Zur Rückführung von Alg-II-Empfänger/innen ins bezahlte Berufsleben

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Inklusion und Ressourcen
Advertisements

Seite 1 IAB-Workshop Fünf Jahre Grundsicherung - Berlin, IAB-Workshop Fünf Jahre Grundsicherung Resümee aus Sicht der Praxis: Welche Lehren.
Jugendsozialarbeit an Schulen (JaS)
Der Übergang von der Schule in den Beruf – eine lokale Betrachtung
Ansprechpartner-System der hessischen Jobcenter(gE) für Haftentlassene
„Der Blick des Jugendamtes auf Kindeswohlgefährdung bei häuslicher Gewalt und die Schnittstelle zwischen richterlichem Beschluss und jugendrechtlicher.
Die Zuständigkeiten des LWV Hessen Integrationsvereinbarung
Ergebnisse der Befragung bei den umsetzenden Institutionen des SGB II
Materiell-rechtlich betrachtet
Barrieren der Inanspruchnahme von Hilfen und Leistungen der Behindertenhilfe in Deutschland Rechtliche Ansprüche und ihre Umsetzung aus Sicht des Landesbehindertenbeauftragten.
Hinweise zur Gesprächsführung
Vernetzung und Kooperation GESCHÄFTSPLANPRÄSENTATION Modul 7.
Suchtberatung - gemeinsam neue Wege finden Zwischenüberschrift Suchtberatung Hochfranken der Psychologischen Beratungsstelle Hof Erziehungs- und Familienberatung.
Jobcenter Weimarer Land Erfurt – Erfahrungsaustausch Integrationsberater LAP der Region Mittelthüringen.
Ganztägig bilden – Beratungsforum Salon I – Ganztagsschule im Sozialraum und in der Kommune Berlin 16. Juni 2016 |Bettina Kroh | Schulamt |
1 Förderung von Jugendwerkstätten und Pro-Aktiv-Centren ESF-Messe 2010 am in Celle Horst Josuttis Niedersächsisches Ministerium für Soziales,
Amt / Dienststelle1 Informationsvorlage Jugendhilfeausschuss Kinder- und Jugendhilfe auf dem „inklusiven Weg“ Sachbericht Angebote der Kinder-
Landespsychiatrieplan Niedersachsen 2 1 AUFTRAG, ZIELE UND RAHMENSETZUNG 1.1 Niedersachsen: Bevölkerungsstruktur und Entwicklung 1.2 Entwicklung psychischer.
Förderlogik Sozialgesetzbücher 1-12 Teilhabeleistungen Vom Allgemeinen zum Besonderen.
Ballhausen1 BallhausenA utor Autor SCHULSPEZIALDIENST SSD Ballhausen SSDSchule Chancen und Grenzen Synergieeffekte zu erzielen,
Yoga als Wegbegleiter aus der Sucht Back To Life - Yoga als Wegbegleiter aus der Sucht Anina Westermann Dipl.-Sozialpädagogin, Yogalehrerin
Kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte
„Kita und Musikschule“
und
Sonderpädagogische Bildungsangebote/ Inklusion
, Diakonisches Werk Gladbeck-Bottrop-Dorsten
Werkstattbericht Projekt MEKiS
Das Thema Behinderung ansprechen 1
Konzeption der aufsuchenden Jugendarbeit
Kath. Kindertagesstätte Heilig Kreuz
Arbeitsgelegenheiten (AGH) nach § 16 d Sozialgesetzbuch – Zweites Buch (SGB II) Informationen für die Beschäftigungsträger zur Planung 2018.
Ausbildungscampus Stuttgart
Arbeitsmarktinstrumentenreform
Darstellung der Abläufe bei Unterbringung nach NPsychKG / BGB im AMEOS Klinikum Hildesheim Prof. Dr. med. Detlef E. Dietrich Dr. med. Christian Tettenborn.
Firmenservice der Deutschen Rentenversicherung
2. Netzkonferenz „Pflege“
Tagung ZUSAMMENARBEITGESTALTEN,
Befähigen und Vermitteln in lokalen Netzwerken
Arbeitsintegration und Abstinenz Eine empirische Bilanz für die Suchtrehabilitation Prof. Dr. Dieter Henkel Fachhochschule Frankfurt a.M. University.
Wir begleiten… Unser Angebot… Wir arbeiten…
VI GrEF2 Susanne Strehle EHAP 27. August 2014.
12 Plätze 65 Teilnehmende 22 Vermittlungen
„Wie kann die Integration von Geflüchteten in den Wohnungs- und Arbeitsmarkt gelingen?“ Abschlussbericht Prof. Dr. Peter Knösel.
9 Vermittlungen in Arbeit 5 Berentungen
Referent: Jörg Wetzel Dipl. Sozialpädagoge (FH)
Förderschule soziale Entwicklung St. Wendel
Das Jobcenter der Stadt Schweinfurt betreut:
Schulische Förderung behinderter Kinder
Inklusion auf dem ersten Arbeitsmarkt Fachtagung „Berufswegeplanung“ Verein für Körper- und Mehrfachbehinderte e.V. Hannover
Peer Coaching – Berater-Call
Susanne Huth Versicherungskammer Stiftung
Schulterschluss Eine Qualifizierungs- und Kooperationsoffensive
I.d.E. Trainingsinstitut Runne GmbH
Erfahrungen aus der Praxis
4. Mittwochs-Kolloquium „Sucht“ 2018 Bremen,
Gesundheitskompetente Offene Jugendarbeit im kommunalen Setting
I.d.E. Trainingsinstitut Runne GmbH
Entwicklungsbericht Hilfe zur Erziehung
jobs4teens.ch Was ist jobs4teens.ch? Ziele Lokale Jobbörsen
Soziale Ressourcen im Stadtteil nutzen
SCHULSOZIALARBEIT FLORENCE JUILLARD (Dipl
Jugendhilfe im Strafverfahren
Integrationsmanagement im Landkreis Ludwigsburg
Informationen – Flucht
Sanktionen Ausmaß, Entwicklungstrends und Sanktionsgründe Auswirkungen
Beteiligung der Eltern an der Beteiligung von Kindern
Beratungsstelle – Die Konsulenten
Inklusion durch Sozialleistungen?
Wünsche an den stationären Sektor aus Perspektive der fachärztlichen ambulanten Versorgung Alicia Navarro Ureña | FÄ Psychiatrie & Psychotherapie | Itzehoe.
ABF - Assistenz für Beruf und Familie Ideen – Erfahrungen - Chancen
 Präsentation transkript:

Zur Rückführung von Alg-II-Empfänger/innen ins bezahlte Berufsleben 8. Kongress für gemeindeorientierte Suchttherapie Community Reinforcement Approach 26.04.2018, Lengerich

Gute Praxis der Integration Suchtkranker ins Erwerbsleben im Rahmen des SGB II 2016: Bundesweite Untersuchung im Auftrag des BMG und des BMAS 1. Online-Befragung bei 408 Jobcentern 325 Jobcenter haben sich beteiligt (79,7 %), darunter 237 gE und 88 zkT 2. Fünf Fallstudien 85 Gespräche mit Jobcentern, Kommunen, Arbeitsagenturen, Suchtberatungs- stellen, Sucht-Reha-Einrichtungen, Maßnahmeträgern, Leistungsberechtigten 3. Literaturstudie und Befragung Suchtfachverbände 2017: Workshop-Reihe mit Jobcentern und Kooperationspartner/innen

Die Integration suchtkranker Leistungsberechtigter in Arbeit …

Offene Frage für die Jobcenter: Was ist eigentlich gute Praxis der Integration? Maßstäbe für die Messung guter Praxis Integrationen oder Wirkungen im Einzelfall: Tagesstruktur, „Stabilisierung“, Erhöhung von Veränderungsbereitschaft, gesundheitsbewussteres Verhalten, Abstinenzmotivation Bewertungs- und Entscheidungsfragen, nicht nur für die Jobcenter Vermittlungsorientierung vs. Soziale Teilhabe Geschäftsprozess vs. Einzelfallhilfe Freiwilligkeit vs. „Druck“ Erwerbsunfähigkeit vs. Rehabilitation

Integration wo möglich, „Soziale Teilhabe“ als alternatives Ziel Vermittlungsauftrag lenkt ab, gehütetes Geheimnis bleibt verborgen Trotz höherer Beratungskompetenz für die JC noch immer besonders schwierig: Suchterkrankung erkennen und ansprechen Sucht als Querschnittsthema – unterschätzt? Die meisten Suchtkranken werden in der Vermittlung betreut. Herausforderung im Einzelfall und Systemfrage zugleich Teilhabe durch Arbeit am allgemeinen Arbeitsmarkt, „soziale“ Teilhabe im SGB II, Teilhabe jenseits des Arbeitsmarktes (Berentung)?

