Konzepte des Literaturunterrichts

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Mathematik und Allgemeinbildung
Advertisements

Die Blätter an meinem Kalender, die sind im Frühling klein und kriegen goldene Ränder vom Märzensonnenschein. Im Sommer sind sie grüner, im Sommer sind.
Aspekte für die Beurteilung von innovativen Fortbildungsprojekten (in Klammern: Innovations-Bereiche, siehe Anlage) Schulinternes Fortbildungsprojekt Förderung.
Äpfel und... Bananen Überlegungen zum Werkvergleich im kompetenzorientierten Literaturunterricht.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2012.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
1 Empowerment der EP KIT im Mainstreaming-Prozess Gabriele Marchl 1 Ziele setzen & Strategie entwickeln 2 Prozess planen & gestalten 3 Zielpublikum ermitteln.
Fachdidaktische Grundlagen
Sitzung am
Checkliste für Schulen (ENTWURF)
Integration von PC und Internet zu einer literarischen Einheit
Forschungs-Verbundprojekt des Landes Baden-Württemberg "Vom Markt zum Produkt". Projekt-Koordination: wbk Projekt-Partner: ETU, mkl, RPK, wbk, WOP Analogiebildung.
Fachdidaktische Grundlagen
Literatur im DaF-Unterricht: unser Programm
Überlegungen zu einem filmdidaktischen Konzept CASABLANCACASABLANCA Gans © 2006.
Ziele der Medienerziehung
Unser Projekt: Bilderbuchkino
… am Beispiel einer UE mit dem Schwerpunkt „Lesen“
BGG Bad Urach Sprachförderung.
Planungsraster für Unterrichtseinheiten im Fach Deutsch
Leistungskurs Deutsch
Literaturkenntniskompetenzen: Versuch, Deskriptoren zu skalieren Niveau A2.1 (3.Kl.) Ich kann verstehen, welche Informationen und Themen in einem einfachen,
Stationenarbeit und Projektmethode im DaF
Inhalt Layout-Vorlage.
LERNCOACHING an der Geschwister-Scholl-Gesamtschule, Solingen-Ohligs
Werk im Kontext Werk im Kontext
Literatur im DaF-Unterricht: warum und wie?
Vielfalt an Produkten Nicht nur ein HANDEL sondern DIENSTLEISTER.
„Wir sind die neuen Zwerge“ Wochenrückblick – Seit Beginn des neuen Bildungsjahres sind viele neue Kinder die Zwergengruppe gekommen.
O BJEKTIVE H ERMENEUTIK Fallrekonstruktive Familienforschung Katharina Engelmann.
Was sind Lesestrategien?
Die sprachliche Gestaltung eines literarischen Textes aufmerksam wahrnehmen.
Aufgaben aus dem Staatsexamen
Lese- und Literaturunterricht
Übersetzungskurs 2 KL:SUN Yu. 讨论课 Diskutieren Sie über die folgenden Aussagen. Sind Sie für oder gegen diese Aussagen? Wie sind Ihre Argumente? Die Zutreffenheit.
Guten Morgen! Heute ist Mittwoch, der 17. Januar 2007.
Univ.-Prof. Dr. L. Müller-HagedornSofia 2007 Marketing 1 Kapitel 4 Nach der Bearbeitung des 4. Kapitels sollten Sie in der Lage sein, q Kennzahlen aufzuzeigen,
Austauschforum in Mölln
Lesen im Bildungsplan 2016 Dr. Magdalena Steiner, Leiterin Referat 41 „Bildungsplanarbeit allgemein bildende Schulen“
Institut für deutsche Sprache und Literatur Theater in der Schule, v. Bernstorff Filmdidaktik Deutsch, Pietsch Literarisches Lernen im Gespräch: Zur Bedeutung.
Zur Stärkung der Mündlichkeit: Förderung der kommunikativen Kompetenz
Informationen und Hinweise zu Ihrer Bewerbung
zum Infoanlass Passepartout
Differentialgleichungen oder wie beschreibt man Veränderung
Projekt zur Leseförderung
Open Educational Practices*
Prüfungen in der Fachdidaktik Deutsch
Differentialgleichungen oder wie beschreibt man Veränderung
Konzepte der Dramendidaktik II
Konzepte der Dramendidaktik I
Einführung Das Drama im Deutschunterricht und die Chancen eines kumulativen Lernens.
Planung von Unterrichtsstunden
Orthografie-unterricht
„Sprechen und Zuhören“
Kinder- und Jugendliteratur (KJL)
5. Was heisst Literaturunterricht auf der Sekundarstufe I ?
3. Was ist guter Literaturunterricht?
Grundlagen der Unterrichtsplanung
Auswirkungen von PISA auf den Sachtextunterricht im Fach Deutsch
Umgang mit lyrischen, Dramatischen und narrativen Texten
Begriffsbestimmung Sachtetxe
Cäsar-Verschlüsselung
0. Was ist Literatur? Was sind die Funktionen von Literatur - Was sind die Funktionen von literarischem Lesen? Was ist Literatur? Was sind die Funktionen.
Lesen – mit Texten und Medien umgehen
Cäsar-Verschlüsselung
Exkurs: Neue Ansätze Textnahes Lesen Neurophysiologische Fundierung
Leistungskurs Deutsch Hilfestellung zur Kursauswahl Abitur 2022
Zu dieser Vorlesung/ Thematisches Proseminar
Rezeption - Bildbetrachtung
Workshop Selfpublishing 3. Quellen
 Präsentation transkript:

