BU. Das Potential zum wirtschaftlichen Zusatzerfolg. Lernbegleitung: GF Christian Brandstätter.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ihre Arbeitskraft verdient eine erstklassige Absicherung!
Advertisements

Bewerbungs- eingang Bewerbungs- bearbeitung Stellenangebote VermittlungKommunikationZusatzleistungen.
Modul 9(b) Anonyme ArbeitnehmerInnenveranlagung. Universitätsabsolventin Julia, Berechnen Sie die ArbeitnehmerInnenveranlagung! Tätigkeiten/Anschaffungen.
D.A.S. Maklerforum® PV Ost - Direkthilfe -Schadenmeldung und Beratungsscheck -Elke Herzog (RS Wien)
EINKOMMEN IN ÖSTERREICH GLEICHBEHANDLUNG - GLEICHSTELLUNG.
Anmeldung zu den Prüfungen in zwei Schritten: Schritt 1: Belegung in Campus (bitte alle Teilnehmer der Vorlesung) Dies ist noch keine Anmeldung zur Prüfung!
„Krankenstand“ aus SV- rechtlicher Sicht: Der Versicherungsfall der Arbeitsunfähigkeit infolge Krankheit.
© VDRB Statistische Daten der Bienenhaltung Autor: Dieter Schürer, ZV VDRB, Ressortleitung Honig.
Empfehlungen für Kindertagespflegepersonen nach dem Ampelprinzip von Gert Baumgärtel.
Ein Dozent hat mittels eines Fragebogens die Körpergröße seiner Studenten festgestellt. Anhand der erfassten Daten weiß er, dass der kleinste Student 158.
Quick Tour. © 2016 Steinbeis-Transfer-Institut Innovation & Business Creation, D Gräfelfing. Alle Rechte vorbehalten.Stand: Schritt 1:
Eine Schule für die Kinder von Huanta.
© 2011 Wolters Kluwer Deutschland / Seite 2
Sozialstaat Grundprinzip: Soziale Sicherheit Soziale Gerechtigkeit
Pflegestärkungsgesetz II
Sabrina May Modul: Grundlagen empirischer Forschung
Informationen für Arbeitnehmer - Direktversicherung
„ Die Wohnungsunternehmen als Partner der Städte und Gemeinden “
Ihre Arbeitskraft verdient eine erstklassige Absicherung!
Schulung Kassenwarte und Revisoren
Das neue Familienpflegezeitgesetz Eckpunkte des Referentenentwurfes
Zur Situation angestellter Psychologischer Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten im Gebiet der OPK Ergebnisse der Befragung.
SCHMEDEMANN Rechtsanwälte
Das Wichtigste auf einen Blick
Abrechnungslegung allgemein, Dokumente, IWBecos
Silben mit Umlauten üben
Modul 4 – Pflegebedürftigkeit und Pflegeversicherung
Vom Stereotyp zur Diskriminierung
Rahmenbedingungen für die Arbeit als QmbS-Berater in einem Tandem
Schritt für Schritt zur neuen Juleica
Rolle der Frau im 19. Jahrhundert
Die Ehe damals und heute.
Ehrenamt und Arbeitsmarkt ? Zur Struktur einer guten Partnerschaft
Fortgeführtes Konzept zur Pflege der Deichgrasnabe auf den Deichen des Deichverbandes Die Erfahrungen des ersten Jahres der Schafsbe-weidung auf den Deichen.
Begleiteter Besuchstreff 2018 Begleitete Besuchstage
Studium und Ausländerrecht für Nicht-EU-Studierende
Thomas Knobloch Key Account Manager 29 Jahre alt, verheiratet
Die betriebliche Direktversicherung
Die moderne Kombi-Lösung!
Ursachen und Behandlung - Paarbeziehung
Hausaufgaben Schule XY Elternabend vom #816810
Dokumentation TOBA Homepage
Iscrizioni OnLine Einschreibungen
Betriebliche Altersversorgung statt vermögenswirksamer Leistungen
Resozialisierungsfonds Dr. Traugott Bender
Top versorgt im Krankenhaus!
Gender in Tarifverträgen oder geschlechtergerechte Tarifgestaltung
Vollzeitpflege.
abH ausbildungsbegleitende Hilfen
Herzlich Willkommen zur Dienststellenversammlung
Allgemeine Informationen Rechtliche Rahmenbedingungen
Wie kommt man zu „richtigen“ Entscheidungen?
Finanzielle Sicherheit bei Verlust der Arbeitskraft
Stimmungsbild/Feedback-Erhebung Wie beurteilen Schülerinnen und Schüler die Modellschule für Individualisierung und Potentialentfaltung („IndY“)? Team:
Advigon Versicherung AG
Was tun nach der Matura?.
Stand: Kapitalbildende (Renten) Versicherungen: Lernbegleitung: Reinhard Heissenberger. Das Gelbe vom Ei ? IVVA CAMPUS - Wir sind Weiterbildung!
...eine Win-win-Situation
„Ein Projekt geht zu Ende!“ Wochenrückblick vom bis
Das Berufliche Gymnasium der BBS Westerburg
Corporate Governance Dr. Thomas Ruhm.
Bauingenieur (m/w) (Dipl.-Ing. oder M. Sc.)
Jugendsozialarbeit an der Elsbethenschule
Einsatzmatrix 2.0.
ZENTRALE ZUKUNFTSAUFGABE:
Organisationsfähigkeit Ausgewählte Folien für Lehreinheit C2
IOLE Iscrizioni OnLine Einschreibungen.
Die rückgedeckte Unterstützungskasse
Die einmalige Chance für Sie als Makler und Ihre Kunden: KTG-Erhöhungsaktion ab Ende Juni 2019! Annahme mit nur 3 Klicks.
Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge Einstellungen zur Altersvorsorge
 Präsentation transkript:

BU. Das Potential zum wirtschaftlichen Zusatzerfolg. Lernbegleitung: GF Christian Brandstätter.

Pensionskonto ab 1.1.2005. Die staatliche Pension ein Auslaufmodell, oder ein unverzichtbarer Bestandteil der Alterssicherung ?“ VERSICHERTE GEBOREN AB 1. JÄNNER 1955 JEDES JAHR ZÄHLT UND FÜHRT ZU EINER (JAHRES) GUTSCHRIFT (SPARBUCHEFFEKT) GUTSCHRIFTEN WERDEN NACH ENTWICKLUNG DER LÖHNE UND GEHÄLTER AKTUALISIERT GESAMTGUTSCHRIFT: 14 = MONATLICHE PENSION ZUM REGELPENSIONSALTER BEAUSKUNFTUNG (AUCH ELEKTRONISCH) AB 1. JÄNNER 2008 VOR 30 JAHREN WEGFALLENDES ERWERBSEINKOMMEN, ERSETZEN UND LEBENSSTANDARD AUFRECHT ERHALTEN VOR 15 JAHREN WEGFALLENDES ERWERBSEINKOMMEN NACH MÖGLICHKEIT WEITGEHEND ERSETZEN HEUTE WEGFALLENDES ERWERBSEINKOMMEN ABHÄNGIG VON DER VERSICHERUNGSDAUER UND PENSIONSANTRITT ANNÄHERND ERSETZEN ZUKUNFT GUTSCHRIFT IM PERSÖNLICHEN PENSIONSKONTO 10.11.2018 IVVA CAMPUS - Wir sind Weiterbildung!

Pensionsstände nach Pensionsarten. Dezember 2009. 10.11.2018 IVVA CAMPUS - Wir sind Weiterbildung!

Pensionsstände nach Pensionsarten. Dezember 2009. 10.11.2018 IVVA CAMPUS - Wir sind Weiterbildung!

