation. Die Liga setzt im Kanton all ihre Ressourcen.
Kooperationsvertrag zwischen dem Beratungs- und Förderzentrum der Comeniusschule Wiesbaden und der ___________________.
Einstieg Steuergruppe bilden Bestandsaufnahme durchführen Leitbild entwickeln Entwicklungsziele & -vorhaben festlegen Vorhaben planen und umsetzen Vorhaben.
Familienzentrum der Samtgemeinde Gronau (Leine).
Radikalisierungsprävention „salutogenetisch orientiertes Landeskonzept zur Prävention religiös begründeter Radikalisierung junger Menschen in Rheinland-Pfalz“
Klasse 5a Donnerstag, 25. August 2016 Stefan Onitsch.
Die Oberbürgermeisterin Amt für Kinder, Jugend und Familie 7. Fachtag Kinderschutz-Zentrum Köln AG 3: ….und wir sorgen für die Bedingungen Klaus-Peter.
ECOPLAN Familienergänzende Kinderbetreuung für den Vorschulbereich im Kanton Solothurn ‏ Michael Marti, Ecoplan Präsentation Medienkonferenz.
Umsetzung des Aktionsplanes zu Schutz von Kindern vor sexueller Gewalt und Ausbeutung der Bundesregierung – Bilanz seit Januar 2003.
Kinderschutz und Schule - Das Bundeskinderschutzgesetz als gesetzlicher Auftrag! (Bundeskinderschutzgesetz – BKiSchG vom 22. Dezember 2011) in Kraft getreten.
... Perspektiven im Sport Wir für Euch... Sexuelle Übergriffe im Sportverein – Richtig handeln, aber wie? Karlsruhe 07. Mai 2011 Tagung „Prävention gegen.
Prüfungen des Goethe-Instituts Was müssen Sie wissen?
„Mensch, du hast Recht(e)“
Ausschuss für die Gleichstellung von Frauen und Männern
Medienpädagogische Beraterinnen und Berater für Sachsen-Anhalt
Koordinationsstelle präventiver Kinderschutz
BORIS - Siegel.
Life Choices – Health 4 Life HIV/AIDS Prävention in den Cape Flats
KAUSA Servicestelle Düsseldorf Koordinierungsstelle Ausbildung und Migration Stand 03/2017.
Vorstellung der Berufseinstiegsbegleitung an Ihrer Schule durch die
Alessio und die Folgen Abschlussberichte und Fachdiskussion
TIK bei BH und Land Integrationskoordination
- Fallbeispiele (aus MB-Dienststelle, Rückmeldungen
Case Management, Langzeitkranke - Prozess Teil 1
Qualität in der Lehrausbildung aus Sicht des ÖGB Alexander Prischl 23
Zielländer Durch die ÖPR-Projekten in 2017 werden Teilnehmenden in nebenstehenden Proportionen eingeladen.
Ergebnisse Visitation November 2016
Begleitete Patenschaften für Kinder aus belasteten Familien
Elemente struktureller Prävention in der Jugendarbeit
Die Sonderpädagogische Beratungsstelle
Vorlesung Ingenieurhydrologie
Förderprogramm LIFE - Beratung, Finanzierung, Umsetzung-
Hubert Plepla Koordinationsstelle für das
Agentur zum Aufbau von Wohnberatung
Begleiteter Besuchstreff 2018 Begleitete Besuchstage
Über das Projekt, Eckdaten
Sozialpolitischer Diskurs München 26.Juni 2008
 Ein Projekt der Arbeitsgemeinschaft für katholische Familienbildung AKF e.V., Bonn.
Grundlage Flüchtlingsaufnahmegesetz des Landes regelt Standards zu
Vielfältiger Islam versus gewaltbereiter Salafismus
Zusammenarbeit zwischen Schule und Jugendhilfe
Vorstellung Jugendberufsagentur (JBA) Kreis Pinneberg
UMGANG IN DER SCHULE Foliensatz für Lehrerkonferenzen
Inklusion auf dem ersten Arbeitsmarkt Fachtagung „Berufswegeplanung“ Verein für Körper- und Mehrfachbehinderte e.V. Hannover
Berufliche Orientierung Übergänge
Informationsveranstaltung zur Berufsorientierung
Ganztagsorientierungsklasse G T O an der Mittelschule Wasserburg
von Angelika Widhalm Präsidentin
Vollzeitpflege.
Informationsveranstaltung zur Studien- und Berufsorientierung
Wie kommt man zu „richtigen“ Entscheidungen?
Studien- und Berufswahlorientierung
Schritte für Schulen in das Projekt
Sportregion Furttal: Sportnetz 4. Oktober 2017.
Das Projekt des BKE-Bundesverbandes in Zusammenarbeit mit der
Bundesmodellprogramm JUSTiQ – JUGEND STÄRKEN im Quartier
Jugendsozialarbeit an der Elsbethenschule
Gemeinsame Vertrauensperson der schwerbehinderten Beschäftigten
Präsentation der Evangelischen Jugend Schwerin
SCHULSOZIALARBEIT FLORENCE JUILLARD (Dipl
Jugendsozialarbeit an der Hessenwaldschule
Weiterentwicklung der Eingliederungshilfe
Was wir erreichen möchten …
Netzwerk Leben im Kiez Konzeption
Prof. Dr. Norbert Frieters-Reermann KatHO NRW - Aachen
Informationsveranstaltung zur Berufsorientierung
 Präsentation transkript:

Präventionsprogramm Wegweiser in Aachen Ministerium des Inneren Wegweiser Ostbelgien Grenzübergreifende Kooperation Wegweiser ist ein umfassendes Präventionsprogramm. Mit seinem Beratungs- und Betreuungsangebot für Betroffene und das soziale Umfeld setzt das Programm früh an und verfolgt bei der Lösungssuche einen ganzheitlichen Ansatz.   Ministerium des Inneren: finanziert, koordiniert & initiiert das Programm gegen gewaltbereiten Salafismus Anlaufstelle: Wegweiser Beratungsstellen als Anlaufstellen in der Kommune Experten-Netzwerk vor Ort: Einbringen von Fachwissen u.a. Polizei, Ämter, Schulen Betreuer: Wegweiser soll bereits den Einstieg in den gewaltbereiten Salafismus verhindern. Unsere Arbeit ist unabhängig & vertraulich

Lokal Regional NRW-weit Grenzüberschreitend arbeitet vernetzt… Lokal Regional NRW-weit Grenzüberschreitend Experten-Netzwerk in Aachen Moscheegemeinden Ministerium des Innern NRW Jugendhilfe Kommunale Integrationszentren Jobcenter Polizei Wohlfahrtsverbände StädteRegion Aachen Schulrat Ministerium Ostbelgien Wegweiser Aachen arbeitet lokal, regional, grenzüberschreitend sowie NRW weit. Wegweiser Aachen wird durch einen Beirat begleitet, der sich in Aachen aus verschiedenen Vertretern zusammensetzt

Ziele von Wegweiser Radikalisierung einzelner Personen verhindern / stoppen Familienangehörige & das Umfeld beraten / unterstützen Fachstellen & breite Öffentlichkeit informieren / sensibilisieren Ausstieg vor dem Einstieg Zu 1. : ressourcenorientiert

Umsetzungsstrategien Primäre Prävention Aufklärung, Sensibilisierung Beratung in Netzwerken Prävention umfasst klassischer Weise 3 Bereiche: primär, sekundär, tertiär Die konkrete Umsetzung der Präventionsarbeit gegen gewaltbereiten Salafismus unterteilt sich in eine primäre & sekundäre Prävention Primäre Prävention umfasst Aufklärung & Sensibilisierung sowie Beratung in Netzwerken. Aufklärung und Sensibilisierung richtet sich an die Akteure die mit der jugendlichen Zielgruppe in Kontakt stehen, sprich die die potentiellen „Fälle“ an Wegweiser herantragen (LehrerInnen, SchulsozialarbeiterInnen, Eltern, SachbearbeiterInnen Jugendamt)

Umsetzungsstrategien Sekundäre Prävention Fallberatung & Begleitung von Personen Einbeziehung relevanter Netzwerkpartner freiwillig Beratung & Begleitung von direkt Betroffenen Angehörigen-beratung

0241 – 432 56650 Hotline Sprechzeiten Dienstags: 11 – 13 Uhr Mittwochs: 14 – 16 Uhr wegweiser-aachen@mail.aachen.de

für Ihre Aufmerksamkeit! Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Hotline: 0241 – 432 56650 wegweiser-aachen@mail.aachen.de

Prävention Idealtypischer Ablauf Start Ausgelöst durch einen Vorfall oder Hinweis Beratungs-anfrage & Vorrecherche 1. Fallkonferenz Vertiefte Recherche 2. Fallkonferenz Intervention Beschluss von Maßnahmen 3. Fallkonferenz Überprüfung der Maßnahmen Weiter- führung der Maßnahmen Start: Ausgelöst durch einen Vorfall 1. Meldung und Vorrecherche => möglichst viele Informationen im Erstkontakt einholen Überprüfung der Hinweise 2. Erste Fallkonferenz (Fatima & ich): Fallbeschreibung, Informationsstand, Optionen und Partner, Schritte/weitere Vorgehensweise 3. Recherche: Erhellung der Hintergründe durch Gespräche mit dem direkt betroffenen sozialen Umfeld des Jugendlichen (z.B. Eltern, Geschwister, Lehrkräften usw.) 4. Zweite Fallkonferenz: Austausch über Rechercheergebnisse, Sachstand, Mögliche Maßnahmen, Beschluss von Maßnahmen (pädagogischer Intervention), Auftrag an Präventions Akteure 5. Intervention: Gewinnung der notwendigen PartnerInnen, Umsetzung der pädagogischen Maßnahmen 6. Erneutes zusammentreten der Fallkonferenz: Erörterung des Interventionsverlaufs, Ggf. Umsteuerung bzw. Fortsetzung 7.Weiterfühung der Maßnahmen: Fortsetzung der Maßnahmen, Kritische Erörterung des Verlaufs (kollegiale Beratung)