Branchenstrukturanalyse (BSA)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
an MEPORT.net beteiligen?
Advertisements

2. Woche: Marketing Systems Anfahrt
Weitere Fotos?
Aktuelle Pressefolien Schiff THB
Branchenstrukturanalyse/ Wettbewerbsanalyse
Premium AEROTEC S.R.L., Brasov Plant Noul spatiu de joaca tematic al Parcului Central Brasov construit de Premium AEROTEC cu sustinerea Primariei Brasov.
Marketingkonzept Impulse.
Die Fragen Wörter Wer? Was? Wann?.
? What is Open PS? SAP Open PS based on EPS 4.0
© Crown copyright 2011, Department for Education These materials have been designed to be reproduced for internal circulation, research and teaching or.
Aktuelle Herausforderungen an den Versicherungsmakler 7. Alpbacher Expertentreffen 29. August 2012 Mag. Andreas Krebs.
GfU Gesellschaft für Unternehmenslogistik mbH GfU Gesellschaft für Unternehmenslogistik mbH Telefon: 040 / Bild.
Informationsverarbeitung 2 Daniela Wolschlager „Mein neuer Buchhandel“
GfU Gesellschaft für Unternehmenslogistik mbH GfU Gesellschaft für Unternehmenslogistik mbH Telefon: 040 / Bild.
Technische Universität München Institute of Aeronautical Engineering Prof. Dr.-Ing. Horst Baier Presentation of the Institute (December 2009)
Global Sourcing Baustein für einen nachhaltigen Unternehmenserfolg! Global Sourcing nimmt bereits heute eine zentrale Bedeutung im Einkauf und im gesamten.
100906_1 Confidential and proprietary information of Ingram Micro Inc. — Do not distribute or duplicate without Ingram Micro's express written permission.
(Name of presenter) (Short title of presentation).
Vorbereitung einer Anforderungsanalyse für ein GUI im Kreditkarten- Processing-Umfeld Yanik Dreiling MatrNr
GfU Gesellschaft für Unternehmenslogistik mbH GfU Gesellschaft für Unternehmenslogistik mbH Telefon: 040 / Bild.
Lehrveranstaltung am Studiengang Angewandtes Wissensmanagement. WS2009. Projektmanagement I – Endbericht G2B.
Kontinuität. Kompetenz. Innovation. Das Unternehmen MDW FLAMINGO existiert seit über 30 Jahren und bietet Dienstleistungen in den Bereichen Marketing,
Darstellung Kundenprojekt
„Bewerber und Unternehmer finden zueinander“
INSA-Meinungstrend ( KW 2017)
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2016: Pharma & OTC -Produkte Basis: digital facts * *) Over-the-Counter.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q1 2017: Mode & Schuhe Basis: digital facts
FREE ICONS POWERPOINT TEMPLATE.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q3 2016: Bücher
Die passenden Vertriebswege bei neuen und zusätzlichen Produkten
Formation of Questions in German
[Produktname] Marketingplan
Online Shopping.
20 Chargenumbuchung
Welche Farbe wählen Sie?
WRRL Maßnahmenumsetzung in Schwerpunktgewässern
Deutschland aus Sicht polnischer Unternehmen
Entwicklung der Chemieproduktion in Deutschland
So gelingt der digitale Wandel in einem Landwirtschaftsbetrieb
Ursache-Wirkungs-Analyse (Ishikawa-Diagramm)
Pflegereform Entlastung oder Bürde.
Kurzeinführung in die Vorgehensweise
Projektplanung (Gantt-Diagramm)
Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse (FMEA)
Kontinuität. Kompetenz. Innovation.
SQCDP – ein Instrument des Visuellen Managements innerhalb des Lean Managements Einführung in die Vorgehensweise (am Beispiel der Durchführung in einem.
Kurzeinführung in die Vorgehensweise
Entwicklung der Chemieproduktion in Deutschland Index 2015=100, Halbjahre, saisonbereinigt, Veränderung gegenüber dem Vorjahr in Prozent Die Produktion.
Kurzeinführung in die Vorgehensweise
Meinungen über die Schule
Beuth Hochschule Berlin, Juni 2017, Uwe Löhr
Vertriebsberaterin / Master Consultant / Trainerin
Entscheidungstabelle Kurzeinführung in die Vorgehensweise
ABC-Analyse Anwendungsbeispiel
Problemlösungsprozess
Thema Kraftfeld-Analyse
Projekttitel Template für die Pitch-Präsentation Team & Institut
Kurzeinführung in die Vorgehensweise
Kurzeinführung in die Vorgehensweise
Kraftfeld-Analyse Anwendungsbeispiel
Geschäftsplanpräsentation
Entwicklung der Chemieproduktion in Deutschland Index 2015=100, Halbjahre, saisonbereinigt, Veränderung gegenüber Vorjahr in Prozent Die Produktion der.
[Produktname] Marketingplan
Geschäftsplanpräsentation
Geschäftsplanpräsentation
Kernindikatoren der chemisch-pharmazeutischen Industrie in Deutschland
Firmenname Geschäftsplan.
Influencer Marketing.
Preispolitik Buch S
Cloudlösungen für die Landesgeschäftsstelle
 Präsentation transkript:

Branchenstrukturanalyse (BSA) Kurzeinführung in die Vorgehensweise GfU mbH Hamburg, 2010

Durchführung der Branchenstrukturanalyse: Inhalt Durchführung der Branchenstrukturanalyse: Beschreibung des Beispiel-Anwendungsbereichs Durchführung der BSA Lessons-Learned

Beschreibung des Beispiel-Anwendungsbereichs Ein Unternehmen plant in die Kaffeebranche einzusteigen und selbst Kaffee (Röstkaffee für die normale Kaffeemaschine) in Deutschland zu verkaufen. Wie die Branche aufgebaut ist und ob ein Eintritt attraktiv wäre, findet man durch die Branchenstrukturanalyse heraus. Bildquelle: Deutscher Kaffeeverband e.V. BSA

Vorab durchzuführender Schritt: Branche festlegen, Kennzahlen ermitteln Als ersten Schritt wird die zu untersuchende Branche festgelegt und wichtige Marktgrößen und -kennzahlen ermittelt. Die deutschen Großröstereien konzentrieren sich im Hamburger und Bremer Raum. In Bremen und Umland befinden sich vier der größten Kaffeeröstereien Deutschlands. Kaffeemarkt unterteilt sich in folgende Bereiche Röstkaffee (mit/ohne Koffein) Espresso / Caffè Crema Single Portions (Kaffeepads/-kapseln) Löslicher Kaffee Lösliche Kaffeeprodukte (Latte Macchiato etc.) Marktgröße Deutschland: Umsatz 2006 in Dtl.: 4,25 Milliarden Euro 6,2 Kilogramm Rohkaffee bzw. 146 Liter Kaffee pro Bundesbürger/Jahr . Quelle: Deutscher Kaffeeverband e.V., Wikipedia BSA

Röstkaffee Entwicklung Röstkaffee Klassisch verliert an Menge und Wert, Single Portions und Espresso/Caffe Crema legen zu + 0,8 % + 3,6 % Quelle: GfK Consumer Tracking BSA

Datenrecherche Datenrecherche zu den jeweiligen fünf Wettbewerbskräften (z.B. interne / externe Marktforschungsstudien, Verbraucherpanel, Branchenstudien, Verbände etc.) Wahl des richtigen Zeithorizonts (kompletter Geschäftszyklus) – strukturelle Veränderungen sollen untersucht werden Konkurrenzdruck vorhandener Wettbewerber Daten sammeln zu: Wer sind die Player im Markt? Name, Produkte, Umsatzgröße etc. Struktur der Konkurrenz (Anzahl, Größe) Ähnlichkeit der Produkte Wachstum der Branche Höhe von Fix- und Lagerkosten Wechselkosten der Kunden Marktaustrittsbarrieren BSA

