Bundesrepublik Deutschland

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Prof. Dr. W. Conen 15. November 2004
Advertisements

...ein Inbegriff lebensferner Wissenschaft
Berg-Schlosser : VL : Vergleichende Politikwissenschaft Entwickung und Stellenwert der Vergleichenden Politikwissenschaft 1.Begriffe : Vergleichende.
Proseminar “Software Pioneers” (Prof. Dr. Heike Wehrheim)
Was ist ein kognitives System?
Einführung: Theorie Sozio-technischer Systeme – 18.4.
Einführung: Theorie Sozio-technischer Systeme – 18.4.
Theorie soziotechnischer Systeme – 12 Thomas Herrmann Informatik und Gesellschaft FB Informatik Universität Dortmund iundg.cs.uni-dortmund.de.
Dr. phil. Jochen Bonz Fans und Fans. Beobachtungen an der Vieldeutigkeit eines Bundesligafu ß ballvereins.
Kriegsursachen im historischen Kontext Prof. Dr. Lars-Erik Cederman
VO D6/G6: Einführung in die Politikfeldanalyse
Agenten und Multi-Agenten-System
als soziologische Kategorie
Einführung in die Politikfeldanalyse 4.Vorlesung Prof. Herbert Gottweis Sommersemester 2006 Studienassistent: Homepage:
Ethnizität, Rassismus, Vorurteil, Diskriminierung
Nancy Müller, Emilia Fliegler
Zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Fachhochschule Gelsenkirchen in Kooperation mit der Ruhr-Universität Bochum Auf attraktiven Arbeitsplätzen intelligenter.
VO G6 H. Gottweis - SoSe 2oo8: (4) Klassische Policy-Modelle VO G6: Einführung in die Politikfeldanalyse 4. Stunde am 17. April 2008: Klassische.
Ziele /Aufgaben der Psychologie
Rules of Play - Game Design Fundamentals by Katie Salen and Eric Zimmerman Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung.
Konfliktforschung I: Kriegsursachen im historischen Kontext
Kann Politik ehrlich sein? D‘ Sunne schiint für alli Denn er lässt seine Sonne aufgehen über Böse und Gute und lässt regnen über Gerechte und Ungerechte.
Kognitive Methoden  Als eine Auseinandersetzung mit der behavioristischen Lerntheorie Skinners  entsteht in den späten 60-er Jahren eine Verbindung.
Biopsychosoziale Entwicklung Vorlesung „Psychische Störungen“ Prof. Dr. Ralph Viehhauser.
Oliver W. Lembcke (HSU-HH) PS-1: Neo-Institutionalismus Ansätze und theoretische Zugänge Vorlesung im Wintertrimester 1/2012 Neo-Institutionalismus Ansätze.
ASPEKTE DER SPRACHE UND IHRE VARIATION ( NATÜRLICHE SPRACHE, FACHSPRACHE, JUGENDSPRACHE, METASPRACHE, KUNSTSPRACHE )
Instituetik von Kindertageseinrichtungen Prof. Dr. Michael-Sebastian Honig.
Was ist Arbeit? Soziologische Perspektive Franz Bär, Christos Karagiannis, Jakob Liedl.
Institut für Soziologie der RWTH Aachen Fach- und Studiengangpräsentation (Juli 2009)
Merkel und Steinmeier versprachen uns vor einem Jahr einen lang anhaltenden Aufschwung bis Rechtzeitig zur Bundestagswahlkampagne erklärten die Spitzenpolitiker.
CHANCE – Unternehmenssimulator für unternehmerisches Denken und Handeln The best way of learning about entrepreneurship is through direct experience and.
Nach der Migration: Teilhabe ermöglichen! „Creating Community“ München 16. März 2016 Dr. Hubertus Schröer – Institut IQM.
Die Figuren, besonders Hauptfigur, stehen im Zentrum des Leseinteresses. Ihr Verhalten und ihr Schicksal finden die groβe Aufmerksamkeit Mit dem Begriff.
Sozialwissenschaften. Was verbirgt sich hinter den,Sozialwissenschaften‘? 3 Disziplinen: - Politik -Soziologie -Wirtschaft.
Network Connecting social and technical networking Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Medien zwischen Technologie.
Rollenverständnis von Journalisten in der Gesellschaft
Soziales Aurich - ein Projekt der Arbeitsloseninitiative Aurich
Politikwissenschaften, Soziologie und Wirtschaftswissenschaften
Fächer der Sozialwissenschaft
Sozialwissenschaften
Technik und Ethik Johann Götschl
Zentrale Themen, Fragestellungen, Methoden und Vorgehensweisen der Soziologie, Politik- und Wirtschaftswissenschaft Die sozialwissenschaftliche Perspektive.
Erstellung eines Einführungsbuchs 2. Sitzung vom
Modul Nationale und Internationale Tourismuspolitik
Jahreskongress der SGG und der SEVAL 2017 Sarah Fässler
GK/LK Sozialwissenschaften
Das WSG-W: Begriff Wirtschafts- und sozialwissenschaftliches Gymnasium (WSG) mit wirtschafts-wissenschaftlichem Profil (WSG-W) mit sozial-wissenschaftlichem.
Das schriftliche Abitur in der Kombination Geschichte und Sozialkunde
Parlamentarische Demokratie
Vorlesung Medienrecht (SMK 7) an der Deutschen Sporthochschule Köln im Wintersemester 2017/18 Dienstag, bis Uhr.
Lernziele Am Ende der Veranstaltung „Wissenschaftliches Arbeiten und Methodenlehre 1” sollten Sie: - wissen, was unter Wissenschaft zu verstehen ist und.
Dimensionen des Spiels
Vorstellung des WP-I-Kurses Sozialwissenschaften
Bauleitplanung - Geräuschkontingentierung
Herzlich Willkommen zur 3
Herzlich Willkommen zur 5
methodik und Didaktik der Jugendarbeit
Enhancement Request Shown Units in Simulation-Tools Angezeigte Einheiten in Simulationstools Pro/Engineer - Simulation MDO / MDX / Mechanica make the choice.
Latent pattern maintenance
Alterseffekte im Spracherwerb
Eine kleine Einführung.
Das EASTON-Schema Prof. Dr. Alexander Thumfart Politische Theorie
GK/LK Sozialwissenschaften
Herzlich Willkommen zur 12
Politische Theorie und politische Ordnung
Die sozialwissenschaftliche Perspektive des Sachunterrichts
Fächer der Sozialwissenschaft
Herzlich Willkommen zur 6
POLITIKWISSENSCHAFT, SOZIOLOGIE und WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT
polis aktuell 2/2019: Musik und Menschenrechte
 Präsentation transkript:

Bundesrepublik Deutschland GRUNDKURS II Bundesrepublik Deutschland Politisches System und Globalisierung Begriffsklärungen 15.11.2018 Prof. Dr. R. Robert

Aber was ist die Idee der Wissenschaft? „Es ist die Idee der Wissenschaft, die Europa der Welt gebracht hat.“ (Bertrand Russell) Aber was ist die Idee der Wissenschaft? Ihr Ansatzpunkt ist Neugier, Neugier und nochmals Neugier.... 15.11.2018 Prof. Dr. R. Robert

Was tut Wissenschaft konkret? Wissenschaft sucht die Lücke zwischen menschlichem Wissen und Nichtwissen zu schließen. Wissenschaft umfaßt das Verstehen, das Beschreiben, das Erklären und das Voraussagen von Wirklichkeit. 15.11.2018 Prof. Dr. R. Robert

Wie geht Wissenschaft vor? Wissenschaft geht systematisch vor. Wissenschaft bedient sich modellartiger Vorstellungen von Wirklichkeit 15.11.2018 Prof. Dr. R. Robert

Ein System ist definiert durch zwei Merkmalsgruppen: Eine modellartige Vorstellung von Wirklichkeit ist das Denken in Systemen Ein System ist definiert durch zwei Merkmalsgruppen: Durch die Existenz einer nach außen trennscharf abgegrenzten Einheit Durch das Vorhandensein eines Geflechts ineinander greifender kategorialer und sachlicher Elemente 15.11.2018 Prof. Dr. R. Robert

Wodurch erfolgt die Abgrenzung eines Systems nach außen? Die Abgrenzung ist im wissenschaftlichen Bereich stets durch das erkenntnisleitende Interesse bestimmt. Sie erfolgt im Detail durch eines oder mehrere Merkmale. Diese können konkreter oder abstrakter objektiver oder subjektiver Natur sein. 15.11.2018 Prof. Dr. R. Robert

