ABB STOTZ-KONTAKT GmbH

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Multimedia-Anwendungen und Routing
Advertisements

Saia® Systemkatalog Kapitel B2-Kommunikation & Interaktion
Computer in einer vernetzten Welt
Präsentation von Lukas Sulzer
Meldungen über Ethernet mit FINS/UDP
VPN – Virtual Private Network
VIPA Teleservice-Module
SNMP – Simple Network Management Protocol
Ein kleiner Einblick für Anfänger
Remotedesktopverbindung für Windows 7 Mit der Remotedesktopverbindung können Sie leicht eine Verbindung zu einem Terminalserver oder einem anderen Computer.
Funktionsweise eines Funambolservers Natascha Graf Aachen, 01. Februar 2010.
Kommunikation verbindet. Und wer verbindet die Kommunikation? COSYNUSconnect: Universeller Zugriff auf Unternehmensdatenbanken Ivan Dondras, IT-Consultant.
Die digitale Mediendistribution für Schulen und Bildungseinrichtungen Erstellt vom Verein zur Förderung der digitalen Mediendistribution und des Medieneinsatzes.
Patrick Richterich Lattwein GmbH Web Services Softwareentwicklung mit SOAP.
Kältemittelüberwachung KÄLTEMITTELLECKÜBERWACHUNGSGERÄT HGM – MZ Halogene Kältemittel CO2 – MZ Kohlendioxid AGM – MZ Ammoniak.
Einrichtung eines Schulnetzwerkes unter Linux Besondere Lernleistung von Henrik Friedrichsen.
IP-ADRESSIERUNG ● IP = Internet Protokoll ● dient zur Kommunikation zwischen Netzwerkteilnehmern ● zwei Versionen ● ipV4: 32 bits ● ipV6: 128 bits.
Ein Projekt der FU Berlin Im Auftrag der FU Berlin Gefördert durch Netzwerk für Nachhaltige Schülerfirmen
Othmar GsengerErwin Nindl Christian Pointner. Inhalt Was ist Anycast? Secure Anycast Tunneling Protocol (SATP) Was ist Anytun Verschlüsselung Live Demo.
FIEGE INNOVATION CHALLENGE Fragebogen. FIEGE INNOVATION CHALLENGE - FRAGEBOGEN Vision – Kurzbeschreibung der Geschäftsidee Wie geht‘s und was ist zu beachten?
ABB STOTZ-KONTAKT GmbH ABB i-bus® KNX i-bus® Tool
ABB STOTZ-KONTAKT GmbH ABB i-bus® KNX Telefon-Gateway TG/S 3.2
ABB i-bus® EIB / KNX Wetterstation WS/S 4.1
ABB i-bus® EIB / KNX USB-Schnittstelle
ABB i-bus® EIB Melde- und Bedientableau
ABB i-bus® KNX IP Schnittstelle IPS/S 2.1 IP Router IPR/S 2.1
ABB STOTZ-KONTAKT GmbH ABB i-bus® KNX Zeitschaltuhr FW/S 8.2.1
2011 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH ABB i-bus® KNX ISx/S 5.1 IP-Switch Master und Slave IPM/S 1.1 IP-Patchmodul © STO/G - Slide 1.
ABB i-bus® KNX Elektronische Schaltaktoren ES/S x.1.2.1
ABB STOTZ-KONTAKT GmbH ABB i-bus® KNX Raum Master, Premium, RM/S 2.1
ABB Stotz-Kontakt GmbH ZS/S 1.1 Zählerschnittstelle
ABB STOTZ-KONTAKT GmbH ABB i-bus® KNX Raum Master, Basic, RM/S 1.1
ABB i-Bus® EIB/KNX DALI-Gateways DG/S 1.1
Othmar Gsenger Erwin Nindl Christian Pointner
ABB i-bus® EIB / KNX Analogeingang AE/S 4.2
ABB i-bus® EIB / KNX Applikationsbaustein Zeit ABZ/S 2.1
Das IT – Informationssystem
ABB i-bus® KNX Applikationsbaustein Logik ABL/S 2.1
ABB STOTZ-KONTAKT GmbH ABB i-bus® KNX Wetterzentrale, Wettersensor
ABB i-bus® KNX Jalousie-/Rollladenaktoren JRA/S
ABB i-bus® KNX Wetterstation
Gerd / STO-GM / November 2012
ABB STOTZ-KONTAKT GmbH ABB i-bus® KNX Jalousieaktor JRA/U
August 2012 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH ABB i-bus® KNX Energiemodul EM/S Energieaktor SE/S © ABB 28 May 2018 | Slide 1.
ABB STOTZ-KONTAKT GmbH ABB i-bus® KNX Linienkoppler LK/S4.2
ABB STOTZ-KONTAKT GmbH ABB i-bus® KNX Schaltaktor SA/U
Schulungsunterlagen der AG RDA
Netzwerke.
ABB STOTZ-KONTAKT GmbH ABB i-bus® KNX Kombiaktor KA/U1.1.1
ABB i-bus® KNX Wetterzentrale, Wettersensor
Universal E/A-Konzentrator UK/S 32.2
DSL-Anschlusstechnik
ABB i-bus® KNX Fan Coil-Aktor FCA/S
Einsatz von Digitalen Medien im Bachelor für Soziale Arbeit
pmPayment mit Anwendungsbeispiel Ordnungswidrigkeiten
ABB i-bus® KNX Analogeingang
“Das ISO / OSI - Referenzmodell“
ABB i-bus® KNX Logik Controller ABA/S 1.2.1
STO/GM/GS Juli 2011 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH ABB i-bus® KNX Schaltaktoren Sortimentsabrundung.
DHL Versandintegration bei Afterbuy
ABB i-bus® EIB Logikmodul LM/S 1.1
RFC IPv6 Adressaufbau.
ABB i-bus® KNX Die neuen I/O-Aktoren IO/S und IO/S
Vorlesung Rechnernetzwerke Studiengang Medieninformatik
ABB i-bus® EIB / KNX EIB-Überwachungs-baustein EUB/S 1.1
ABB STOTZ-KONTAKT GmbH ABB i-bus® KNX Heizungsaktor VAA/U
BHF 5.00 PushIn für das CH20M Elektronikgehäuse
in PowerPoint 7 Wege zur Zusammenarbeit
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
Überblick zur Protokoll-/ Verbindungswahl zwischen Backend-Server und Gateway ITC-MEETING Tobias Hänel.
 Präsentation transkript:

ABB STOTZ-KONTAKT GmbH ABB i-bus KNX / November 2015 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH ABB i-bus® KNX IP-Router IPR/S3.1.1 IP-Schnittstelle IPS/S3.1.1

IPx/S3.1.1 IP-Router / IP-Schnittstelle Überblick Die ABB i-bus® IP-Geräte IPR/S 3.1.1 und IPS/S3.1.1 verbinden den KNX-Bus mit einem Ethernet-Netzwerk. Über das Netzwerk können KNX-Telegramme an andere Geräte gesendet oder von diesen empfangen werden. Die Schnittstelle kann als Programmierschnittstelle (ETS) eingesetzt werden und Clients, wie z.B. Visualisierungen, können über die IPS/S 3.1.1 auf den KNX-Bus zugreifen. Der IPR/S3.1.1 (IP-Router) kann in Installationen mit IP-Backbone als Bereichs- oder Linienkoppler eingesetzt werden. (Die Schnittstellen-Funktionalität ist ebenfalls integriert.) © ABB Group November 17, 2018

IPS/S3.1.1 IP-Schnittstelle Funktionen Die IPS/S3.1.1 (IP-Schnittstelle) bietet folgende Funktionen: Verwendet zur Kommunikation das KNXnet/IP-Protokoll der KNX Association (Tunneling). Die Schnittstelle verfügt über 5 Tunneling Server. Diese unterstützen sowohl den Busmonitor- als auch den Gruppenmonitorbetrieb (alternativ). © ABB Group November 17, 2018

IPS/S3.1.1 IP-Schnittstelle Überblick Funktionen Für die IPS/S3.1.1 liegen für die ETS 3 und ETS 4/5 unterschiedliche Applikationsprogramme vor. Ein Teil der Funktionen für die ETS 4/5 stehen in der Applikation für die ETS 3 nicht zur Verfügung. © ABB Group November 17, 2018

IPR/S3.1.1 IP-Router Funktionen Der IPR/S3.1.1 (IP-Router) bietet folgende Funktionen: Verwendet zur Kommunikation das KNXnet/IP-Protokoll der KNX Association (Tunneling und Routing). Unterstützt die vollständige Filtertabelle für alle Hauptgruppen, d.h. die Hauptgruppen 0…31 (bzw. bei freier Gruppenadressansicht die Gruppenadressen 1…65.535) können projektiert werden. Die ETS unterstützt diese Funktion ab Version 4.1.7. Verfügt über 5 Tunneling Server. Diese unterstützen sowohl den Busmonitor- als auch den Gruppenmonitorbetrieb (alternativ). Alternativ zur KNX-Standardkommunikation (Multicast) können bis zu 10 ABB IP-Router IPR/S 3.1.1 auch über das Unicast-Protokoll miteinander kommunizieren. Unterstützt die KNX-Standardfunktion "Überwachung auf Busspannungsausfall". Dies ist eine Netzwerk-Management- Funktion, die z.B. von Visualisierungen verwendet wird. © ABB Group November 17, 2018

IPR/S3.1.1 IP-Router Funktionen Topologie der KNX IP-Router Jeder Router unterstützt auch 5 Tunneling-Server. © ABB Group November 17, 2018

IPR/S3.1.1 IP-Router Überblick Funktionen Für die IPS/S3.1.1 liegen für die ETS 3 und ETS 4/5 unterschiedliche Applikationsprogramme vor. Ein Teil der Funktionen für die ETS 4/5 stehen in der Applikation für die ETS 3 nicht zur Verfügung. © ABB Group November 17, 2018

IPx/S3.1.1 IP-Router / IP-Schnittstelle Gemeinsame Funktionen Die Spannungsversorgung kann über PoE (Power over Ethernet) nach IEEE 802.3af Class 1 erfolgen oder über eine Hilfsspannung. Das ABB i-bus® Tool ist für beide Geräte verfügbar. Mit Hilfe des Tools können die Geräte im Netzwerk gefunden werden (IP-Discovery) und bei Bedarf kann ein Firmware-Update durchgeführt warden. Neues und innovatives Gehäusekonzept: RJ45 Buchse zurückgesetzt (Biegeradius Patchkabel) Neuer Schildträger Montage auf Hutschiene werkzeuglos Abdeckung für Busklemme und Hilfsspannung © ABB Group November 17, 2018

IPx/S3.1.1 IP-Router / IP-Schnittstelle Neue Version ABB i-bus® Tool IP Discovery (Finden der Geräte im Netzwerk). Aktualisieren der Firmware sofern notwendig. Konfiguration der Unicast-Kommunikation (nur Router) Separate Installation des Falcon nicht mehr notwendig, der Falcon Treiber ist direkt ins Tool integriert. © ABB Group November 17, 2018