EM-Renten. Anträge und Erledigungen von EM-Renten Jahr Anträge Erledigungen Insgesamt Bewilligungen Ablehnungen Sonst. Erledig. 1996 510.284 531.672 283.382 208.561 39.729 2000 452.339 430.035 217.132 175.963 36.940 2002 369.552 369.735 185.961 147.126 36.648 2005 360.123 363.846 173.630 160.294 29.922 2008 356.503 344.835 170.615 154.398 19.822 Anzahl der EM-Rentenzugänge Jahr Insgesamt Männer Frauen 1996 279.668 175.066 104.602 2000 214.082 131.781 82.301 2002 176.099 102.795 73.304 2005 163.960 91.356 72.604 2008 162.839 88.023 74.816 Durchschn. Rentenzahlbeiträge Jahr Insgesamt West und Ausland Ost Männer Frauen 1996 690€ 783€ 568€ 685€ 559€ 2000 706€ 780€ 602€ 687€ 666€ 2002 658€ 716€ 585€ 641€ 642€ 2005 627€ 673€ 578€ 601€ 628€ 2008 599€ 562€ 567€ 597€ Stand: 11/2009 Quelle: Deutsche Rentenversicherung 10.11.2018 IVVA CAMPUS - Wir sind Weiterbildung!

EM-Renten. Durchschnittliches Zugangsalter bei EM-Rentenzugängen Jahr Insgesamt West und Ausland Ost Männer Frauen 1996 51,9 53,3 51,3 49,3 49,4 2000 51,4 52,6 50,5 50,3 2002 50,4 51,5 49,6 49,9 48,9 2005 50,6 2008 50,1 50,7 49,5 Stand: 11/2009 Quelle: Deutsche Rentenversicherung Anspruchsfälle 2009 Anträge 76.137 Unselbständige 70.445 Selbständige 5.692 Ablehnung durch Sozialversicherung : 50 % 60 % davon Klagen die Sozialversicherung Ø Zugangsalter für Eigenpensionen MÄNNER 59,1 JAHRE FRAUEN 57,1 JAHRE 10.11.2018 IVVA CAMPUS - Wir sind Weiterbildung!

BU-Fälle nach Eintrittsalter. Stand: 1997, Quelle: Continentale Lebensversicherung Stand 31.12.2009, Quelle: Continentale Lebensversicherung 10.11.2018 IVVA CAMPUS - Wir sind Weiterbildung!

Ursachen Invaliditätspension. Neuzuerkennungen 2009 Stand: 31.12.2009 Quelle:Sozialversicherung 10.11.2018 IVVA CAMPUS - Wir sind Weiterbildung!

Ursachen für eine Berufs- und Erwerbsunfähigkeit. Quelle: Deutsche Rentenversicherung Bund, Rentenzugang 2009 10.11.2018 IVVA CAMPUS - Wir sind Weiterbildung!

Ursachen für BU Fälle. Stand: 1997, Quelle: Continentale Lebensversicherung Stand 31.12.2008, Quelle: Continentale Lebensversicherung 10.11.2018 IVVA CAMPUS - Wir sind Weiterbildung!

Pensionshöhen. Durchschnittliche Höhe der Invaliditäts- (Berufs- bzw.Erwerbsunfähigkeits)pensionen Berufsgruppe Pensionshöhe in Euro M + F Männer Frauen Durchschnitt 926 1.117 640 Arbeiter 879 1.023 593 Angestellte 1.153 1.463 834 Gewerbe 1.005 1.179 680 Bauern 672 958 462 Durchschnittliche Höhe der Alterspensionen Versicherungsträger Pensionshöhe in Euro M + F Männer Frauen DURCHSCHNITT 1.100 1.437 853 Arbeiter 809 1.064 608 Angestellte 1.382 1.865 1.089 Gewerbe 1.320 1.579 994 Bauern 738 1.027 542 Stand Dezember 2009 Quelle: Sozialversicherung 10.11.2018 IVVA CAMPUS - Wir sind Weiterbildung!

BU Pension nach ASVG. Netto-Entgelt p.m. Pension Versicherungsjahre 25 30 35 39J+8M 45 750 Berufsunfähigkeits-bzw. Invaliditätspension 254 304 355 402 456 900 365 426 483 548 1.050 371 446 520 589 668 1.200 459 550 642 727 825 1.350 541 650 758 859 975 Netto-Entgelt p.m. Pension Versicherungsjahre 25 30 35 39J+8M 45 2.250 Berufsunfähigkeits-bzw. Invaliditätspension 1.052 1.188 1.324 1.444 1.574 2.400 1.110 1.259 1.404 1.527 1.669 2.550 1.119 1.269 1.415 1.540 1.683 2.700 2.850 Quelle: Uniqa 10.11.2018 IVVA CAMPUS - Wir sind Weiterbildung!

