Bewohnerumfrage 2017 im Altenheim St. Elisabeth

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wie sieht Gabis Stadt zu verschiedenen Jahreszeiten aus?
Advertisements

Bewohnerumfrage 2015 im Altenheim St. Elisabeth
Schulhort Hebertshausen Elternfragebogen Auswertung für das Hortjahr 2014/2015 Schulhort Hebertshausen Frau Theobald Telefon: 08131/
Kreisverband Regensburg Das Angebot des BRK für Köfering Ihr kompetenter Dienstleister!
Psychosoziale Aspekte in der Palliativmedizin Interdisziplinäres Zentrum für Palliativmedizin am Klinikum der Ludwig Maximilians Universität München -
SGI / SSMI Symposium 2016 Informationsflut für Patient und Angehörige: etwas für jedermann? Margret Hodel, Psychologin lic.phil.I., Leiterin des MAS in.
Klaus Heinrich 1 Die Beratung für behinderte und chronisch kranke Studierende an der Universität Tübingen Informationen im Rahmen der O-Wochen.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 14.12– Die Geschichte des Adventsstündchen erweitert.
Selbstevaluation am FSG: Elternsprechtag 2015/16 Antworten von 139 Eltern.
Betriebsdienst- leistungskauffrau/mann BDL. Das Wíchtigste:  Lehrberuf:  Lehrberuf:  Betriebsdienstleistung  Berufsbezeichnung:  Betriebsdienstleistungskaufmann/frau.
Leitbild 2015 des Sozial- und Gesundheitssprengels Mieminger Plateau Leitbild 2015 des Sozial- und Gesundheitssprengels Mieminger Plateau.
Präsentation über Network Marketing.
Küss mich, halt mich, lieb mich Musik: Karel Svoboda Interpret: Ella Endlich Pps: Rena WÜNSCHEWÜNSCHE WÜNSCHEWÜNSCHE.
B2B B2C Unser Leistungsspektrum Sparen, vorsorgen, Geld anlegen – das wird für Ihre Kunden immer schwerer? Nicht mit niiio. niiio ist für alle, die ihre.
Aktionswoche Neue Medien
ETWAS ZUM NACHDENKEN !.
Pflegestärkungsgesetz II
Ihr Premiumdienst in der Region
Die Trainingsraum-Methode an der Realschule „Am Heimbach“
Ganztages-grundschule
МБОУ «Лингвистический лицей №22»г
Berufswahlcamp.
Ergebnisse der Bedarfsermittlung zur Einrichtung von Ganztaggrundsschulen in der Gemeinde Kirchlinteln Oktober 2016.
Der Wecker klingelt und ich wache um 6:30 Uhr auf.
Projekt Activtiy Tracker
Auswertung FRosin Schuljahr 2017/18.
Bewohnerumfrage 2016 im Altenheim St. Elisabeth
Modul 4 – Pflegebedürftigkeit und Pflegeversicherung
Herzlich willkommen, liebe Gäste!
Ich-Buch Ein Ich-Buch ist ein individuelles nicht-elektronisches
E. Das Gespräch mit einem depressiven Menschen
Herbst des Lebens.
Forschendes Lernen Forschendes Lernen in der Mathematik
Unser Ganztag.
Tage der Schulverpflegung
Informationsabend „Ganztagsschulkonzept“
Elternumfrage Feb Ergebnisse
Elternumfrage Feb Ergebnisse Hort-Umfrage
Präsentation für Schüler/-innen
Gertie Ries Millionaire Team Hasan Günes GET Team.
Pflegeplanung Problem Ressourcen Ziel Maßnahmen.
All‘ das wünsche ich Dir von Herzen
Adjektiv - Komparativ/Superlativ
Nutzerinnen und Nutzer evaluieren
Sie sitzen in Ihrem Büro.
LWL-Klinik Münster Patientenbefragung
Ursachen und Behandlung - Paarbeziehung
„LERN VON MIR“ Modul 5 – Kenntnis der Person
abH ausbildungsbegleitende Hilfen
Arrangement & Ton: Dottore El Cidre
Bildung Erziehung Betreuung  
Projekte und RZ-Betrieb im Global Sourcing
ETWAS ZUM NACHDENKEN !.

H-Kurs Kollegium Spiezmoos
Herzlich Willkommen.
Mit unerfüllten Wünschen leben
Die Rolle der Ergotherapie in Home Treatment und StäB
CoR-Anträge D 1980 PDG Urs Klemm ARRFC CoL Delegate D 1980.
DSD – Schriftliche Kommunikation
„Mitkommen“ Ein Projekt des Ganztagsgymnasiums Johannes Rau
Expression V Studie Berliner Umfrage bei Patientinnen mit Eierstock-, Eileiter-, Bauchfell-, oder Brustkrebs – Erwartungen und Wünsche von Frauen mit.
WIR SCHÜLER GESTALTEN UNSERE SCHULE MIT!
05. Produkte und Dienstleistungen
Runder Tisch Schulernährung
nuLiga Schulung für Schiedsrichter
Teilzeitbeschäftigung im Vorbereitungsdienst
polis aktuell 2/2019: Musik und Menschenrechte
Die Ganztagesklassen an der
Wie war‘s, und wie geht‘s weiter?
 Präsentation transkript:

Bewohnerumfrage 2017 im Altenheim St. Elisabeth

Danke für Ihre Mitwirkung Liebe Bewohner, Angehörige und Betreuer! Vielen Dank für die Teilnahme an unserer Bewohnerumfrage im Mai/Juni 2017. Von 84 ausgegebenen Fragebögen kamen 36 Stück ausgefüllt zurück. Das ist eine Rücklaufquote von 42,85%. Um Ihnen einen Einblick in die Ergebnisse der Umfrage zu gewähren, ist an den Infotafeln der Wohnbereiche eine Mappe mit der Auswertung der Befragung einzusehen. Wir haben ihren Bemerkungen und Anregungen besondere Beachtung geschenkt und werden sie, soweit möglich, in unserer Arbeit umsetzen. Sollten Sie noch Fragen haben, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Mit freundlichen Grüßen Ihr Qualitätszirkel

Allgemeines Wohlbefinden Wie wohl fühlen Sie sich im Haus St. Elisabeth? 19,5 % 44,4 % 19,5 % 2,8% 13,8% 22,7 % 50,0 % 25,0 % 0,0 % 2,2 % Vergleichszahlen 2016

Komplex 1: Pflege 1. Wie bewerten Sie die Pflegearbeit im Haus? Anzahl der Wertungen 25,0% 50,0% 22,2% 0,0 % 2,8% Vergleichszahlen 2016 20,5 % 65,9 % 9,1% 0,0 % 4,5%

Komplex 1: Pflege 2. Ich empfinde die Pflege als … Anzahl der Wertungen Mehrfachnennungen wurden berücksichtigt. 25,0 % 69,4 % 5,6 % 0,0 % 0,0 % 18,2 % 72,8 % 4,5 % 0,0 % 4,5 % Vergleichszahlen 2016

Komplex 1: Pflege 3. Die Mitarbeiter/innen sind höflich, hilfsbereit und freundlich. Anzahl der Wertungen 52,8 % 41,6 % 5,6 % 0,0 % 0,0 % 56,8 % 36,4 % 4,5 % 0,0 % 2,3 % Vergleichszahlen 2016

Komplex 1: Pflege 4. Achten die Mitarbeiter/innen die Privatsphäre der Komplex 1: Pflege 4. Achten die Mitarbeiter/innen die Privatsphäre der Bewohner/innen? Anzahl der Wertungen 58,3 % 38,9 % 2,8 % 0,0 % 0,0 % 65,9 % 22,8 % 4,5 % 0,0 % 6,8 % Vergleichszahlen 2016

Komplex 2: Speisenversorgung 1 Komplex 2: Speisenversorgung 1. Die Speisen sind geschmackvoll zubereitet und die Auswahl der Speisen ist abwechslungsreich. Anzahl der Wertungen 44,4 % 38,9 % 13,9 % 0,0 % 2,8 % 61,4 % 27,2 % 9,1 % 2,3% 0,0% Vergleichszahlen 2016

Komplex 2: Speisenversorgung 2 Komplex 2: Speisenversorgung 2. Werden Ihre persönlichen Bedürfnisse und Einschränkungen bei den Mahlzeiten berücksichtigt? Anzahl der Wertungen 55,6 % 30,6 % 8,3 % 0,0 % 5,6 % 61,4 % 29,5 % 2,3% 0,0 % 6,8 % Vergleichszahlen 2015

Komplex 2: Speisenversorgung 3 Komplex 2: Speisenversorgung 3. Bei den Mahlzeiten werden Sie freundlich und zuvorkommend bedient. Anzahl der Wertungen 66,7 % 25,0% 8,3% 0,0 % 0,0% 72,7 % 18,2 % 9,1 % 0,0 % 2,3 % Vergleichszahlen 2016

Komplex 3: Hauswirtschaft 1 Komplex 3: Hauswirtschaft 1. Wie zufrieden sind Sie mit der Sauberkeit und Hygiene in Ihrem Zimmer? 30,6 % 50,0 % 13,8 % 5,6 % 0,0 % 36,4 % 50,0% 4,5 % 2,3 % 6,8 % Vergleichszahlen 2016

Komplex 3: Hauswirtschaft 3 Komplex 3: Hauswirtschaft 3. Wie beurteilen Sie die Qualität der Versorgung Ihrer privaten Wäsche? 19,4 % 52,8 % 16,6% 5,6 % 5,6 % 18,2 % 50,0% 18,2 % 2,3 % 11,4 % Vergleichszahlen 2016

