Die Kindertageseinrichtung ein modernes Bildungsunternehmen?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Toleranz leben.
Advertisements

Portfolio in den Bildungs- und Lerngeschichten
Neuer Fortbildungserlass
Der Bodenseekongress 2015 Erkenntnisse der Vorkonferenz Ravensburg Aktion Psychisch Kranke - BLV Baden-Württemberg - EU-Regio Projekt Baden-Württemberg.
WER? WIE? WAS? WIESO? WESHALB? WARUM? – WER NICHT FRAGT… BLEIBT DUMM! Sozialwissenschaften – Was ist das?
© Best Bildungs-GmbH. © BEST Bildungs-GmbH - Märkte verändern sich - Unternehmen verändern sich - Käuferverhalten verändert sich LOOP verändert Verkaufstraining.
LWL – Landesjugendamt Westfalen Beratung Dr. Paul Erdélyi LWL – Landesjugendamt Westfalen Fachforum IV – AG 2 Förderung, Unterstützung und Erhaltung pädagogischer.
Michael Seeger LV BsAs: vom Input zum Outcome SP Inhalte und Kompetenzen der Paradigmenwechsel in der Bildungswelt seit 2000 © 2007 Michael.
Managing Transitions W. Bridges Berlin Frankfurt, 2014 Ausbildung zum Facilitator.
Umgesetzte, marktorientierte Innovationen wie auch erfolgreiche Produkte und Dienstleistungen sichern in einem zunehmend globalisierten und konkurrierenden.
Kontinuität. Kompetenz. Innovation. Das Unternehmen MDW FLAMINGO existiert seit über 30 Jahren und bietet Dienstleistungen in den Bereichen Marketing,
Außerordentlicher Landessportverbandstag am „Der Sport in Schleswig-Holstein: Gut für die Menschen – ein Gewinn für das Land“
Berufsfachschule für Altenpflege
BFW Hamburg Gerd Labusch
Was ist gute Kindheitspädagogik wert?
1.Informations- und Vernetzungstreffen der AG-Betreuungsschlüssel
„Gleichstellung vor dem Gesetz und im Alltag“
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Im Kreativbereich wird ein großer Spiegel.
Gymnasium Isernhagen Schulprogramm
Das Unterrichtsfach Pädagogik
Beitrag von Susanne Binder 16. September 2016 Tagung
Digitale Kompetenz in der Rechtsdidaktik
Problemlagen erkennen und verändern durch Unterrichtsevaluation
Forum 4, Ausbilderfachtagung, Magdeburg,
Qualität in der Lehrausbildung aus Sicht des ÖGB Alexander Prischl 23
Forschendes Lernen Forschendes Lernen in der Mathematik
A.+E. Keller GmbH & Co. KG ISO 9001, IATF 16949, ISO 14001, ISO 50001
HBS 2010 Leitbild.
Schrift und Bilder?.
Elemente struktureller Prävention in der Jugendarbeit
LeistungsmessunG und -bewertung
VolksschuldirektorInnen-Konferenz Visuelles Denken in der Volksschule
Weiterer Verlauf des Studiums
Weiterer Verlauf des Studiums
Das neue bayerische Gymnasium
 Ein Projekt der Arbeitsgemeinschaft für katholische Familienbildung AKF e.V., Bonn.
Keine Bildungsbremse! – NEIN zur schädlichen Initiative!
Domain: Produktivitätssteigerung durch Fairness am Arbeitsplatz - gesundes Unternehmen - gesundes Betriebsklima - gesunde Mitarbeiter ©
Teamname „Projekttitel“
Kontinuität. Kompetenz. Innovation.
Wir sind eine QUIMS-Schule
EhP - Teamorientierte Ausbildung
Bildungs- und Schulsysteme im Vergleich. Methoden der Komparatistik
Mierendorff-Grundschule
Ziel: Kinder in ihren motorischen Fähigkeiten stärken.
Erziehung in der Schule und zuhause
Abteilung Produktionssysteme
DER TIMMERMANN AKADEMIE
Bärbel Fritsche, Fachleiterin
Wie kommt man zu „richtigen“ Entscheidungen?
Wie geht es weiter im Projekt. Wochenrückblick vom bis
Qualifizierungsreihe für Ausbildungsbeauftragte
Was tun nach der Matura?.
Das Unterrichtsfach Pädagogik
Integration von suchtbetroffenen Personen im wandelnden Arbeitsmarkt
Projekt für ältere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Wirtschaftsförderung 4.0
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C3
Stadt Esslingen (Status )
Input der Geschäftsleitung
Datum Leistungskonzept
„Der 1. Advent…!“ Wochenrückblick vom bis
Wir sind ‚One PPG‘ Unser Auftrag We protect and beautify the world
Spracherziehung Förderung in der deutschen Sprache als Aufgabe des Unterrichts in allen Fächern.
polis aktuell 2/2019: Musik und Menschenrechte
Ziel: Kinder in ihren kreativen Kompetenzen stärken.
Die mobile sonderpädagogische Hilfe
„Faschingswoche!“ Wochenrückblick vom bis
 Präsentation transkript:

Die Kindertageseinrichtung ein modernes Bildungsunternehmen? Herausforderungen an ein professionelles Berufsbild der Erzieherinnen

Sind Kindertageseinrichtungen moderne Bildungsunternehmen? Was bedeutet es ein Unternehmen zu sein? Welche Anforderungen hat ein Unternehmen zu erfüllen, das Bildung organisiert? Wollen sich Kindertageseinrichtungen (Erzieherinnen) als Unternehmen verstehen? Können Erzieherinnen die damit verbundenen Herausforderungen leisten? Was ist zu tun? 11/15/2018 Mandy Schaaf - Institut bildung:elementar e.V.

Sieben Kriterien zur Entwicklung einer Unternehmensstrategie 1. Unternehmensphilosophie (Marktanalyse/ Alleinstellungsmerkmal) 2. Leistung/Produkt/Marke (Produktwerbung/ Öffentlichkeitsarbeit) 3. Ziel des Unternehmens 4. Effizienz und Effektivität 5. Qualitätsentwicklung/ Qualitätssicherung/ Qualitätsausbau 6. Organisation/ Verwaltung (Personalmanagement/ Personalentwicklung/ Mitarbeiterbeteiligung/ Unternehmensführung) 7. Adressatenorientierung (Kundenerwartungen/ Kundenzufriedenheit/ Serviceleistungen) 11/15/2018 Mandy Schaaf - Institut bildung:elementar e.V.

Wie versteht sich die Praxis von Kindertageseinrichtungen? Welche Unternehmensphilosophie existiert in einer Kita? Welche Alleinstellungsmerkmale kann Kita als Bildungsunternehmen entwickeln und gewährleisten? Für welche Leistung steht ein Bildungsunternehmen Kita? Wie wirbt die Kita für diese Leistungen? Was ist Ziel der Kita? (§1 KJHG und §5 KiFöG) 11/15/2018 Mandy Schaaf - Institut bildung:elementar e.V.

Wie versteht sich die Praxis von Kindertageseinrichtungen? Ziel/ Aufgabe von Kindertageseinrichtungen laut §5 KiFöG § 5 Aufgaben der Tageseinrichtungen Sie sollen insbesondere den Erwerb sozialer Kompetenzen, wie Selbständigkeit, Verantwortungsbereitschaft und Gemeinschaftsfähigkeit, Toleranz und Akzeptanz gegenüber anderen Menschen, Kulturen und Lebensweisen, sowie die Ausbildung von körperlichen und geistigen Fähigkeiten, insbesondere zum Erwerb von Wissen und Können, einschließlich der Gestaltung von Lernprozessen, fördern. 11/15/2018 Mandy Schaaf - Institut bildung:elementar e.V.

