∫ervoantriebstechnik.de Sättigung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ein Modellansatz zur Beschreibung von Vagheiten
Advertisements

Kapitel 6 Differenzierbarkeit. Kapitel 6: Differenzierbarkeit © Beutelspacher Juni 2005 Seite 2 Inhalt 6.1 Die Definition 6.2 Die Eigenschaften 6.3 Extremwerte.
Mathematische Grundlagen
Variationsformalismus für das freie Teilchen
Geschwindigkeit Beschleunigung
Lösungsweg: Satz von Gauß
Zeit, Ort und Weg Geschwindigkeit Beschleunigung
Verknüpfung von Zwei Funktionen
Der Preis von gebrauchten Maschinen, die Kosten der Nutzung und die optimale Nutzungsdauer.
Zeichnen linearer Funktionen
Beweissysteme Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 06/
§3 Allgemeine lineare Gleichungssysteme
Einführung in die Matrizenrechnung
Massenmittelpunkt, „Schwerpunkt“, Drehachsen und Trägheitsmoment
Zeit, Ort, Weg und Geschwindigkeit
Bewegung auf der Kreisbahn
Inhalt Weg-Zeitgesetz nach der cos- oder sin- Funktion
Verwandtschaft zwischen der Schwingung und der Bewegung auf der Kreisbahn.
Inhalt Weg-Zeitgesetz nach der cos- oder sin- Funktion
Fuzzymengen – Was ist das?
Die spline-Interpolation
Gegenseitige Lage von Geraden Schnittpunktberechnung
Harmonische Schwingungen
Konstanten ermitteln Herbers Excel-Server - der Workshop Angebote des Excel-Servers: Die Excel/VBA-Beispiele Die Excel/VBA-BeispieleDie Excel/VBA-BeispieleDie.
Die spline-Interpolation
Übersicht Täuschung des Tages kurze Wiederholung
Kopfübungen BORG Schoren KÜ 3
Vom graphischen Differenzieren
JavaScript Geschichte : Netscape entwickelt LiveScript (Syntax angelehnt an Java) - Umbenennung von Live Script in JavaScript - Mircrosoft.
Folie 1 §21 Das Produkt von Matrizen (21.1) Definition: Für eine (m,n)-Matrix A und eine (n,s)-Matrix B ist das (Matrizen-) Produkt AB definiert als (21.2)
Der Wiener Prozess und seltene Ereignisse
Die Dynamik von abgeleiteten Preisen Stochastische Differentialgleichungen.
Zeit, Ort, Weg und Geschwindigkeit
Begriffe Ableitungen Rechnen mit Excel
Lineare Funktionen habben die Gleichung y = mx + b
Plenum Johannes-Kepler-Gymnasium Hinweis für den Lehrer:
ANALYSIS KLASSE 10 - Einführung des Ableitungsbegriffs - Felix Pohl Michael Gabler.
Plenum – Monotonie und Extrema Mathematik Einführungsphase Johannes-Kepler- Gymnasium Plenum.
Jennifer Staubmann 5 AK 2012/2013 Regressionsanalyse.
Lineare Funktionen 1. Funktionen (allgemein)  Funktionswert berechnen / einsetzen  Schnittpunkt mit der y-Achse berechnen  Wertetabelle erstellen 
Quadratische Funktion
Herleitung der p-q-Formel
Ausgleich nach der Methode der kleinsten Quadrate
► Zahlen kleiner 0 heissen negative Zahlen.
Quadratische Funktionen
Beschreibung der Elemente Zusätzliche Bemerkung
Methodik.
Zahlenfolgen 1. Beschreibung von Zahlenfolgen
Welche Rechenregeln für Terme gibt es?
Abiturprüfung Mathematik 2017 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analysis A 1 Lösungen der Aufgaben A 1.1 und A 1.2
kleinstes gemeinsames Vielfaches – größter gemeinsamer Teiler
Technische Informatik I Übung 2: Halbleiterschaltungen
Technische Informatik I Übung 3: Dioden-Schaltungen
HCS Übung 6 Von: Patrick Denk Oleg Arenz
Nullstellen Analyse.
Jörn Lange, Eckhart Fretwurst, Gunnar Lindström
und seine mathematischen Folgen
Physik für Mediziner im 1. Fachsemester
Kleiner Schreibfehler
Lösen von Sachaufgaben
Übungsblatt 7 – Aufgabe 1 Spiralförmige Bahn eines Elektrons
∫ervoantriebstechnik.de Kugellager
Potenzen und Potenzfunktionen Abschnitt I
Forschungsstrategien Johannes Gutenberg Universität Mainz
ReduSoft Ltd. Kurzbeschreibungen zu einigen Modulen, die im Programm MathProf 5.0 unter dem Themenbereich Algebra implementiert sind. Matrizen.
ReduSoft Ltd. Kurzbeschreibungen zu einigen Modulen, die im Programm MathProf 5.0 unter dem Themenbereich Algebra implementiert sind. Matrizen.
1. Die rekursive Datenstruktur Liste 1.3 Rekursive Funktionen
Wahlteil 2009 – Geometrie II 1
Funktionen und Schaubilder
Kapitel I. Vorspann zum Begriff Vektorraum
 Präsentation transkript:

∫ervoantriebstechnik.de Sättigung Die Nichtlinearität der Drehmoment-Konstanten KT [Nm/A] Roland Fetzner 13.11.2018 © 2017. ∫ERVOANTRIEBSTECHNIK.DE Alle Rechte vorbehalten.