Berufsunfähigkeits-bzw. Invaliditätspension BU Pension nach ASVG. Netto-Entgelt p.m. Pension Versicherungsjahre 25 30 35 39J+8M 45 3.000 Berufsunfähigkeits-bzw. Invaliditätspension 1.119 1.269 1.415 1.540 1.683 3.150 3.300 Quelle: Uniqa 10.11.2018 IVVA CAMPUS - Wir sind Weiterbildung!

Der Kurier am 18. November 2009. Zitat: Sozialminister Rudolf Hundstorfer "Das staatliche Pensionssystem wird immer zur Existenzsicherung reichen. Dafür müssen die Zuschüsse zum Pensionssystem, die derzeit 5,2 % des Bruttoinlandsprodukts ausmachen, auch langfristig nicht wesentlich steigen. Das System steht nicht in Frage. Die Pensionshöhe wird sich ändern." Wer mehr als die Existenzabsicherung will, muss privat vorsorgen. Anzahl der Risiken 10.11.2018 IVVA CAMPUS - Wir sind Weiterbildung!

Berufsgruppe. Medizinische Risikoprüfung Begrenzung der Versicherungs- oder Leistungsdauer möglich BU Risiko Berufssportler - Spezialversicherer Medizinische Risikoprüfung Der Gesundheitszustand der zu versichernden Person hat einen erheblichen Einfluß auf das zu übernehmende Berufsunfähigkeitsrisiko. Für eine korrekte Einschätzung des medizinischen Risikos muß die zu versichernde Person zahlreiche Gesundheitsfragen beantworten Gesundheitszustand  erheblichen Einfluß auf zu übernehmendes Risiko Besondere Berücksichtigung von Invalidisierunghäufigkeit - Vorerkrankungen Korrekte Einschätzung des medizinischen BU Risikos ist nur möglich bei ausreichender Kenntnis über den Gesundheitszustand. 10.11.2018 IVVA CAMPUS - Wir sind Weiterbildung!

Kriterien. Medizinische Risikoprüfung. Problematik Versicherungsmedizin Richtet sich nach Statistiken und Erfahrungen Praktischer Arzt Sieht den aktuellen Ist-Stand Annahmekriterien Ein BU Versicherer hat die Verantwortung, durch eine seriöse Annahmepolitik nachhaltig auch die Leistungen bringen zu können. Dabei ist zu beachten, möglichst nahe an der Wahrheit des Risikos zu liegen, möglichst viel Geschäft zu akquirieren, ohne sich jedoch Zeitbomben zu legen Medizinische Risikoprüfung Gesundheitsfragen im Antrag Je nach Rentenhöhe individuelle ärztliche Untersuchungen Art und Umfang der Untersuchungen legen die Unternehmen fest Kosten werden meist vom VU übernommen Bei vorhandenen Vorerkrankungen folgende Entscheidungsalternativen möglich: Risikozuschlag für das erhöhte BU-Risiko Leistungsausschluß Zurückstellung des Antrages (z.B. 2 Jahre) Ablehnung aus medizinischen Gründen Widersprüchliches Verhalten am Markt Forderung nach hohen Attestgrenzen Forderung nach Attest bei jedem Antrag BU sollte so abgeschlossen werden, daß im Schadensfall die Leistungen – privat und ggf. gesetzlich das Einkommen weitgehend ersetzen (Vermietung – Verpachtung – sonstige Einkommen) Finanziell sollte es für den VN attraktiver sein, nicht BU zu werden bzw. bei BU die Rückkehr ins Berufsleben anzustreben (subjektives Risiko) 10.11.2018 IVVA CAMPUS - Wir sind Weiterbildung!

USA: Relative Rentenhöhe als subjektives Risiko. Anmerkungen: Versicherbare Höchstrenten BU sollte so abgeschlossen werden, daß im Schadensfall die Leistungen – privat und ggf. gesetzlich das Einkommen weitgehend ersetzen (Vermietung – Verpachtung – sonstige Einkommen) Finanziell sollte es für den VN attraktiver sein, nicht BU zu werden bzw. bei BU die Rückkehr ins Berufsleben anzustreben (subjektives Risiko) Individuelle Höchstrenten der jeweiligen Anbieter Üblicherweise 50-60% vom Bruttoeinkommen bzw. 60-95% vom Nettoeinkommen Besonderheiten bei Hausfrauen/-männer, Schüler, Studenten, Beamte, Lehrlinge 10.11.2018 IVVA CAMPUS - Wir sind Weiterbildung!

