Benchmarks, Kennzahlen und Co.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Finanzen & Controlling
Advertisements

Management, Führung & Kommunikation
OER-Festival 2016 Berlin - #OERde16 – OER-Fachforum Panel PaB16: OER und Qualitätssicherung , Uhr Input: Qualitätssicherung als Prozess.
Geographie des Wahljahrs (Öffentliche Auftritte) UE Digitale Information in Raum, Gesellschaft und Wirtschaft Gruppe A2: Hartl, Hartner, Hemetsberger,
Dipl. Psych. K. Rockenbauch Selbst. Abt. für Med. Psychologie und Med. Soziologie 1 Wie halte ich ein Referat ?
International Year of Chemistry 2011 (IYC2011) Chemistry - our life, our future.
Global Sourcing Baustein für einen nachhaltigen Unternehmenserfolg! Global Sourcing nimmt bereits heute eine zentrale Bedeutung im Einkauf und im gesamten.
Latein braucht doch niemand mehr... Oh doch!!!. Latein schreibt man, wie man es spricht: die Zeit zu größerer Sicherheit in deutscher Rechtschreibung.
1 Das Potenzial und der Einsatz von Unterrichtsvideos.
Phasenmodell im VerkaufsCoaching Kontakt Analyse Angebot Einwand Abschluss Der VerkaufsCoach steuert den Verkaufs-Prozess, indem er die Zügel der Gesprächsführung.
Foto: Kzenon /Fotolia.com Benchmarks, Kennzahlen und Co.
Und zwar, ob Naruto mit Sakura oder mit Hinata ein Paar werden soll.
Lehramtsstudium Sekundarstufe (Allgemeinbildung) Unterrichtsfach Mathematik Inhaltsüberblick eingefügt.
Dieter Baum Seminarschuldirektor
Bilingualer Unterricht am Otto-Hahn-Gymnasium
Mögliche Auswirkungen von Cyberkriminalität auf das Geschäft von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) im Jahr 2016 Umfragebericht für Schweiz Oktober.
„Bewerber und Unternehmer finden zueinander“
Fächer der Sozialwissenschaft
Positives denken fördern
Zentrale Prüfungen Information 2017
Weiterbildung im Baukastensystem Kompetenzen in Modulen
[Produktname] Marketingplan
Problemlagen erkennen und verändern durch Unterrichtsevaluation
ISO 14001: = Einleitung 1 = Anwendungsbereich
Forschendes Lernen Forschendes Lernen in der Mathematik
„Was trau ich meiner Klasse zu
Titel Überschrift 1 Kreisgymnasium Neuenburg Überschrift 2
Jahreskongress der SGG und der SEVAL 2017 Sarah Fässler
Artikulationen Konzepte
Externe Evaluation Ergänzt die interne Evaluation durch eine systematische Außensicht Gründet auf denselben Qualitätsbereichen wie die interne Evaluation.
Kennzahlen - Intro - „If you don't measure results, you can't tell success from failure If you can't see success, you can't reward it If you can't reward.
Struktogramme.
Kennzahlen - Intro - „If you don't measure results, you can't tell success from failure If you can't see success, you can't reward it If you can't reward.
Menschen lernen Jesus Christus kennen und erfahren in seiner Nachfolge tiefgreifende Veränderungen durch seinen Heiligen Geist.
Entdecker und Eroberer Navigation auf hoher See
Die Rezeption von Alternativpädagogik in der Presse
Bewertung schrift-licher Leistungen I
Anleitung für Lehrer/innen Diagnose-instrument für Schul-Dropout
Lernentwicklungsgespräch statt Zwischenzeugnis
Weiterer Verlauf des Studiums
Die 7 Wege zur Effektivität
So gelingt der digitale Wandel in einem Landwirtschaftsbetrieb
Keine Bildungsbremse! – NEIN zur schädlichen Initiative!
Trickfilm(02) Aufgabenstellung Lehrplanbezug
Halt geben – sinnvoll strafen?
Motivation ist wichtiger als Intelligenz
ISO 9001: = Einleitung 1 = Anwendungsbereich
Blockkurs MI: Konzept und erste Erfahrungen
Gliederung Allgemeine Neuerungen der Bildungspläne 2016
Lesen Sie alles darüber Microsoft SharePoint-News
Lesen Sie alles zu Microsoft SharePoint-News
Digitalisierung erfolgreich umsetzen
Allgemeine Informationen Rechtliche Rahmenbedingungen
Übertrittsverfahren Primar-/Sekundarstufe I Elterninformation
Lernziele Am Ende der Veranstaltung „Wissenschaftliches Arbeiten und Methodenlehre 1” sollten Sie: - wissen, was unter Wissenschaft zu verstehen ist und.
Begriffsbestimmung Sachtetxe
Zentrale Prüfungen Information 2018
BESCHWERDEMANAGEMENT
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C3
Geschäftsplanpräsentation
Der 30-Sekunden Elevator Pitch
Stadt Esslingen (Status )
Titel der Unternehmensbesprechung
Die Leistungsorientierung
Eine kleine Einführung.
Ausrichtungsabend Detmold-Nord.
Soziologie twR BA - Praktikum Informationen zum Praktikumstag
Das Fach „Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde“ stellt sich vor
Spracherziehung Förderung in der deutschen Sprache als Aufgabe des Unterrichts in allen Fächern.
 Präsentation transkript:

Benchmarks, Kennzahlen und Co.