Komplex 3: Hauswirtschaft 2 Komplex 3: Hauswirtschaft 2. Wie zufrieden sind Sie mit der Sauberkeit und Hygiene im Haus? 38,8 % 55,6 % 2,8 % 2,8 % 0,0 % 36,4 % 50,0 % 4,5 % 2,3 % 6,8 % Vergleichszahlen 2016

Komplex 4: Haustechnik 1. Werden angezeigte Reparaturwünsche und Serviceleistungen (z.B. Mineralwasserversorgung, Wartung von Rollstühlen) zu Ihrer Zufriedenheit erledigt? 50,0% 36,1 % 8,3 % 2,8 % 2,8 % 56,8 % 27,3 % 4,5 % 2,3 % 9,1 % Vergleichszahlen 2016

Komplex 5: Verwaltung 1. Sind Sie mit den Öffnungszeiten unserer Verwaltung und mit der Erreichbarkeit der Mitarbeiter/innen zufrieden? 41,6 % 52,8 % 5,6 % 0,0 % 0,0% 50,0 % 38,7 % 4,5 % 2,3 % 4,5 % Vergleichszahlen 2016

Komplex 5: Verwaltung 2. Fühlen Sie sich bei Fragen an die Heimleitung und/oder an die Verwaltungsmitarbeiter/innen gut beraten? 50,0% 38,9 % 11,1% 0,0 % 0,0% 52,3 % 29,5% 11,4% 2,3 % 4,5% Vergleichszahlen 2016

Komplex 6: Beschäftigung & Betreuung 1 Komplex 6: Beschäftigung & Betreuung 1. Wie bewerten Sie die Anzahl der Beschäftigungsangebote/Veranstaltungen in St. Elisabeth? 38,9% 44,4 % 11,1 % 2,8 % 2,8% 36,4 % 40,9 % 15,9 % 0,0 % 6,8 % Vergleichszahlen 2016

Komplex 6: Beschäftigung & Betreuung 2 Komplex 6: Beschäftigung & Betreuung 2. Werden Sie zum Beschäftigungsangebot ausreichend informiert? 58,3% 27,8 % 5,6% 0,0 % 8,3 % 70,5 % 15,9 % 4,5 % 0,0 % 9,1 % Vergleichszahlen 2016

Komplex 6: Beschäftigung & Betreuung 3 Komplex 6: Beschäftigung & Betreuung 3. Fühlen Sie sich vom Beschäftigungsangebot angesprochen? 22,2% 44,4 % 11,1 % 5,6 % 16,7% 34,1 % 36,4 % 9,1 % 2,3 % 18,1 % Vergleichszahlen 2016

Komplex 6: Beschäftigung & Betreuung 4 Komplex 6: Beschäftigung & Betreuung 4. Haben Sie die Möglichkeit, bei Interesse teilzunehmen? 41,7 % 30,6 % 13,8 % 2,8 % 11,1 % 45,5 % 34,0 % 9,1 % 2,3 % 9,1 % Vergleichszahlen 2016

Komplex 6: Beschäftigung & Betreuung 5 Komplex 6: Beschäftigung & Betreuung 5.Wie bewerten Sie als Angehörige/ Betreuer/in die Einzel- und Gruppenbetreuung immobiler und demenziell erkrankter Bewohner/innen im Haus. 16,7% 25,0 % 19,4 % 0,0 % 38,9 % 22,7 % 34,1 % 9,1 % 0,0 % 34,1 % Vergleichszahlen 2016

Anmerkungen, Anregungen Verbesserungsvorschläge „Freitags Hl. Messe wäre besser um 10.00 Uhr, da Frühstück oft erst um 9.00 Uhr kommt Wir möchten gerne, dass sie die Bewohner in den Garten fahren!, bei schönem Wetter. Die Sauberkeit in Bad und Zimmer lässt zu wünschen übrig. Das wöchentliche Duschen ist aus hygienischen Gründen einfach zu wenig. Ich kann nur bestätigen, dass ich dankbar bin, dass meine Schwester in ihrem Haus sehr gut aufgenommen ist. Mehr Zeit mit dem Patienten betreuendes Gespräch, Anleitung zum Spiel, aktive Teilnahme – Schulung des Personals auf diverse Materialien der Wäsche im Hinblick auf ökologische Ressourcen – kontinuierlich Bezugsperson wäre schön ! Die Menge der Wäsche die in die Reinigung gehen, kommen meist unvollständig zurück, Nachforschungen ergebnislos. Zur Reinigung: „Kommt darauf an wer putzt“! Am Wochenende ist es den Bewohnern manchmal langweilig. Vielleicht Musik im Aufenthaltsraum anmachen, oder Bildschirm mit Fotos aufhängen, um Gesprächsanreize zu schaffen. Unter der Woche sehr viele Angebote, am WE eher zu wenig Beschäftigung. (Verständlich aber schade) Vielleich eherenamtlich möglich – Sonst alles Bestens! Im EG Josefstal ist die Zimmerpflege sehr schlecht. Herzlichen DANK ihr Qualitätszirkel Altenheim St. Elisabeth