Wachsende Bedeutung von Einzelfallhilfen 41 % der Jobcenter mit suchtspezifischen Zuständigkeiten (2009: nur 25 %) Aber weiterhin nur ca. ein Fünftel der Jobcenter mit Fachkonzept Sucht Wenn der Fall steuert Auffälligkeiten wahrnehmen, Diagnose den Expert/inn/en überlassen Z.B. Team Sozialarbeit, aufsuchende Arbeit, kommunale ASD Beschäftigungsangebote mit spezifischem Profil bei etwa zwei Drittel der Jobcenter Akzeptierende Haltung, individuell angepasste Anforderungen, multiprofessionelle Begleitung

Freiwilligkeit vs. „Druck“ Fachliche Einschätzung bei Jobcentern und Suchtberatung variiert stark Geklärte Rechtslage Eingliederungsvereinbarung und Sanktion Thema Sucht bei 30 % der JC grundsätzlich Gegenstand der EinV mit Suchtkranken Weniger Suchtberatungsstellen an der Erstellung von Eingliederungs- vereinbarungen beteiligt (2009: 53 %, 2016: 39 %) Sucht spricht als „wichtiger Grund“ gegen Sanktion: 38 % der JC (2009: 28 %) Etwas höhere Zustimmung zu pädagogischem (Sanktions-)Druck bei u25

Erwerbsunfähigkeit und Rehabilitation Wie erwerbsfähig sind suchtkranke Menschen? Ist die Erwerbsfähigkeit zwischen JC und DRV „strittig“, schränkt ein Drittel der Jobcenter Vermittlungsbemühungen ein. Großes Problem: Schnittstelle zur (stationären) medizinischen Sucht-Reha gegenseitige Information im Reha-Prozess/„Nahtlosigkeit“: die große Ausnahme Keine Beurteilungsinstrumente in „gemeinsamer Sprache“ Kooperation mit überregional zuständigen Kliniken besonders schwierig Wieviel berufliche Reha geht im SGB II?

Sozialpsychiatrische Dienste/ Gesundheitsämter der Kommunen (Fach-)Ärzte Sozialpsychiatrische Dienste/ Gesundheitsämter der Kommunen Beratungsstellen der freien Wohlfahrtspflege Sucht-/Drogenberatungsstelle(n) Rechtliche Betreuer/innen Sucht-Reha-Kliniken Selbsthilfegruppen Jugendhilfe nach SGB VIII – Träger und Einrichtungen Sozialhilfeträger SGB XII Arbeitgeber Suchtambulanzen in Allgemein-/ Fachkrankenhäusern Krankenkassen Maßnahmeträger

Die wichtigsten Erfolgsfaktoren bei der Betreuung erwerbsfähiger Leistungsberechtigter

Kooperation mit lokalen Suchtnetzwerken Höhere Verbindlichkeit in der Kooperation Nur 27 % ohne Kooperationsvereinbarung mit Suchtberatung (2009: 45 %) – aber gemeinsame Fallbesprechungen selten (2009: 10 %, 2016: 14 %) Vermittlung auf kurzem Weg statt Zuweisung in Suchtberatung Viele Vermittlungen in Suchtberatung ohne Zuweisung (mündlich, telefonisch) Voraussetzung: Wertschätzung und Akzeptanz gegenseitiger Fachlichkeit und Expertise – geklärte Arbeitsteilung im Einzelfall Veränderter Einsatz von Suchtberatung und Fördermaßnahmen

Was könnte das Suchthilfesystem für die Kooperation tun? In der medizinischen Reha Im stationären Setting lokale Bezüge stärken (Arbeitsmarkt, Hilfesysteme) Entlassmanagement praktisch: Begleitung gehört dazu Berufliche Förderung im SGB II vorbereiten Clearing, Information und konkrete Empfehlungen für die Jobcenter Suchtberatung in Arbeitsfördermaßnahmen integrieren Transparenz hilft Suchtkranke Menschen zur Veröffentlichung ihrer Erkrankung beraten, Bedingungen mit dem Jobcenter vereinbaren