Leistungen. Leistungsfall – Ablauf einer Prüfung BU-Rente mtl. 1.000,-- Euro / LD 20 Jahre 240.000,-- Euro Zahlungsvolumen ohne Leistungsdynamik Ablauf der Leistungsprüfung bei Berufsunfähigkeit Eingang des Leistungsantrags Unterlagen an VN: Fragebogen mit Schweigepflichtentbindungserklärung Rückgabe der ausgefüllten Unterlagen Auswertung der VN-Angaben zu Vorvertraglicher Anzeigepflicht Erkrankung Beruf Besteht ein gültiges Vertragsverhältnis? Medizinische und berufliche Prüfung: Mehrere Komponenten - sog. gedehnter Versicherungsfall Beurteilung der beruflichen Tätigkeit: Vorgefertigte Fragebögen Allgemeine Daten zu VN Fragen zum Gesundheitszustand Fragen zur Ausbildung und beruflicher Tätigkeit Erweiterte Fragen bei Selbständigen Beurteilung des Gesundheitszustands Prüfung der Verweisungsmöglichkeit Zeitlich befristete und unbefristete Leistungsanerkennung Nachprüfverfahren 10.11.2018 IVVA CAMPUS - Wir sind Weiterbildung!

Praxisbeispiele - Leistungsfall. Ein 46- jähriger etwas ängstlich strukturierter Postbeamte, wird im Zuge von Umstrukturierungen von der Paketverwaltung zum Schalterdienst versetzt. Die Verantwortlichkeit für die Kassaführung stresst ihn so, daß er in einen Kreislauf von Angst, Schlaflosigkeit und Auslieferungsgefühlen versinkt. Nachdem bei seiner Frau, die eine besonders stützende Funktion für seine Persönlichkeit übernommen hatte, eine chronische Autoimmunerkrankung festgestellt wird, kommt es bei ihm zu einem Gesamtzusammenbruch , der eine 8- wöchige Stationierung auf einer neurologischen Abteilung nach sich zieht. Eine 42-jährige Trainerin im Schulungsbereich eines Großkonzerns, die bei der lang vorgesehenen Beförderung bedingt durch einen Vorstandswechsel übergangen worden ist und eine jüngere führungsunerfahrene Vorgesetzte bekommt, leidet zunehmend unter Schwierigkeiten sich für Ihre Arbeit zu motivieren. Sie verpaßt ihre Flüge, reagiert unbeherrscht in den von ihr moderierten Gruppen und leidet unter hartnäckigen Schlafstörungen. So kommt es zu einem Zimmerbrand, ausgelöst durch einen Adventkranz, bei dem sie mittelgradige Verbrennungen an einer Hand und an einem Oberschenkel erleidet und hospitalisiert werden muß. Bereits während des Spitalsaufenthalts treten massive Angst- sowie Versagensgefühle auf und sie findet keinen Wiedereinstieg in ihr Unternehmen. Eine 34-jährige Mutter zweier Kinder(4 und 6 Jahren), die vor ihrer Ehe als Hotelmanagerin tätig war und in finanziell gesicherte, allerdings äußerst konservative Kreise geheiratet hat, stößt mit ihrem Wunsch wieder Berufstätigkeit aufzunehmen auf taube Ohren bei ihrem Gatten, der sie in der Rolle der Mutter und Ehefrau sehen will. Sie ihrerseits fühlt sich von den beständigen Betreuungsanforderungen der Kinder überfordert und inhaltlich unausgefüllt. Obwohl sie ihre Kinder liebt, löst das mit Haus, Kind und Küche aufgespannte Betätigungsfeld eine nachhaltige Sinnkrise, Aushöhlungsgefühle und Minderwertigkeitsgefühle aus. Die einfachsten Haushaltstätigkeiten werden zunehmend anstrengend, die disziplinäre Situation mit den Kindern schwieriger. Es häufen sich Vorwürfe ihres Gatten, daß sie versagen würde. Ein Rückzugsverhalten zwischen den Gatten etabliert sich. Als sie durch Zufall entdeckt, daß ihr Gatte eine Affäre mit einer IHRER Freundinnen unterhält, kommt es zum Zusammenbruch. 10.11.2018 IVVA CAMPUS - Wir sind Weiterbildung!

