Fragestellung Ist die Einhaltung der Feinstaubgrenzwerte in Stuttgart ohne Verkehrsbeschränkungen möglich?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Verkehrsausschuss Bezirksversammlung HH-Mitte Sitzung am 25
Advertisements

| Folie 1 Mobilität und Umwelt – Trends und Herausforderungen Mobil auf leichtem Fuß DI Günther Lichtblau.
Feinstaub und NOx in Österreich: Woher stammen die Emissionen und Immissionen? Wo und warum kam es zu Grenzwertüberschreitungen? 6.Juni 2005 Mag. Dr. J.
Wirkungsgröße CO2-Ausstoß
Wirkungsgröße: Lärmimmissionen Seminar zur Standort- und Projektbewertung WS2015 Kickinger Martin | Krasniqi Lindiella | Vogel.
Felix Czarnetzki Amt für Verkehrsmanagement Potenziale des Radverkehrs für den Klimaschutz Ergebnisse einer Studie der Technischen Universität Dresden.
Marktpotenzialanalyse RIT – Reutlingen Intermodal Terminal- Güterbahnhof Reutlingen.
Celle, DB Netz AG Frank Limprecht Leiter Großprojekte Nord Einordnung der Machbarkeitsstudie der DB International in den Kontext des Gesamtprozesses.
Regierungspräsidium Stuttgart Erläuterung zur Nutzung des vorliegenden Foliensatzes Diese Folien sind ein Angebot, das es Ihnen ermöglichen.
Prof. Dr.-Ing. Markus König
Touchability of Touchscreens
Im Großstädtevergleich der Armutsgefährdungsquoten belegt die Stadt Bremen einen Platz im Mittelfeld. Die Stadt Bremen belegt bei einem Vergleich der Armutsgefährdungsquoten.
SCHMEDEMANN Rechtsanwälte
Projekt Activtiy Tracker
Industriemechaniker und Werkzeugmechaniker mit ihren Fachrichtungen
Rettungspunkte in der Gemeinde Simmerath
Seminar im Fach Geoinformation IV
Oö. WVG neu – Auswirkung auf die Förderung
1. Problemstellung wird benannt
Eldar Dedic HA061 bbw - Hochschule
Gesamtqualifikation und Abiturzulassung
Referenzen BÜRO / ARBEITSGEMEINSCHAFT Name PROJEKT Projektbezeichnung
Ergebnisse des Lärmaktionsplans (LAP)
Einführung in unser gemeinsames Projekt „Nachhaltige Steuerkanzlei“
Wie unterstütze ich mein Kind? Optimale Lernumgebung zu Hause
Blondinen Im Straßenverkehr.
Gemeinde Pleidelsheim Gemeinderatssitzung am 19. Oktober 2017
Luftqualitätsvorhersagen und -analysen
Workshop „Geschäftslage Steuern u. Abgaben“
Vorlesung Ingenieurhydrologie
Musterplan 1 Arbeitsstellen auf Geh- und / oder Radwegen, abgeleitet aus RSA-95, Regelplan B II / 1 Kurzbezeichnung für die Varianten in der RSA 95 Maß.
So gelingt der digitale Wandel in einem Landwirtschaftsbetrieb
Bei dieser Präsentation wird sicher eine Diskussion mit dem Publikum entstehen, die zu Aktionsschritten führt. Verwenden Sie PowerPoint, um diese Aktionsschritte.
Tempolimit 80 in Salzburg
Projektgruppe Mobility: OSS Liquid
Die Energiewende und Auswirkungen auf die Strompreise
Verkehrsprobleme im Ballungsraum
Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom Termine Staatsexamen.
IT an Schulen - Ergebnisse einer Befragung von Lehrern in Deutschland - - November
Entwicklung der Luftreinhaltung
Stadtverwaltung Schneeberg
Transitverkehr durch Österreich
Gesamtqualifikation und Abiturzulassung
Verkehrsträgerübergreifende Baustellenabstimmung DB Netz AG / Straßen
KEM = Kommunales Energiemanagement
Elektromobilität – Ausweg aus der Umweltkrise?
Forschung und Innovation in der neuen EFRE-Periode nach 2020 Dr
Werkvergleich mit Außentext
Mag. (FH) Patrick Fritz Methode KAIZEN erstellt von
Musterseite: Titel/Logo + CD-Farbe
Fremdwasser - Konsequenzen für Wasserrecht und Abgabe
EINWOHNERVERSAMMLUNG
Dienstvereinbarung Arbeitszeit
Diplomarbeit Thema Foto erwünscht Bearbeiter: Vorname Nachname
Die Einigungsstelle Vortrag am
WIE KOMMEN DIE STUNDENTEN ZUR HS ???
Mobilität – Elektro­Autos und Dieselskandal
Thema: Terme und Variablen Heute: Gleichungen aufstellen und lösen
Einsatzmatrix 2.0.
Bugtracker Tool.
Zwischenbericht Ihr Name.
Organisationsfähigkeit Ausgewählte Folien für Lehreinheit C2
Straßenverkehrsunfallentwicklung im Freistaat Sachsen 2018
Zusammengesetzte Ereignisse
Erläuterungen zum Verfahren in der Abiturprüfung 2019
Herzlich Willkommen zum Informationsabend des
Tutorium der Grund- und Angleichungsvorlesung Physik. Impuls.
Radabdeckungen an Krafträdern
Information und Beratung Selbstmedikation
 Präsentation transkript:

Fragestellung Ist die Einhaltung der Feinstaubgrenzwerte in Stuttgart ohne Verkehrsbeschränkungen möglich?

Maßnahmenbetrachtungen zu PM10 und Kfz-Verkehr Einführung Maßnahmenbetrachtungen zu PM10 und Kfz-Verkehr Grundlage: Handbuch für Emissionsfaktoren (UBA) und aktuelle Kenntnisse zu „Aufwirbelungsbeiträge“ Ansatz: Prüfen der Auswirkungen durch technische Möglichkeiten, d.h. Einsatz aktueller Motorkonzepte Übertragung auf ausgewählte Straßen in Stuttgart 1. Schritt: Emissionsfaktoren für PKW und LKW für 2005 Innerstädtisches Fahrmuster Modifizierung der Flottenzusammensetzung, d.h. Diesel-Motoren nur mit Euro4-Konzept

Flottenzusammensetzung 2005 Überführt in Euro4

Emissionsfaktoren - Relativ - Auspuff

Emissionsfaktoren - Relativ - Gesamt

Emissionsfaktoren - Partikel - Auspuff

Emissionsfaktoren - Partikel - Gesamt

Emissionsfaktoren - NOx

Anwendung auf Straßen in Stuttgart 2. Schritt: Anwendung auf Straßen in Stuttgart Auswahl von Straßenabschnitten: Standorte von Straßenmessstationen der Luftschadstoffbelastungen in Stuttgart Arnulf-Klett-Platz Am Neckartor Hohenheimer Straße Siemensstraße Waiblinger Straße Auswirkungen auf Emissionen, abgeschätzt auf Immissionen

Verkehrsdaten Straße DTV [Kfz/Tag] LKW-Anteil [%] Arnulf-Klett-Platz 57 180 3.4 Am Neckartor 71 870 4.0 Hohenheimer Straße 39 120 3.0 Siemensstraße 31 191 7.2 Waiblinger Straße 28 491 3.5

Verringerung Emission

Erläuterung zu Immissionen Von den Stuttgarter Stationen liegen für 2004 PM10-Tagesmittelwerte bis Anfang November von der UMEG mbH vor Für die Tage mit Überschreitung von 50 µg/m³ PM10 an mindestens einer Station wird im mittleren Vergleich zur städtischen Hintergrundstation Stuttgart-Bad Cannstatt der lokale Anteil abgeleitet Damit werden die Auswirkungen des Euro4-Einsatzes der Dieselfahrzeuge verschnitten und dann die Anzahl der Überschreitungen ausgezählt

Verringerung Immission Grenzwert

Relative Verringerung Immission

Vorläufiges Fazit Nein, entsprechend den Abschätzungen ist nicht an allen betrachteten Straßenabschnitten die Einhaltung des Grenzwertes unter Berücksichtigung nur technischer Maßnahmen zu erwarten Reduzierungen des Verkehrsaufkommens in den Straßenabschnitten scheinen erforderlich zu sein

Mögliche Maßnahme 3. Schritt: Auswirkungen einer möglichen Maßnahme An Tagen mit hohen Schadstoffbelastungen dürfen an geraden Kalendertagen nur Kfz mit geraden Kennzeichen-Zahlen und an ungeraden Kalendertagen nur Kfz mit ungeraden Kennzeichen-Zahlen in Stuttgart fahren Vorläufige Annahme: nur 60 % des Kfz-Verkehrs verkehrt an diesen Tagen

Verringerung Emission bei möglicher Maßnahme

Verringerung Immission bei möglicher Maßnahme Grenzwert

Relative Verringerung Immission

Vergleich mit Fachliteratur Feldversuch Lombardei: Kennzeichenregelung für Tage mit hohen PM10-Belastungen zwischen 08.00 Uhr und 20.00 Uhr, gemessene Reduktionen der Konzentrationen der PM10- Tagesmittelwerte: ca. 12 % bis 14 %