Wodurch ist die „Innenwelt“ eines Systems bestimmt? Sie ist u.a. durch folgende Merkmale bestimmt: Komplexität Interdependenz Autonomie Zweckorientierte Aufbauorganisation Zweckorientierte Ablauforganisation 15.11.2018 Prof. Dr. R. Robert

Wodurch ist das Verhältnis von Systemen untereinander gekennzeichnet ? Durch ihren Charakter - offene oder geschlossene Systeme - Durch Interaktionen und Interdependenzen - Input und Output Durch Gleichberechtigung Durch Überordnung oder Unterordnung Durch Überlagerung oder Überschneidung 15.11.2018 Prof. Dr. R. Robert

Systeme und Systembeziehungen System mit Subsystem Umwelt Gleichberechtigung Offene Systeme Hierarchie Input/Output Interaktionen Interdependenzen Umwelt Geschlossenes System Systemüberlagerung 15.11.2018 Prof. Dr. R. Robert

Was sind die Funktionen eines Systems ? Oberste Funktion eines Systems ist das Überleben, die Persistenz. Teilfunktionen eines Systems sind: Die Integrationsfunktion Die Anpassungsfunktion Die Gestaltungsfunktion Die Machtakkumulationsfunktion 15.11.2018 Prof. Dr. R. Robert

Es gibt eine Vielzahl von Politikbegriffen. Was heißt Politik ? Es gibt eine Vielzahl von Politikbegriffen. Die Tauglichkeit des jeweiligen Politikbegriffs ist abhängig von den Zeitumständen und - erneut - dem Erkenntnisinteresse Formal kann Politik als die Verwirklichung von Politik „policy“ mit Hilfe von Politik „politics“ auf der Grundlage von Politik „polity“ verstanden werden. 15.11.2018 Prof. Dr. R. Robert

Wie definieren wir Politik ? Wir definieren Politik mit David Easton als ein „ ... Set of interactions, abstracted from the totality of social behavior, through which values are authoritatively allocated for a society.“ Zwei zentrale Merkmale kennzeichnen diesen Begriff des Politischen: Die Relevanz und die Reichweite der getroffenen Entscheidungen 15.11.2018 Prof. Dr. R. Robert

Wie lassen sich Systembegriff und Politikbegriff zusammenführen ? Ein politisches System ist ein komplexes, von der Umwelt abgegrenztes Ganzes, dessen Funktion die Herstellung verbindlicher Entscheidungen für die gesamte Gesellschaft ist. 15.11.2018 Prof. Dr. R. Robert

15.11.2018 Prof. Dr. R. Robert

Politisches System und Problemverarbeitung – Funktionen Politische Kommunikation Interessenartikulation Interessenaggregation Politische Sozia-lisation einschließlich Rekrutierung Funktionen: Garantie des Friedens Sicherung der sozialen Wohlfahrt Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen 15.11.2018 Prof. Dr. R. Robert

15.11.2018 Prof. Dr. R. Robert

Politisches System - Paradigma Paradigma: Stillschweigend akzeptierte allgemeine Sicht- weise des politischen Systems und seiner Umwelt Das dem modernen politischen System zugrunde liegende Paradigma ist die Annahme der Existenz eines Territorialstaates! Das Verständnis des Territorialstaats wiederum beruht auf der Annahme der gleichzeitigen Existenz eines Staatsgebietes, einer Staatsvolkes und einer Staatsgewalt. 15.11.2018 Prof. Dr. R. Robert

15.11.2018 Prof. Dr. R. Robert

Paradigmenwechsel durch Globalisierung Entgrenzung und Verflechtung Ende der Territorialität als konstituierendes Merkmal von Politik „Denationalisierung“ 15.11.2018 Prof. Dr. R. Robert

15.11.2018 Prof. Dr. R. Robert

Unsere Kernfrage: Inwieweit verändert Globalisierung das politische System der Bundesrepublik Deutschland – insbesondere Grundlagen und Strukturen der Politik Akteure und Prozesse der Politik sowie Politikinhalte und Politikergebnisse 15.11.2018 Prof. Dr. R. Robert

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit 15.11.2018 Prof. Dr. R. Robert