Orientierung © ifaa-Fachkolloquium – Andreas Feggeler – Düsseldorf – 01./02.07.2014

Orientierung Durchblick, Einblick, Einsicht Orientierung: Ausrichtung, Gerüst, Leitgedanke, Plan, Richtschnur, Weg, Faden, Beschlagenheit, Bildung, Durchblick, Einblick, Einsicht, Erfahrung, Erkenntnis, Horizont, Kenntnis, Know-how, Kompetenz, Kunde, Reife, Routine, Verstehen, Verständnis, Weisheit, Weitblick, Weitsicht, Weltgewandtheit, Wissen (Substantiv), Überblick, Übersicht, Überzeugung orientieren (Duden): die richtige Richtung finden; sich (in einer unbekannten Umgebung) zurechtfinden (besonders schweizerisch) [jemanden] in Kenntnis setzen, unterrichten (besonders schweizerisch) sich einen Überblick verschaffen; sich erkundigen, umsehen (bildungssprachlich) sich, seine Aufmerksamkeit, Gedanken, seinen Standpunkt o. Ä. in bestimmter Weise, an, nach jemandem, etwas ausrichten (regional) auf etwas zielen, lenken; etwas im Auge haben; sich auf etwas konzentrieren (Bauwesen) ein Kultgebäude, eine Kirche in der West-Ost-Richtung anlegen Herkunft: französisch (s')orienter, zu: orient = Orient, ursprünglich = die Himmelsrichtung nach der aufgehenden Sonne bestimmen Orientierung (Mathematik), Formalisierung der Begriffe rechts und links und des Konzeptes von Richtung © ifaa-Fachkolloquium – Andreas Feggeler – Düsseldorf – 01./02.07.2014

Navigation © ifaa-Fachkolloquium – Andreas Feggeler – Düsseldorf – 01./02.07.2014

Kennzahlen Funktionen Wahrnehmungs- funktion Kennzahlen sensibilieren für Aspekte, die oft nicht wahrgenommen werden würden, und machen die Komplexität realer Situationen bewusster und greifbarer. Sie ersetzen intuitive - und oft pauschale, undifferenzierte - Urteile durch nachprüfbare Daten. Kennzahlen lenken den Blick auf besonders wichtige Aspekte und versuchen diese einfach und verständlich darzustellen. Kommunikations- funktion Damit ermöglichen sie die Diskussion und versachlichen sie. Sie regen an, über die Realität und die dokumentierten Aspekte zu diskutieren und sich mit den Entwicklungen kritisch auseinander zu setzen ... Anreizfunktion ... und sich ständig für Verbesserungen einzusetzen. Sie erlauben präzise und herausfordernde Zielsetzungen. Controlling- funktion Kennzahlen erlauben es, die Erreichung gesetzter Ziele zu überprüfen und Fehlentwicklungen entgegenzuwirken. ("What gets measured gets done" - Osborne/Gaebler). Sie erlauben objektive und nachprüfbare Vergleiche. Marketing- funktion Erfolge werden sichtbar und ermöglichen es, Unterstützung zu gewinnen und für das öffentliche Anliegen zu werben. (If you can demonstrate results, you can win public support - Osborne/Gaebler) © ifaa-Fachkolloquium – Andreas Feggeler – Düsseldorf – 01./02.07.2014

Kennzahlen Verwendung von Kennzahlen für Vergleiche über die Zeit:  "Gibt es auffällige Veränderungen zu den Vorjahren? Sind wir besser geworden? Wie ist der Trend?" Periodenvergleiche / Zeitreihenvergleiche mit anderen:  "Wie sind wir im Vergleich zu anderen Einheiten unserer Organisation? Wie im Vergleich zu anderen Organisationen? Auch im Vergleich über die Jahre?" Vergleiche mit anderen /Benchmarking, intern oder extern zwischen Soll und Ist:  "Haben wir unsere Ziele erreicht? In welchem Ausmaß haben wir sie übertroffen oder verfehlt? Wie würde es weitergehen (Prognose)?" Soll-Ist-Vergleiche Quelle:  Online-Verwaltungslexikon olev.de © ifaa-Fachkolloquium – Andreas Feggeler – Düsseldorf – 01./02.07.2014

Steuern mit Kennzahlen © ifaa-Fachkolloquium – Andreas Feggeler – Düsseldorf – 01./02.07.2014

Ausrichtung © ifaa-Fachkolloquium – Andreas Feggeler – Düsseldorf – 01./02.07.2014

Volkswirtschaftliche Rahmenbedingungen Konjunkturdaten © ifaa-Fachkolloquium – Andreas Feggeler – Düsseldorf – 01./02.07.2014

Volkswirtschaftliche Rahmenbedingungen Konjunkturdaten © ifaa-Fachkolloquium – Andreas Feggeler – Düsseldorf – 01./02.07.2014

Entgelt © ifaa-Fachkolloquium – Andreas Feggeler – Düsseldorf – 01./02.07.2014

Gründe für Verdienststatistiken Wirtschaftliche Bedeutung © ifaa-Fachkolloquium – Andreas Feggeler – Düsseldorf – 01./02.07.2014

Gründe für Verdienststatistiken Themenschwerpunkte © ifaa-Fachkolloquium – Andreas Feggeler – Düsseldorf – 01./02.07.2014

Prozesse und Methoden © ifaa-Fachkolloquium – Andreas Feggeler – Düsseldorf – 01./02.07.2014

Prozesse und Methoden © ifaa-Fachkolloquium – Andreas Feggeler – Düsseldorf – 01./02.07.2014

Verbände © ifaa-Fachkolloquium – Andreas Feggeler – Düsseldorf – 01./02.07.2014

Leistungen der Verbände – Orientierungshilfen und Unterstützung © ifaa-Fachkolloquium – Andreas Feggeler – Düsseldorf – 01./02.07.2014