Sprachliche Bildung Kath. Kinderwelt St. Laurentius

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
SPRACHFÖRDERUNG in der
Advertisements

Se: Texte verfassen Schreibdidaktik.
Sprachbildung in Kita und Schule
Portfolio und der Hessische Bildungs- und Erziehungsplan
Kinder in ihrer Literacy-Kompetenz stärken
Zuhören – Sprechen – (Vor)Lesen
Sprachen lernen in der Schule
LITERACY Dipl. Bibl. Bettina Twrsnick
„Wuppis Abenteuerreise durch die phonologische Bewusstheit“ ist ein umfassendes Sprachförderprogramm für Vorschulkinder, mit der Leitfigur Wuppi als liebenswerter.
Die Bedeutung von Literacy
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Wir bekommen ein neues Material zur Verfügung.
Das Dino-Projekt geht zu Ende… Wochenrückblick vom bis Das Projekt ist fast zu Ende – nur die Präsentation fehlt noch. Und hierzu hatten.
Wochenrückblick vom – Trotz der Projektarbeit dürfen Wiederholungen altbekannter Singspiele nicht zu kurz kommen. Deshalb spielten wir.
WPU Kommunikation (Bos/Hu)
Grundlagen zur individuellen Potenzialentwicklung –
Bildungsprozesse dokumentieren
Mit freundlicher Unterstützung von: Offensive Bildung macht Schule Evaluation Prof. Dr. Daniela Braun In Kooperation mit: FH Koblenz.
INKLUSION GANZ PRAKTISCH aus Sicht einer Sprachförderin der Bundesinitiative FRÜHE CHANCEN Ulrike Dreyheller KITA „Haus der bunten Träume“ Erfurt.
Elternnachmittag Portfolioarbeit -Was ist das eigentlich?-
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Da Musik ein großes Thema bei den Kindern.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Mirjam holt mit einigen Kindern neue.
„Eine Projektidee entwickelt sich… Wochenrückblick vom –
Definition Im Sprach- und Literaturunterricht der Schule bezeichnet Lektüre in der Regel die Primärtexte (d.h. Erzählungen, Novellen, Dramentexte), die.
„Raketen und Stationen….“ Wochenrückblick vom bis Da einige Raketen noch eine Startrampe benötigten, wurde in dieser Woche probiert und.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – An jedem Tag findet für interessierte.
Portfolio in den Bildungs- und Lerngeschichten
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 26.01– Musik weckt das Interesse einzelner Kinder.
„Polizei und Puzzle“ Wochenrückblick vom bis Die Woche startete für die Riesen mit einem Besuche der Polizei. Hier lernten wir grundsätzliche.
„Der Wasserkreislauf…“ Wochenrückblick vom bis Zu Beginn der Woche konnten wir endlich die bestellte Bücherkiste aus der Bibliothek öffnen.
BILDUNGSZIELE werden in Bildungsplänen konkretisiert
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 09.11– Das Gestalten der Martinslaterne hat den.
Der Ernst des Lebens!.
Englischunterricht mit dem Lehrmittel «New World».
„Lieblingstiere…“ Wochenrückblick vom bis Zu Beginn der Woche schauten wir uns einige Spieltiere aus unserem Bauzimmer an und tauschten.
„Fasching geht los!“ Wochenrückblick vom bis Wir startet in dieser Woche mit unserem neuen Projekt – Fasching! Und weil wir alle schon.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rueckblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 02.05– Auch im vergangenen Monat haben wir wieder.
„Mit Herz und Verstand“ Wochenrückblick vom Diese Woche gab es gleich zwei Gründe zum Feiern – zwei Kinder aus unserer Gruppe wurden sechs.
Alles hat ein Ende… unser Märchenprojekt nun auch. Wochenrückblick vom – Um endlich ein neues Projektthema anzufangen bereiteten die.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rueckblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Auf dem Weg zum Turnraum kommen die.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 04.04– Das regelmäßige Händewaschen gehört zum.
Wir sind eine QUIMS-Schule QUIMS Qualität in multikulturellen Schulen Eine gute Schule für alle!  gutes Leistungsniveau  gute Bildungschancen  soziale.
„Kita und Musikschule“
Kath. Kindertagesstätte Heilig Kreuz
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Das gemeinsame Vesper am Nachmittag.
Bilingualer Unterricht am Otto-Hahn-Gymnasium
Mathe „mobil“.
ein neues Unterrichtsfach
Unser Ziel: Kinder in ihren positiven Selbstkonzept stärken.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote vom – Das Händewaschen macht den Wichteln.
Informationselternabend Schuljahr 2012/13
7. Vorlesungseinheit Lehr- und Lernziele, Kompetenzen und Standards
Endspurt zum Weihnachtsfest! Wochenrückblick vom bis
Wieviel Sprache steckt im bewegten Alltag? Anna Kapfer-Weixlbaumer
Konzeption der Kindertagesstätte St. Petrus Dom Osnabrück
„Advents-Projekt“ Wochenrückblick vom bis
Abschluss des Adventsprojektes Wochenrückblick vom bis
Ziel: Kinder in ihren sprachlichen Fähigkeiten stärken.
Ziel: Kinder in ihren explorativen Fähigkeiten stärken.
Beobachtung, Dokumentation, Planung, Evaluation
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote Die Wichtel nutzen die letzten Sonnenstrahlen.
Unser Ziel: Kinder in ihrer feinmotorischen Fähigkeit stärken
„Ein neues Projekt startet!“ Wochenrückblick vom bis
„Neustart!“ Wochenrückblick vom bis
Beteiligung der Eltern an der Beteiligung von Kindern
Unser Ziel: Kinder in ihrer feinmotorischen Fähigkeit stärken
„So viel zu tun bis zum 1. Advent!“ Wochenrückblick vom bis
Gymnasium Hankensbüttel
„Ein Weltraum – Projekt“ Wochenrückblick vom bis
Ziel: Kinder in ihren kreativen Kompetenzen stärken.
 Präsentation transkript:

Sprachliche Bildung Kath. Kinderwelt St. Laurentius

Sprachfachkraft wirkt durch: Qualifizierung und fachliche Begleitung des Teams und der Einrichtung Zusammenarbeit mit Eltern Sprachbildende Arbeit mit Kindern

Wirksamkeit der Sprachbildungsprogramme Wenig gesichertes Wissen, viele Programme werden ohne wissenschaftliche Basis durchgeführt Ergebnisse der wenigen Evaluationen: Keine bzw. geringe Wirksamkeit von Sprachbildungsprogrammen kurz vor Schulbeginn Effekte nur in sehr abgegrenzten Bereichen

Welche Anforderungen ergeben sich für die sprachliche Bildung in der Kita Alltagsintegriert Möglichst früh beginnen An der individuellen Entwicklung des Kindes orientiert Kompetenz der päd. Fachkräfte berücksichtigen Alle Akteure in der Kita einbeziehen Eltern/Familie mit einbeziehen

Systematische Bildungsmöglichkeiten im Alltag -Bereich Literacy - Literacy umfasst alles was mit Sprache, Schrift, Schriftkultur und Medien zu tun hat. - Meist wird der Begriff mit Erfahrungen rund um die Buch-, Erzähl-, Reim- und Schriftkultur, sowie Medien beschrieben. Im BEP spielen Literacy-bezogene Kompetenzen eine zentrale Rolle.

Stellenwert von Literacy für die Sprachentwicklung Reichhaltige Literacy- Erfahrungen führen zu langfristigen Entwicklungsvorteilen in den Bereichen Sprachkompetenz, Lesen und Schreiben. Zusammenhänge verstehen, Aufgaben umsetzen können und Lösungswege beschreiben sind wichtige Fähigkeiten auch im Bereich der Mathematik. Diese Kompetenzen gehören zu den wichtigsten Grundlagen des Schulerfolges und der Bildungslaufbahn.

Unsere Schwerpunkte

Schrift spielt bei uns eine große Rolle Schrift entdecken Schrift spielt bei uns eine große Rolle Die Kinder verbinden somit Sprache und Schrift mit Ihrer Umwelt und können Symbole zu ordnen. Die Kinder erleben Schrift als Mittel der Kommunikation.

Das „Kinderbüro“ ist geöffnet. Unser Kinderbüro Das „Kinderbüro“ ist geöffnet. Die Kinder machen eigene Erfahrungen mit verschiedenstem Büromaterial. Sie erwerben Medienkompetenz.

Freude am Geschichten erzählen und diktieren Die Kinder werden dazu motiviert eine Geschichte zusammenhängend zu erzählen. Sie erweitern dadurch ihr Textverständnis und den Gebrauch von nicht-situativ gebundener Sprache. Die Kinder entwickeln Sprachverständnis und Sprechfreude.

Unsere Lernwerkstätten Wir richten Lernwerkstätten mit Kindern ein Die Interessen der Kinder werden aufgegriffen und mit Sprache begleitet. Die Kinder entwickeln sprachliche Abstraktionsfähigkeit. Sie erfahren Kenntnis über verschiedene Sprachstile. Sie dokumentieren ihre Erfahrungen.

Wir arbeiten mit Portfolio Unser Portfolio setzt sich zusammen aus: Entwicklungsportfolio Kompetenzportfolio Vorstellungsportfolio Familienportfolio

mehrsprachigen Kindern Literacy bei mehrsprachigen Kindern Die Kinder bekommen die Unterstützung sich auch in ihrer Erstsprache auszudrücken.