Praxisbeispiele - Leistungsfall. Ein 38-jähriger Einkaufschef eines Großkonzerns hat zunehmend das Gefühl die immer höheren Vorgaben seines Unternehmens nicht erfüllen zu können. Jedes Telefonat wird ihm zur Qual, jede Auslandsreise, die vor ihm liegt, erscheint ihm, der früher begeistert unterwegs war, zum Martyrium zu mutieren. Er entwickelt Flugangst und eine Herzneurose, gerät unter den Druck beides vor seiner Umwelt verbergen zu müssen, leidet unter chronischer Schlaflosigkeit und entwickelt in der Folge einen Alkoholabusus, um seine negativen Affekte entspannen zu können. Eine 32- jährige Krankenschwester einer Onkologie, kehrt nach der Karenz auf ihre Abteilung zurück. Ihr Mann unterstützt sie im Haushalt und in der Kinderversorgung kaum, da er zusätzlich zu seinem Job als Kraftfahrer, noch einer weiteren Zusatzbeschäftigung nachgeht, um das neue Haus der jungen Familie besser abzahlen zu können. Erwähnenswert dabei noch, daß er aus einer früheren Ehe zwei weitere Kinder zu alimentieren hat. Meine Patientin fühlt sich von ihren Kolleginnen nicht ausreichend unterstützt, da diese in der Dienstplanerstellung nicht bereit sind, ihren Wünschen vorrangig zu entsprechen, isoliert sich zu nehmend im Team, und fühlt sich nach 5 Jahren Babypause und Wiedereinstieg in den Beruf überfordert und von den Kollegen im Stich gelassen. Körperliche Erschöpfung, Unstimmigkeiten in der Paarbeziehung, und eine Serie von „Kleinerkrankungen“ ihrer beiden Kinder führen dazu, daß sie einzunehmendes Gefühl der Aushöhlung und Kraftlosigkeit erlebt. Nach einem weiteren halben Jahr und zweimaligen Magengeschwüren kommt es zum Zusammenbruch. Eine 43-jährige Finanzbeamtin, Finanzprüferin, mit geringer Teamintegration und hoher Selbstanforderung, entwickelt zunehmende Angstgefühle in Unternehmen als Prüferin aufzutreten. Immer wieder kehrende nächtliche Angstträume in denen sie die Feindseeligkeit, die ihr in der Prüfungssituation entgegen gebracht wird antizipiert, reduzieren nachhaltig ihre Schlafqualität. Zunehmende Selbstzweifel und das Gefühl mit den Kollegen nicht zu können sowie eine schwierige familiäre Situation mit einem pubertierenden Sohn verschärfen die Situation dramatisch. Das Gefühl von Überforderung und Nicht- entsprechen, sowie zehrender Kraftlosigkeit führen dazu, daß sie in ihrer Verzweiflung Unterlagen mit nach Hause nimmt, ursprünglich in der Absicht, dort weiter zu arbeiten, um sie dann in ihrem Geräteschuppen zu lagern. Nach 9 Monaten wird die Situation offenkundig und sie wird unter Disziplinaranklage gestellt! 10.11.2018 IVVA CAMPUS - Wir sind Weiterbildung!

Schadensbeispiel. Vertragsdaten: Berufsunfähigkeits-Versicherung, B1 VN/VP geb. 09.04.62 männlich Vertragsbeginn: 1.7.2003 Vertragsablauf: 1.7.2022 Vereinbarte Monatsrente bei Beginn: 1.000,-- EUR Beruf: Zweigstellen- bzw. Regionalbetreuer für Versicherungen und Banken Leistungsantrag: Antrag gestellt am 03.12.2003 Verlauf der Leistungsprüfung/ Krankheitsgeschichte: Keine Verletzung der vorvertraglichen Anzeigepflicht. Der Versicherte war an einem am 18.11.03 erstmals diagnostizierten Lymphknotenkrebs erkrankt. Unter durchgeführter Chemotherapie bestand nachweislich Arbeitsunfähigkeit bis 30.06.04. Nach kompletter Remission konnte die zuletzt ausgeübte Tätigkeit danach sofort wieder aufgenommen werden. Leistungsentscheidung/ aktueller Stand: Es erfolgte ein Leistungsanerkenntnis ab 01.12.03 für den o.a. Zeitraum. Derzeit besteht der Vertrag wieder beitragspflichtig fort. 10.11.2018 IVVA CAMPUS - Wir sind Weiterbildung!

Schadensbeispiel. Vertragsdaten: Berufsunfähigkeits-Versicherung, B1 VN/VP geb. 03.06.60, weiblich Vertragsbeginn: 1.3.2002 Vertragsablauf: 1.3.2020 Vereinbarte Monatsrente bei Beginn: EUR 500,-- Beruf: Packerin Leistungsantrag: Antrag gestellt am 14.05.04 Verlauf der Leistungsprüfung/ Krankheitsgeschichte: Versicherungsantrag enthielt bei den Gesundheitsfragen keine Angaben zu Vorerkrankungen. Die Prüfung der vorvertraglichen Anzeigepflicht ergab, daß gefahrerhebliche Behandlungen und stationäre psychiatrische Aufenthalte einschließlich langjähriger Medikation bei Antragstellung verschwiegen wurden. Der Leistungsantrag wurde gestellt wegen einer schizoaffektiven Psychose.  Leistungsentscheidung/ aktueller Stand:  Die vorvertragliche Anzeigepflicht wurde schuldhaft verletzt. Deshalb wurde der Vertragsrücktritt erklärt. Gleichzeitig erfolgte die Leistungsablehnung, da ein ursächlicher Zusammenhang zwischen Anzeigepflichtverletzung und der zur geltend gemachten Berufsunfähigkeit führenden Erkrankung eindeutig bestand. 10.11.2018 IVVA CAMPUS - Wir sind Weiterbildung!

Zielgruppe der BU. Jeder der von seiner Arbeitskraft abhängig ist! Besonders wichtig ist die BU für: Schüler Hausfrauen/männer Studenten  Teilweise EU Klausel Anmerkungen: Erfahrungsgemäß Personen bis Alter 50 Selbständige und Freiberufler Vermeiden Sie Personen mit bestimmten Vorerkrankungen Künstlerischen Berufen Kumulrisiken Notwendige Einstellung für Besonderheiten Berufsrisiko Medizinisches Risiko insbesondere Vorerkrankungen Finanzielle Risikoprüfung Möglichkeit der langen Bearbeitungsdauer (teilweise nicht beeinflußbar) Rückfragen (mehrmalige) möglich bei Unvollständige Angaben z.B. Attesten 10.11.2018 IVVA CAMPUS - Wir sind Weiterbildung!

CAMPUS. Lernbegleitung. Als Hilfe für Sie beim Eigenüberprüfen Ihres Lernfortschritte steht die QLS-Lernbegleitung für Sie 24-Stunden täglich online zur Verfügung. Nachdem Sie die Seite unter http://www.ivva.at/akad/login.php aufgerufen haben, loggen Sie sich bitte mittels "Benutzername" und "Passwort", das Sie mit dieser Lernunterlage bekommen haben, ein. 10.11.2018 IVVA CAMPUS - Wir sind Weiterbildung!

Wir haben uns ne Pause verdient..... oder ?!? Impressum: Hersteller und für den Inhalt verantwortlich: Interessenverband der Versicherungsagenten In der Baunzen 5, 3002 Purkersdorf Telefon: +43/664/208 2133 Fax: +43/2231/66378 E-Mail: verband@ivva.at Internet: www.ivva.at Vereinsregisternummer: ZVR: 195 489 462 © 2011, alle Rechte vorbehalten Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ohne Zustimmung ist unzulässig.Das gilt insbesondere für Fotokopien, Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. 10.11.2018 IVVA CAMPUS - Wir sind Weiterbildung!