Kontrolle.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Information zur GAP Reform 2005 im Saarland.
Advertisements

Zweiter Zwischenbericht
Deutsch-Polnischer Logistiktag Erkner
Fortbildung: Cross Compliance 20. und
Kathrin Seidel/ Ursula Kretzschmar Frick Workshop 3: Umsetzung der EU Bio VO 834/2007.
“sozial-fair“ / “social-fair“
Landwirtschaft in Wien
Eine Europäische Bürgerinitiative (EBI) – was ist das?
ALFF Mitte, Bereich HBS.
 Begrüßung  Neuregelungen Direktzahlung /
CROSS COMPLIANCE 2010 Auswertung der Kontrollen durch das LvWA ALFF Mitte Halberstadt das Amt mit der geringsten Anzahl an festgestellten Verstößen Anzahl.
Begleitausschusssitzung FILET am Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt TOP 6 GAP Gesundheits-check Auswirkungen.
Umweltbericht gemäß § 14g des UVPG 14. Sitzung des Beirats WRRL
Der Spreewald.
Dr. Steffen Beerbaum, BMELV
Kontrolle der EU-Öko-Verordnung
Entwicklung der ökologischen Landwirtschaft
Räumlich/zeitliche Erweiterung
Entwicklung in der Landwirtschaft
Die neue Düngeverordnung und Änderungen für die landwirtschaftliche Klärschlammverwertung Bayerisches Landesamt für Umwelt Fachtagung „Arbeit und Überwachung.
Im Routinebetrieb des Bayerischen Klärschlammnetzes Neue Möglichkeiten für die Kreisverwaltungsbehörden zur Überwachung © LfU / Abt. 3 / K. Bayer / 2006.
Gebietsforum Niers am Geplante Umsetzung der WRRL in den Einzugsgebieten von Niers und Schwalm aus Sicht der Wasserversorgung.
Natura 2000 and Agriculture in Brandenburg
Baumgartner Silvia Langmann Gernot Lederer Manuela
Gezielte Förderung einer multifunktionalen und nachhaltigen Berglandwirtschaft am Beispiel Österreich Philipp Gmeiner und Gerhard Hovorka Bundesanstalt.
5. Bodenforum der Neuen Landwirtschaft auf der IGW 2008 in Berlin Dienstag, 22. Januar 2008 Wolfgang Jaeger Nord Ost Bodenmanagement.
Förderung des Vertragsnaturschutz Autor: Harald Schulte, LILP
Europäisches Jahr der Chancengleichheit für alle 2007 Kurzeinführung und Stand der Vorbereitungen.
Kommentar: Sehr geehrter Herr Abgeordneter,
Polymorphe Typen (1) Erweiterung des relationalen Datenmodells: Domänen: Wie im herkömmlichen Relationenmodell sind die Mengen D 1,...,D m die (atomaren)
EU E-Government Benchmarking Capgemini 2004/2005
„Weiter wie bisher“ ist keine Option mehr TU München Weihenstephan
Cross Compliance und Naturschutz
Wissenschaftliche Berechnungen haben gezeigt, dass bei einer Halbierung unseres Fleischkonsums bei 100 Prozent Biolandwirtschaft etwa 20 Prozent der Flächen.
Schutz gegen Lärm in der Umwelt Rechtliche Grundlagen
Übersicht über die aktuelle gesetzliche Lage
„IST DIE GAP-REFORM RECHTSKONFORM?“
Düngeverordnung Hinweise zur Umsetzung der
Landschaftselemente im Rahmen
Ackerbaustellenleiter-Tagung
InVeKoS Integriertes Verwaltungs- und Kontrollsystem
Biodiversitätsförderflächen
Bedeutung der Gentechnik in der Landwirtschaft
VLI - Vorstandssitzung 20. Februar 2013 in Berlin
Neuausrichtung der Gemeinsamen Agrarpolitik – Perspektiven für den Strukturwandel in der Landwirtschaft Dr. Achim Lampe Niedersächsisches Ministerium für.
Möglichkeiten des E-Government im Rahmen des InVeKoS
Guter landwirtschaftlicher und ökologischer Zustand („GLÖZ“)
Mustertext Architektur der Gemeinsamen Agrarpolitik nach 2013
Ab ins Lager - Worauf kommt es an ?
„Umstellung auf den Bioweinbau, rechtliche und förderrelevante Aspekte
VO 65/2011 Prüfungen im Bereich ELER
Weidehaltung von Milchvieh
Förderung der Anlage von Uferrandstreifen & Vertragsnaturschutz
Fachdienst Bau und Naturschutz
FNP Vorentwurf Stadtplanungsamt Bürgerinformation Im Rahmen der vorgezogenen Bürgerbeteiligung gem. § 3 BauGB (Auszug)
Cross Compliance Bestimmungen für Rinderhalter – Rinderkennzeichnung
Bewilligungsprozess der Etablierung von baumartigen Energieplantagen.
Hof - Audits Niedersachsen Ausgewertete Betriebe: Stand Mai 2005 Durchschnittspunktzahl: 54,8.
SEVESO-II-RL und Störfall-Verordnung
Grundlagen zum Themenkomplex „Cross Compliance“
Auswertung der CC-Verstöße 2006 Tierkennzeichnung Rinder Anzahl der zu kontrollierende Betriebe 38 L - leichter Verstoß.
HIT BayStMELF, 98 Zentrale Datenbank zur Kennzeichnung von Tieren und die Etikettierung von Fleisch in Deutschland Teil A, Rinder und Rindfleisch A. Spitzer.
Technischer Prüfdienst (TPD) Ländliche Entwicklung Vor-Ort-Kontrolle in Österreich Brüssel, Bernhard Foeger.
Aus Europa für Brandenburg und Berlin 1 w # EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums Infos zur ELER.
Kontrollen Kontrollen Die Erzeugung von Geflügelfleisch ist vom Schlupf der Küken über die Aufzucht und Haltung bis hin.
Bio ist nicht gleich gesund
Gesetzliche Grundlagen, Aufgaben, Bedeutung für die Praxis Gesprächsrunde zur Saatgutanerkennung - Nossen, den Der Nachkontrollanbau.
Chancen der GAP-Reform für den Naturschutz
Amt für Landwirtschaft und Forsten Cham Folie 1 Kurztext Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit Anpassung an EU - Normen etc. 1. Flächenprämien/ Betriebsprämien.
Cross Compliance Der Kreisausschuss des Schwalm-Eder-Kreises FB 32.2 – Wasser- und Bodenschutz Erwin Hochfeld Tel /
 Präsentation transkript:

Kontrolle

Landwirtschaft unter Kontrolle -Fragestellung Welche Konsequenzen hat Kontrolle für die Landwirte Welche Aspekte nehmen Landwirte als problematisch wahr? Wie gehen Landwirte mit ihrer Situation um? Wie ist Kontrolle einzuschätzen hinsichtlich ihrer Wirkung auf das Selbstbild von Landwirten?

Kontrolle – was ist gemeint? Eingrenzung: Konzentration auf das InVeKoS und auf Cross Compliance Entsprechend der Fragestellung: Konzentration auf Ebene der Landwirte Kontrollregime gründet sich auf Beihilfen an die Landwirte und manifestiert sich über Abhängigkeit, Antragstellung, Auflagen, deren Kontrolle und Sanktion.

Vorgehen erster Schritt Rekonstruktion der Entstehung von Kontrolle und ihrer Entwicklung im Lauf der Jahre. Methode: Dokumentenanalyse, Zuhilfenahme der Ergebnisse der Voruntersuchung

Entwicklung der Erzeugerpreise ausgewählter landwirtschaftlicher Produkte

Quelle: Agrarberichte der Bundesregierung, relevante Jahre Quelle: Agrarberichte der Bundesregierung, relevante Jahre. Umrechnungsfaktor 1,95583

Gegenüberstellung Beihilfen Ackerbau- und Futterbaubetriebe

Hessen, Beihilfen Marktfruchtbetriebe, Größenklassen ha LF, Haupterwerb, 1996/97 nach E, M, W, in € bis 20 20-30 ha 30-50 ha 50-100 ü100 m e w Beihilfen pflanzl. Produktion, € 279 195 240 223 222 229 228 254 241 230 251 277 Prämien Tierprodukte insges., € 16 1 9 30 8 24 31 20 21 15 12 18 14 Ausgleichszlg., € 10 11 13 6 AZ umweltger. Erz., € 4 25 3 7 Summe € 326 220 270 253 266 275 282 292 285 276 255 323 Gewinn /ha LF 335 926 429 -21 855 564 295 785 507 550 358 161 Beihilfen/Gewinn % 97 60 49 96 37 56 102 46 80 200

Hessen, Beihilfen landwirtschaftliche Haupterwerbsbetriebe, Ackerbau nach Größe, Wirtschaftsjahr 2004/05 ha LF 20-30 30-50 50-100 ü 100 m e w Beihilfen pflanzliche Produktion,€ 240 234 231 235 204 246 248 239 Prämien Tierprodukte insges., € 6 3 9 4 34 14 10 12 28 Ausgleichszulage, € 13 17 8 7 Ausgleichszahlung Umweltger. Erz., € 2 5 39 Summe, € 245 251 254 272 257 222 268 282 313 Gewinn /ha LF, € 605 1090 446 -87 909 483 104 818 457 128 Beihilfen/Gewinn, % 41 22 56 30 53 213 33 62

Bestandteile von Kontrolle - Antragstellung Angabe zu Flächengröße und –Nutzung Angabe zum Tierbestand, zu dem Beihilfen beantragt wurden Relevanz der abzugebenden Angaben im Sinne von „subventionserheblichen Tatsachen i.S. des § 264 des Strafgesetzbuches (Subventionsbetrug). Jedes Jahr zum 15. Mai. Bei Terminüberschreitung Kürzung der Beihilfe

