Aktuelle steuerrechtliche Probleme

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Schutzschirmverfahren NIF, 10. Dezember 2012 Dr
Advertisements

Steuerberaterverband Niedersachsen Sachsen-Anhalt e.V.
kleiner u. mittlerer Unternehmen
Gunther Wagner Rechtsanwalt
Aktuelle Steuerfragen zur KSt und zum UmwStG Prof. Matthias Alber
1 Kapitalgesellschaftsrecht 25. November 2009 Dr. Marco Staake.
RA Dr. Johannes Ulbricht Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht
Kapitalgesellschaftsrecht
Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät
Insolvenz - Insolvenzantrag
Betriebsfortführung 1. im Eröffnungsverfahren, § 22 Abs. 1 Nr. 2, Abs. 2 InsO; Ausn.: Stilllegung: - Zustimmung Insolvenzgericht - erhebliche Verminderung.
Sanierungshindernisse im Steuerrecht
GbR, Ltd, GmbH & Co – Was ist die richtige Rechtsform?
Wohnungseigentum und Zwangsverwaltung
Die Beschluss-Sammlung
Die rechtlichen Rahmenbedingungen bei der Unternehmenskrise
Rolf Schaefer Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Hannover Arbeitsrechtsforum Hannover Aktuelle Rechtsprechung
Ausgewählte Aspekte des Eigenkapitals
IPR DR. PÖHLMANN · DR. OPPERMANN
Haftungstatbestände für Geschäftsführer
Rechtsanwalt Dr. Klaus Oepen, Hamburg*
Zur Auslegung des FZA – unter besonderer Berücksichtigung der Bedeutung der Rechtsprechung des EuGH Astrid Epiney.
Der niedergelassene Arzt/Zahnarzt in der Insolvenz –
Aktuelles Insolvenzsteuerrecht Deutscher Insolvenzrechtstag
Sanierungsmaßnahmen Aktuelle gesellschafts- und steuerrechtliche Aspekte einzelner Sanierungsmaßnahmen Institut für Insolvenzrecht e.V
Vorlesung Steuerverwaltungsrecht Dienstag, den 7./14. Mai 2013
Examensrepetitorium Zivilprozessrecht
Unternehmensteuerreform 2008 Steuerberatungsgesellschaft Schongau GmbH Referentin: Johanna Lodes Steuerberater.
Klaus Eichhorn Rechtsanwalt und Fachanwalt für Miet- und WEG-Recht
Gutachten zu Fall 1 A. Anspruch des K gegen V auf Übergabe und Übereignung der Grafik aus Kaufvertrag gem. § 433 I 1 „impossibilium nulla est obligatio“
Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät
Klausur Nr. 2 Strafrecht SS 2008 Friedrich Toepel.
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungs-fragen aus der Facharbeit des IDW
Mittelstandsrecht SoSe 2015 ra-freimuth. de Vorlesung vom
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungsfragen aus der Facharbeit des IDW
Zweifels- und Gestaltungsfragen bei Gesellschafterdarlehen
Besprechung Klausur im Zivilrecht für Fortgeschrittene im Wintersemester 2015/ Prof. Dr. Martina Benecke Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handels-,
Gesprächsrunde zu § 13b UStG
Steuer-Training Steuer-Rechtsprechung 2016/1
Kapitalgesellschaftrecht Weitere Regeln der Kapitalaufbringung.
Dr. jur. Matthis Söffing Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht Steueranwaltstag 2005 Berlin Nießbrauch / Renten / Dauernde Last.
Der zulässige Eigenantrag Dr. Andrea Heilmaier Richterin am Amtsgericht.
Insolvenzforum 2016 Aktuelle steuerrechtliche Probleme Arbeitskreis Reorganisation, Sanierung und Insolvenz Nürnberg e.V. Thomas Linse LL.M. (tax) Rechtsanwalt.
Boos Hummel & Wegerich Rechtsanwälte Zimmerstraße Berlin Tel.: Fax: Stromkonzession Expertenanhörung.
Eigenverwaltung §§ InsO. Rückblick Eigenverwaltung –Grundsätzlich immer Verwalter –Ausnahme:Kleinverfahren, bei denen Aussicht auf Zwangsvergleich.
Prof. em. Dr. Dirk Olzen, Direktor IMR Die haftungsrechtliche Bedeutung von Richtlinien, Leitlinien und Empfehlungen.
I. Personengesellschaften C) Veränderungen im Personenbestand Überblick  Ausscheiden  Auflösung  Haftung.
HERZLICH WILLKOMMEN! Unterlassen Vertiefung Recht entsteht durch Rechtsprechung. Entscheidungen lesen und verstehen.
Rechtsanwalt Kai Henning/Dortmund
Vertiefung GmbH-Recht
Lernkartei für Steuerfachangestellte Thema: KStG
Sanierungsmöglichkeiten im Insolvenzverfahren – Zusammenarbeit von Insolvenzgericht und Insolvenzverwalter RA Axel W. Bierbach, Insolvenzverwalter Fachanwalt.
Die wichtigsten Rechtsbehelfe im Steuerrecht
HRM2: Neubewertung Verwaltungsvermögen (Antrag und Weisung)
Rechtsnormen zum direkten Schutz der Verbraucher
Jahresabschluss Bilanz Gewinn- und Verlustrechnung Besonderheiten der Unternehmensformen.
Bilanzierung und Bewertung des Fremdkapitals
Aktuelles zum Bilanzsteuerrecht Aktuelles zum Bilanzsteuerrecht
Eigenkapital Rudolf Heno, Jahresabschluss nach Handels- und Steuerrecht, Physica – Verlag; Meyer, Bilanzierung nach Handels- und Steuerrecht. NWB 11 November.
Berichtigung von Erklärungen vs.
SchuldR AT 1 1. Woche.
GoA 1. Woche.
Das DigiNetzG und seine Bedeutung für Kommunen und kommunale Unternehmen - gekürzte Fassung - RA Bastian Reuße, LL.M. & RA Till Karrer W2K aktuell Freiburg,
Inventarverzeichnis im Verein
Insolvenzanfechtung von Gesellschaftsrechtlichen Maßnahmen
Inventarverzeichnis im Verein
Durchführung Kassenprüfung
RECHTSANWALTSKANZLEI KONRADT
I. Personengesellschaften
Flotte 2019 – Der Branchentreff
 Präsentation transkript:

Aktuelle steuerrechtliche Probleme Insolvenzforum 2018 Aktuelle steuerrechtliche Probleme Arbeitskreis Reorganisation, Sanierung und Insolvenz Nürnberg e.V. Thomas Linse LL.M. (tax) Rechtsanwalt & Steuerberater Fachanwalt für Insolvenzrecht, Fachanwalt für Steuerrecht 27.02.2018

Übersicht Steuerberaterhaftung (BGH v. 26.01.2017) Sanierungsgewinne (BMF v. 27.04.2017; BFH v. 23.08.2017) Aufwendungen des Gesellschafters aus eigenkapitalersetzenden Finanzierungshilfen (BFH v. 11.07.2017) Einkommensteuerliche Pflichten des Zwangsverwalters (BMF v. 03.05.2017) Vorsteuerüberhang aus § 55 Abs. 4 InsO? (BGH-Beschluss v. 01.08.2017) Ende der USt-Organschaft bei Eigenverwaltung (BFH v. 15.12.2016) Erbschaftsteuer als Masseschuld Insolvenzsteuerrecht im Koalitionsvertrag? 27.02.2018

1. 1 Ein „goldenes Kalb“ für die Insolvenzmasse 1.1 Ein „goldenes Kalb“ für die Insolvenzmasse? (Roth in ZinsO 2017, 2199) BGH IX ZR 285/14 v. 26.01.2017 (Steuerberaterhaftung bei mangelhafter Bilanz) 27.02.2018

1.2 BGH IX ZR 285/14 v. 26.01.2017 Gedanke des IX Senates: Bilanzerstellung kann mangelhaft sein, wenn zu Unrecht „Going-concern-Werte“ angesetzt werden Dieser Mangel kann für Gläubigerschaden kausal sein Der StB / WP muss Hinweise an GF (1) auf nicht durch EK gedeckten Fehlbetrag (§ 268 Abs. 3 HGB), (2) damit verbundene Risiken und (3) auf Indizwirkung dieses Umstandes für Insolvenzantragspflicht unterlassen haben (vgl. Rdnr. 11 des Urteils) um Haftung auszulösen 27.02.2018

1.3 BGH IX ZR 285/14 v. 26.01.2017 Folgende „tatsächliche Gegebenheiten“ relevant: hatte die Kapitalgesellschaft über mehrere Jahre einen nicht durch EK gedeckten Fehlbetrag ausgewiesen? sind nur geringfügig oder keine positiven Ergebnisse erwirtschaftet worden? Indizien für erhebliche stille Reserven fehlen Sind Hinweise des StB im Jahresabschluss oder an GF in Hinblick auf § 15a InsO erfolgt? 27.02.2018