Konzepte des Literaturunterrichts

Textnahes Lesen Thesen: Beim Konzept des textnahen Lesens steht die Unterhaltung des Lesers im Mittelpunkt. Das Konzept des textnahen Lesens eignet sich im besonderen Maße für die Leseförderung im Sinne des Gern-Lesens. Das Ideal des textnahen Lesens ist der schreibende Leser. Lyrische Texte sind am besten für das textnahe Lesen geeignet.

Verbindbarkeit der Konzepte? Textnahes Lesen Handlungs- und produkt- tionsorientierter Litera- turunterricht (hpLu) Text Schüler Einrichtung eines textnahen Lesens durch Methoden des hpLu? = Text + Schüler

Methoden des hpLu Methodenklassen: operative Verfahren: vom Fragment zum Text textproduktive Verfahren: vom Original zur Transformation bildnerisches/visuelles Gestalten musikalisches/akustisches Gestalten szenische Gestaltungen

Verbindung der Konzepte? Diskutieren Sie mit Ihrem Partner, ob nicht auch ein handlungs- und produktionsorientierter Umgang mit Literatur ein textnahes Lesen einrichten kann. Untersuchen Sie hierfür, welche Funktion die Beispielaufgaben a) für den jeweiligen Text und b) für die Schüler übernehmen.

Funktion für den Text Einlassen auf den Text/Möglichkeit einer intensiven Kontaktaufnahme (siehe G. Haas) Textverstehen durch genaue und intensive Auseinandersetzung: Auseinandersetzung mit dem literarischen Ausgangstext durch Lösung einer handlungs- oder produktionsorien-tierten Ausgabenstellung Besprechung der diesbezüglich entstandenen Schülerprodukte: Austausch von Begründungen mit Textbezug Vergleich der Schülerprodukte mit dem Originaltext Hinterfragung der Autorenlösung

Funktion für den Schüler Einrichtung von intensiven Lernprozessen durch die Selbsttätigkeit der Schüler Förderung der Imaginationskraft Leseförderung durch Steigerung der Lesemotivation Beförderung der Analysekompetenz/Hilfe für Form- und Stilanalyse Schaffung von Differenzerfahrungen Angebot von Modellen für eigenes literarisches Schreiben

Kritikpunkte am Konzept Die Kritikpunkte wie: Trivialisierung der Literatur, Verabsolutierung der Methode, Fehlen einer ernsthaften Textauseinandersetzung, Beförderung eines unreflektierten Textumgangs, Abhalten vom genauen Lesen oder Beförderung der Spaßkultur greifen immer dann, wenn der Aspekt der Passung nicht berücksichtigt wird.