SAP4school.integrus.de.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Blended-Learning Lösungen aus dem Cornelsen Verlag
Advertisements

Profil: Software Anwendung Prozess (S.A.P)
Regierungspräsidium Stuttgart Regierungspräsidium Tübingen Regierungspräsidium Freiburg Regierungspräsidium Karlsruhe.
Herzlich Willkommen in der Grundschule Osburg. Inhalte 1. Was bedeutet Ganztagsschule? 2. Ablauf eines Schultages 3. Lernzeit 4. Umgang mit Hausaufgaben.
Situation in den Berufsschulen Robert Bosch Schule (Stuttgart Zuffenhausen) Es sind nicht ausreichend Lehrkräfte vorhanden, in der Folge fallen Stunden.
Der Berufswahlordner Als Unterstützung aller Aktivitäten im Bereich der Studien-/ Berufsorientierung.
Informationen zur Prüfung 13/14 Seit Ende des Schuljahres 2007/2008 machen die Realschülerinnen und Realschüler der Klassen 10 in Baden- Württemberg eine.
© gw 1 Sport nach 1 in Schule und Verein Schuljahr 2016 / 17.
Sandra Mayrhofer Meine Ideen und Gedanken zum. Spezialisierung auf… Art des Geschäftsmodells Internetauftritt Werbung/PR Web 2.0 –eLearning-Portal (SbX)
Ein Projekt der FU Berlin Im Auftrag der FU Berlin Gefördert durch Netzwerk für Nachhaltige Schülerfirmen
Herzlich willkommen zum Elternabend des Jahrgangs 10 Schuljahr 2016/2017.
+ Das Wirtschaftsgymnasium Informationen für die Jahrgangsstufe 11 Kalf/Klenner August 2016.
Das Martin-Gerbert-Gymnasium in Horb stellt sich vor!
Mit Sicherheit in die Digitalisierung ̶ B2B-Processing
Versetzung in die Stufe 9 und Abschlüsse
Abschlüsse an der Lindenauschule
BO-Klassen Die Berufsorientierungsklassen
BORIS - Siegel.
Blended Learning-Team
Industriemechaniker und Werkzeugmechaniker mit ihren Fachrichtungen
Stiftung Bildungspakt Bayern
Pluralität als lernchance
Mittlere Reife ? EuroKom FIP FÜK Friedrich Realschule
Radfahrausbildung 3./4. Schuljahr
Gesamtschule Alle in einem Boot! Seilersee Kontakt: Termine
zum Elternabend des Jahrgangs 9 Schuljahr 2017/2018
Was die Schoolgames® leisten können
Agentur zum Aufbau von Wohnberatung
Orientierungsabend Mittelschulvorbereitung MSV
Offene Ganztagesschule – individuell und flexibel
KOOperative BerufsOrientierung
Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg
Medienkonzepte an bayerischen Schulen
Bei dieser Präsentation wird sicher eine Diskussion mit dem Publikum entstehen, die zu Aktionsschritten führt. Verwenden Sie PowerPoint, um diese Aktionsschritte.
Ein Gesamtbild zu DELF PRIM an saarländischen Grundschulen
Seit 2005 ECDL-Testzentrum
Informationsveranstaltung zur Berufsorientierung
Arbeitstreffen für Projektbegleitende von Schülerfirmen in der Sekundarstufe I Potsdam, Servicestelle Schülerfirmen.
Medienkonzepte an bayerischen Schulen
Informationsabend für die Zentrale Abschlussprüfung (ZP 10) an der Gesamtschule der Kreisstadt Siegburg 2018/2019.
Der nationale CULTIVATE-Knoten Österreich
BORS im Schuljahr 2018/ 2019 an der Realschule Tamm
Basiskurs Medienbildung Orientierungsstufe
ZPG Wirtschaft - Bad Wildbad
Jiu-Jitsu AG: - Kostenfreie für unsere SuS - 19 SuS im SJ 17/18
Qualifizierungsmaßnahme zur Vorbereitung auf die Wechselprüfung III in das Lehramt an Grundschulen In Zusammenarbeit mit dem.
Projekttitel Template für die Pitch-Präsentation Team & Institut
Qualifizierungsmaßnahme zur Vorbereitung auf die Wechselprüfung III in das Lehramt an Grundschulen In Zusammenarbeit mit dem.
Das Wirtschaftsgymnasium
Ein Angebot der Jugendabteilung des Yachtclub Ludwigshafen Bodensee
zum Elternabend des Jahrgangs 9 Schuljahr 2018/2019
Studien- und Berufswahlorientierung
Musik als Profilfach an Gemeinschaftsschulen Klasse 8-10
Regionaldirektion Niedersachsen – Bremen der Bundesagentur für Arbeit
Online-Wahlkampf im Bundestagswahljahr 2013
Werden Sie Mitarbeiterin oder Mitarbeiter im SAP UCC München!
Die Challenge ist vorbei!
Heinrich-Hertz-Berufskolleg Düsseldorf Anlage C - Informatik
Die Medienklasse - ein Kooperationsprojekt mit dem OK SH
OStD Ludwig, Heinrich-Hübsch-Schule OStD Spatz, Carl-Hofer-Schule
Die Aktion „Mitmachen Ehrensache“
Zentrale Lernstandserhebungen in Hessen 2019
Berufsorientierungs – Angebote 2019
Alexander- von- Humboldt- Gymnasium
Hessisches Netzwerk für Nachhaltige Modellfirmen
Hack2Sol – Powered by SAP
Wie war‘s, und wie geht‘s weiter?
Forschung trifft Schule Lehrerfortbildungen zum Standardmodell der Teilchenphysik mit alternativem Ansatz Claudia Behnke Netzwerk Teilchenwelt DPG Frühjahrstagung.
Informationsveranstaltung zur Berufsorientierung
 Präsentation transkript:

SAP4school.integrus.de

Ablauf der Veranstaltung Agenda Ablauf der Veranstaltung Projektpartner Mitglieder Konzeption Materialangebot Zertifizierung Lizenzierung Fragerunde

Projektpartner Bereitstellung der Software SAP User Certification Hosting BackOffice Support Erstellung von Unterrichtsmaterial First-Level Support für Schulen Fortbildungen

Mitglieder

Mitglieder

Warum IUS im Unterricht? Konzeption Warum IUS im Unterricht? Optimale Vorbereitung unserer Schülerinnen und Schüler auf die Arbeitswelt Praktische Anwendung des theoretischen Wissens Chance das Funktionieren eines Unternehmens zu verstehen ERP ist aus dem betrieblichen Alltag nicht mehr wegzudenken

Warum SAP im Unterricht? Konzeption Warum SAP im Unterricht?

Einsatzmöglichkeiten im Unterricht Konzeption Einsatzmöglichkeiten im Unterricht Berufsschule Fachschule für Technik Fachschule für Wirtschaft Berufskollegs Berufliche Gymnasien freiwillige Arbeitsgemeinschaften

SAP n beruflichen Schulen – Struktur Konzeption Die Arbeit in SAP ERP: SAP ERP -> Serverlösung Während der Arbeit mit SAP ist eine Internetverbindung nötig Alle Schüler einer Schule arbeiten in einem Mandanten In SAP ERP ist es nicht möglich, selbst neue Mandanten zu laden Problem: Fehlt ein Schüler im Unterricht, so fehlt ihm ein Teil des Prozesses Unser Lösungsansatz: Wiedereinstiegspunkte (z.B. Modul A3 Teil 1/ Teil 2 / Teil 3) durch bereits eingepflegte Angebote, Auftragsbestätigungen etc.

Materialangebot

Materialangebot Idee: Fachunterricht mit Unterstützung einer ERP-Software Kleinschrittige Module Wiedereinstiegspunkte Beispiel Modul A3: Einfacher Vertriebsprozess Teil 1: Anfrage, Angebot und Auftrag Teil 2: Auslieferung Teil 3: Faktura und Zahlungseingang

Materialangebot Schülermaterial Lösungshinweise für Lehrer z.T. Prezi-Präsentationen z.T. Filmsequenzen für Lehrer Umfangreiche Zusatzmaterialien WebGUI Material kann in einem geschützten Bereich unserer Homepage heruntergeladen werden: SAP4school-IUS.integrus.de

Weiterentwicklung Materialangebot Übungsfirmenmandant Industrie 4.0-Szenario

Zugriffsmöglichkeiten Materialangebot Zugriffsmöglichkeiten SAP GUI

Zugriffsmöglichkeiten Materialangebot Zugriffsmöglichkeiten WEB GUI

Zugriffsmöglichkeiten Materialangebot Zugriffsmöglichkeiten GBI DataViewer App Store

SAP User Certification Zertifizierung SAP User Certification SAP4school IUS-Schulen sind berechtigt, die Teilnahme an einem SAP-Kurs zu bescheinigen Darüber hinaus soll zukünftig angeboten werden: SAP User Certification- Student Qualification Offizielles SAP Zertifikat Kosten: ca. 80 € Prüfung findet online mit „Questionmark“ an der Schule statt

Service des Landesinstituts Lizenzierung Service des Landesinstituts Jährlich zum Schuljahresbeginn neu ausgelieferter Unterrichtsmandant Organisations- und Stammdaten für insgesamt 800 User Umfangreiches, modular aufgebautes Unterrichtsmaterial, das die Kernprozesse eines Modellunternehmens abbildet Ständige Weiterentwicklung der Unterrichtsmaterialien (z.B. Industrie 4.0, Übungsfirma) Teilnahmemöglichkeiten für Lehrkräfte an Basis- und Vertiefungsschulungen Templates für Schulbescheinigungen, offizielle SAP User Certification ist in Vorbereitung. Technischer Support für Erstinstallation und laufenden Betrieb Anwendersupport für Lehrkräfte bei Fragen zum Unterrichtsmaterial

Lizenzierung Lizenzierung Anmeldung zu SAP4school IUS Schule <-> Landesinstitut Softwareüberlassungsvertrag Schule <-> SAP SE Hostingvertrag Schule <-> UCC Magdeburg Jährliche Kosten: 950,00 € + USt

Terminliches Lizenzierung Der Einstieg in SAP4school IUS ist jeweils zum Stichtag 01. September möglich. Anmeldung bis 15.04. für das folgende Schuljahr Basisschulungen im Juni/Juli und September/Oktober Freischaltung des Mandanten am 01. September Neuer Mandant jeweils zum Schuljahresbeginn

www.integrus.de Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Haben Sie Fragen? Weitere Informationen finden Sie unter www.integrus.de