Datenrecherche Neue Wettbewerber Daten sammeln zu: Gibt es unternehmensseitige Größenvorteile? Gibt es kundenseitige Größenvorteile? Wechselkosten Gibt es Zugang zu Vertriebskanälen, müssen neue Kanäle erschlossen werden? Gibt es staatl. Regulierungen, die neue Wettbewerber unterstützen od. hindern? Kapitalausstattung? Immanente Kosten- und Qualitätsvorteile der bereits bestehenden Firmen? Ersatzprodukte Welche Ersatzprodukte gibt es? Preis, Qualität Wechselkosten der Kunden? Loyalität der Kunden zu den Produkten? BSA

Datenrecherche Abnehmer Daten sammeln zu: Hohe oder niedrige Fixkosten? Müssen Kapazitäten ausgelastet sein? Haben Abnehmer geringe oder hohe Wechselkosten? Sind sie konzentriert oder organisiert Nur geringe Gewinne beim Abnehmer, achtet auf Preis? Sind Übernahmetendenzen zu erkennen? Lieferanten Organisiertes Auftreten? Viele oder nur wenige Lieferanten? Gelieferten Produkte unverzichtbar? Gibt es Ersatzprodukte für das Lieferantenprodukt? Kaffeebranche bedeutend beim Lieferanten? BSA

Analyse der Bedrohungen Konkurrenzdruck vorhandener Wettbewerber TOP 5 Player im Markt: Name Umsatzanteil Bohnenkaffee Handel (Eigenmarken) 27,5 % Laft Foods 20,6 % Schipo 20,4 % Belitta 11,0 % Dollmeier 8,6 % Die Kaffeeindustrie in Deutschland ist ein Oligopol: sechs Anbieter teilen sich 85 % des Marktes. Geringe Preise (500g Kaffee 3,61€*) und homogenes Produkt (unterscheidet sich oft nur durch Markenpersönlichkeit) erhöhen Konkurrenzdruck. Dieser wird durch knallharten Wettbewerb im LEH verstärkt. Gewinnmarge zw. 10 und 20 Prozent. Analyseergebnis: starke und etablierte Konkurrenz, starke Ähnlichkeit der Produkte, Wachstum nur im Segment Single Portions und Espresso / Caffè Crema nicht aber Röstkaffee, hohe Fixkosten An dieser Stelle könnten zusätzlich separate Firmenprofile mit Marken, Absatz- und Umsatzzahlen, Aktivitäten, Strategien, Erfolge, Potenziale etc. erstellt werden. *Quelle: Deutscher Kaffeeverband e.V. BSA

Analyse der Bedrohungen Neue Wettbewerber Skalenerträge realisierbar Große Investitionen für Einkauf, Röstung, Abfüll- und Verpackungsmaschinen, Personal, Marketing nötig Günstigere Einkaufspreise bzw. günstiger Zugang zu Rohkaffee durch Vertragsanbau Schwerer Zugang zu den Vertriebswegen (LEH) – wenig (kostenpflichtiger) Regalplatz Produkte/Marken sehr differenziert - zusätzliche Kosten für Werbung Kaffee wird an der Börse gehandelt: Preis schwankt - richtet sich nach Ernteerfolg und Verhandlungsgeschick der Einkäufer Kaffeesteuer in Deutschland: Steuer auf Röstkaffee (ca. 2,19 Euro/kg) und Röstkaffee enthaltende Waren z.B. löslicher Kaffee (ca. 4,78 Euro/kg) Analyseergebnis: Skalenerträge bei etablierten Anbietern, große Investitionen nötig, schwerer Zugang zu Vertriebskanal LEH, Wechselkosten der Kunden gering BSA

Analyse der Bedrohungen Direkte Ersatzprodukte für Röstkaffee (im LEH): löslicher Kaffee, Single Portions, Espresso, Kaffee aus Coffeeshops Wechselkosten bei Röstkaffee gering (bei Single Portions aufgrund der individuell auf die Maschine zugeschnittene Form sind die Wechselkosten der Endverbraucher groß) stark ausgeprägte Markentreue durch Produktdifferenzierung Indirekte Ersatzprodukte für Röstkaffee (im LEH): Tee, Kakao, Malzkaffee, Energiedrinks mit Koffein/Taurin o.ä. Analyseergebnis: steigende Bedrohung für Röstkaffee durch Substitute Lieferanten Viele kleine Kaffeebauern und Plantagenbesitzer – nicht organisiert Anbau in vielen Ländern – Ernteausfälle kompensierbar Keine Übernahmetendenzen erkennbar Analyseergebnis: keine Bedrohung durch Lieferanten BSA

Analyse der Bedrohungen Abnehmer LEH und Gastronomie (u.a. McDonalds etc.) besitzen teilweise große Marktmacht, können u.a. Preise drücken Abnehmer macht Gewinne (23,7 % des gesamten Kaffeepreises geht an den Handel), achtet aber trotzdem auf Preis und verhandelt hart Nutzen oft marktbeherrschende Stellung für verzögerte Zahlungen aus Keine bzw. kaum Umstellkosten bei Anbieterwechsel Übernahme gerade von kleinen Firmen möglich Endkunde – Kaffeetrinker viele Endkunden, da Kaffee ein beliebtes Getränk ist Endkunde hat hohe Markentreue (über 80 Prozent)* Kaffee wird häufig außer Haus konsumiert Analyseergebnis: starke Bedrohung durch Abnehmer (LEH, Gastronomie) *Quelle: Ipsos BSA

Auswertung der Bedrohungen, Strategie ausrichten Fazit: Markteintritt im LEH allein mit Röstkaffee nicht lohnenswert Mögliche Strategie: neuen Vertriebsweg finden (z.B. Internet, Produktion nur als Hausmarke für etablierten Abnehmer, eigenes Geschäft mit Kaffeeausschank o.ä.) und Produktportfolio z.B. um andere Röstung (Espresso etc.) erweitern BSA

Lessons Learned Es ist unabdingbar z.B. bei Neuprodukteinführungen zum Verständnis der Branche ausführliche Informationen zu sammeln. Dies nimmt jedoch einige Zeit in Anspruch. Zur Einschätzung potenzieller Chancen und Bedrohungen sehr gut geeignet. Die BSA ist nur eine Momentaufnahme und sollte in regelmäßigen Abständen durchgeführt werden. BSA

Kontakt GfU Gesellschaft für Unternehmenslogistik mbH hit-Technopark Tempowerkring 10 21079 Hamburg Tel.: 040 / 790 12 - 270 Fax: 040 / 790 12 - 274 E-Mail: info@gfuhamburg.de Internet: www.gfuhamburg.de

Copyright Dieses Dokument und alle enthaltenen Informationen sind das alleinige Eigentum der GfU Gesellschaft für Unternehmenslogistik mbH. Mit der Übergabe dieses Dokuments oder der Offenlegung der Inhalte ist keine Übertragung von geistigem Eigentum verbunden. Dieses Dokument darf nicht reproduziert oder Dritten zugänglich gemacht werden ohne das ausdrückliche, schriftliche Einverständnis der GfU Gesellschaft für Unternehmenslogistik mbH. Dieses Dokument und sein Inhalt dürfen nicht für andere Zwecke benutzt werden, als die, für die sie erstellt worden sind. Die enthaltenen Aussagen stellen kein Angebot dar. Sie basieren auf den genannten Prämissen und wurden in gutem Glauben gemacht. Wenn die Quellen der Aussagen nicht genannt sind, kann die GfU Gesellschaft für Unternehmenslogistik mbH gebeten werden, diese offen zu legen. This document and all information contained herein is the sole property of GfU Gesellschaft für Unternehmenslogistik mbH. No intellectual property rights are granted by the delivery of this document or the disclosure of its content. This document shall not be reproduced or disclosed to a third party without the express written consent of GfU Gesellschaft für Unternehmenslogistik mbH. This document and its content shall not be used for any purpose other than that for which it is supplied. The statements made herein do not constitute an offer. They are based on the mentioned assumptions and are expressed in good faith. Where the supporting grounds for these statements are not shown, GfU Gesellschaft für Unternehmenslogistik mbH will be pleased to explain the basis thereof.