Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

"Was hält die Gesellschaft zusammen?"

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: ""Was hält die Gesellschaft zusammen?""—  Präsentation transkript:

1 "Was hält die Gesellschaft zusammen?"
Gefördert durch die Warum ein Projekt "Was hält die Gesellschaft zusammen?" 1 ©AWO Bundesverband

2 Kinder- und Jugendhilfe in Kooperation mit der Institution Schule: Rahmenbedingungen, Konzepte und Handlungsempfehlungen 22. April 2009, Berlin 2 ©AWO Bundesverband

3 Was hält die Gesellschaft zusammen?
Zur Zukunft der sozialen Arbeit in Deutschland 3 ©AWO Bundesverband

4 "Was hält die Gesellschaft zusammen?"
Warum ein Projekt "Was hält die Gesellschaft zusammen?" 4 ©AWO Bundesverband

5 WARUM... Unsere Gesellschaft droht, auseinander zu fallen. Die sozialen Dienste müssen auf diese Entwicklung reagieren. Die AWO möchte eine Gesellschaft, in der Menschen solidarisch sind, in der Menschen tolerant miteinander leben und in der Menschen Freiheitsrechte haben und auch in Freiheit leben. Der demographische Wandel und die Ökonomisierung der Sozialen Arbeit erfordern Veränderung. 5 ©AWO Bundesverband

6 Was untersucht das Projekt?
Rolle und Funktion der sozialen Arbeit 2. Zusammenhalt versus Ausgrenzung 3. Methoden 6 ©AWO Bundesverband

7 1. Rolle und Funktion der sozialen Arbeit
Welche Erwartungen haben Menschen an soziale Arbeit und die Gesellschaft? Welche Erwartungen hat die Gesellschaft an die Menschen? Wie muss die soziale Arbeit bei der AWO neu definiert werden? 7 ©AWO Bundesverband

8 2. Zusammenhalt versus Ausgrenzung
Fördert die soziale Arbeit Zusammenhalt oder Ausgrenzung? Wie müssen Angebote ausgestaltet sein, die den Zusammenhalt fördern? Fördern die Angebote der Arbeiterwohlfahrt den Zusammenhalt der Gesellschaft? 8 ©AWO Bundesverband

9 Welche neuen Angebote der Sozialen Arbeit sind erforderlich?
3. Methoden Welche Konzeptionen und Strategien sind für die Soziale Arbeit erforderlich? Welche neuen Angebote der Sozialen Arbeit sind erforderlich? 9 ©AWO Bundesverband

10 Welche Teilbereiche untersucht das Projekt?
Altenhilfe Arbeitsmarkt Behindertenhilfe Bildung Migration 10 ©AWO Bundesverband

11 Am Ende des Projektes steht ein Abschlussbericht:
Beteiligte sind: Experten aus AWO, Politik, Wissenschaft und Gesellschaft sind in allen Projektgruppen vertreten. Die Teilprojekte werden durch eine Steuerungsgruppe koordiniert. … und nicht zuletzt alle die, die sich an der Diskussion beteiligen, zum Beispiel über Kommentare und Stellungnahmen auf der Webseite.... Der Abschlussbericht erscheint zur 90. Geburtstagsfeier der AWO am 11 ©AWO Bundesverband

12 Das Projekt im Netz finden Sie unter:
12 ©AWO Bundesverband

13 13 ©AWO Bundesverband

14 14 ©AWO Bundesverband

15 Federführung: Dr. Talibe Süzen AWO Bundesverband
Teilprojekt Bildung und Erziehung Federführung: Dr. Talibe Süzen AWO Bundesverband Stellvertreterin: Karin Kaltenbach-AWO Bundesverband 15 ©AWO Bundesverband

16 Teilnehmer/-innen im Teilprojekt Bildung und Erziehung:
Dr. Jürgen Blumenberg - AFET Vorstand Hedi Collberg-Schrader –Freie Mitarbeiterin, Autorin Dr. Birgit Hoppe –Stiftung sozialpädagogisches Institut Berlin (SPI) Maria Lingens, AWO Landesverband Michael Rosellen - AWO-Bundesjugendwerk 16 ©AWO Bundesverband