Wie versteht sich die Praxis von Kindertageseinrichtungen? Wie lässt sich das Ziel unternehmerisch effizient und effektiv umsetzen, ohne dabei Individualitätsverluste zu verzeichnen? Wie wird eine Qualität der Leistung im Unternehmen Kita entwickelt und meßbar? Kann man für diese Leistungen abrechenbare Systeme entwickeln? Wer sind die Adressaten des Bildungsunternehmens Kita? Wie sind in einem Bildungsunternehmen Kita Personalentwicklung- und Personalführung organisiert? 11/15/2018 Mandy Schaaf - Institut bildung:elementar e.V.

Mandy Schaaf - Institut bildung:elementar e.V. Größte Herausforderung für Erzieherinnen vor dem Hintergrund der Entwicklung von Unternehmensstrategien Quintessenz: der Prozess der Unternehmensentwicklung kann nur über Professionalisierung des Personals erfolgen Herausforderung = Professionalisierung über Praxisforschung und Reflexion d.h. aus der Metaebene das eigene Handlungsfeld betrachten d.h. die eigenen Aufgabenbereiche sorgfältig reflektieren d.h. eigene Stärken, Kompetenzen erkennen und für ein Unternehmen nutzbar weiterentwickeln 11/15/2018 Mandy Schaaf - Institut bildung:elementar e.V.

Mandy Schaaf - Institut bildung:elementar e.V. Professionalisierung der Erzieherinnen vor dem Hintergrund der Entwicklung von Unternehmensstrategien d.h. sich selbst hinterfragen d.h. Reflexion der eigenen Berufsbiographie d.h. sich zurücknehmen können d.h. Reflexion des Bildungsverständnisses d.h. das eigene Menschenbild fachlich hinterfragen d.h. Evaluation des Selbstverständnisses als Erzieherin d.h. Zulassen von Selbst- und Fremdwahrnehmung d.h. Stärken erkennen und weiterentwickeln 11/15/2018 Mandy Schaaf - Institut bildung:elementar e.V.

Mandy Schaaf - Institut bildung:elementar e.V. Professionalisierung der Erzieherinnen vor dem Hintergrund der Entwicklung von Unternehmensstrategien Die Basis für Professionalisierung ist Reflexion Habitus Wissen Handeln päd. Grundhaltung Fachlichkeit Umsetzung von Grundhaltung und Fachlichkeit Wie sehe ich Welche Kompetenzen Wie nutze ich meine mich im Verhältnis habe ich entwickelt, Kompetenzen für die zum Kind? diesen Habitus fachlich Stabilisierung meiner umzusetzen? päd. Grundhaltung? 11/15/2018 Mandy Schaaf - Institut bildung:elementar e.V.

Mandy Schaaf - Institut bildung:elementar e.V. Professionalisierung der Erzieherinnen vor dem Hintergrund der Entwicklung von Unternehmensstrategien Drei Aspekte sind ständige Begleiter der Reflexion = Beobachtung des eigenen Handelns im pädagogischen Alltag = Überprüfen des Fachwissens über Transparenz und Dialog = Veränderung und Festigung des eigenen Habitus Reflexion geschieht in Kontextorientierung, d.h. mit Bezug zu aktuellen bildungspolitischen und gesellschaftlichen Hintergründen und Entwicklungen 11/15/2018 Mandy Schaaf - Institut bildung:elementar e.V.

Mandy Schaaf - Institut bildung:elementar e.V. Anforderungen aus der Professionalisierung der Erzieherinnen für ein Unternehmen Kindertageseinrichtung Ein Bildungsunternehmen Kindertageseinrichtung kann nur so gut funktionieren, wie es den Kontext, in dem es unternehmerisch tätig sein soll auch analysiert hat. - Wie wird Bildung aktuell thematisiert und definiert? - Welche Bildung brauchen Kinder für ihre Zukunft? Welche Erzieherinnen braucht die Kita? - Wie reagiert das Unternehmen Kita auf diese aktuellen Diskurse? - Was bedeutet dies für die Ausgestaltung eines Bildungsortes, in dem Kinder für ihre Zukunft lernen? 11/15/2018 Mandy Schaaf - Institut bildung:elementar e.V.