Info für den Q2-Jahrgang der Profiloberstufe

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die gymnasiale Oberstufe am THG
Advertisements

Info für den Q1-Jahrgang der Profiloberstufe
INFO 12 Profiloberstufe Info für den Q2- Jahrgang der Profiloberstufe Damit mich nicht jeden Tag wieder Schüler(innen) mit den gleichen Fragen.
Herzlich willkommen zum Jahrgangselternabend der Jahrgänge 11 und 12 am Gymnasium Groß Ilsede (Beginn Uhr)
Die gymnasiale Oberstufe an der Pestalozzischule.
GEWA Info Anfang Q1 Abijg 2018 HerE / KuMi1 Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang APO-GOSt B Tagesordnung: Gesamtqualifikation FHR Berlinfahrt.
KURSWAHLEN FÜR DIE QUALIFIKATIONSPHASE, GÜLTIG AB Jahrgang 12.
Informationsveranstaltung
Änderungen im Vergleich zur Sek I
Zulassung Qualifikationsphase
Information zum Bestehen und zum Ablauf der Abiturprüfung
Abschlüsse und Berechtigungen
Info für den Q1-Jahrgang der Profiloberstufe
Informationen für die Stufe 13
Informationsveranstaltung GyO und Abitur
Die Qualifikationsphase
Herzlich willkommen!.
Organisation des Unterrichts am Beruflichen Gymnasium
Allgemeine Informationen für die Q1 zum Abitur und verwandten Themen (bitte in die Anwesenheitsliste eintragen!) 1.
und die Jahrgangsstufen am Stromberg-Gymnasium
Oberstufen- und Abiturprüfungsverordnung
Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung Q1
Wo bitte geht‘s zum Abitur?
Elternabend des Jahrgangs 11
ABI 2018.
Fachhochschulreife (schul. Teil) (i.d.R. nach Q1.2 erworben)
Sehr geehrte Eltern, liebe Schüler_innen, die folgende Präsentation soll Ihnen einige grundlegende Inhalte der Oberstufenverordnung vermitteln. Sie ersetzt.
Während der Qualifikationsphase
Fr. Wedding, Oberstufenkoordination
Profiloberstufe an der Hans-Brüggemann-Schule Bordesholm
Herzlich Willkommen am Geschwister-Scholl-Gymnasium
Die gymnasiale Oberstufe
Info für den Q2-Jahrgang der Profiloberstufe
Wege nach dem Abitur.
Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg
Fachhochschulreife (schulischer/berufsbezogener Teil)
Informationen zur gymnasialen Oberstufe
Jeweils ein Exemplar nehmen.
Info für den Q1-Jahrgang der Profiloberstufe
Fächerabwahl am Ende der Jahrgangsstufe Q2-1
Beratung zur Abwahl und zur Wahl des 3. und 4. Abiturfaches
Lausitzer Sportschule Cottbus
Oberstufenraum „Refugium“ und Stillarbeitsräume (SOL).
2 Exemplare nehmen 1 Exemplar nehmen.
Organisation des Unterrichts am Beruflichen Gymnasium
ALBERT – SCHWEITZER – GYMNASIUM WOLFSBURG Anmeldung
Berechnung der Gesamtqualifikation gemäß APO-GOSt B
Gesetzliche Grundlagen
Die Gymnasiale Oberstufe
Informationen zur Zulassung und zum Bestehen des Abiturs
Bildung der Gesamtqualifikation
Gymnasiale Oberstufe.
Abitur an der IGS Landau
Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt
zum Informationsabend „Gymnasiale Oberstufe“ an der KGS Schwarmstedt
Der Weg zum Abitur Ziele der heutigen Informationsveranstaltung
Zulassung Qualifikationsphase
Aufbau der gymnasialen Oberstufe
DIE GYMNASIALE OBERSTUFE
Die Qualifikationsphase Das Angebot der KGS Sehnde
Karla-Raveh-Gesamtschule des Kreises Lippe in Lemgo Gymnasiale Oberstufe Informationsabend LK-Wahl EF (11. Jahrgang) Abitur 2021 Herzlich willkommen!
Vorbereitung der Abiturprüfung 2019.
Gymnasiale Oberstufe.
Niels-Stensen-Schule Schwerin
Information zur gymnasialen Oberstufe
Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Gymnasium
Gymnasiale Oberstufe Bedingungen über das Verfahren in der Abiturprüfung die Voraussetzungen für das Bestehen der Abiturprüfung gemäß VV 5 c zu § 5.
Informationen für die Stufe 13
 Präsentation transkript:

Info für den Q2-Jahrgang der Profiloberstufe Damit mich nicht jeden Tag wieder Schüler(innen) mit den gleichen Fragen nerven ... INFO 12 Profiloberstufe 1

Wo stehe ich ? Ich stehe kurz vor Ende des 3. Semesters Meine Prüfungsfächer sind seit einem Jahr endgültig festgelegt Ich habe ein sehr kurzes 4. Semester mit den Klausuren unter Abiturbedingungen vor mir VOR den Osterferien ist Abitur (De, En, Fr und Ma erst nach den Osterferien) INFO 12 Profiloberstufe 2

Was interessiert mich JETZT ? Wie geht es weiter ? Zeugnisse 3. Semester ? schulischer Teil der Fachhochschulreife ? Sportkurse 4. Semester ? Abgabe der Studienbücher ? Anmeldung zum Abitur ? Abiturzulassung ? Gesamtqualifikation ? Abitur-Durchschnittsnote ? INFO 12 Profiloberstufe 3

Wie geht es weiter ? Alle genauen Termine stehen im Jahresplan, herunterzuladen von unserer homepage („klausur1617“) - auch als Kopie zu haben Sportkurse: Für die Vergesslichen gibt es hier eine info Im Februar: Vervollständigung und Abgabe der Studienbücher (s. u.) Am letzten Tag des 4. Semesters (20. März 2017) : Anmeldung und Zulassung zum Abitur INFO 12 Profiloberstufe 4

Schulischer Teil der Fachhochschulreife Die fachlichen Voraussetzungen sind von den Meisten bereits erfüllt worden (Zeugnisvermerk im Zeugnis des 2. Semesters) Ansonsten auch am Ende des 3. (oder 4.) Semesters noch möglich Separates Zeugnis mit Durchschnittsnote siehe homepage („Fachhochschulreife.doc“ und „hinweise“.doc) Nur bei Verlassen der Schule ohne Abitur (Eigentlich) nur auf schriftlichen Antrag Wird in Bayern und Sachsen NICHT anerkannt INFO 12 Profiloberstufe 5

Fachhochschulreife Das Zeugnis der Fachhochschulreife bekommt man Von der Schule nach einem mindestens einjährigem Praktikum, das bestimmte Bedingungen erfüllen muss (Merkblatt auf der homepage) mit einer erfolgreich abgeschlossenen Ausbildung Mit einem mindestens einjährigen Bundesfreiwilligendienst (Bufdi) Mit einem mindestens einjährigen Freiwilligem sozialen Jahr (FSJ) Mit einem mindestens einjährigen Freiwilligem ökologischen Jahr (FÖJ) Mit einem mindestens einjährigen Wehrdienst Mit einem mindestens einjährigen Zivildienst INFO 12 Profiloberstufe 6

Abgabe der Studienbücher Klemmmappe mit Zeugnissen Alle Zeugnisse der EP und QP im Original und unterschrieben, auch von wiederholten Jahren Linke Innenseite (S.2) entsprechend Muster (plus Änderungen) ausgefüllt Rechte Innenseite (S.3) komplett ausgefüllt INFO 12 Profiloberstufe 7

Wie bekomme ich die Abiturzulassung ? Nur mit schriftlicher Anmeldung am Ende des vierten Semesters (Tutorenstunden am 20.3.17) nur wenn das komplette und richtig ausgefüllte Studienbuch vorliegt Nur bei Erfüllung der Belegungs- und Einbringungsverpflichtungen Nur bei Erfüllung der Voraussetzungen für den Block I der sog. Gesamtqualifikation (siehe nächste Folie) INFO 12 Profiloberstufe 8