17 Unser Bildungsverständnis:
"Bildung beginnt bei der Geburt. Bildungsprozesse sind immer sozial-kommunikative Prozesse zwischen Kindern sowie zwischen Kindern und Erwachsenen. Sie beeinflussen in der frühen Kindheit die kognitive, emotionale und soziale Entwicklung Bildung ist mehr als Wissenserwerb und Qualifizierung, sie ist Voraussetzung für die 'Lebenskompetenz'. Bildung ist ein aktiver, selbstbildnerischer und nicht abschließbarer Prozess. Bildung ist die Befähigung zur selbstbestimmten, eigenständigen und verantwortungsbewussten Lebensführung. Dies schließt die Auseinandersetzung mit der eigenen Bildungsbiographie in allen Lebensphasen mit ein." Quelle: AWO 2007: Bildung -eine Chance für alle. Praxiskonzepte der Arbeiterwohlfahrt für das lebenslange Lernen. Arbeitshilfe. Seite 5- 7 17 ©AWO Bundesverband

18 Die Ziele des Teilprojektes Bildung und Erziehung:
Voraussetzungen zur Sicherstellung von Bildungsfähigkeit und -gerechtigkeit benennen Möglichkeiten zur Teilhabe aller Kinder und Jugendlichen an Bildungs- und Erziehungsangeboten aufzeigen Empfehlungen an die AWO formulieren Forderungen an die Politik ausarbeiten 18 ©AWO Bundesverband

19 Was untersucht das Teilprojekt Bildung und Erziehung? (I)
Zentrale Fragestellung: Wie kann die Bildungsfähigkeit und -gerechtigkeit hergestellt werden, damit das gelingende Aufwachsen aller Kindern und Jugendlichen ermöglicht wird? 19 ©AWO Bundesverband

20 Was untersucht das Teilprojekt Bildung und Erziehung? (II)
Handlungsfragen: Welche strukturellen Voraussetzungen müssen vorhanden sein, damit die unterschiedlichen individuellen Fähigkeiten bzw. Kompetenzen in Bildungs- und Erziehungseinrichtung gefördert werden kann? Wie kann eine "chancengerechte Bildungspartizipation" für alle Kinder und Jugendliche in Bildungs- und Erziehungseinrichtungen ermöglicht werden? 20 ©AWO Bundesverband

21 Was untersucht das Teilprojekt Bildung und Erziehung? (III)
Handlungsfragen: Welche Angebote brauchen insbesondere Kinder und Jugendliche, die vom bisherigen Bildungssystem nicht erreicht sind/werden? Welche Gelegenheitsräume und Gelegenheitsstrukturen sind erforderlich, um den Selbstbildungsprozess aller Kinder und Jugendlichen zu fördern? Welche Fähigkeiten sollten pädagogische Fachkräfte haben, damit sie in der Lage sind, Kinder und Jugendliche in ihrem (Selbst) Bildungsprozess zu unterstützen? 21 ©AWO Bundesverband

22 Kinder- und Jugendhilfe in Kooperation mit der Institution Schule: Rahmenbedingungen, Konzepte und Handlungsempfehlungen 22 ©AWO Bundesverband

23 Heute werden folgende Fragen diskutiert:
Wie ist der Übergang Kindergarten- Grundschule als Voraussetzung für gelingende Bildungsprozesse zu gestalten? Was sind die Bedingungen einer gut funktionierenden Kooperation aus der Sicht der Schule, Kita und Jugendhilfe? 23 ©AWO Bundesverband

24 Heute werden folgende Fragen diskutiert:
Welche Erfahrungen zu diesem Schwerpunktthema "Bedingungen einer guten Kooperation" liegen Schule, Kindergarten und Jugendhilfe bereits vor? Was sind die Bedingungen einer guten Kooperation aus landespolitischer Sicht? Welche Gemeinsamkeiten lassen sich in den Bildungsansätzen von Kindergarten und Grundschule finden? 24 ©AWO Bundesverband

25 Gefördert durch die 25 ©AWO Bundesverband


Herunterladen ppt ""Was hält die Gesellschaft zusammen?""

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen