WL 35 Kurs 10 Arbeitslehre Holz

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Janka Ondrášiková 8.B.
Advertisements

5. Heilbronner Bildungskongress Wertewandel in unserer Gesellschaft
Pro-Skills-Hintergrundphilosophie
ETEP Entwicklungstherapie / Entwicklungspädagogik =
Gewissheit-/ Ungewissheitsorientierung
Universität Leipzig. Unterricht Ganztagsangebote Externe Angebote.
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Capability Approach – was ist das?
für Menschen in Veränderung
International Disability Alliance
Wie kann ich prüfen, ob mein Leitbild oder Schwerpunkte der Bestandsanalyse im Sinne der BNE relevant sind?
Ein Stück Schulgeschichte schreiben
SELBST - Kontrolle geben
FREUNDE ist ein pädagogisches Programm, zur Stärkung und Entwicklung von Lebenskompetenzen. ... ein von vielen regionalen Rotary-Club`s initiiertes.
Umdenken ist angesagt....
Zitatenzauber Lass Dich verzaubern! Viel Vergnügen!
Schulen auf dem Weg in Marzahn-Hellersdorf
Berufskodex Soziale Arbeit Schweiz
Berufsnavigation Überblick.
Was kleine Kinder brauchen, um stark zu werden
Lehrgang in Berufsnavigation Überblick. Individuelle Ebene: Mehr über mein eigenes Potential und Qualitäten lernen. Beratungsebene: Lernen andere in Ihrem.
Grunderfahrungen für den Schreib- und Leselernprozess
Jugendliche gestalten Stadt-Raum – ein Projekt der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung g mit Partnern Bedingungen schaffen, unter.
Friederike Maier Hochschultag HWR Berlin 2013
Körperorientierte Psychotherapie nach Ron Kurtz
HS Wolfsbach Nachhaltiges Lernen fürs Leben. Fundierte Kenntnisse in D, E, MA Durch erhöhte Wochenstundenanzahl im Rahmen der schulautonomen Stundentafel.
Kompetenzentwicklung in schwierigen Zeiten: Wie man Jugendlichen dabei helfen kann, die eigene Biografie zu gestalten Perspektive Berufsabschluss, Offenbach.
Management, Führung & Kommunikation
Nachtschicht: Von Herz zu Herz am
Teilhaben und selbstbestimmt leben
8 Biblische Leitsätze, die uns führen
„Frauen fragen Frauen“ Präsentation zum Forschungsprojekt
Kinder unter 3 Jahren und Partizipation
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Der Bewegungsdrang der Wichtel ist.
1 Praxis Dres. Prändl Prändl-Hoffmann Hypnose Der Königsweg ins eigene Unbewusste Das eigene unbewusste Wissen für sich einsetzen Trance ist eine Eigenschaft.
Übersichtsschaubilder
Die Qualität des „Sensing“ BerlinFrankfurtWien Januar 2015.
Ich bin Coach Conny ADHS - Akademie,
Prototyping Berlin · Seite 2 Prototyping: Was und wozu Die Zukunft ausprobieren und erfahren durch „Machen“. Einen Mikrokosmos kreieren.
„ Es gibt vieles Neues zu entdecken…“ Wochenrückblick vom In dieser Woche lernten die Zwerge die Struktur des Kindergartenalltags kennen.
1 Medizin und ihre ethischen Grenzen/ Begrenzung 1.1 genereller Zugang 1.2 Problemstellung 1.3 Fragestellung - Orientierung woran? 1.4 Welche Ethik? Moral.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rueckblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 02.05– Auch im vergangenen Monat haben wir wieder.
Der Nutzen von Lions-Quest aus Sicht eines Ausbildungsbetriebes und Unternehmens Warum ist die Entwicklung von Lebenskompetenzen für Beruf und Persönlichkeit.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 14.03– Die Erlebniskisten werden im Alltag gerne.
Guten Abend alle miteinander!. „Q“ der Kraft Um was geht es heute Abend?
Die geistige Entwicklung
Europa geht nur zusammen Piraten für „Integration und Migration“
Einführung in die Sonderpädagogik
Spiegelbild des Lebens Spiegelbilddes Lebens
ein neues Unterrichtsfach
Die Komplexität von Veränderungen
Das kleine Lob Abt Albert Altenähr.
O P Y R I H G T B Y P O W E R P O I N T Z A U B E R 2
Sozialwissenschaften
Entscheidungen treffen kritisches Denken emotionale Intelligenz
Willkommen Fachtagung 2018 Jugendheim Platanenhof
Schulische Förderung behinderter Kinder
Unser Ziel: Kinder in ihrer kreativen Fähigkeit fördern.
Gliederung Allgemeine Neuerungen der Bildungspläne 2016
Eine videogestützte Entwicklungsberatung
„Alles dreht sich um St. Martin“ Wochenrückblick vom bis
O P Y R I H G T B Y P O W E R P O I N T Z A U B E R 2
Der Gegenstand Ernährung und Haushalt als Chance, Schule lebensnah und verbraucherorientiert zu gestalten 4. Dezember 2018 Bernhard Thiel,
Elternprogramm Schatzsuche
Die 5 Change-Bereiche: Definieren Sie Initiativen aus allen fünf Bereichen, um eine Veränderung zum Erfolg zu führen Führung & Vorbilder Kommunikation.
Auswirkungen auf die Entwicklung des Kindes Monique Gilmore
Input der Geschäftsleitung
„So viel zu tun bis zum 1. Advent!“ Wochenrückblick vom bis
Schulfähigkeit altersgemäße Entwicklung der Persönlichkeit motorisch
Dienstbesprechung Planung Projekt Afrika
 Präsentation transkript:

WL 35 Kurs 10 Arbeitslehre Holz Vom 26.01. – 28.01.2009 IFB Speyer © Andreas Becker 2008 WL 35 Kurs 10 Arbeitslehre Holz

Ode an den Duft des Holzes Pablo Neruda   Spät, zugleich mit den in der Kühle aufgegangenen Sternen öffnete ich die Tür. Das Meer sprengte im Galopp durch die Nacht. Und aus dem dunklen Hause kam wie eine Hand der starke Duft wohlverwahrten Holzes. Sichtbar war der Duft, als lebte noch der Baum. Als zuckte da sein Herz. wie ein Gewand. wie ein abgebrochener Zweig.

Was wir heute vorhaben… Theorie - Schnellkurs Sicherheit - Praktisches Erproben

Was ist Empowerment? Orientierung an den Stärken eines Menschen Hinwendung zu: Orientierung an den Stärken eines Menschen Selbstermächtigung Der Mensch ist „Subjekt“ Helfer ist Assistent Abkehr von: Defizit-Orientierung Fürsorge-Pädagogik Sichtweise des Menschen als „Objekt“ der Pädagogik Helfer als Besitzer der Wahrheit

Ziel Selbstermächtigung von Menschen in Rand- und Problemlage, d.h. Sie sollen größere Kontrolle über das eigene Leben gewinnen.

Ausgangspunkt Behinderte Menschen sowie auch Eltern behinderter Kinder besitzen Kompetenzen, Ressourcen, Stärken, um kritische Lebenssituationen zu meistern.  

sollen nicht für Menschen denken, planen, handeln. Helfende Berufe sollen nicht für Menschen denken, planen, handeln. Sie sollen Menschen auf konsultativer und kooperativer Basis unterstützen. Sie sollen Prozesse anregen die dazu beitragen können, dass Betroffene innerhalb sozialer Systeme bestimmte persönliche, organisatorische und gemeinschaftliche Ressourcen entdecken können, die sie befähigen, größere Kontrolle über ihr eigenes Leben ausüben können - und nicht über das anderer .

Empowerment Grundannahmen Jede Person besitzt innere Kräfte, die man als Lebenskraft, Lebensenergie, heilende Kraft, Spiritualität, Fähigkeit zur Lebenstransformation bezeichnen kann.

Empowerment Grundannahmen Empowerment geht davon aus, dass diese inneren Kräfte eine kraftvolle Ressource von Wissen sind, die personale und soziale Transformation anleiten kann

Empowerment Grundannahmen Empowerment geht davon aus, dass Menschen in ihrem Handeln immer dann, wenn ihre positiven Fähigkeiten unterstützt werden, auf ihre Stärken zurückgreifen Die Präsenz dieser Kapazitäten für erhöhtes Wohlbefinden muss respektiert werden.

Denn: Kinder sind Experten in eigener Sache Denn: Kinder sind die Akteure ihrer Entwicklung.

Helfende Berufe Kontinuierliches Wachstum entsteht durch Anerkennung und Entwicklung von Stärken Menschen wachsen nicht durch Konzentration auf ihre Probleme Informationen, Instruktionen lassen sich nicht einfach ins menschliche System eintrichtern sondern jeder Mensch nimmt nach seiner eigenen Struktur und seinen eigenen Bedürfnissen Selektionen vor und verändert sein Verhalten von sich aus.

Sonderpädagogische Prinzipien Lernen über alle Sinne (Wie riecht frisch geschnittenes Holz, wie schmeckt es, wie fühlt es sich an …) Methodenvielfalt (Mit welcher Methode bringe ich die „Saiten des Kindes“ zu klingen? Über welche „Kanäle“ lernt es?) Differenzierung (Wenn ich die Stärken eines Kindes finden/ansprechen möchte, muss ich das Angebot differenzieren) Individualisierung Leben – Lernen – Handeln Integration

Entdecker Holz und ein suchen

WL 34 Kurs 10 Arbeitslehre Holz Vom 13.02. – 15.02.2008 IFB Speyer WL 34 Kurs 10 Arbeitslehre Holz