Was zählt für das Abitur ? (Einbringungsverpflichtungen) Alle 20 Kurse aller fünf Prüfungsfächer Vier Kurse (Semester) Deutsch (sofern nicht Prüfungsfach) Vier Kurse einer Fremdsprache (dto), im FS-Profil zusätzlich 4x zweite FS Immer auch zwei Kurse einer in der EP neu begonnenen FS Zwei Kurse Kunst oder Musik (auch im MuKu-Profil) Jeweils zwei Kurse Geschichte und Politik-Wirtschaft (auch im GeWi-Profil mit Erdkunde als P3-Fach) Zwei Kurse Religion oder Werte und Normen oder Philosophie Vier Kurse Mathematik (dto) Vier Kurse einer Naturwissenschaft (dto), im NW-Profil zusätzlich 4x 2.NW Im GeWi- und im Sport-Profil zwei Kurse zweite FS oder zweite NW Zwei Kurse im Seminarfach (Facharbeitssemester + benachbartes) Insgesamt 36 Kurse Nicht mehr als 3x Sport (falls nicht P-Fach), mit Nichtballsportart bei 2x Nicht mehr als vier Kurse pro Fach INFO 12 Profiloberstufe 9

Aufgaben: Stellen Sie gescheite Fragen; je dümmer desto besser ! Stellen Sie die im Abitur einzubringenden Pflichtkurse für das folgende Beispiel zusammen ! INFO 12 Profiloberstufe 10

Gesamtqualifikation ? Insgesamt 36 Halbjahresergebnisse; dabei kein Kurs mit 00, in keinem Fach mehr als vier Ergebnisse, keine Ergebnisse aus einem wiederholten Semester und keine themengleichen Kurse ! Block I : Ergebnisse vor dem Abitur: mindestens 200 Punkte (s.u. !) P1,P2,P3 (zwölf Kurse): doppelte Wertung nicht mehr als drei Ergebnisse unter 05 Alle Anderen (24 Kurse): einfache Wertung nicht mehr als vier Ergebnisse unter 05 !!! Block II: (P1-P5) Abiturprüfungsergebnisse : mindestens 100 Punkte Prüfungsergebnisse : jeweils vierfache Wertung (alle fünf gleichwertig) nicht mehr als zwei Fächer unter 20 Punkten (ggf. auch 00 möglich) Gesamtpunktzahl Block I * 40/48 + Gesamtpunktzahl Block II = Gesamtqualifikation, Durchschnittsnote nach Tabelle INFO 12 Profiloberstufe 11

Aufgaben: Stellen Sie gescheite Fragen; je dümmer desto besser ! Berechnen Sie die Punktsummen des Blockes 1 der Gesamtqualifikation für das folgende Beispiel ! INFO 12 Profiloberstufe 12

Wie kann ich meine Abitur-Durchschnittsnote berechnen ? Gar nicht ! Weil die Noten ja noch nicht bekannt sind und zwar die Gesamtpunktzahl berechnet werden kann, aber die Umsetzung in eine Durchschnittsnote mit Hilfe einer Tabelle erfolgt Eine Abschätzung ist unter Annahme möglicher zukünftiger Ergebnisse möglich: > Informationen > Oberstufe > Intro > endnotePOneu2014.xls (in Excel oder OO-/SO- Calc öffnen) INFO 12 Profiloberstufe 13

War´s das ? Unter den auf der homepage aufgeführten „links“ gibt es zum genaueren und ausführlicherem Nachlesen : - eine Broschüre zur gymnasialen Oberstufe - die VOGO (Verordnung gymnasiale Oberstufe) UND - die EB-VOGO (Ergänzende Bestimmungen) - die AVO-GOBAK (Abiturprüfungsergebnisse) UND - die EB AVO-GOBAK (Erg. Best.) INFO 12 Profiloberstufe 14

War´s das jetzt ? Wer hat sich DAS ALLES bloß ausgedacht ? Ich nicht ! Diese Präsentation ist auf unserer Homepage „www.asg-wob.de“ abrufbar Tschüß ! INFO 12 Profiloberstufe 15