der katholischen Verbände

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das Modell der Solidarischen Alterssicherung
Advertisements

Solidarisch und gerecht
Solidarische Alterssicherung
Solidarische Alterssicherung Einführung in das Rentenmodell
Übergang vom geltenden Recht zum Rentenmodell Stichtagsmodell Berechnung der Anwartschaften bis zum Stichtag nach geltendem Recht ab dem Stichtag nach.
Solidarische Alterssicherung
Das Modell der Solidarischen Alterssicherung
Solidarisch und gerecht
Solidarische Alterssicherung
Solidarisch und gerecht
Internationaler Rentenversicherungsvergleich
Solidarisch und gerecht
Kolpingwerk Deutschland Kolpingplatz Köln Solidarisch und gerecht Das Rentenmodell der katholischen Verbände
Die betriebliche Direktversicherung Informationen für Arbeitnehmer.
Arbeitnehmervertretung in der Tschechischen Republik: Strukturen und aktuelle Entwicklungen Dr. Pavel Skácelík Vizepräsident des ČMKOS Wien
„Der Ehrbare Kaufmann“ verantwortliche Teilnahme am Wirtschaftsleben EhrlichkeitVertrauenAnstandRespekt Hermann Binkert; Leiter: Burgthanner Dialog, 29.
Elektrizitätslehre Lösungen. 10 Aufgaben 22)Drei Widerstände R 1 = 40 Ohm, R 2 = 200 Ohm, R 3 = 300 Ohm sind so zu schalten, dass R g = 160 Ohm beträgt.
Für eine Rente mit Niveau! Lebensstandardsichernd und armutsfest! Matthias W. Birkwald (MdB) Rentenpolitischer Sprecher der Fraktion DIE LINKE. 31. August.
Empfehlungen für Kindertagespflegepersonen nach dem Ampelprinzip von Gert Baumgärtel.
Gut in Rente – für ein sorgenfreies Alter Für einen Neuen Generationenvertrag.
1 Das Mackenroth-Theorem Kai Ruhsert, 11/ Erwerbstätige GRV Rentenbeiträge Renten Das Prinzip der umlagefinanzierten Rentenversicherung (I) Die.
Rentenstrategien im vergleich: Österreich – Deutschland PErspectives on pensions. The austrian and german pension systems compared AK europa I ÖGB.
betriebliche Altersversorgung, Gesundheitsmanagement,
Wie sicher ist unsere Rente
Sozialstaat Grundprinzip: Soziale Sicherheit Soziale Gerechtigkeit
Politik für Alle sicher, Gerecht und Selbstbestimmt
BürgerInnen des Landes Bremen verfügen über ein überdurchschnittlich hohes Einkommen. Sowohl beim Arbeitnehmerentgelt wie auch bei den Bruttolöhnen und.
Informationen für Arbeitnehmer - Direktversicherung
Veranlagungszeitraum 2015 Alterseinkünftegesetz
Ihre Arbeitskraft verdient eine erstklassige Absicherung!
VL-Optimierung in 3 Schritten
Betriebliche Altersversorgung clever Mitarbeiter motivieren.
Solidarisch und gerecht
Regional Working Meeting in Romania
Das Cappuccino-Modell
zur landesweiten Aktionswoche „Armut bedroht Alle“
Ergebnispräsentation
Anwartschaftsversicherung für Lehramtsstudierende
Besteuerung von Renten und Pensionen
Richtige und falsche Wege zu einer gerechten Alterssicherung
Legende: Sehr geehrte Damen und Herren,
Die Rente muss auch morgen reichen Die gesetzliche Rente stärken
Die Kranken-versicherung der Landwirte – Ein kurzer Überblick
Die Kranken-versicherung der Studenten – Ein kurzer Überblick
Die betriebliche Direktversicherung
der katholischen Verbände
Der Selbständige und seine Altersversorgung
Geringfügige Beschäftigung und Gleitzonenregelung
Das Thema Pflege aus gewerkschaftlicher Sicht
Die betriebliche Direktversicherung
Betriebliche Altersversorgung statt vermögenswirksamer Leistungen
RENTE MUSS AUCH MORGEN REICHEN
Betriebliche Altersvorsorge
Advigon Versicherung AG
Übersicht - Zweige. Oberstufe mit Wahlkursen und Startseminaren zur Förderung von Schlüsselqualifikationen.
Scheinselbständigkeit
Amtsgericht Leverkusen
Informationen für Arbeitgeber
Pflege & Finanzierung 01. Juni 2017 Dr. Sonja Unteregger
3D-Finanzplanung Ziele
an Vorstandsmitglieder
Die betriebliche Direktversicherung
Demographie und Finanzierung
Informationen für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Die rückgedeckte Unterstützungskasse
Herzlich Willkommen zur 6
Die HanseMerkur Lebensversicherung AG stellt sich vor
Daten, Fakten des DGB-Projektes Musterpräsentation Sprungbrett in Aktion Daten, Fakten des DGB-Projektes.
Daten, Fakten des DGB-Projektes Musterpräsentation Sprungbrett in Aktion Daten, Fakten des DGB-Projektes.
 Präsentation transkript:

der katholischen Verbände Das Rentenmodell der katholischen Verbände

Ziele des Rentenmodells: Wir wollen: das umlagefinanzierte, solidarische und leistungsbezogene System der gesetzlichen Rentenversicherung stärken, Altersarmut verhindern und die Existenzsicherung für alle durch den Aufbau einer Sockelrente erreichen, eine eigenständige Alterssicherung für Frauen und Männer verwirklichen, Erziehungs- und Pflegeleistungen besser anerkennen, alle Erwerbstätigen in die gesetzliche Rentenversicherung einbeziehen, eine ergänzende betriebliche Altersvorsorge als Regelfall für alle Erwerbstätigen ausbauen.

Die drei Stufen des Rentenmodells Die Sockelrente ist eine solidarische Bürger- versicherung für alle Einwohner*innen, die in Deutschland leben und steuerpflichtig sind. Sie wird finanziert aus Beiträgen auf die Summe aller positiven Einkünfte und Steuermittel oder allein aus Steuermittel. Die Sockelrente beträgt für alle im Rentenalter und bei Erwerbsminderung mindestens 467 €. Espresso = Sockelrente

Die drei Stufen des Rentenmodells Die Pflichtversicherung für alle Erwerbstätigen wird paritätisch aus Beiträgen von Arbeitnehmer*innen und Arbeitgeber*innen finanziert. Bei durchschnittlichem Verdienst beträgt die Rentenhöhe (Erwerbs-tätigenversicherung plus Sockelrente) nach 40 Beitragsjahren 1.289 € monatlich brutto. Milchkaffee = Erwerbstätigenversicherung Espresso = Sockelrente

Die drei Stufen des Rentenmodells Die betriebliche Altersvorsorge muss ausgebaut und zum Regelfall für alle Erwerbstätigen werden. Die private, kapital- gedeckte Altersvorsorge bleibt eine freiwillige Zusatzversorgung und sollte vollständig in Eigenverantwortung liegen. Milchschaum = Betriebliche und private Vorsorge Milchkaffee = Erwerbstätigenversicherung Espresso = Sockelrente

Die drei Stufen des Rentenmodells Milchschaum = Betriebliche und private Vorsorge Milchkaffee = Erwerbstätigenversicherung Espresso = Sockelrente

Das Rentenbündnis Die katholischen Verbände, die Katholische Arbeitnehmer- Bewegung Deutschlands (KAB), die Katholische Frauengemeinschaft Deutschlands (kfd), der Familienbund der Katholiken (FDK), das Kolpingwerk Deutschland und die Katholische Landvolkbewegung Deutschland (KLB) haben ein eigenes Modell zur Reform der gesetzlichen Rentenversicherung entwickelt. www.buendnis-sockelrente.de

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!