Einsatz von Aufgaben im Physikunterricht

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Haus 1: Fortbildungsmaterial – Entdecken, beschreiben, begründen
Advertisements

Die große Pause als Chance für einen freundlichen Umgang
A U S S T R A H L U N G Gedanken, Impulse.
Binnendifferenzierung im Mathematik-Unterricht der SEK II
Kompetenzorientierter Physikunterricht Unterrichtsplanung Reinhard Bayer, LS Oktober/November 2009 Präsentation im Zusammenhang mit der Fortbildungsreihe.
Leitidee „Funktionaler Zusammenhang“ Leitidee „Algorithmus“
Das pädagogische Kolloquium am Seminar Pforzheim
Problemlösen Wesentliche Tätigkeit in der Wissenschaft Mathematik
Zeitgemäße Medienbildung in der Schule
Die neuen Einheitlichen PrüfungsAnforderungen
Zeitgemäßer Sportunterricht – aber wie
Zeitgemäßer Mathematik-unterricht mit dem Mathematikbuch
Unterrichtskonzepte im Überblick
Qualitätsbericht Städt. Gesamtschule Heiligenhaus Schuljahr 2012/2013
Sprengel-Fortbildung © 2010 Silke Göttge, Christof Höger
Kompetenz -, Lern - und Prüfungsbereiche Anforderungsbereiche
Thomas Hertig, Fachleiter J+S - Grundaudbildung Willisau 10 1 Emotionale Substanz.
Mathematik im 1. Schuljahr
Studieren Lernen Claudia Lischke-Arzt.
Strategien zur Steuerung und Selbstüberprüfung
Lernen lernen Eine Informationen für Eltern der 5. Klassen
Faire und vertrauensvolle Zusammenarbeit an der
Soziales Lernen in der Schuleingangsphase an der GGS Deutzerstr.
Förderung durch Aufgaben Zu welchem Zweck setzen Sie Aufgaben im Unterricht ein? -2min-
Portfolio im UP Evaluation Weiterentwicklung. Evaluation Unterrichtspraktikanten/innen Betreuungslehrer/innen (Auffrischungskurs) Direktoren/innen.
Wann ist ein Mensch kompetent?
Grundsätze.
Erfahrungen mit SEIS Ort, Datum.
Portfolio in den Bildungs- und Lerngeschichten
Didaktik der Algebra (2) Zur Begründung des Algebraunterrichts Warum unterrichten wir Algebra?
IPERKA 6 Schritt- Methode
Vorbereitung einer Reflexion der Testdurchführung
Controlling : Die Themen
Lerntypen.
Beauftragte für Medienpädagogik
Die Arbeitswelt Wie wird die Arbeitswelt durch Aufgabenstellungen ins Klassenzimmer gebracht? Modul WC-2: Einsatz von Aufgaben, die eine Verbindung zur.
Forschendes Lernen Wie sehen forschungsorientierte Aufgabenstellungen in der Mathematik aus? Modul IE-2: Offene und geschlossene Aufgaben (Problemstellungen)
Drei „W“ : WARUM ; WAS ; WIE Warum steht dieses Kapitel neu im LP? Was sollen SchülerInnen durch diese neue LP-Einheit lernen? Wie kann dies im Unterricht.
Operatoren Ein Operator zeigt an, welchen Teilbereich und in welcher Tiefe der Sachverhalt dargestellt werden soll. Je nachdem, welcher Operator verwendet.
Lesen & Schreiben Aufgabenkultur & Leistungsermittlung Rechtenthal 16./17. März 2015 Tel.:
Dyskalkulie Rechenschwäche. Was ist das? Schwierigkeiten: Bei dem Verstehen von Rechenaufgaben Bei dem Umgang mit Zahlen Bei dem Einsatz von Rechentechniken.
Zeitgemässer Mathematik- unterricht mit dem mathbu.ch.
Bildungsstandards Biologie Bernd Blume, Michael Bruhn, Bernd Klaunig, Volker Schlieker.
| SCHMIDT CHARTA.
Unterrichtsvorhaben Kl. 7: „Einführung in die naturwissenschaftliche Arbeitsweise“ Prozessbezogene Kompetenzen von Anfang an ZPG Physik StD'in.
Universität des Saarlandes WS 09/10 Seminar zum Blockpraktikum Dozentin: Claudia Homberg-Halter Referentin: Melanie Kröper
Unterrichtsvorhaben Kl. 8: „Einführung der Kraft über den Impuls“ Ein dynamischer Zugang zum Kraftbegriff ZPG Physik StD'in Monica Hettrich.
Wie schreibe ich eine Bachelor- bzw. Masterarbeit ?
Lernen lernen Eine Informationen für Eltern der 5. Klassen
Angewandter Glückskurs
Mathe „mobil“.
zeichnerischen Darstellung von
Lernsequenzen unter Berücksichtigung der Prinzipien guten Unterrichts
Sicher unterwegs mit Lehrwerken von Cornelsen
Methoden der Erkenntnisgewinnung
WIR SCHÜLER GESTALTEN UNSERE SCHULE MIT!
Beispiele erprobter Lernumgebungen
Comprehension and Production of Analogical Problems by a Chimpanzee
World-Café Methode 4051_methode_world-cafe_vorstellung.pptx
„Was trau ich meiner Klasse zu
Andrea Gros Ellen Engel
Kompetenzen. Kompetenzen Geschichtsbewusstsein Geschichtsbewusstsein ist die Gesamtheit der unterschiedlichen Vorstellungen und Einstellungen von.
Methodencurriculum Teil 3: „Auswertung & Entwicklung“
Qualifizierungsreihe für Ausbildungsbeauftragte
Big Data Anwendungen ... selbst gedacht.
Impulse zu einer nachhaltigen Fachschaftsarbeit
Präsentations- und Bewertungsmöglichkeiten
individualsieren - implementieren
IPERKA 6 Schritt- Methode
E-Aufgaben in Stud.IP mit ViPS – erste Schritte –
 Präsentation transkript:

Einsatz von Aufgaben im Physikunterricht ZPG Physik - StD Thomas Mühl

ZPG Physik - StD Thomas Mühl Ziele Reflexion über den Einsatz von Aufgaben im eigenen Unterricht Miteinander darüber ins Gespräch kommen, Erfahrungen austauschen Impulse zum gezielten Einsatz von Aufgaben Vorstellung des Materials Vorschlag für den Ablauf einer Sprengelsitzung ZPG Physik - StD Thomas Mühl

Umgang mit Aufgaben in meinem Unterricht Welchen zeitlichen Umfang (in Prozent) nehmen Aufgaben in meinem Physikunterricht ein? Gebe ich regelmäßig Hausaufgaben? Übe ich regelmäßig im Physikunterricht? Wie bespreche ich die Aufgaben? Wie gehe ich mit Fehlern um? Sind die Aufgabenstellungen eher geschlossen oder offen? Setze ich Aufgaben zum gezielten Kompetenzerwerb ein? Erstelle ich eher eigene Aufgaben oder übernehme ich eher vorgefertigte Aufgaben? Gebe ich den SuS Lösungsstrategien und formale Vorgaben an die Hand? … Diese Frage dienen dazu, in einer Sprengelsitzung untereinander ins Gespräch zu kommen. ZPG Physik - StD Thomas Mühl

Impulse zum Einsatz von Aufgaben im Physikunterricht Zum Lernprozess gehört die Performanz des Gelernten: In Aufgabenstellungen können gezielt Kompetenzen überprüft und trainiert werden. Die Lösungen der SuS geben Aufschluss über den (individuellen) Leistungsstand. Maßnahmen können ggf. ergriffen werden. SuS können anhand der Lösungen rückwirkend erkennen, an welchen Stellen sie noch Schwierigkeiten haben. SuS können anhand der Lösungen gezielt Fragen formulieren, was sie nicht verstanden haben. ZPG Physik - StD Thomas Mühl

Impulse zum Einsatz von Aufgaben im Physikunterricht Durch Anwenden von Wissen kann Wissen aufgebaut und gefestigt werden Im Unterricht wird viel Zeit, oft schüleraktiv, verwendet neues Wissen zu generieren. Es bleibt (oft) wenig Zeit dieses Wissen anzuwenden. Durch die bewusste Anwendung können neue Konzepte, Begriffe, Strategien dauerhaft gelernt werden. ZPG Physik - StD Thomas Mühl

