Kosten-/Leistungsrechnung in der SuUB Bremen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Transportmittelwahl im Güterverkehr Eine Analyse unternehmerischer Präferenzen am Beispiel der Region Weser-Ems Jahrestagung des Arbeitskreises Verkehr.
Advertisements

Die Prozesskosten-rechnung
Wichtige Fähigkeiten für die vwa (KOMPETENZEN)
SYSTEMFORSCHUNG TECHNIK-WIRTSCHAFT-UMWELT Szenarien Variantenuntersuchungen.
Gliederung Einleitung Konzept der Prozesskostenrechnung
Betriebsüberleitungs- Betriebsabrechnungs-
Ergebnisse der Befragung zum Controlling Zusammenfassung.
Dr. Jürgen Wagner. Themenübersicht Wirtschaftswissenschaft Jahrgangsstufe Grundlagen des Wirtschaftens (Angebot und Nachfrage, Bildung von Preisen…)
Einführung von Primo als Discovery-Service im BVB ASP-Anwendertreffen, Matthias Groß : Primo im BVB.
Rechtliche Grundlagen von Erwerbung und Beschaffung von Dr. jur. Eric W. Steinhauer.
Produkte aus Ungarn Warum ist es für uns unklar?.
Paralympics-SchwimmerInnen in Peking 2008 – Institut für Sportwissenschaft, Abteilung Sportpsychologie, Universität Potsdam – Dr. Anke Delow Anke Delow.
Internet Universität zu Köln WS 2011/12 Dozent: Prof. Dr. Manfred Thaller AM 2: Digitale Langzeitarchivierung Referentin: Rasa Sommer.
Simone Georgi Kommunikationswissenschaft SLUB Baustein 2, Suche nach Aufsätzen Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden.
Dr. S.Schiemann, Dr. G.Werner, M. Werner Partners in Fiberoptics Fibotec Fiberoptics GmbH I Herpfer Straße 40 I Meiningen I Germany Fon: +49 (0)
ZfP Zentrum für Präzisionskomponenten GmbH Oberviechtach.
Bildungsplan Betriebliches Rechnungswesen, Kosten- und Leistungsrechnung Seminarinhalte: Produktions- und kostentheoretische Grundlagen; Kostenarten-,
Daniel Opitz Dr. Elmar Haake
André Pfanner-Meyer, Geschäftsführer, OdA Gesundheit Bern
Vortrag anlässlich der Fachtagung des HDE
Kostenverrechnung Inhalt, Aufgaben, Ziele Inhalt und Aufgabe:
Retrospektive Digitalisierung an der SLUB
Robert Stephan:. PND Beacon. Verknüpfung von
Jahresbericht Jugendrat 2016
Prozesskostenrechnung
Roadmap und Ergebnisliste
Eine zielgruppenorientierte Kommunikation
Die Prozess-Ebenen-Pyramide Definition und Darstellungsformen
Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung
Jenny Arens & Nikolaus Jackob
Kosten- und Leistungsrechnung – Dozentenmaterialien – Abbildungen
Insolvenzen in der Bankpraxis - ausgewählte Praxisfälle-
Retrospektive Katalogkonversion an der SLUB
Tage der Schulverpflegung
Wie man einen Vortrag für die SKIL2011 formatieren könnte
Vorlesung Ingenieurhydrologie
Kostenrechnung Fachkundelehrgang 2017.
Kore Schritt für Schritt
Stefan Kurz, Werner Heinrich Universität Passau, Projekt InteLeC
Ein Gesamtbild zu DELF PRIM an saarländischen Grundschulen
Werkstätten:Tag 2004 Die Rolle der anerkannten Werkstatt für behinderte Menschen Referent: Bernward Jacobs Geschäftsführer Stift Tilbeck GmbH, Havixbeck.
Erklärung zu Interessenkonflikten
Eine Einführung nach H. Köhler
Didaktische Jahresplanung
Rahmendaten des Projektes
4. Steuern von Geschäftsprozessen im bürowirtschaftlichen Umfeld
Stadt Mönchengladbach
Kandinsky Music Painter II
Lösung Aufgabe 3 (GPKR) Teilaufgabe a)
Integrativer Deutschunterricht
Ich führe Dich in die Welt der Magie ...
Ein Beitrag von Studierenden der TU Dortmund zum Ideenwettbewerb
SAP Seminar 2006 Foliensatz
Kreative Bewegungserziehung
Dienstvereinbarung Arbeitszeit
Innenstadtforum 2013/II „Neue Lust auf Stadt
SAP Seminar 2006 Foliensatz
Anteil von Mischwäldern in Deutschland
Prof. Dr. Graham Horton Universität Magdeburg & Zephram GbR
Interviews vorbereiten und durchführen
Ich führe Dich in die Welt der Magie ...
Strategie 2030.
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
Wiener Zukunftsschulen:
Ich führe Dich in die Welt der Magie ...
verlängert um Kalkulationen
Ich führe Dich in die Welt der Magie ...
SERVICE LEARNING GUTES LERNEN – GUTES TUN
Wirbelsäulenverletzungen beim polytraumatisierten Patienten
 Präsentation transkript:

Kosten-/Leistungsrechnung in der SuUB Bremen Staats – und Universitätsbibliothek Bremen Referent: Dr. Dieter Klages 11.11.2018 Staats- und Universitätsbibliothek Bremen

Staats- und Universitätsbibliothek Bremen Vortragsübersicht 1. Einleitung 2. Prozesskostenrechnung 3. Aufbau des Prozessmodells 4. Organisatorische Durchführung der Geschäftsprozessanalyse (GPA) 5. Ergebnisse 6. Zusammenfassung 11.11.2018 Staats- und Universitätsbibliothek Bremen

Staats- und Universitätsbibliothek Bremen 1. Einleitung Motivation: begrenztes Budget, outputorientierte Steuerung Kostenartenrechnung, Kostenstellenrechnung, Kontraktmanagement Geschäftsprozessanalyse auf Basis einer Prozesskostenrechnung 11.11.2018 Staats- und Universitätsbibliothek Bremen

2. Prozesskostenrechnung Teilprozesse für alle Kostenstellen Verrechnung der Kostenstellenkosten auf Teilprozesse Verknüpfung von Teilprozessen zu Hauptprozessen / Produkten (z.B. Dokumentlieferung, Bereitstellung neu erworbener Medien) Aufbau der Bibliothek unter ablauforganisatorischen Aspekten 11.11.2018 Staats- und Universitätsbibliothek Bremen

3. Aufbau des Prozessmodells Bildung von Hauptprozessen / Produkten (analog ULB Münster) Bildung von Teilprozessen auf Basis von Tätigkeitslisten - Einbeziehung der Hauptprozesse / Produkte - Einbeziehung von Kalkulations- und Steuerungszielen - Zusammenfassung formal identischer Arbeitsschritte (Kauf, Tausch, Pflicht, Geschenk) Dilemma: Detaillierungsgrad von Teilprozesskatalogen 11.11.2018 Staats- und Universitätsbibliothek Bremen

4. Organisatorische Durchführung der GPA Dienstvereinbarung - Festlegung eines Verfahrens (analog zur ULB Münster) - Bildung einer AG Personalversammlung Informatorium - Informationsgespräche in sämtlichen Bereichen der SuUB - Aufstellung von Tätigkeitslisten Bildung von Teilprozessen Verabschiedung der Teilprozesskataloge durch die AG Zeitaufschreibung 11.11.2018 Staats- und Universitätsbibliothek Bremen

Staats- und Universitätsbibliothek Bremen 5.1 Kostenstellenreport: Ortsleihe (für den Vortrag ausgewählte Teilprozesse) 11.11.2018 Staats- und Universitätsbibliothek Bremen

Staats- und Universitätsbibliothek Bremen 5.2 Kostenanalyse der Dokumentlieferung (für den Vortrag ausgewählte Teilprozesse) 11.11.2018 Staats- und Universitätsbibliothek Bremen

Staats- und Universitätsbibliothek Bremen 6. Zusammenfassung Prozesskostenrechnung: geeignetes Instrument für eine GPA Outputorientierte Steuerung Hohe Flexibilität Relativ hoher Aufwand für Aufbau und Pflege Beschränkung auf Bereiche mit einem hohen Anteil an Routineprozessen 11.11.2018 Staats- und Universitätsbibliothek Bremen