Sanierung nach GEAK EFH Kausch, Winterthur

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kanton Bern Bau-, Verkehrs- und Energiedirektion des Kantons Bern 1. Energie-Apéro 2009 Innovative Energiepolitik Kanton Bern: Energieverordnung ab 2009.
Advertisements

Energieförderung und Finanzielles
Lärmsanierung vs. energetische Sanierung
© Baudepartement des Kantons St.GallenDezember 2010 Vorgehensberatung Start für eine erfolgreiche Gebäudemodernisierung.
Baselbieter Energiepaket Medienkonferenz vom 27. November 2009.
Plusenergie-Gebäude / Plusenergie-Areale Gemeinsame Strategie - SIA, Minergie, energie-cluster Freitag, 04. September 2015 Dr. Ruedi Meier, Präsident energie-cluster.ch.
Hessische Energiespar-Aktion“ des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Forsten „Hessische Energiespar-Aktion“ des Hessischen.
Energiepreis 2015 unser Beitrag zur Energiewende 2030 im Landkreis Ebersberg: Neubau Einfamilienhaus als Passivhaus Alexandra Singer und Sven Zschörnig,
Köster `09 Studienseminar Köln Gesprächsführung im Unterricht Herausforderung "Lehrerfrage"
Bildungsdirektion Kanton Zürich Case Management Berufsbildung Ein Projekt des Berufsbildungsamtes für Berufsbildung und Technologie (BBT)
Eine Präsentation Der Liegenschaftenverwaltung Stadt Zürich (LVZ) Wohnsiedlung HEURIED Zürich.
Über uns Wir sind ein Familienbetrieb, der 1949 gegründet wurde und seit 2015 in 3. Generation von Uwe Landmann, dem Enkel des Gründers, geführt wird.
Passivhaus im Bestand – Best Practice und Förderung in Hessen Passivhaus Dienstleistung GmbH, Rheinstr. 44/46, Darmstadt, Tel.: 06151/ ,
ECOPLAN Familienergänzende Kinderbetreuung für den Vorschulbereich im Kanton Solothurn ‏ Michael Marti, Ecoplan Präsentation Medienkonferenz.
1.BöhmeNiklas 2.WinterLeonardo 3.WieduwiltRichard 1.DerbschNoélle 2.BurgerEmma 3.HemmannLene.
Konstruktionsmerkmale 2 des neuen Bildungsplans der Schule für Hörgeschädigte in B.-W. Stecher, Rau , Löschmann, Martens-Wagner, Jacobsen, Erdmann-Barocka.
Darstellung der Ergebnisse Dr.-Ing. K.-H. Dahlem, Rodenbach
Investitionsprogramm 2010
Arbeiten UND Wohnen.
Ökologische Infrastruktur: Anforderungen und Lösungen aus Sicht des Naturschutzes Werner Müller.
Applikationsbaustein, REG AB/S 1.1
Ist eine revolutionäre Glas-Isolationstechnik welche uns hilft Energie zu sparen, Kosten zu reduzieren und den Komfort zu erhöhen – über das ganze Jahr.
Orientierung Erweiterung SH Gross
JUGEND BAUT … FÜR DIE ZUKUNFT!
Zielländer Durch die ÖPR-Projekten in 2017 werden Teilnehmenden in nebenstehenden Proportionen eingeladen.
Erneuerbar Heizen ohne Mehrkosten
Neuordnung Meldewesen in der EKBO Projektbericht Zielgruppe
Roadmap Planung
Planung I Nutzungplanung Elgg vom 31. Oktober 2017 Philipp Rütsche
AUSBILDUNG Maler und Lackierer Über uns Ausbildungsplatz
Vogdt Außenwandluftdurchlässe und ihr Einfluss auf die Behaglichkeit in Räumen Dipl.-Ing. D. Markfort Institut für Erhaltung und Modernisierung.
TA 101 Kurs mit dem Kollegium Heimenschwand
Designed Energy Ein innovatives Konzept zur Gebäudeheizung – die Entwicklung des ATMOVA Systems – 19. Januar 2010, SPF, Rapperswil Dipl. Ing. FH Martin.
„Atmet die Außenwand, oder kann diese gedämmt werden?“
Das Klima als Entwurfsfaktor: Simulationen im architektonischen Entwurf 3. September 2010.
Ökologische Baustoffe
Förderungen für Kinderbetreuungseinrichtungen
Herzlich WILLKOMMEN zur Mieterinformation Lärchenweg 19
Ergebnisse Machbarkeitsuntersuchung Bergen
Gebäudemodernisierung: Jetzt die Chance packen
Check-In: Wärmedämmung
Vote électronique Top oder Flop? Wo steht Graubünden?
Bevölkerungsbefragung zur Lebensqualität in Laufen-Uhwiesen
Fläche nutzen statt verbrauchen
Orientierung GR Entscheid Standort Gemeindekanzlei
Die Gebäudehülle als aktives Bauteil Optimierung der Interaktion von Gebäudetechnik und Sonnenschutzsteuerung BauSIM 2010 TU WIEN Carina Sagerschnig,
Gesamtenergieeffizienz von Bürobauten Optimierung des Heizwärmebedarfs vs. Optimierung der Gesamtenergieeffizienz 3. September 2010.
Sandra Lebedies Raumausstatter-Meisterin
Altern als Prozess Leitfragen
Informationen zur Prüfungsorganisation im Studienfach „Christliche Studien – evangelisch“ im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang.
Umsiedlung Morschenich
Deutschland Der Vorreiter beim Klimaschutz
Haltung … Finde jemanden, der …
Gemeinde-wappen Projektbezeichnung Bauherr
Sanierung eines Vereinshauses
Gemeinde-wappen Projektbezeichnung Bauherr
Gemeinde-wappen Projektbezeichnung Bauherr
„Mitkommen“ Ein Projekt des Ganztagsgymnasiums Johannes Rau
Oliver Völksch, Externer Technischer Sachverständiger
05. Produkte und Dienstleistungen
Personalplanung - optimiert
Leuchtturmprojekte aus Wien
Altern als Prozess Leitfragen
Heizungen modernisieren: Bedeutung für Wirtschaft und Klima
Herzlich Willkommen.
Regenerative Wärmeversorgung im Südosten Ostbeverns
Jugend- und Elternberatung
Kirchgemeindeversammlung 25. Juni 2019
Schulische Ausbildung und Prüfungen
Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich (MuKEn)
 Präsentation transkript:

Sanierung nach GEAK EFH Kausch, Winterthur Christoph Bollinger dipl. Ing. SIA 3-Plan Haustechnik AG

Ausgangslage EFH Kausch EFH mit Baujahr 1970 Unzeitgemässer Wärmedämmstandard Wenige Massnahmen in den letzten 40 Jahren, Fenster, Dach, Gebäudehülle abgenutzt Behaglichkeit im Winter nicht mehr gewährleistet Wärmeerzeugung über Ölheizung Raumangebot nicht mehr den Anforderungen der Nutzer entsprechend

Energieverbrauch GEAK Effizienzklasse vor Sanierung

Sanierungen richtig planen 1 Strategische Planung Bedürfnisse, Ziele, Rahmenbedingungen, Ziele, Planungsteam? Energieberater Bedürfnisse, Ziele, Rahmenbedingungen, Integrale Planung Architekt, Fachplaner 2 Vorstudien Projektpflichtenheft, Vorprojekt, Projektierungsgrundlagen, Bauprojekt und Kosten 3 Projektierung Ausschreibung, Prüfung und Vergleich Offerten, Vergabeantrag 4 Ausschreibung Realisierung des Projekts 5 Realisierung

Fördergelder für Gebäudehüllensanierungen (Einzelbauteile) - SH Förderung der verbesserten Wärmedämmung von Einzelbauteilen bei bestehenden Gebäuden: Der Förderbeitrag beträgt maximal 50 Prozent der Gesamtinvestitionen für die geförderte Massnahme. Der minimale Beitrag pro Projekt muss mindestens CHF 2‘000.- erreichen. Massgebend ist die gedämmte Fläche. Bei den Fassadenflächen sind die Fensterflächen abzuziehen. Dach 68m2 40.- pro m2 Dämmmaterial  =2'720.- Wand und Boden gegen aussen 166m2 50.- pro m2 Dämmmaterial  =8'300.-

Gebäudemodernisierungen nach GEAK-Effizienzklassen - SH Förderung von Gebäudemodernisierungen (Verbesserung GEAK‐Effizienzklassen oder Reduktion Heizwärme‐ und Heizenergiebedarf).  Beitragsreduktion ab 1000 m2 EBF: Der Zusatzbeitrag pro m² EBF beträgt 60% der obigen Werte.  Grundbeitrag  Zusatzbeitrag pro m² EBF  Verbesserung um 2 Klassen 5’000.- 40.- Verbesserung um 3 Klassen 60.- (165m2 * 60 Fr. = 9’900.-) Verbesserung um 4 Klassen 80.- Verbesserung um 5 Klassen 100.- Bonus Gesamtsanierung GEAK-Klasse C/B - 10.- Bonus Gesamtsanierung GEAK-Klasse B/A

Sanierungsmassnahmen / Aufstockung Gebäudehülle Komplette Gebäudehülle neu gedämmt (Aufstockung als Holzleichtbau) Sorgfältige Planung der Übergänge Alt / Neu und Elimination der Wärmebrücken Gebäudetechnik Lüftungskonzept über passive Nachströmung Wärmeerzeugung derzeit zurückgestellt (Weiterbetrieb Ölheizung)

Sanierungsmassnahmen Gebäudetechnik Gebäudehülle

Sanierungsmassnahmen Gebäudetechnik Lüftung über passive Nachströmung Aussenluftdurchlass (passive Nachströmung) Passive Überströmung Abluft über Nasszellenventilator

GEAK-Effizienzklasse nach Sanierung

Einordnung in neue Muken 2014 (Umbauten/Umnutzungen) Bauteile (gegen Erdreich/Aussenklima) EFH Kausch U-Wert (W/m2K) Grenzwerte U U-Wert (W/m2K) Dach 0.17 0.25 Wand 0.14 Boden 0.60 (nicht saniert) Fenster 1.0 Türen 1.2

Sanierungen frühzeitig planen! Investitionsplan (Strategie) Lebenszyklen der verschiedenen Bauteile beachten Planer frühzeitig ins Boot holen -> z.B: Energieberater

Angebot des Kantons / Energiefachleute Schaffhausen