Impulse zum Einsatz von Aufgaben im Physikunterricht Problemlösendes Denken kann gezielt gefördert werden In vielen Aufgabestellungen geht es um Probleme, die nicht durch Routinen gelöst werden können. SuS müssen Strategien entwickeln, solche Problemstellungen zu lösen. Durch nicht geschlossene Aufgabenstellungen kann das gezielt gefördert werden. ZPG Physik - StD Thomas Mühl

Impulse zum Einsatz von Aufgaben im Physikunterricht Formale Sicherheit kann gezielt gefördert werden SuS, die sich formal unsicher fühlen, haben sehr häufig den Eindruck, dass sie „Physik nicht können“. Auch dann, wenn sie ein gutes physikalisches Verständnis besitzen. Der formale Umgang mit physikalischen Größen, ihren Einheiten und Formeln, die Anwendung mathematischer Regeln, kann in Aufgaben besonders gut trainiert werden. Differenzierung ist gut möglich Viele Aufgaben lassen sich durch (wenige) Änderungen öffnen und können differenziert eingesetzt werden. ZPG Physik - StD Thomas Mühl

ZPG Physik - StD Thomas Mühl Das Material Beschränkt sich auf Basiskompetenzen mathematische Zusammenhänge zwischen physikalischen Größen herstellen aus proportionalen Zusammenhängen Gleichungen entwickeln mathematische Umformungen zur Berechnung physikalischer Größen durchführen ihr physikalisches Wissen anwenden, um Problem- und Aufgabenstellungen zielgerichtet zu lösen funktionale Zusammenhänge zwischen physikalischen Größen verbal beschreiben („je-desto“-Aussagen) und physikalische Formeln erläutern sich über physikalische Erkenntnisse und deren Anwendungen unter Verwendung der Fachsprache und fachtypischer Darstellungen austauschen Sachinformationen und Messdaten aus einer Darstellungsform entnehmen und in andere Darstellungsformen überführen (zum Beispiel Tabelle, Diagramm, Text, Formel) ZPG Physik - StD Thomas Mühl

ZPG Physik - StD Thomas Mühl Das Material ZPG Physik - StD Thomas Mühl

ZPG Physik - StD Thomas Mühl Das Material Aufgabenformat Zu den Aufgaben gibt es ggf. Tipps und einen Lösungsvorschlag Mehrere (differenzierende) Aufgaben sind um einen Kontext/Inhalt aufgebaut die betroffenen pbK´s und ibK´s sind im Deckblatt angegeben Hinweise zum Lösen von Textaufgaben Hinweise zum problemlösenden Denken Hinweise zum Umgang mit Lösungen Aufgabe Niveauangabe (Standard- /mittleres / hohes Niveau)  Wahl- oder Pflichtaufgabe …. ZPG Physik - StD Thomas Mühl

Methode: Umgang mit Lösungen Versuche immer zuerst eine eigene Lösung anzufertigen! Vergleiche deine Lösung mit der vorgegebenen Lösung. Ist diese richtig … PRIMA! Ist diese falsch, versuche die vorgegebene Lösung nachzuvollziehen und notiere deinen Fehler! Jeder Lösungsschritt sollte dir klar sein. Wenn nicht, frage deinen Lehrer oder Lehrerin! Fällt dir keine eigene Lösung ein, schaue in der vorgegebenen Lösung nach und versuche den Ansatz nachzuvollziehen. Versuche zu formulieren, wo dein Fehler oder Problem liegen könnte. Versuche nun mit dem Ansatz die Aufgabe zu lösen. Wenn du auch die vorgegebene Lösung nicht nachvollziehen kannst, dann wende dich an deinen Lehrer oder seine Lehrerin! ZPG Physik - StD Thomas Mühl

Einsatzmöglichkeiten Material Aufgaben können als Übungsaufgaben im Unterricht eingesetzt werden. können auf dem Schulserver gespeichert werden. Sind dort jederzeit verfügbar. Können in Vertretungsstunden eingesetzt werden. Können als Übungsaufgaben zum selbständigen Lernen daheim eingesetzt werden. … ZPG Physik - StD Thomas Mühl

Ideen für Sprengelsitzung Reflexion: „Umgang mit Aufgaben in meinem Unterricht“ Austausch im Plenum Sichtung der Aufgaben Erstellen von eigenen differenzierenden Aufgaben (eventuell Klasse 7/8) ZPG Physik - StD Thomas Mühl