Darstellung Flächenstatus 2003 im Antrag 2005

Landschaftselemente Typ A: Hecken oder Knicks: Lineare Strukturelemente, überwiegend mit Gehölzen bewachsen.  Mindestlänge 20 Meter Typ B: Baumreihen: Anpflanzungen von nicht landw. genutzten Bäumen in linearer Anordnung,  mind. 5 Bäume; Mindestlänge 50 Meter Typ C: Feldgehölze: Überwiegend mit gehölzartigen Pflanzen bewachsene Flächen, die nicht der landw. Erzeugung dienen (ohne Aufforstungsflächen).  mind. 100 m² bis höchstens 2.000 m². Typ D: Feuchtgebiete: Biotope, die nach landesrechtlichen Vorschriften im Sinne BNaturSchG geschützt und über die Biotopkartierung erfasst sind.  bis zu 2.000 m². Typ E: Einzelbäume: Freistehende Bäume, die nach landesrechtlichen Vorschriften als Naturdenkmale im Sinne des § 28 BNaturSchG geschützt sind.

Sonstige Landschaftselemente gemäß § 16 InVeKoS-Verordnung  alle CC Landschaftselemente , die die Mindestgröße nicht erfüllen  Einzelbäume und -Sträucher, auch soweit abgestorben  Tümpel, Sölle, Dolinen und andere vergleichbare Feuchtgebiete bis zu 2000 m2  Trocken- und Natursteinmauern, Lesesteinwälle  Fels- und Steinriegel sowie naturversteinte Flächen bis zu 2000 m2  Binnendünen

Bestandteile von Kontrolle - Auflagen Bis 2005 vor allem Flächenstilllegungsauflagen und Vorgaben zur Kennzeichnung von Rindern sowie zur Führung eines Bestandsregisters Ab 2005: Zusätzlich Cross-Compliance-Auflagen

Bewirtschaftungsstandards - Cross Compliance Landwirte erhalten die Direktzahlungen nur dann in voller Höhe, wenn sie „anderweitige Verpflichtungen“ einhalten, also nachweislich Rechtsstandards aus den Bereichen: Umwelt, Gesundheit von Mensch und Tier, Kennzeichnung und Registrierung von Tieren, Meldungen von Krankheiten und Tierschutz erfüllen. Verstöße gegen diese Standards werden je nach Schwere mit Kürzungen der Direktzahlungen geahndet.

1. Erhaltung landwirtschaftlicher Flächen in einem guten landwirtschaftlichen und ökologischen Zustand Erosionsvermeidung Erhaltung der organischen Substanz und der Bodenstruktur Instandhaltung von aus der Produktion genommenen Flächen Erhaltung der Landschaftselemente

3. Grundanforderungen an die Betriebsführung (19 EU-VO) 2005 Nitrat, Klärschlamm, Grundwasserschutz, Flora-Fauna-Habitat,Vogelschutz, Tierkennzeichnung 2006 Pflanzenschutz, Lebensmittelsicherheit, Tiergesundheit 2007 Tierschutzregelungen

Bestandteile von Kontrolle – Kontrolle und Sanktion InVeKoS-Kontrolle Fläche und Tier bis 2005 Ab 2005 zusätzlich Cross-Compliance Kontrolle, wobei Tierkennzeichnung in CC integriert wurde

Kontrolle der Flächengrößen und -nutzung über Luftbilder - Fernerkundung

Gegenstand VOK-Fläche Vollständige Überprüfung der Antragsangaben anhand von Belegen wie z.B. Flächen- und Nutzungsnachweis Katasterauszüge aller Flächen Gültige Pachtverträge (schriftlich) Kartenmaterial (amtliches, mit Maßstab) Flächenbegehung: Mindestens 50% der Flächen, für die Beihilfen beantragt wurden, Festlegung der Flächen vom Amt nach den Kriterien: Alle Stilllegungsflächen Repräsentativ ausgewählte prämienrelevante Kulturen und Futterflächen Schlagauswahl innerhalb der Futterflächen oder Kulturen nach geteilten oder in Teilen unterschiedlich genutzten Flurstücken Schlaggröße

InVeKoS - Sanktion Anteilige Kürzung der Prämien im Verhältnis zur Schwere des Vergehens

Fazit? Landwirte sind abhängig von den Gehaltszahlungen des Staates, die Beantragung der Beihilfen und die Akzeptanz von Kontrolle ist somit ein Zwang Erweiterung des Berufsbildes: Antragsteller, Auflagenerfüller, Kontrollbewältiger Die Elemente des Kontrollregimes werden weiterentwickelt und professionalisiert/technisiert

Landwirtschaft unter Kontrolle -Fragestellung Welche Konsequenzen hat Kontrolle für die Landwirte Welche Aspekte nehmen Landwirte als problematisch wahr? Welche Landwirte Welche Betriebe Wie gehen Landwirte mit ihrer Situation um? Wie ist Kontrolle einzuschätzen hinsichtlich ihrer Wirkung auf das Selbstbild von Landwirten?