Pädagogik Q 1 und 2 Grundkurs- und Leistungskursinformationen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Grundbegriffe der Pädagogik: Bildung, Sozialisation, Erziehung
Advertisements

Master of Arts: Inklusive Pädagogik und Elementarbildung Elementar- und Integrationspädagogik Dr. Arno Koch.
Profilbildung Pädagogik
Was sind Sozialwissenschaften?
Grund- und Leistungskurs Pädagogik
Lehrstuhl für Schulpädagogik Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom Schriftliche Prüfung am
"Was hält die Gesellschaft zusammen?"
Ziele Prüfungsvorbereitung erster Einblick Wissensaustausch
Der erste Schritt in die richtige Richtung
über den Bildungsgang in der gymnasialen Oberstufe
Lehrstuhl für Schulpädagogik Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom Schriftliche Prüfung voraussichtlich.
Religionsunterricht in der Volksschule
Städtisches Gymnasium Kamen Fachkonferenz Englisch
Gymnasium Neustadt a.d.Waldnaab
Ergänzungsfach Pädagogik / Psychologie
Pädagogik Q 1 und 2 Grundkurs- und Leistungskursinformationen
Philosophie griechisch Freund der Weisheit/ Liebe zur Weisheit
Sozialwissenschaften
Von der Fachschaft Pädagogik: Behrends, Fischer, Kussel, Reinecke
Lehrstuhl für Schulpädagogik
Vorschläge für Schulentwicklung: Was ist gute Schule?
Interkulturelle Kompetenz
Sozialwissenschaften
Pädagogik Q 1 und 2 Grundkurs- und Leistungskursinformationen
GK/LK Sozialwissenschaften
Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom Termine Staatsexamen.
Prävention sexualisierter Gewalt
11 Die Oberstufe – Die Seminare. W-Seminar P-Seminar wissenschafts- orientiertes Arbeiten Seminararbeit - Bezug zur beruflichen oder wissenschaftlichen.
1. Folie Informations- veranstaltung Mi., D0., Mi., D0., III. II. I. Info 9 Feb Jahrgangs- stufe 9.
Städtisches Gymnasium Kamen Fachkonferenz Englisch Vorstellung des Leistungskurses Englisch (ABI 2019) MK, Jan. 2016, Folie Nr. 1 Ansprechpartner 2015/16:
Fakultät für Humanwissenschaften Lehrstuhl für Schulpädagogik, Dr. Matthias Erhardt I NFORMATIONSVERANSTALTUNG ZUR P RÜFUNG IM F ACH S CHULPÄDAGOGIK NACH.
Implementation KLP Sport GOSt Der neue Kernlehrplan Sport für die gymnasiale Oberstufe.
„Sprachförderung, Sprachbildung und kulturelle Teilhabe“ – Von Heterogenität und dem Gelingen der Integration.
WILLKOMMEN ZUR INFORMATIONSVERANSTALTUNG
Ergebnisvorstellung Fremdevaluation /
Städtisches Gymnasium Kamen Fachkonferenz Englisch Vorstellung des Leistungskurses Englisch (ABI 2020) Lars Wollny, , Folie Nr. 1.
Werkstattbericht Projekt MEKiS
Philosophie griechisch Freund der Weisheit/ Liebe zur Weisheit
39. Führungsseminar des ÖBFV Workshop
Der neue Kernlehrplan Sport für die gymnasiale Oberstufe
Pädagogik Q 1 und 2 Grundkurs- und Leistungskursinformationen
Absicht-Thema-Frage "Forschung ist harte Arbeit, es ist immer ein Stück Leiden damit verbunden. Deshalb muss es auf der anderen Seite Spaß machen." Anselm.
Kinder, die Systeme sprengen?
Das Unterrichtsfach Pädagogik
Guten Abend Die soziale und persönliche Entwicklung eines Jugenlichen
Philosophie griechisch Freund der Weisheit/ Liebe zur Weisheit
Wesentliche Merkmale von Erziehung
Philosophie griechisch Freund der Weisheit/ Liebe zur Weisheit
Grundkurs- und Leistungskursinformationen
GK/LK Sozialwissenschaften
Und bist Du nicht willig ...
Methodencurriculum Teil 3: „Auswertung & Entwicklung“
Das Leitbild der Kreisschule Mutschellen (Version 2000)
Einführung in die Erziehungswissenschaft
Sozialwissenschaften
Einführung Einführung in die Erziehungswissenschaft 1:
Willkommen zum Informationsabend GANZTAGESKLASSE an der Grete-Schickedanz-Grundschule-Hersbruck, Happurger Straße 7 1. Jahrgang.
Themen des Faches Pädagogik
Das Unterrichtsfach Pädagogik
Selbstgesteuertes Lernen implementieren
Philosophie griechisch Freund der Weisheit/ Liebe zur Weisheit
Anlage 1 zu GRDrs 583/2012 Konzept der Nachqualifizierung von Betreuungskräften im Rahmen der Verlässlichen Grundschule, die an Schülerhäuser übergehen.
Leistungskurs Deutsch Hilfestellung zur Kursauswahl Abitur 2022
Die Gymnasiale Oberstufe an der Gesamtschule Halle (W.)
Städtisches Gymnasium Kamen Fachkonferenz Englisch Vorstellung des Leistungskurses Englisch (ABI 2022)
Philosophie griechisch Freund der Weisheit/ Liebe zur Weisheit
GK/LK Sozialwissenschaften
Grundkurs- und Leistungskursinformationen
„Austausch macht Schule Forum 1: Lernort Schüleraustausch
Sozialwissenschaften
 Präsentation transkript:

Pädagogik Q 1 und 2 Grundkurs- und Leistungskursinformationen [ gemäß dem Kernlehrplan Erziehungswissenschaft 1. Auflage 2013 gültig ab 01.08.2014 ]

Zu erzielen sind Kompetenzen in den Kompetenzbereichen: Sachkompetenz Methodenkompetenz in Einführungs- und Urteilskompetenz Qualifikationsphase Handlungskompetenz GK und LK unterscheiden sich in der Anzahl der zu erwerbenden Kompetenzen und der fachlichen Tiefe Die Kompetenzen sind an fachliche Inhalte gebunden. Die für Grund- und Leistungskurse identischen vier Inhalts-felder lauten:

Entwicklung, Sozialisation und Erziehung (Kindheit und Jugend, Bedeutung pädagogischen Denkens und Handelns) Werte, Normen und Ziele in Erziehung und Bildung (Reflexion kultureller und geschichtlicher Bedingungen und Veränderungen und Folgen für erzieherisches Handeln)

Identität (Entstehung und pädagogische Förderung; Identitätdiffusion, Aufzeigen von Möglichkeiten und Grenzen der persönlichen Lebensgestaltung mit Blick und Bildung und Beruf) Pädagogische Professionalisierung in verschiedenen Institutionen (Vorschuleinrichtungen, Schule, exemplarische Einblicke in pädagogische Berufsfelder) Jedem Inhaltsfeld sind spezielle Kompetenzen zugeordnet, die im Laufe der Qualifikationsphase I und II erworben werden sollen.

Sozialisation als Rollenlernen Entwicklungsaufgaben des Jugendalters Themenbeispiele: Inhaltsfelder: „Entwicklung, Sozialisation und Erziehung“ // „Identität“ Sozialisation als Rollenlernen Entwicklungsaufgaben des Jugendalters

Unzureichende Identitätsbildung am Beispiel von deviantem Verhalten und der Gefahr von Identitätsdiffusion auch in sozialen Netzwerken

Bedeutung des Spiels nach Mead und Schäfer Nur Leistungskurs: Bedeutung des Spiels nach Mead und Schäfer Möglichkeiten und Grenzen persönlicher Lebensgestaltung mit Blick auf Bildung und Beruf

Erziehungsziele und -praxis in beiden deutschen Staaten von 1949-1989 Inhaltsfeld: „Werte, Normen und Ziele in Erziehung und Bildung“ Erziehungsziele und -praxis in beiden deutschen Staaten von 1949-1989

Die Montessoripädagogik als ein reformpädagogisches Konzept

Erziehung in Vorschuleinrichtungen Inhaltsfeld: „Pädagogische Professionalisierung in verschiedenen Institutionen“ Funktionen von Schule Erziehung in Vorschuleinrichtungen

(Alterspädagogik)

Projekt: Expertenbefragung: Kinder und Jugendhilfe Sozialpädagogen (Fr. Lespagnol) Exkursion: Jugendstrafanstalt Werl/Iserlohn Montessorihaus Unna, Montessorizentrum Münster Waldorfschule in Hamm oder Münster Projekt: Deeskalationstraining (Hr. Brand)

Worauf muss ich mich im Pädagogikunterricht einstellen? Texte lesen, strukturieren, analysieren, bewerten Diskussionen miteinander führen Referate in Einzel- / Partner- / oder in Gruppenarbeit halten Methoden ausprobieren Neue Medien ausprobieren und einsetzen

Leistungsanforderungen Zwei Klausuren pro Halbjahr: 1. Textzusammenfassung 2. Analyse 3. Bewertung / Stellungnahme Mündliche Mitarbeit Referate Hausaufgaben

VIELEN DANK FÜR DIE AUFMERKSAMKEIT !