Einführung Digitalfunk

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Feuerwehrverband Ostfriesland e.V.
Advertisements

Stalking bei Sorgerechtsstreitigkeiten
Virtual Communities in der Finanzbranche Wertpapierhandelsgesetz, Insiderhandel und Virtual Community Potsdam Gruppe 10: Fischer und Schäfer.
Stalking bei Sorgerechtsstreitigkeiten1 Hans-Georg W. Voß
Hallo, kann mich wer hören?
Grundlagen des Zivil- und Katastrophen- Schutzes
Zweck des Datenschutzgesetzes
Kapitel 2 Rechtliche Grundlagen
Rechtliche Grundlagen
Mobbing Folgen, Symptomen und die rechtliche Situation
Rechtliche Grundlagen zur Bekämpfung des Menschenhandels in Deutschland
Hilfe oder Hemmnis beim Kinderschutz
Pflichtübung aus Straf- und Strafprozessrecht
Datenschutz und Datensicherheit
Sprechfunk/ Kartenkunde
Digitalfunkausbildung
Rechtsgrundlagen.
2. Rechtliche Grundlagen
11. Abkürzungsverzeichnis
Betriebliche Grundlagen
Verschlüsselungs-/ Sicherheitskonzept Endanwender
Rechtsgrundlagen – Stufe 1
BOS-Digitalfunk TETRA
Rechtliche Aspekte und Grundlagen zu Cyber-Mobbing, Happy Slapping,
Grundkurs Strafrecht II Prof. Dr
……bereitgestellt von einer SBV
Digitalfunk Endgerätebedienung
Es begrüßt Sie Frau Jennifer Gerkens zum Vortrag
Hon.-Prof. Dr. Irene Welser 1 Haftung von Leitungs- und Kontrollorganen 3. Einheit WS 2015/16 Hon.-Prof. Dr. Irene Welser Partner CHSH.
§ 266 Missbrauchstatbestand Vom Täter getätigtes Rechtsgeschäft Dabei genutzte Befugnis: Vertretungsbefugnis oder Verfügungsbefugnis über fremdes Vermögen.
Lehrgang Sprechfunker Teil 1
Operativ-Taktische Adresse (OPTA) der Funktionen und Fahrzeuge der nichtpolizeilichen BOS im Digitalfunk Erläuterungen des Niedersächsischen Ministeriums.
1 Rechte und Pflichten. Inhalt 2  Pflicht des Arbeitgebers zum Gesundheitsschutz  Unterstützungsangebote durch EKAS und SUVA  Hilfeleistungspflicht.
ZWANGSPROSTITUTION BELOGEN, VERKAUFT ZUM SEX GEZWUNGEN.
Erfa 80. Erfa-Kreis-Sitzung Stuttgart Stuttgart Auftragsdatenverarbeitung Möglichkeiten und Grenzen.
§ 1330 ABGB (1) Wenn jemandem durch Ehrenbeleidigung ein wirklicher Schade oder Entgang des Gewinnes verursacht worden ist, so ist er berechtigt, den Ersatz.
Methodenlehre der Rechtswissenschaft
Verfassungskonforme Auslegung
Der Arzt im Geflecht der Korruption
Aufgaben der Feuerwehr
Auffrischung Digitalfunk
Korruption bei der Vergabe von sportlichen Großereignissen Prof. Dr
Aufbauschema § 142 Abs. 1: Tatsituation Unfall im Straßenverkehr
Rechtswissenschaften
Ars combinatoria § 23 Abs. 1 StGB § 12 Abs. 1 StGB § 22 StGB
Methodenlehre der Rechtswissenschaft
Aufgaben der Feuerwehr
Aufbau des Tatbestandes
Die fünf Postulate der systematischen Auslegung
Sprechfunkausbildung - Betriebsorganisation -
Drogenmissbrauch.
Vorlesung Sportrecht und Medienrecht (SMK 7)
Sprechfunkausbildung
Vorlesung Sportrecht (SMK 7) an der Deutschen Sporthochschule Köln
Sexting Sexting erklärt.
Datenschutz im Arbeitsalltag Arbeitsmaterialien
Technische Grundlagen Digitalfunk
Grundlagen Digitalfunk
Sprechfunkausbildung
Sprechfunkausbildung
Datenschutz-grundverordnung
Rechtliche Aspekte und Grundlagen zu Cybermobbing, Sexting und
19. Oberbayerische Tagung – Alkohol und Drogen im Straßenverkehr - Die Veränderung der MPU- Beratung aus anwaltlicher Sicht.
Datenschutz in Schulen
Amtsverschwiegenheit oder Auskunftspflicht
International Telecommunication Union (ITU) International Telecommunication Regulations “ITR“ Übersetzt: Vollzugsordnung für internationale Fernmeldedienste.
ITU Radio Regulations (International Telecommunication Union)
Sprechgruppenorganisation
 Präsentation transkript:

Einführung Digitalfunk BOS-Kommunikation Einführung Digitalfunk

Abkürzungen und Glossar BDBOS Bundesanstalt für den Digitalfunk der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben BSI-Karte Kryptokarte des Bundesamtes für die Sicherheit in der Informationstechnologie DMO Direct Mode Operation; Direktbetrieb FRT Fixed Radio Terminal; ortsfestes Funkgerät GPS Global Positioning System HRT Handheld Radio Terminal; Handfunkgerät

Abkürzungen und Glossar ISSI International Short Subscriber Identity; Kurzform der Rufnummer MRT Mobile Radio Terminal; Fahrzeugfunkgerät OPTA Operativ – taktische – Adresse SDS Short Data Service; Übertragung kurzer Datenpakete TBZ Taktisch – Betriebliche - Zusammenarbeit TMO Trunked Mode Operation; Netzbetrieb

Betriebsorgane BOS - Digitalfunk Integrierte Leitstelle Bundesanstalt Digitalfunk BOS (BDBOS) Bundes Ebene Koordinierende Stelle Autorisierte Stelle Vorhaltende Stelle Landes Ebene Einsatzleitstelle Polizei Integrierte Leitstelle Westmecklenburg Regionale Ebene …… …... KoDiFu-Beauftragter Kreis Ebene Nutzer Polizei Bediener & Inhaber RD / FW usw. Örtliche Ebene

Kommunikationsmittel Öffentliche Kommunikationsmittel BOS Kommunikationsmittel digital Digitaler Sprech- und Datenfunk Digitale Alarmierung Westmecklenburg analog Analoger BOS-Funk 4m-BOS-Funk 2m-BOS-Funk Analoge Alarmierung Nur für dienstliche Zwecke!

Wichtige rechtliche Grundlagen Grundgesetz Telekommunikationsgesetz BOS - Funkrichtlinie Dienstvorschrift PDV/DV 810.3 Führungs- und Kommunikationsordnung der ILWM

Wichtige rechtliche Grundlagen Die Fernmeldehoheit ist ein S t a a t s r e c h t  Hierzu regelt das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland im Artikel 73 u.a.: Der Bund hat die ausschließliche Gesetzgebung über: das Post- und Fernmeldewesen www.bundesregierung.de/Content/DE/__Infoboxen/2010/Bilder/grundgesetz,property=default.jpg

Wichtige rechtliche Grundlagen Polizei der Länder - z.B. Schutz-, Verkehrs- oder Kriminalpolizei B Behörden und O Organisationen mit S Sicherheitsaufgaben Polizei des Bundes - Bundespolizei Behörden mit Sicherheits- & Vollzugsaufgaben - z.B. Bundeskriminalamt, Verfassungsschutz u.a. Bundeszollverwaltung Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Katastrophenschutzbehörden & -Einheiten - u.a. auch RTH´s Träger & Leistungserbringer der Notfallrettung - z.B. ASB, DRK, DLRG, JUH, MHD, Private Feuerwehren - Freiwillige-, Berufs-, Werk- oder Pflichtfeuerwehren

Wichtige rechtliche Grundlagen PDV/DV 810.3 Sprechfunkdienst Dienstvorschrift für die Abwicklung des: - Sprechfunkverkehrs und - der Sprechfunkausbildung des nichtöffentlichen beweglichen Landfunkdienstes aller Behörden und Organisationen mit S i c h e r h e i t s a u f g a b e n (BOS) PDV/DV 810.3 Sprechfunkdienst BOS-Dienstvorschrift

Wichtige rechtliche Grundlagen Verpflichtungsniederschrift .......................... (Dienststelle) Niederschrift Über die förmliche Verpflichtung nach § 1 Abs.. 1-3 des Verpflichtungsgesetzes vom 02.03.1974 (BGBI. I S. 469, 547) in der geltenden Fassung Frau/Herr ....................................... geb. .am ....................................... beschäftigt/tätig bei ................................................. wird auf die gewissenhafte Erfüllung ihrer/seiner Obliegenheiten Im Fernmeldedienst der Feuerwehr verpflichtet und erklärt : “ Mir wurde der Inhalt der folgenden Strafvorschriften des Strafgesetzbuches bekanntgegeben: § 201 Abs.. 3 StGB (Verletzung der Vertraulichkeit des Wortes) § 203 Abs.. 2 StGB (Verletzung von Privatgeheimnissen) § 331 StGB (Vorteilsname) § 332 StGB (Bestechlichkeit) § 353 b StGB (Verletzung des Dienstgeheimnisses und einer besonderen Geheimhaltungspflicht) § 358 StGB (Nebenfolgen) § 10 , § 11, § 18 Gesetz über Fernmeldeanlagen in obenliegender Fassung Fortsetzung

Wichtige rechtliche Grundlagen Fortsetzung Ich bin darauf hingewiesen worden, dass es verboten ist, dienstliche Aufzeichnungen für nichtdienstliche Zwecke zu fertigen oder im persönlichen Gewahrsam zu haben. Mir ist eröffnet worden, dass ich bei Verletzungen meiner Pflichten im Fernmeldedienst strafrechtliche Verfolgung zu erwarten habe. Ich habe eine Ausfertigung der Niederschrift und der vorstehenden Strafvorschriften erhalten “. ............................................................. , den .................................................. (Ort) (Datum) Verpflichtet durch : .......................................................................... .................................................................... (Unterschrift/Amtsbezeichnung) (Unterschrift der/des Verpflichteten)

Wichtige rechtliche Grundlagen StGB § 201 Verletzung der Vertraulichkeit des Wortes Mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder mit Geldstrafe wird bestraft, wer unbefugt das nichtöffentliche gesprochene Wort eines anderen auf einen Tonträger aufnimmt oder eine so hergestellte Aufnahme gebraucht oder einem Dritten zugänglich macht. Ebenso wird bestraft, wer unbefugt das nicht zu seiner Kenntnis bestimmte nichtöffentlich gesprochene Wort eines anderen mit einem Abhörgerät abhört oder das nach Absatz 1 Nr. 1 aufgenommene oder nach Absatz 2 Nr. 1 abgehörte nichtöffentlich gesprochene Wort eines anderen im Wortlaut oder seinem wesentlichen Inhalt nach öffentlich mitteilt. Die Tat nach Satz 1 Nr. 2 ist nur strafbar, wenn die öffentliche Mitteilung geeignet ist, berechtigte Interessen eines anderen zu beeinträchtigen. Sie ist nicht rechtswidrig, wenn die öffentliche Mitteilung zur Wahrnehmung überragender öffentlicher Interessen gemacht wird. (3) Mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe wird bestraft, wer als Amtsträger oder als für den öffentlichen Dienst besonders Verpflichteter die Vertraulichkeit des Wortes verletzt (Absätze 1 und 2). (4) Der Versuch ist strafbar. (5) Die Tonträger und Abhörgeräte, die der Täter oder Teilnehmer verwendet hat, können eingezogen werden. § 74a ist anzuwenden.

Wichtige rechtliche Grundlagen StGB § 203 Verletzung von Privatgeheimnissen (2) Ebenso wird bestraft, wer unbefugt ein fremdes Geheimnis, namentlich ein zum persönlichen Lebensbereich gehörendes Geheimnis oder ein Betriebs- oder Geschäftsgeheimnis, offenbart, das ihm als 1. Amtsträger, 2. für den öffentlichen Dienst besonders Verpflichteten, 3. …………… wahrnimmt, anvertraut worden oder sonst bekannt geworden ist. Einem Geheimnis im Sinne des Satzes 1 stehen Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse eines anderen gleich, die für Aufgaben der öffentlichen Verwaltung erfaßt worden sind; Satz 1 ist jedoch nicht anzuwenden, soweit solche Einzelangaben anderen Behörden oder sonstigen Stellen für Aufgaben der öffentlichen Verwaltung bekanntgegeben werden und das Gesetz dies nicht untersagt. 4) Die Absätze 1 bis 3 sind auch anzuwenden, wenn der Täter das fremde Geheimnis nach dem Tod des Betroffenen unbefugt offenbart. (5) Handelt der Täter gegen Entgelt oder in der Absicht, sich oder einen anderen zu bereichern oder einen anderen zu schädigen, so ist die Strafe Freiheitsstrafe bis zu zwei Jahren oder Geldstrafe.

Wichtige rechtliche Grundlagen StGB § 331 Vorteilsannahme Ein Amtsträger oder ein für den öffentlichen Dienst besonders Verpflichteter, der für die Dienstausübung einen Vorteil für sich oder einen Dritten fordert, sich versprechen lässt oder annimmt, wird mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder mit Geldstrafe bestraft. (2) ……………. (3) Die Tat ist nicht nach Absatz 1 strafbar, wenn der Täter einen nicht von ihm geforderten Vorteil sich versprechen läßt oder annimmt und die zuständige Behörde im Rahmen ihrer Befugnisse entweder die Annahme vorher genehmigt hat oder der Täter unverzüglich bei ihr Anzeige erstattet und sie die Annahme genehmigt.

Wichtige rechtliche Grundlagen StGB § 332 Bestechlichkeit Ein Amtsträger oder ein für den öffentlichen Dienst besonders Verpflichteter, der einen Vorteil für sich oder einen Dritten als Gegenleistung dafür fordert, sich versprechen lässt oder annimmt, dass er eine Diensthandlung vorgenommen hat oder künftig vornehme und dadurch seine Dienstpflichten verletzt hat oder verletzen würde, wird mit Freiheitsstrafe von sechs Monaten bis zu fünf Jahren bestraft. In minder schweren Fällen ist die Strafe Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe. Der Versuch ist strafbar. …………………. (3) Falls der Täter den Vorteil als Gegenleistung für eine künftige Handlung fordert, sich versprechen lässt oder annimmt, so sind die Absätze 1 und 2 schon dann anzuwenden, wenn er sich dem anderen gegenüber bereit gezeigt hat, 1. bei der Handlung seine Pflichten zu verletzen oder, 2. soweit die Handlung in seinem Ermessen steht, sich bei Ausübung des Ermessens durch den Vorteil beeinflussen zu lassen.

Wichtige rechtliche Grundlagen StGB § 353b Verletzung des Dienstgeheimnisses und einer besonderen Geheimhaltungspflicht (1) Wer ein Geheimnis, das ihm als 1. Amtsträger, 2. für den öffentlichen Dienst besonders Verpflichteten oder 3. ………………… wahrnimmt, anvertraut worden oder sonst bekannt geworden ist, unbefugt offenbart und dadurch wichtige öffentliche Interessen gefährdet, wird mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe bestraft. Hat der Täter durch die Tat fahrlässig wichtige öffentliche Interessen gefährdet, so wird er mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bestraft. (2) Wer, abgesehen von den Fällen des Absatzes 1, unbefugt einen Gegenstand oder eine Nachricht, zu deren Geheimhaltung er 1. auf Grund des Beschlusses eines Gesetzgebungsorgans des Bundes oder eines Landes oder eines seiner Ausschüsse verpflichtet ist oder 2. von einer anderen amtlichen Stelle unter Hinweis auf die Strafbarkeit der Verletzung der Geheimhaltungspflicht förmlich verpflichtet worden ist, an einen anderen gelangen läßt oder öffentlich bekanntmacht und dadurch wichtige öffentliche Interessen gefährdet, wird mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder mit Geldstrafe bestraft. (3) Der Versuch ist strafbar.

Betriebsstörungen S = Standort Standort des Meldenden bei Ereignis Kenntnisse über den Missbrauch oder Verlust von BOS-Kommunikationsmitteln, sowie Betriebsstörungen sind unverzüglich an die ILWM zu melden. Anzugeben ist (soweit zutreffend): S = Standort Standort des Meldenden bei Ereignis T = Teilnehmer Name und Organisation des Meldenden O = OPTA OPTA des betroffenen / störenden BOS-Kommunikationsmittel E = Einzelrufnummer Einzelrufnummer (ISSI) des betroffenen / störenden BOS-Kommunikationsmittel R = RIC Alarmadressen des betroffenen DME U = Uhrzeit Zeitpunkt des Ereignisses N = Nahbereich Mögliche Einflüsse der Umgebung G = Gruppe Betroffene Kommunikationsverbindung