1.4 Praxisauswirkungen StB-Haftung? Rechtsprechung (-) Geändertes Verhalten StB? (Bis 01.06.2017 Vertrauensschutz, DStR-Veröffentlichung) Wahrnehmung bei InsO-Gerichten (Gutachten)? Auch strafrechtl. Relevanz bei StB? §§ 830, 840, 823 Abs. 2 BGB , § 15a InsO, § 27 StGB Onusseit in ZinsO 2017,1868 („Praktische Folgerungen aus dem Urteil des BGH v. 26.01.2017“) Magnus Wagner (Köln) – VID e.V. Pflicht zum Hinweis bei Fibu unterjährig! (Rspr. (-)) 27.02.2018

2.1 Sanierungsgewinne BFH GrS 1/15 v. 28.11.2016; BMF-Schreiben v. 27.03.2003 („Sanierungserlass“) nicht anwendbar BMF-Schreiben v. 27.04.2017 BStBl I 2017, 741 Schutz für Altfälle (vor 08.02.2017) BFH v. 23.08.2017 (I R 52/14): BMF v. 27.04.2017 ist ebenfalls nicht mit Grundsatz der Gesetzmäßigkeit verwendbar 27.02.2018

2.2 Rechtslage „Sanierungsgewinne“ noch unsicher: Gesetzesentwurf §§ 3a EStG, 3a GewStG „in Pipeline“ – Notifikation EU notwendig! Altfälle mit verbindl. Zusage wohl sicher Sonst: Unsicher! 27.02.2018

3. „Eigenkapitalersatz“ / MoMiG und Anschaffungskosten beim Gesellschafter: Bisher: § 17 EStG, bzw. „Halbeinkünfteverfahren“ (60 %) abzugsfähig, BFH v. 11.07.2017 IX R 36/15 (ZIP 2017, 1905) Durch Wegfall MoMiG ist gesetzl. Grundlage für bisherige Rechtsprechung entfallen! Bestandsschutz für Altfälle bis 27.09.2017 Evtl. Werbungskosten § 20 EStG? Zukunft: Einlage als „echtes Kapital“ oder „qualifizierter Rangrücktritt“ 27.02.2018

4. ESt-Pflichten des Zwangsverwalters: (BMF-Schreiben v. 03. 05 4. ESt-Pflichten des Zwangsverwalters: (BMF-Schreiben v. 03.05.2017 zum BFH-Urteil v. 10.02.2015 IX R 23/14)! Vermögenswalter n. § 34 Abs. 3 AO Mitwirkungspflicht bei Steuererklärung (Anlage V, ggf. Anlage KAP) keine Verpflichtung zur Datenfernübertragung Besonderheiten bei Gesamthandsvermögen, Sonderbetriebsvermögen, Ehegatten-Bruchteilseigentum keine Verpflichtung für Zeiträume vor Zwangsverwaltung 27.02.2018

5. Vorsteuerüberhang bei § 55 Abs. 4 InsO an IV erstattungsfähig? Nein! Revision nicht von BFH zugelassen. (Beschluss v. 01.08.2017 VII R 16/15) 27.02.2018

Ebenso zum vorl. Sachwalter (FG Münster v. 07.09.2017, 5 K 3123/15 U) 6. USt-Organschaft endet auch bei Eigenverwaltung mit Sachwalter mit IE über das Vermögen des Organträgers (BFH v. 15.12.2016; ZIP 2017, 619) Ebenso zum vorl. Sachwalter (FG Münster v. 07.09.2017, 5 K 3123/15 U) 27.02.2018

7. ErbSt als Masseverbindlichkeit: Erbt Schuldner nach IE: so Masseverbindlichkeiten gem. § 55 Abs. 1 Nr. 1 InsO (BGHZ 167, 352; NZI 2006, 461) Erbt Schuldner vor IE: bloße Insolvenzforderung n. § 38 InsO (BFH v. 05.04.2017; DStR 2017, 1703) Erbt Schuldner in Treuhandphase (WVP): § 295 Abs. 1 Nr. 2 InsO „Herausgabe ½ des Wertes…“ 27.02.2018

8. Koalitionsvertrag zum Insolvenzsteuerrecht: Konkret keine Aussage! „Steuervereinfachung ist Daueraufgabe.“ (Zeile 3098-3103) „Modernes E-Government und Digitalisierung unternehmerischer Prozesse“ (Zeile 2908-2912) „Die Krise des Insolvenzsteuerrechts“ (bleibt)! (vgl. Uhländer in DB 2017, 923). 27.02.2018

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Thomas Linse LL.M. Rechtsanwalt & Steuerberater, Fachanwalt für Insolvenzrecht Fachanwalt für Steuerrecht Coburg – Nürnberg - Saalfeld 27.02.2018