Addition Elemente 13.11.2018 © 2017. ∫ERVOANTRIEBSTECHNIK.DE Alle Rechte vorbehalten.

Multiplikation Element Anzahl   Element Anzahl 13.11.2018 © 2017. ∫ERVOANTRIEBSTECHNIK.DE Alle Rechte vorbehalten.

Multiplikation Konstante   Konstante 13.11.2018 © 2017. ∫ERVOANTRIEBSTECHNIK.DE Alle Rechte vorbehalten.

Multiplikation 13.11.2018 © 2017. ∫ERVOANTRIEBSTECHNIK.DE Alle Rechte vorbehalten.

Drehmoment-Konstante KT   13.11.2018 © 2017. ∫ERVOANTRIEBSTECHNIK.DE Alle Rechte vorbehalten.

Drehmoment-Konstante KT Wäre die Drehmoment-Konstante KT bis zum Spitzenstrom konstant ergäben sich folgende Drehmomente: 13.11.2018 © 2017. ∫ERVOANTRIEBSTECHNIK.DE Alle Rechte vorbehalten.

Drehmoment-Konstante KT Mit steigendem Strom geht der Motor zunehmend in Sättigung: KT ist keine Konstante! 13.11.2018 © 2017. ∫ERVOANTRIEBSTECHNIK.DE Alle Rechte vorbehalten.

Drehmoment-Konstante KT     13.11.2018 © 2017. ∫ERVOANTRIEBSTECHNIK.DE Alle Rechte vorbehalten.

TANHYP Eine einfache Methode den Sättigungscharakter mathematisch zu beschreiben ist: Bemerkungen: Einfach zu rechnen, da wenig Parameter, aber alle Messpunkte lassen sich nicht abbilden. Sättigungsgrad bei I > IMax zu gering. KT bei I0 bereits zu niedrig. 13.11.2018 © 2017. ∫ERVOANTRIEBSTECHNIK.DE Alle Rechte vorbehalten.

KNICK IM QUOTIENT M / I Quotient M / I ist konstant (KTINNEN) bis 12,2 A. Für größere Ströme fällt der Quotient M / I linear. Bemerkungen: Einfach zu rechnen, da wenig Parameter, und einfache Fallunterscheidung. Unstetigkeit in der Ableitung = KTdiff 13.11.2018 © 2017. ∫ERVOANTRIEBSTECHNIK.DE Alle Rechte vorbehalten.

KNICK IM KT KT ist konstant (KTINNEN) bis 12,2 A. Für größere Ströme fällt KT linear. Bemerkungen: Einfache Fallunterscheidung, aber Integralbildung, bzw: Ist KT linear fallend, dann ist Integral quadratische Funktion. Zusätzliche Fallunterscheidung notwendig. 13.11.2018 © 2017. ∫ERVOANTRIEBSTECHNIK.DE Alle Rechte vorbehalten.

KT QUADRATISCH KT ist konstant (KTINNEN) bis 0,8 * I0 Für größere Ströme fällt KT quadratisch. Bemerkungen: Einfache Fallunterscheidung, aber Integralbildung, bzw: Ist KT quadratisch fallend, dann ist Integral kubische Funktion. Ist IMax – MMax der einzige bekannte Punkt, dann Wendepunkt 13.11.2018 © 2017. ∫ERVOANTRIEBSTECHNIK.DE Alle Rechte vorbehalten.

KT QUADRATISCH Liegen nur die beiden Messpunkte I0 – M0 und IMax – MMax vor, kann man die Parameter der Funktion ermitteln: Parameter Formelzeichen Einheit Einsatzpunkt Sättigung ESPS x Io  ESPS  1 m ESPS*Io < I < Imax m 1 Nm/A³ Amplitude KT' bei Imax A KT' Nm/A² Amplitude KT bei Imax A KT Nm/A I Sättigung I sat A m Imax < I < I sat m 2 M Sättigung M sat Nm 13.11.2018 © 2017. ∫ERVOANTRIEBSTECHNIK.DE Alle Rechte vorbehalten.

KT QUADRATISCH   13.11.2018 © 2017. ∫ERVOANTRIEBSTECHNIK.DE Alle Rechte vorbehalten.

KT QUADRATISCH   13.11.2018 © 2017. ∫ERVOANTRIEBSTECHNIK.DE Alle Rechte vorbehalten.

KT QUADRATISCH   13.11.2018 © 2017. ∫ERVOANTRIEBSTECHNIK.DE Alle Rechte vorbehalten.

Ankerrückwirkung 13.11.2018 © 2017. ∫ERVOANTRIEBSTECHNIK.DE Alle Rechte vorbehalten.